177 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/01_10_1938/DOL_1938_10_01_3_object_1133281.png
Pagina 3 di 16
Data: 01.10.1938
Descrizione fisica: 16
an dem Zustandekommen dieser Verständigung und damit an der Rettung des Friedens hatte. So schreibt z. B. die halbamtliche belgische Zei tung „Jndepcndance'. man müsse unbedingt an erkennen, dass der Duce einen überzeugenden Be weis einer politischen Vegabung gegeben habe mtb dass er allein imstande war. Hitler einen neuen Standpunkt annehmbar zu machen. Die Zeitung „Nation Belge' schreibt, dass Mussolini sich bei der Zusammenkunft in München In glei cher Weise des Deutschen wie Französischen und Englischen

zu bedienen wusste, ohne dass er bei den Besprechungen einen Dolmetsch brauchte. Dt« französische Zeitung „Paris Soir' unter streicht bei ihrer Bilanz der Zusammenkunft von München, dass es dabei weder Sieger noch Be siegt« gelben habe. Jedem der vier Männer ge bühre ein entscheidendes Verdienst an dein Er folg, dem Duce wegen seines aufbauenden nnd zusammenfassenden Geistes, den er bewies, dem Reichskanzler wegen seines Verständnisses für die internationalen Erfordernisse, dem Minister präsidenten

die denkbar nobelste Antwort gegeben habe. Aus den Artikel von Lemern lässt die Zeitung noch folgenden Kommentar folgen: „Warum hat die ftanzösische Regierung im Augen blick. als sie wusste, dass Mussolini die Vermitt lung angenommen habe, sich nicht entschlossen, so fort einen Botschafter nach Rom zu schicken? Diese einfache Geste wäre natürlich und höflich ge wesen. Ist es zn spät, als dass Frankreich daraus Nutzen zieht?' „Excelsior' bemerkt, man müsse anerkennen, dass Mussolini als grosser Europäer

, durch welckzc in Europa der Friede und die Gerechtigkeit wieder- hcrgcstcllt werde. „Daily Express' jubelt, dass die Engländer wieder ihre Gasmasken beiseite legen können und die Schützengräben wieder zuschau feln dürfen, die sie in den Strassen und Parks Londons aufgeworfen. „Daily Mail' sieht in der Zusammenkunft von München die bedeutendste der ganzen Nachkriegszeit. Die grosse Ncwyorker Zeitung „Mirror' mel det, dass Telegramme aus München den grossen Einfluss und den grossen Erfolg des Duce schrldcrn

dens'. Auch die rumänischen Zeitungen find voll- gefüllt mit Berichten über die Zusammenkunft von München. Der entscheidende Anteil Musso linis an dem guten Ausgang wird breit unter strichen. „Momente' versichert, dass Mussolini mit dem stolzen Bewusstsein nach Rom zurückkehren tarn, dass er seinen grössten Sieg errungen habe, denjenigen als „Cäsar des Friedens'. Ein« konstantinopolitanische Zeitung feiert das Ergebnis von München als das „Mussolini- Wunder'. Battdenkrieg in der Tschechoslowakei

1
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/23_09_1942/DOL_1942_09_23_1_object_1157470.png
Pagina 1 di 4
Data: 23.09.1942
Descrizione fisica: 4
die Reste des britijch- amerikanifchen Grotzgeleite». Drei delsfchifse wurde» mehrmals getroffen. 3n der Zeit vom S. Vi» 20. September verlor die britische Luftwaffe 180 Flugzeuge, davon*48 über dem Mittelmeer und in Rord- aftika. Während der gleiche« Zeit ginge« i« Kampf gegen Großbritannien 22 eigene Flug zeuge verlöre«. 2« Washington hält «au de« Fall von Stalingrad für bevorstehend Stockholm. 21. Septentber. Die Zeitung „Washington Post' hält den Fall von Sialingrgd für vevorsttzhend. Die Ver

gleiche mit Petersburg und Moskau, schreibt vag Blatt, gelten nicht. „Zur Retigng von Eia- lingrad braucht «s ein viel größeres Wunder als die beiden anderen Wunder, mitsammen, die Moskau und' Petersburg gerettet' haben'. Die Zeitung betont, daß der Verlust Staiingrads „vor allem den Verlust der Stadt, welche das Symbol Rußlands ist, bedeuten würde, dann den Verlust der südlichen Wolga und folglich die Isolierung des Kaukasus vom übrigen Ruß land. ohne zu bedenken, daß die Feinde Mann und Material

von Rußland abziehen könnten, um dieselben nach Afrika zu schicken.' Warnung vor übertriebenem Optimismus bezüglich der rustifche« Widerstandskraft Lissabon. 22. September. Die englische Zeitung „Daily Mail' warnt das englische Publikum vor einem übertriebenen Optimismus bezüglich der russischen Widerstands kraft. Das Blatt erklärt, daß die russische Schwarzmeer-Flotte praktisch als verloren gelten müsie. Dieselbe hat keine wichtige Rolle ge spielt und sich darauf beschränkt. — schreibt ose Zeitung

wörtlich — „der rote Fisch in einer Wasserwanne zu sein.' 2n einem Londoner Bericht der „Rational- Zeitung' wird gemeldet, in London anerkenne man offen, daß der Eeleitzug nach Rußland enorme Opfer erforderte. Ja. aus dieser Fest stellung köre man eine gewisie Gereiztheit gegen Washington heraus welches beschuldigt wird, den Russen nur halbe Zusagen zu geben und die Opfer von den Briten bringen zu lassen. Stalin wird aufgefoedert, die Ruhe zu bewahre« Lissabon. 22. September. Die „New . Port. Times

2
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/11_12_1940/DOL_1940_12_11_2_object_1193669.png
Pagina 2 di 6
Data: 11.12.1940
Descrizione fisica: 6
haben.' In einer Korrespondenz aus Mailand schreibt die „Neue Zürcher Zeitung'', das; die italie nischen Unterseeboote im Mittclmeer nach den italienischen Kreisen sich immer mehr als ein wichtiger Faktor der Seeblockade gegen Grotz- britannicn erweisen. Während die Untersee boote in den Monaten nach dem Eintritt in den Krieg sich darauf beschränkten, die von der britischen Marine am meisten benützten Wege zu beobachten, greifen sie jetzt wirksam an und füge» der Kriegsmarine sowie der Handels marine Erotzbritanniens

fühlbare Verluste zu. Die italienischen Unterseeboote operieren im Verein mit den deutschen Unterseebooten. Wäh rend die deutschen in den nordischen Eewäsiecn arbeiten, überwachen die italienischen die nach Südafrika und nach Amerika gerichteten briti schen Transporte. Seit Beginn des Krieges wären nach halbamtlichen Berechnungen HÄüOO Tonnen Transporte versenkt worden. Bedentmillsnolle Feststellung einer deutschen Zeitung Berlin, 9. Dezcntber. In einem längeren Bericht an das „Zwelf- Uhr-Blatt

' schrciot Leo Böhmer, datz „das Ita lien Mussolinis zu Lande, zu Wasser und in der Luft alle materiellen und moralischen Voraus setzungen besitzt, um im römischen Meere »nd in Afrika seinen Gegnern, d. i. dem englischen Welt reich und seinem griechischen Vasallen das Rück grat zu brechen'. Als ftrntfcTiunn zurück,gewiesene Veröffentlichung einer Ncwyorkcr Zeitung B e r l i n. 9. Dezember. Mit Bezug auf eine Rede, die der deutsche Minister Darr,' vor einem Jahr gehalten Habens

vollauf bestätigt, datz der Berliner Korrespondent der „New Pork Times',' welcher naturgemäß darüber auf dem laufenden; sein müßte, was seine Zeitung in diesem Sinne: brachte, einer Gruppe non Kollegen aus andern/ Nationen erklärt hat. er wisic nichts von der an-' gcblich vom deutschen Minister gehaltenen Rede., Als reine Erfindung wird daher in Berliner po- lilischcit und journalistischen Kreisen die Ver öffentlichung des amerikanischen Blattes bezeich net, welches auf den Leim gegangen sei

erklären sollten, betont die „Deutsche Allgemeine Zeitung', mit dieser Erklärung seines Außenministers habe Iapan eine bezeichnende Haltung eingcnouimcn und sich als wahren Verbündeten und treuen Unterzeich ner des Dreimächtevertrages erwiesen. Berunglnckte türkische Anregung in Sofia Sofia, 0. Dezember. König Boris empfing am 9. ds. den bulgari scheu Anlaraer Gesandten Kirow in Privat- audienz nachdem dieser bereits dem Außenmini ster Popow über die diplomatische Tätigkeit ser Türkei bezüglich

3
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/21_06_1930/DOL_1930_06_21_5_object_1149648.png
Pagina 5 di 16
Data: 21.06.1930
Descrizione fisica: 16
waren und mit den berühmten Wienern nur den Namen des Trioleiters gemein hatten, was ä scharf bestritten worden war. Die Korrespondenz chen Herrn Mascagni und Herrn Oberper- „er endigte mit einem Schreiben des Herrn Mascagni, das mit kränkenden Beleidigungen schloß. Trotzdem versuchte der Unterzeich nete, den Konflikt auf anderem Wege bei zulegen als auf dem über die Oeffentlimkeit in der Zeitung, mutzte sich jedoch nach mehr als zweimonatigem Warten und mehrmaligen Interventionen davon überzeugen, datz Herr Mario

Mascagni feine gänzlich ungerechtfertig ten Vorwürfe und Belekdigungen nicht zurück- nimmt. Es versteht sich von selbst, datz eine ernste Zeitung sich dagegen zur Wehr setzt, als Organ für die Verbreitung wissentlich irreführender Ankündigungen — Dr. Tirler als Sekretär des Musikoereines wurde rechtzeitig um Richtig stellung ersucht — verwendet zu werden und sich dagegen verwahrt, datz man ihren Referenten, der mit Recht auf ein Aufgeben solcher An kündigungen dringt, in solcher Weise behandelt

. Solange ein Berichterstatter und. indirekt, mit ihm unsere Zeitung für sachliche Mitarbeit, die im Interesse einer gedeihlichen Entwicklung des Musikoereines liegt, Beleidigungen, die wir schärsstens zurückweisen, erntet, halten wir es für würdelos, unsere Mitarbeit fortzusetzen. Das ist der Erund für das Ausbleiben eines Berichtes über das letzte Mustkvereinskonzert, das übrigens wieder irreführend als „erstes Musikvereinskonzert' angekündigt wurde, wah- rend ein grosser Teil der Mitwirkenden

gegenwärtig im Landes museum in Graz veranstalteten Ausstellung »st unser Landsmann Johannes Hepperger mit einer großen Kollektion Oelbilder, Aquarelle und Zeichnungen vertreten. In der „Montaa- zeitung,, (Graz) vom 10. Juni schreibt Dr. K. H. D. über die Ausstellung: Eine Ausstellung, in der man gerne länger und öfter verweilt. Bilder, die sich einprägen. Namen von Künstlern, die wir schätzen, darunter einige, von denen die Zukunft noch mehr sprechen wird. Ueber Johannes Hepperger selbst der Referent

4
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/17_07_1940/DOL_1940_07_17_2_object_1195535.png
Pagina 2 di 6
Data: 17.07.1940
Descrizione fisica: 6
nur zur Aufnahme von 25.000 Kindern bereit erklärt, doch würde diese Zahl sicher stark erhöht wer den. beute an dem Lahrcsstng:!': des Vergärt:' • .'is »grosses teil und gab die Versicherung ab, dah trotz der Einstellung der Kohlenausfuhr die Berg arbeiter ihre Arbeit auf Rechnung der Regie rung fortsetzen würden, die verfügt habe, dah vor dem Winter noch in der Nähe aller größeren Ortschaften große Kohlenvorräte ein gelagert würden. Die Zeitung „Dailv Telegraph' schlägt in einem heutigen Artikel

die Beschlagnahme aller Hotels, Schulen und öffentlichen Bauten vor, um dem empfindlichen Mangel an Kasernen für das rasch ausgestellte Heer abzuhelfen, das dieser Zeitung zufolge bis gegen Ende des kommenden Winters fünf Millionen Mann be tragen soll. Errichtung ziviler Sondergerichte , in England beantragt. R o m. 16. Juli. Die offiziöse britische Nachrichtenagentur rund funkt von London, daß der Innenminister Ander son die Annahme in zweiter Lesung eines Ee- sotzesprojektes beantragt

können, auch wenn dasselbe die Todesstrafe mit sich bringt. Sammlung von Aluminium und Alteisen in England Barcelona, 16. Juli. Die Zeitung „Vnnguardia' berichtet in einer Londoner Korrespondenz über eine in England cingeleitetc Kainpagne für die Abgabe der ent behrlichen Gegenstände ans Aluminium. Diese Gegenstände sollen den Flugzeugfabrikcn zu- gcführt werden. England scheine keine aus reichenden Vorräte an Aluminium zu haben, da cs den Bauxit fast ausschließlich aus Frankreich bezogen habe. Ueberdies — schließt das Blatt — sammeln

ausüben. In den Räumen einer von einem Amerikaner herausgegebenen Zeitung, dessen Ausweisung Nanking ebenfalls verlangt Hai, ist eine Bombe explodiert, die lg Personen verwundete. Wiederwahl RooseveliS scheint gesichert N e w y o r k, 16. Juli. Nach dem ersten Bcratungstag des demokrati schen Partcikonoentcs in Chikago erscheint die Wiedcrbestätigung Rooscvelts als Präsident schaftskandidat der Pariei nunmehr gesichert. Verschiedene Redner stellten fest, daß Roose- velts Wiederwahl für eine driite

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/27_04_1938/DOL_1938_04_27_2_object_1137982.png
Pagina 2 di 8
Data: 27.04.1938
Descrizione fisica: 8
Jahres die Verhaftung vorgeiumimen woroen ist. Es handelt sich um eine britische Kommunistin namens Cohen, die als Zeitungerin feit fünf Jahren bei der „Moscow Daily News' tätig ist, der einzigen englischen Zeitung in Sowjetrug- land. Beachtenswert ist, daß Rose Cohen vor mehreren Jahren einen russischen Staatsange- hörrgen, den Leiter des Erziehungsamtes für die Schwerindustrie, heiratete, der im vergangenen Jahre wegen Industriespionage verhaftet wurde. Die britische Regierung steht

in diesem Jahre besonders befleißigte, bringt die Zeitung „Robotschaja Moskwa' einen Artikel, worin auch neue Masfenverhaftungen non Bischöfen, Priestern und Gläubigen in Dloskau und Umgegend zur Sprache kommen. Das Blatt meldet, 'daß in Moskau unlängst eine weitere „geyenrevoluti»- näre Organisation von Gläubigen' ansgehoben worden sei. deren Mitglieder sämtlich verhaftet wurden. An der Spitze dieser „Organisation' hätten der Moskauer Erzbischof A und der Bischof D. gestanden; ferner werden noch 22 Namen

zu haben. Mit einem ähnlichen Artikel tritt die Mos kauer Zeitung „Trud' hervor. Darin wird be merkt. daß auch in sonstigen Gebieten der Sow- jettmion. so vor allein in den Bezirken von Nowosibirsk, Wjatka »nd Nischnij-Nowgorod, neue Verfolgungsaltionen gegen die Kirchen- anhänger unternommen wurden. Besonderes Interesse verdient noch eine Mit teilung in der in den letzten Tagen neu er schienenen Zeitung des Eottlosenverbandes „Besboschnik' über die Verfolgung der buddhi stischen Kultnsdiener in der Äeußeren Mongo lei

6
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/05_12_1931/DOL_1931_12_05_1_object_1139536.png
Pagina 1 di 20
Data: 05.12.1931
Descrizione fisica: 20
graften christlichen Konfessionen halten sich ungefähr die Wage f41% Katholiken von etwa 4 Millionen Ein wohnern) ; zuletzt noch die Natur des Landes, der Sinn des Volkes — und über soviel Ver schiedenheit spannt die Einheit ihren un gebrochenen Bogen: das alles ist nicht dazu angetan. Groftzeitungen hochkommen zu lasten, und hat bewirkt, dah die Schweiz das Land der größten Zeitungsdichte. das zeitungsreichste Land j der Welt geworden istt. Auf SOOO Schweizer kommt eine politische Zeitung

in der Wirtschaftskrise mit einem Ueberschuß von 10.3 Millionen Lire ab- . schließt. Die Einnahmen find gegenüber dem I Vorjahre um 668 Millionen gesunken als ' Folge eines Rückganges um 12.33% im Per sonenverkehr und um 16.89% im Gükerver- kehr. 1 Der Ausfall in den Einnahmen ist 'mit Hilfe rechtzeitiger Sparmaßnahmen noch im Laufe des Betrlebsjahres ausgeglichen wor den. besitzt. Der Bedeutung entspricht die für die Schweiz verhältnismäßig hohe Auflagenziffer von etwa 28.800. sKeine einzige Schweizer Zeitung

erreicht die Hunderttausend-Erenze.) In zwei Jahren kann das „Vaterland' auf eine hundertiährige Geschichte zurückblicken. die mit der Gründung der „Luzerner Zeitung' begann. Seit 1874 führt es die ietzige Bezeichnung. Die Verlagsform ist die Aktiengesellschaft, die stch aus politischen Eesinnungssreiinden der Zeitung und der Verlcaerfamilie Räber zusammenseht. In der deutschsprachigen Schweiz sind weiter hin wichtig: in Zürich die „Reuen Züricher Nachrichten', als Wochenblatt vier Jahre

8
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/07_07_1943/DOL_1943_07_07_1_object_1154823.png
Pagina 1 di 4
Data: 07.07.1943
Descrizione fisica: 4
WW N«W In W IW dotfMHI liott den Jägern und Fläkbntterien der Achse im Mittelmeer kh»«»ch1-t«richt Nr. 1186 8. Genehmigung der förprftaltoett Regelung Die Zeitung „Daily Mail' bringt folg« . .. hf?f !RrrthiifHrttt litiS hfl* ftrtiiSi’fs tirttt ’TUrtfrfis hJfifcfifti? föffc hi<* saniK eHT<* (Pfelfii ffiräfi Weh»«»ch1-r«richt Nr. 1186 Das Hauptquartier der Wehrmacht gibt be kannt: ^Feindliche Flieger«erbände belegten Ca» tanra, ScLaeca, kleinere Ortschaften Sizi liens und bas Gebiet von Caglkark mit Bomben

Botschafter in seine Privatbibliothek ein und batte mit ihm eine halbstündige herz liche Unterredung. Der Diplomat stattete hier auf dem Kardinalstaatssekretär Maglione einen Besuch ab. ..Eine ««re Terrorwells ta Italien' Ein« Auswahl ketnAicher Albernhesten Rom. 8. Jul«. Nachstehend bringen wir einige Beispiele feindlicher Albernheiten: D>e englische Zeitung „New? Chro- nicke' veröffentlicht einen Bericht au-- Glasgow, In welchem ein Jnlerissew mit einent Matrosen der englischen Handelsmarine namens

William ArchKald wiÄergsgeben wird, der kürzlich aug Italien heim- lehrte. Dag Interview enthaft die aewShnl'chen ..Ent. hüllungen' über den Wunsch der Italiener, bald die englischen „Befreier' zu sehen. Die Zeitung „Daily Mail' bringt folgenden Titel, welcher fast die ganze erste Seit« ausfüllt: .Der Duce leitet eine neue Terrorwille in Italien ein. — Die italienische Polizei wird Sondervollmachten er hallen'. Auf den Titel folgt nachstehender redaktio neller Bericht In großen Lettern: „Der Polizel

9
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/06_09_1943/DOL_1943_09_06_1_object_1153992.png
Pagina 1 di 4
Data: 06.09.1943
Descrizione fisica: 4
Willen wie durch die Zusammenfassung aller Kräfte. Das Blatt schreibt weiter: „Italien bildet sich in der Freiheit und in der Freiheit must es Wiedererstehen. Es bildet ein Lebenselement der europäischen Kultur und man kann sich den europäischen Kontinent nicht ohne den Beitrag des italienischen Genius, der italienischen Ar beit vorstcllen; jener historischen und ideellen Werte, welche italienischen Ursprungs sind.' Schließlich bemerkt die Zeitung: „Man kann dem italienischen Volk im menschlichen

Sekretär der Foichistenvartei, General Ealbiati. ehemali ger Stabschef der Miliz. Telcjio Intcrlairdi. ehemaliger Direktor der römischen Zeitung..II Tevore', Agostino Avvcro Kravelli. ehemaliges Oberhaupt der Forstiniliz, Orestc Vonomi. bis zum 25. Juli Dcvisenmrnistcr. und Umberto Guglielmotti. Sekretär des nationalen Iourna- listen-Syndikats. Die zwei letzteren wu'rden in Cortina dAmpezzo festgenommen, wo sie nach dem Staatsstreich mit nnschiildsvoller Miene aiifgetaucht waren. Van einer Operation

auch Druckerei- Uirternchinungen erworben und in denselben «roste Kapitalien angelegt. Die bekannteste war oft Verlngs-Gelellschaft „II Telegrcrso', die das gleichnamige Blatt herausgab. Die Zeitung „2l Tclegrafo' wurde von Eiano inspiriert und wurde deshalb so oft im Ausland zitiert, ob wohl sie ein Provinzblatt war. Wie verlautet, ist nun der aanze Betrieb, der ein Kapital von mehreren Millionen darstcllt. beschlagnahmt worden. Die Nachforschungen der Behörden zur Fest stellung unrSchtmästiger Bereicherung

10
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/03_08_1936/DOL_1936_08_03_2_object_1148870.png
Pagina 2 di 6
Data: 03.08.1936
Descrizione fisica: 6
. Nach einer Meldung der sozialistischen spani schen Zeitung „El Socialista' haben die spani schen Negierungstruppen Castillo Atiensa in der Provinz Guadalajara genommen. Betr-Naval- peral sek eine Kolonne von Aufständischen, die sich auf Lastautos fortbewegte, von den Regie rungstruppen nach mehr als halbtägigem Gefecht besiegt worden. Unter den Gefallenen, behauptet jder „El Socialista', wurden einige Priester ge funden, welche eine militärische Uniform oder die jUniform der Garde (Zioilaarde?) trugen

. Die befestigte Stadt Eabrera auf den Balearen sei durch die Regierungs truppen erobert worden. Dabei sei die Be mannung eines Flugzeuges befreit worden, wel ches mit drei anderen Palma auf Maiorca hätte bombardieren sollen, aber wegen eines Motor defektes in Eabrera notlanden musste. Wasser flugzeuge haben nach den Mitteilungen der ob- crwäknten Zeitung 129 schwere und autzerdem eine Anzahl leichterer Bomben über Palma auf Maiorca abgeworfen, welche den bischöflichen Palast, die Kathedrale, eine Kaserne

für Wien noch ein Nachproaramm zusammengestellt, das es den Kongreßteilnehmern ermöglicht, die Hauptstadt Oesterreichs genau kennenzulernen. * 42.800 Priester tu Rußland ums Leben gekommen. Wie der in Warschau erscheinen den russischen Zeitung „Woskresnoje Tschte- nije' aus der Swojetunion berichtet wird, sind auf Grund statistischer Angaben des Jnnenkommissariats während der 18jährigen Regierung der Sowjets in Rußland in den Konzentratiockslagern Solowki, Narym, Turkestan u. a. 42.800 geistliche

11
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/05_03_1941/DOL_1941_03_05_2_object_1192849.png
Pagina 2 di 6
Data: 05.03.1941
Descrizione fisica: 6
habe die Stellungnahme Jndochinas und Tailands ln Bezug auf die von Japan eingebrachte Kom promissformel vollständig geklärt und man rech net mit der Entscheidung innerhalb einiger Tage. Aus Schanghai erfährt man. dass die fran zösische Regierung die japanischen Vorschläge für grundsätzlich annehmbar ansehe. Die Zeitung „Tokio Nicht Nicht' bringt aus Hanoi die Meldung, dass der Gcneralgouvcrneur von Französisch-Jndochina, Dccoux, in einer amtlichen Mitteilung die Behauptung zurück wies, in Französisch-Jndochina gäbe

der Provinz Honan sowie im Norden der Provinz Hopci von den japanischen Truppen in den vergangenen zwei Monaten Jänner und Februar eine neue schwere Schlappe zuqesügt wurde. Die Chinesen verloren in diesen Kämp fen zahlreiche Tote und grosse Mengen von Kriegsmaterial. Bericht über eualisches Ansuchen an Tschanq-Kai-shek, eine halbe Million Mann für die Verteidigung von Singapur zur Ver fügung zu stellen. B e r l i n, 3. März. Die Belgrader Zeitung „Breme' berichtet, dass England durch die Vermittlung

zu den von seinem Ministe- rium angesichts der Weltlage ergriffenen ordent lichen Verwaltungsmassnahmcn gebäre. Meldung über englische Forderung an die Bereinigten Staaten auf Ueberlassung von Stützpunkten am Panamakanol. Buenos Aires. 8. März. In den hiesigen Schiffahriskrcisen wird eine Meldung des' Londoner Berichterstatters der Zeitung „Naciou' kommentiert, wonach London von den Vereinigten Staaten einige Stützpunkte im Panamakanal gefordert hätte. Die Ver einigten Staaten haben das englische Ansuchen

13
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/10_02_1940/DOL_1940_02_10_2_object_1197279.png
Pagina 2 di 12
Data: 10.02.1940
Descrizione fisica: 12
zu besprechen. I st a m b u k. g. Februar. Der französische Moskauer Botschafter Raagiar ist gestern abends von Jstambul nach Paris wciteraereist. nachdem er Unterredungen mit dem französtschen Botschafter in Ankara und mit dem türkischen Außenminister Saradschogl« hatte. Znr Umftc&luitn Die „Nene Zürcher Zeitung' meldet ans Ber lin, eine Mitteilung des Gauleiters Hofer ge währe einen Einblick in die ersten praktischen Maßnahmen zur Umsiedlung der Oberetscher. Kolonnen von 288 bis 368 Personen kämen fort

dann die ..Neue Zürcher Zeitung', über das Schicksal der Oberetscher Aus wanderer bringe eine pt-Meibung aus Innsbruck ergänzend« Angaben. Danach habe der stell vertretende Gauleiter des Gaues Tirol-Vorarl berg. Parson. Bertretern der ausländischen Presse erklärt, es kämen täglich bis zu achthundert Ober etscher über die Grenze nach Innsbnick, wo ste in Sammellaaer gebracht werden. Nach dieser Dar stellung wäre oeabstlbtigt, die Auswanderer, die nicht im Gau Tirol-Dornrlberg angestedelt wer

Male seit vergangenen Sevtember wurden jetzt Höchstpreise für den Klcinverkauf von Pctroleumproduktion und Fleisch festgesetzt, die bedeutend erhöht wurden Die im Ausland verbreiteten Nachrichten, daß die Regierung an die Rationierung der wichtigsten Ver brauchsmittel denke. werden dagegen energisch in Abrede gestellt/ M * Gandhi spricht von eine« Abgrund Mi schen der englischen Regierung und der indischen Nationalisten-Partei. Mahatma Gandhi hat in einem Telegramm an die englische Zeitung „Daily

15
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/20_03_1937/DOL_1937_03_20_11_object_1145075.png
Pagina 11 di 16
Data: 20.03.1937
Descrizione fisica: 16
eine Begebenheit von seinem „kleinen Bruder', und so unterhalten sie stch auf das Bortrefflichste, kommen immer mehr ins Gespräch. Bubi ist natürlich nicht müßig geblieben. Seine Blicke sind weitergeschweift und haben einen Herrn entdeckt, der mit vorgerecktem Halse und fast herausquellenden Augen die Zeitung feines Nachbarn mitliest. Dabei macht der Herr Mitleser einen sehr guten Eindruck. Mantel. Hut. Handschuhe und eine kleine Perle lm Binder lassen auf angenehme Lebensumstande schließen. Aber dafür

hat Bubi natürlich noch kein Empfinden. Er schließt nur nach dem äußeren Tatbestand. Sein Finger weist aus den Herrn. „Du. Mutti, gucke mal. der arme Mann!' „Aber Bubi, du darfst doch nicht den Herrn beleidigen!' „Ist aber doch ein armer Mann!' Beharrt Bubi, „hat nicht mal 'ne Zeitung alleine!' Nun kennt die Fröhlichkeit im Wagen keine Grenzen mehr. Alles lacht ein befreiendes übermütiges Jachen. Ausgenommen der Herr mit der Perle, der jetzt ein wenig wütend und beschämt aussieht. „Herr Nachbar,' sagt

zum Ueberfluß der Besitzer der Zeitung, „wenn Ihnen mit der Beilage gedient ist. Es ist so bequemer!' Und der Geist Hases schwebt durch den schaukelnden Autobus. Der Herr lehnte verwirrt ab. • „Nein danke, es kommt gleich meine Haltestelle!' Und dann ist sie da. diese Haltestelle und es steigen viele aus. Voran Bubi mit feiner Mutter. Und mancher freundliche Miß. man ches Lächeln streikt den kleinen Kerl, der munter aus dem Wagen steigt. Der Herr mit der Perle stürzt sofort zum nächsten ,Zeitungsstand

16
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/11_06_1934/DOL_1934_06_11_1_object_1190677.png
Pagina 1 di 8
Data: 11.06.1934
Descrizione fisica: 8
sind, wenn sodann am Mittwoch vormittag die einigermaßen seineren Nasen die neue Zeitung vom Mittwoch Ichon vorauswittern und die vom Montag im Wert schon sehr gesunken ist, dann — und zwar bald nach neun Uhr — kommt sie erst bei mir in Geltung, denn um diese Stunde und niemals früher bringt mir der Briefträger hier Euer Montagblatt. Daraus läßt sich schon ermesien, wie weit das Land der Samniter vom Etschland entfernt ist und was tausend Kilometer für eine Zeitung bedeuten, wenn sie auch mit rasender Schnellig

- leit befördert wird. Doch ist dann das Wann wirklich die Haupt lache? Schreibt Ihr nicht letzten Endes auch zu bem Zwecke, damit di« in späteren Jahren noch Listen, wie bei uns heute das Leben läuft, damit He unsere Freuden und unsere Sorgen noch ein mal erleben? Ist das Wie nicht viel wichtiger? ^r eine liest die Zeitung bereits auf der Kratze, während er nach Hause hastet, andere überfliegen sie beim Mittagessen, wieder andere Ichlafen damit nach dem 'Essen ein. Die aber, me Euer Montagblatt

am Mittwoch, Donners- mg und noch viel später lesen, die setzen sich erst zurecht, putzen die Brille und lesen alles, ® Qs Ihr bringt, vom Anfang bis zum Ende. Füx di« ist das Zeitunglesen keine Nebensächlich keit wie das Pfeifenausllopfen. Sie eilen nicht und überhasten nichts, im Gegenteil — sie unter brechen von Zeit zu Zeit und sinnen ins Weite, den Weg zurück, den die Zeitung soeben durch laufen, und in di« Stadt und in das Larto hinein, aus dem die Nachrichten kommen. Die hören viel liebe Worte

19