13 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_72_object_3919560.png
Pagina 72 di 532
Autore: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XVI, 496 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Segnatura: II Z 92/9
ID interno: 104573
52 Karl v. E tt may er / Der Ortsname Bozen. tatsächlich ein deutscher Heinrich von Po zen war, zeigen seine gelegentliehen Erwähnungen als de Po zano (Cod. W. p. 177), Po ce nar us (p. 212), de Po s ena (p. 305). Daß die Bozner gelbst im XIII. Jh. wohl ausschließlich die deutsche Namensform gebrauchten, zeigen die zahlreichen Nennungen Bozens in den Imbreviaturen des Bozner Notars Jacob Haas a. 1237, die Yoltelini Act. Tir. II heraus gegeben hat !). Obige Schreibung

de Po se na ist aber nun auch zur Beurteilung des stimmhaften Konsonanten, yon Wichtigkeit. Für den deutschen Schreiber hatte das a in Bozen immer nur den Lautwert eines ts oder ss bedeuten können. Der Italiener konnte ein 2 stimmhaft oder stimmlos lesen, ja der Cod. Wang, zeigt sogar, daß auch der Laut wert c und g damit italienischerseits wiedergegeben werden konnte. Wenn der (offenbar italienische) Notar Er ce tu s (ein Arie cetto!) im Vertrag von Bozen mit Keller (Cod. Wang. p. 101) die aqua rizalia anführt, so denkt

umgewandelt haben, wohl aber übernehmen sie ein deutsches inter- Tokales ts meist mit stimmhaftem 0 (tri entmisch bolze 111 aus deutsch Walzer, kraizeri aus Kreutzer, kaléze aus Kletzen, vgl. Schneller, Volksmundarten p. 126). Somit ist italienisch bolz ano aus deutsch Bozen übernommen und es obwaltet keinerlei Schwierigkeit in der Deutung dieser Namensform. l B Dort p. 304 sogar ein Leotoldi de Oberpoazen.

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_70_object_3919556.png
Pagina 70 di 532
Autore: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XVI, 496 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Segnatura: II Z 92/9
ID interno: 104573
50 Karl v. Ettroayer Schneller (Beitr. III, p. 38) überzeugend aus rumi ce s (Dorngestrüpp) unter Verweis auf K once sv all es abgeleitet hat. Sieht das nicht so aus, als wenn dieses Bumices einfach der lateinische Naine für ein vor römisches Bauzanum wäre? Es wäre nicht der einzige Fall dieser Art. Jenes Bauzanum et cetera castella des bairischen Grafen wäre mithin teine beliebige Burg, sondern eine Dornenverschanzung, Lebt nicht gerade in dieser Hinsieht eine lokale Tradition in Bozen

. Jh. noch verstanden wurde, wes halb seine Ausläufer in den oberitalienischen Mundarten bis heute fort leben konnten? Diese Frage definitiv zu beantworten, ist jetzt natürlich noch ganz unangängig. Nur die Tatsachen sind konstatierbar. Doch ist auch sonst noch mancherlei zu bedenken, ehe wir vom Ortsnamen Bozen Abschied nehmen. Was zunächst Bausaris betrifft, so werden wir nun nicht mehr anstehen, es der Stadt Bozen direkt ab zusprechen. Es scheint höchstens eine Tagereise von Mailand entfernt

?] mit ihren stimmhaften Palatalen zum deutschen Bozen? Die Grödnerfbrm kann keine bodenständige sein, da das l hier durch u vertreten sein müßte. Sie ist italischer Prägung und zeigt, daß seinerzeit der Verkehr der brixnerischen Grödner mit den trientinischen Boznern offenbar recht geringfügig war. i) Trotz siidalb. boCe Ball, oberit. bocce Kugel, grödn. bnste, Perle, etc. *) Die Inschriften von Ornovasso u. die ligur. Sprache, in Z. i. vgl. Sprach wissenschaft a. 1905 XXXVIII, p. 97 ff.

2
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_61_object_3919538.png
Pagina 61 di 532
Autore: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XVI, 496 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Segnatura: II Z 92/9
ID interno: 104573
Der Ortsname Bozen. Von Karl v. Ettmayer. Gelehrte und Laien leiten den Namen der Stadt Bozen derzeit ziemlich einmütig von einem römischen Gentilnamen Bau di us ab. Ein an der Talfer-Mündung gelegenes *Baudianum 1 ) wäre eine Domäne, ein Latifundium, eine Villa, oder was sonst in Frage kommen mag, gewesen , dem besagte gens Bandi a, oder irgend ein bestimmter Bau dins den Namen verliehen hätte, vermutlich, weil es der Name des Besitzers war. Damit wäre Bozen hinsichtlich seiner Herkunft

mit Eppan, Girlan, Missian, Barbi an, Siffian, Vilpian etc. mit welsehtirolischem Vezzano, Mar tigri ano, ßomagnano, Se go nzano und mit den übrigen Tausenden von Ortsnamen auf-anum in Italien, Frankreich, Spanien usw. auf eine Stufe gestellt. Ein Name Baudius existierte im Altertum 2 ) und das zuerst bei P. Diaconus belegte Bauzanum 3 ), das durch eine lange Ivette von Belegen als mit unserem Bozen identisch erwiesen werden kann, sowie die damit übereinstimmende italienische Namensform Bolzano ließen

3
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_15_object_3919446.png
Pagina 15 di 532
Autore: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XVI, 496 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Segnatura: II Z 92/9
ID interno: 104573
K1 e b e 1, Assistent am Kunsthistorischen Institut der Universität in Wien : Das Hohenstaufenerbe im Oberinntal und am Lech ... 16 Univ.-Prof. Dr. Richard Heuberger, Innsbruck: Anweisungen für Ge sandte der Söhne Meinhards II. von Tirol . 29 Univ.-Prof. Dr. Karl von Ettmayer, Wien: Der Ortsname Bozen » . . 41 Dr. Karl Äußerer, Kustos a.n der Nationalbibliothek in Wien : Die Halbs leben (Mediavita) von Brisen und ihr Urbar. (Mit 1 Abb.) .... 53 Prof. Di - . Johann Ho 11ns te in er, Stift St. Florian

, Bozen: Ein Zinsverzeichnis der % Herren von Wanga in Bozen aus der Zeit um 1300 ....... 143 Univ.-Prof. Dr. Hans von Volt elini, Wien: Die Bozner Eisakbrücke . . 164 Hofrat Univ.-Prof. Dr. Paul Pun tschart, Graz: Zur rechtsgeschichtlichen Auslegung des Hildebrandsliedes 170 Regierungsrat Priv.-Doz. Dr. Carl Wessely, Wien: Catalogus librorum saeculi V—VI. p. Ch. 184 Univ.-Prof. Dr. Heinrich Hammer: Eine unveröffentlichte Stadtansicht Innsbrucks von 1552. (Mit 5 Abb.) 186

4
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_334_object_3920083.png
Pagina 334 di 532
Autore: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XVI, 496 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Segnatura: II Z 92/9
ID interno: 104573
mit verwendete. So nannten z. B. im Überetsch die Perkhammer ihren Ansitz Perkheim, die Strömer Stromburg, die Grustner Grustdorf, die Thalhammer Thalegg, die Sepp Seppenburg, die Lieb Liebenburg. In Bozen erinnert in gleicher Weise Hörtenberg an die Hörtmayr, Pracken- stein an die Prack, Troyburg an die Troylo, Kollegg an die Koller, Sagburg an die Sagmeister, Gerstburg an die Gerstl, in Sterzilag Jöchls- turm an die Jöchl, Wildenburg an die Wild, in Innsbruck Albersheim (Krausenhaus) an den von Kaiser

Ferdinand I. 1561 geadelten tirolischen Kanzler Matthias Alber, während ebendort 1550 Karl Schurff den alten Kolbentunn nach seinem Taufnamen in Karlsburg (ein paralleler Fall in Mil land bei |Brixen) umtaufen ließ und der berühmte Gloeken- und Geschützgießer Gregor Löffler seinen 1539 erbauten Ansitz in Anspielung an sein Gewerbe Büchsenhausen nannte. Auch ältere Flur namen wurden verwendet, so z. B. bei Stillendorf und Rieglheim (Haus, in der Biegl) in Bozen, Gleifheim in Eppan usw. In anderen Fällen

5
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_345_object_3920104.png
Pagina 345 di 532
Autore: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XVI, 496 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Segnatura: II Z 92/9
ID interno: 104573
angesehener Adeliger in die Zügel der Regierung griff. In entscheidenden Fragen blieben auch sie in Fühlung mit weiteren Kreisen des Volkes, Das Schreiben a ) an Meinhard III., an dessen Echtheit ich nicht zweifle, wurde nicht nur von sieben angesehenen Adsligen, sondern auch von vier Städten be siegelt; als Aussteller nennt es aber: Dienstleute, Bitter und Knechte Städte und Märkte und alle Gemeinschaft, reich und arm. Es war offenbar das Ergebnis jener Versammlung in Bozen (1362), an der außer dem Adel

verbriefenden Ur kunde 3 ) vom 26. Jänner 1363 (Bozen) treten neben Margaretha als Mitaussteller, als Teilnehmer an diesen .tädizigen' namentlich be nannte r Landherren und Ratgeben a auf. Es heißt dabei ausdrücklich, daß sie „ an stat und im namen der andern aller geystlicher und welt licher, edeler und unedel er, armer und reicher, in steten und auf dem *) In der Urkunde K. Johanns (1335 Prag) sind die »edlen Leute* von Kärnten und Tirol die 'Wortführer. In der Antwort werden jedoch nicht nur die >Herren

6
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_189_object_3919793.png
Pagina 189 di 532
Autore: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XVI, 496 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Segnatura: II Z 92/9
ID interno: 104573
hat. Die Stadt Bozen reichte in ihrer ältesten Ausdehnung weder bis zur Talfer noch bis zum Eisak, so daß die Eisakbrücke außerhalb der Stadt lag. Die verheerenden Wirkungen des nur zu häufigen Hoch wassers hätten eine solche Annäherung nicht geraten erscheinen lassen. Nur die Johanniskirche und das im Jahre 1202 dem Deutschen Orden übergebene Spital in der Au (iscla), wie es auch hieß ; wurden am Aus gang der Brücke erbaut (in capite pontis Isarci) 5 ) und gerade diese fielen zu Ende des 14. Jahrhunderts

dem reißenden Hochwasser zum Opfer. Uber die Rechtsverhältnisse der Eisakbrücke unterrichten uns zwei Weistümer, deren eines in Bozen am 24. Juli 1239 durch den Grafen Albert III. von Tirol erfragt worden ist. Daran schlössen sich einzelne 1 ) Chronicon Benedietoburanum c. 17, MM. SS. 9, 226. 2 ) So wohl wird das Francole der Ausgabe zn erklären sein, MM. SS. 16,337. s ) Acta Tirolensia 2, 232, *) 1, 174 f. «)'Zeitschrift dea Ferctmandeums III, 33, 93.

8
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_66_object_3919548.png
Pagina 66 di 532
Autore: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XVI, 496 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Segnatura: II Z 92/9
ID interno: 104573
einen keltischen Personen namen: Appius, Corn eli us, Mis si us, Phi lippus etc. sind bei Bozen, Romanus, Secundius, Martinius, Vettius, Yolsius etc. sind bei Trient ausgesprochene Römernamen, mit denen die uns direkt als natione raetus bezeugten Personen auf römischen Inschriften fast durchwegs übereinstimmen: Sollius Cai end io, Sollia Sabina CiL XII 1667, Dignius Secundinus CiL III 3355, Evocatus CiL VI 3430, Titullinia CiL YII 972, Valerius Valeria uns CiL V 5124, Äurelia Rufina, Aelius Quartinus, Postumia

) dem Philologen harte Nüsse aufgibt, beiseite, verzichten wir auf Baudius und halten wir uns an Bauzanum mit stimm losem 0. Eine Ableitung aus dem Deutschen (Bairischen) ist nicht möglich, da mit *böttana im bairischen Sprachschatz, so viel ich sehe, nichts anzufangen ist und germanisch b au tan, botan nur zu ^Bossen aber nie zu Bozen führen könnte. Auch aus dem Altertum ist uns kein Name, kein sonstiges Wort überliefert, das den etymolo gischen Anforderungen genügen könnte. Wohl aber existiert in Piemont

9