340 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/24_04_1919/TIR_1919_04_24_2_object_1965503.png
Pagina 2 di 8
Data: 24.04.1919
Descrizione fisica: 8
Seite 2 Donnerstag, den 24.-April. GcrichLssaal. Nachspiel zum großen Viehdlebftahlsprozeß. Am LL. und S3. April fanden vor drm Erkennwisseaatr deS jkrriögrnchtes Vozeu dir Berhandluage« gegen IL Personen statt, welche an den Biciidicdftöhlcii deS Leopold Fischer und Genosse,i - die in der i-chstögigen Verhandlung in der letzten Schwururrichtösession auf der Anklagedan! saßen mehr oder miner Alizcii genomuie,! !>ai>ea. — Als Angeliagte erschienen: z Leopold Äeulichedl, grboren IVSli

ling, dort zuständig, Tnglühner i» Gries, wegen Verhehl»-,« des dem Heinrich Mnmelter gestohlenn» Ochs«» und wegen Mit schuld am Diebstahle der Kuh des Josef Obrrrauch. tl. Alo!Z Grub iier, geboren 1887 inEggrnberg bei Graz, dort zu ständig, I?ell Händler in Meran, wegen Ankauf des bei Johann Uvtervoscr f,rstohlcnr» Ochsen. IS. Theres Mahr geb. Jl- mer, geboren in Meran, nach Bozen zuständig, Maschinisten?, srau in Bozen, weil sie Fleisch von den durch Leopold Fischer und Genosse« gestohlene«! Vieh

, inc.besonders vom Widder, der drm Johann Nuterlmier und den Lenne», die dem Anton Tau- ferer gestohlru wurden, an sich brachte, und zu ihrem Alchen verwendete. Der theriiytShos führt die Verhandlung in süns Gruppen durch, so das; gegen dir Personen, die bei den einzel nen Straftaten beteiligt waren, geineinschostlick verhandeU wurde. Ms erste wurde» Leopold Siruli che dl, Heinrich B t- rider und Georg Aich« er in Verhcndlung gezogen. Tic wurden schuldig crlunnt und verurteilt: Leopold Neulichedl

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/22_12_1923/TIR_1923_12_22_1_object_1990823.png
Pagina 1 di 10
Data: 22.12.1923
Descrizione fisica: 10
' daraii, daß es so war und !o blieb. Einer aber war nicht zufrieden damii, ja, es tat ihm unendlich tie? weh. daß die.er iln frieden kein Ende nehmen sollie, und das war der junge Sohn Humers. Leopold Die ser war damals gerade ein Student mir sech zehn Iahren. Schon als Büblein war .r stets brav und fromm, immer gefällig und lustig: kein Wunder also, daß ih5 alle gern hatten und daß er im Hoferhaus» eigentlich wie das eigene Kind behandelt churde und daseü'st oft im Spiel mit den Hoferkindern

den giiinen Tag verbrachte. Ihm ivaren die Hoferleule mehr als Pate und Patin, sie waren ihm seine zweiten Eltern und er hätte eigentlich, wenn man ihn aesragl Mle, ,iar nicht sagen können, wer ihm lieber ge wesen wäre. Leopold stand auch damals in dem Alter, ivo man derartige Zustände be sonders ichwer empfindet und wenn er zu den Ferien heinilehrte, so war ihm ein gro- f;e.- Teil die'er schönen Zeil arg durch den (bedanken verleidet, daß die beiden Nachbarn aus .!i»mder so bitterböse

waren und daß auch ei diesem Uevel machtlos gegenüber ilanZ-, denn io ost er den sonst guten Vater l'li:. Frieden ;u machen, sagte dieler: ..Ich l^al,' ih.n nir getan-, da soll nur er selber kommen!' Und evenso iagie der Humer- baner. Gernq. hätte Leopold jedes Opfer ge bracht. um den Frieden wieder herzustellen. l^izähli>,!'u>al/ beieie er zu Gott uuu ',uc Himmelinulter-, ai'er es blieb alles beim , Ai'en. - Li.' Ferien ^aien ivieöer aus Leopold -,io.- eigemilch dessen froh und so -og er wie- de: in i'.'ine Sludienstadr

. um lerne Studien , zu vollende» Er arbeitete ungemein fleißig. .-.-ider zu fleißig. Senn ganz unerwartet ' ^.urde er an einem Nouemoenage krank. Er g'ug -,u!n Arzte und die>er sagte, es fehle ihm auf der Lunge, und io war es auch leider. Die Ülrankheil verschlimmerte sich zusehe?Bds. Leopold ging ms Spiia! und blieb da einige Wochen, ohne daß sich sv'in Zustand gebessert hak/, und so kam er ichlicgUch auf Anrsie-' ! des ttnstalisaiztes wieder heim

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/08_04_1919/TIR_1919_04_08_2_object_1965327.png
Pagina 2 di 4
Data: 08.04.1919
Descrizione fisica: 4
I!N8 i» der Umgebung von Bo zen Biehdiebereie« in größerem Umfange mit einem Gesamt - schaben von <».0»o Ii verübten. AngeNagt smd: 1. Leopold Fischer, geboren 15V» i« Krems, dort zuständig, wohnhaft in Bozen; S. Ataria Ruedl, gebore« I8S1 in Koltern, dort zuständig, bedienstet in Bozen; ii Biltor Nock er, gebore« 18S8 in Olang, dort zuständig, bedienstet in Bozen: 4. Josef Gallmetze r, geboren 18<«: l» Bozen, hier zuständiger TaglShner; S. Ferdinand Brunner, gebore« lkvu in Leisers, dort zuständig, bedienstet

, die 7S Seiten uuisatzt, liegt im^ Wesentlichen folgender Tatbestand zu Grunde: Leopold Fischer befand sich im Herbste INI», wegen Dieb, stahls, Desertion und dergl. in militärgerichtlicher Haft in Bo zen und lernte hiebe, die Militürhästlinge Biltor Nocker, Fer dinand Brnnuer und Josef Gallu»eKrr kennen. Außerdem fand er Gelegenheit, sich mit Maria Nuedl, welche damals eine sechs» monatliche Kerterstrase verbüßte, in Verbindung zu setzen. Beim Rückzugsrummel wurden die Häftlinge Fischer, Nocker. Brunner

und unter diesen: Gajie Johann. Lienz: Straßer Josef, Karntfch: ter Pörnb acher, Taisten; Leopold llng°' rank, Sterzing; Mair Paul, Girlan. Zwei Menfchen durch eine Schneelawine ver unglückt. Man berichtet uns aus Weilen!«. Am 2. April um 6 Uhr früh brach, uachdemw naffer Neuschnee gefallen war, in den HnueiM ler Bergwiesen eine große Schneelawine los, ^ eill Futterhaus samt Wohnhaus zerstörte. i.ei kamen dabei auch zwei Menschen ums Leben, o denen der eine etwa 66 Jahre alter Mmm u der andere ein 6 Jahre alter Knabe

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/28_09_1901/SVB_1901_09_28_9_object_1939865.png
Pagina 9 di 12
Data: 28.09.1901
Descrizione fisica: 12
Samstag, 28. September 19M „Der Tirsler' Seite 9 Verzeichnis der Jerusalempilger. Octoberzug nach Gruppen geordnet. I. Gruppe. Kaltner Dr. Balthasar, Weihbischof, Salzburg. — Weiß- Seiner Remigius, Stiftspropst, Neustist. — Ferenczy Josef, Dom herr, Preßburg. — Abfalter Dr. Melchior, k. k. Theologie-Pro fessor, Salzburg. — Zeiner Franz, Pfarrer, Erl. — Prosser Josef, Pfarrer, Wörgl. — Sader Leopold, Pfarrer, Weitenthal. — Tembler Thomas, Cooperator, Lüsen. — Larcher Romedius, Cooperator, Kiens

, Coopera tor, Lasberg. — Schönsteiner Ferdinand, Cooperator, Floridsdorf. — Eder Johann, Pfarrer, Jrschen. — Wedenig Mathias, Pfarrer, Ottmanach. — Obulascher Ulrich, Lehrer d. R.,'Obertilliach. — Eisendle Leopold, Buchhalter, Bruneck. — Schnarf Peter, Nieder rasen. — Mair Johann, Bauer, St. Lorenzen. — Tieß Alois, Knecht, Moos, Bozen. — Zingerle Franz, Wirtssohn, Olang. — Kircher Georg, Schmiedemeister, Antholz. — Kircher Alois, Bauer, Antholz. — Wieser Josef, Bauer, Antholz. — Meßner Johann

, St. Jakob in Ahrn. — Niederköfler Josef, Bauernknecht, Luttach. — Mair Peter, Pächter, Mühlwall». m. Gruppe. Schmidt Dr. Georg, Decan, Stilfes. — Haller Franz, Mieders. — Rudig Johann, Pfarrer, Schmirn. Oettl Johann, Pfarrer, Wildermieming. — Amort ?. Bonajunct., Servit, Frohnleiten. — Steindl Leopold, Ord. Präm., Mutters. — Hinterwipflinger Rupert, Präm.-Chorherrenstist Wilten. — Auer Siginund, Ord. Präm., Lector Theologiae, Stift Wilten. — Mayer Franx Stistscooporator, Stift St. Peter, Salzburg

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/08_09_1903/SVB_1903_09_08_5_object_1945117.png
Pagina 5 di 6
Data: 08.09.1903
Descrizione fisica: 6
, Maurer, u. d. Loß Emilie. Linger Ernst, S. d. Franz. Schneider, u. d. Rohrer Pauline. Lungcr Lorenz, S. d. Anton, Baumapn, u. d.Zorz Marianna. Kußlalscher Joses, S. d. Paul, k. k. Postamtsdiener. u. d. Äuhtatjcher Anna. / Ferrari Alois, S. d. Vigil, Besitzer, u: d. Longo Katharina. Traunfellner Serafine, T. d. Leopold, Kondukteur, u. d. Bach mann Rofalia. Kasseroltr.Anton, S. d. Karl, Obsthändler, u. d. Lozzer Fortunata. ' Bott Heinrich, S. d. Vigil, Kondukteur, u. d. Market Aloisia. ^apcllo Wilhelm

Johann, Lampist, mit Klenk Maria. 17. Platwer Josef, Postwirt, mit Niedermair Antonia. 17. Klamer Leopold, Bäckermeister, mit Mutfchlechner Aloisia. 17. Krupica Josef, Lokomotivführer, mit Moser Marta 18. Palaver Anton, Diurnist, mit Schläffer Kreszenz. 18. Menghin Johann, Monteur, und Barth Sofie. 18. Dr. insä. Jhlder Heinrich, mit Höllensteiner Maria. 2?. VierUer Georg, Tapezierergehilfe, mit Dallapiecola Aloisia. Sterbefälle: 1. Fürst Christine, T. d, Martin, Gärber, 3 I. 1. Pedrotti Alois

. 24. Blieger Josef, Taglöhner, 84 I. I^vsero rmÄ 6öiuisrQ rmssrss Llattss ^ärmstviis emxkolllsii 25. Paternoster Josef, Handlanger, 33 I. 25. Blasinger Heinrich. S. d. Josef, Taglöhner, 2 I. 35. Maier Josef, Taglöhner, 70 I. ' 26. Mumelter Anton, Hojerbauer, 34 I. 26. Spocnberger Alois, S. d. Josef, Fuhrknecht, 4 Mon. 27. Traunfellner Serafine, T. d. Leopold, Kondukteur, 3 Wochen. 28. Weger Alois, Fuhrknecht, 5^ I. 28. Lun Alois, S. d. Anna, Näherin, 5 I. 29. Wenter Anna, Private, 79 I. 31. Dallinger Josef

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/20_01_1910/TIR_1910_01_20_3_object_128384.png
Pagina 3 di 8
Data: 20.01.1910
Descrizione fisica: 8
und da habe sich zur allgemeinen Ueberraschung ergeben, das; sämtliche an dieser Affäre be- Nachdruck verbalen. „Auf der Bergkette.' 15 teiligten Offiziere den Namen Hofrichter auf geschrieben hatten. Dieses Experiment wäre aus dem Grunde interessant, weil es annehmen ließe, daß die Bekannten HofrichterS von diesem eine sehr ungünstige Meinung hatten. ' Wieder eine jüdische Aankaffäre. Am 16. Jänner wurde in Salzburg der Prokurist dertz jüdischen Bankfirma Max Kohn, Leopold Siccard, in seiner Wohnung erschossen aufge funden

von 47 Jahren in den Orden und erwies sich in allem als wahrer Kapuziner. Im vergangenen Jahre wurde er nach Bozen ver setzt. Er litt schon an Altersschwäche; auf einige Wochen ging er nach Schlanders, um dort Erholung zu suchen. Im September kehrte er nach Bozen zurück, wo er seitdem fast immer krank darniederlag, bis er endlich am Montag seine NathanaelS-Seele in die Hände feines Schöpfers übergab. K(»M, 17. Jänner. (Requiem für König Leopold.) Heute, 10 Uhr vormittags, fand in der Sirtinischen Kapelle

im Beisein des heil. Vaters Pius X. für den verstorbenen König Leopold II. entfremdete, je verschlossener sich beide in ihrem Innenleben gegenüberstanden, desto mehr suchte er nach Frieden in der Natur, desto mehr befreundete er sich mit der Waldeinsamkeit. „Wie gerufen kommst daher, Bauer!' Der Sepp, ein ihm treu ergebener, anhänglicher Knecht, rief es ihm von ferne zu und fein Arbeitsgerät beiseite legend, erhob er sich und zog den Bauern zum Holzplatz hin. „Hier oben ist gestohlen worden, da fehlt

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/11_02_1902/SVB_1902_02_11_1_object_1940923.png
Pagina 1 di 8
Data: 11.02.1902
Descrizione fisica: 8
hat. Sie lautet: Anfrage der Abgeordneten Dr. Lueger, Dr. Gessmann, Leopold Steiner und Genossen an Seine Excellenz den Herrn Ministerpräsidenten Dr. v. Koerber als Minister des Innern: In den letzten Tagen wurde — zumeist an die Angehörigen des jüdischen Großcapitales — folgender Aufruf versendet; „Central-Wahlcomits der deutschfortschrittlichen Partei in Wien. Höchst vertraulich. Euer Hochwohlgeboren! In wenigen Wochen finden in sämmtlichen Be zirken Wiens die Gemeinderathswahlen aus dem dritten Wahlkörper

. Alfred R. v. Lindheim. Ludwig Lobmeyr. Dr. Alois Millanich. Dr. Alfred Mittler. Dr. August Nechansky. Leopold Pollack. Dr. Ludwig Vogler. Jouas Weil. Adolf Wiesenburg. Donat Zifferer. Diesem Aufrufe liegt ein Postcheck auf das Conto 852.265, Conto-Inhaber Adolf Wiesenburg, Subscriptionsconto Wien bei. Unter den Unterzeichnern befinden sich Personen, welche notorisch vielfache Millionäre find. So ist der an der Spitze stehende ReichSraths-Abgeordnete Rudolf Auspitz einer der größten Zuckerfabrikanten

recht der Stadt Wien in unqualificierbarer Weise erschwindelt hat; so Leopold Pollack, einer der größten Leinen-Industriellen Oesterreichs und mehrfacher Millionär; so Jonas Weil, einer der größten jüdischen- Getreidewucherer; so Adolf Wiesenburg, ein vielfacher: Millionär, dessen Vater als Binkeljude mit unver fälscht jüdischem Namen nach Wien kam. Auch die übrigen Unterzeichner des Aufrufes sind zumeist sehr gut situierte Leute, wenn sie auch nur als politische Handlanger des jüdischen Groß

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/14_07_1903/SVB_1903_07_14_1_object_1944690.png
Pagina 1 di 4
Data: 14.07.1903
Descrizione fisica: 4
.^zu werden, zu Neujahr 1843. Am 27. Januar wurde er zum Erzbischof von Da- mette präkonisiert. Am 7. April langte er in Bel gien ein. Der dortige Aufenthalt ist auf ihn vom größten Einfluß gewesen. Belgien bot damals im kleinen das Schauspiel aller Kämpfe, aller Errungen schaften, aller Bestrebungen und aller Irrtümer. Andererseits stand König Leopold I. in enger Ver bindung mit der hohen Politik der gesamten Welk Die größten Machthaber holten nicht selten seinen Rat ein und befolgten ihn häufig. Daraus läßt

sich schließen, welch großes Interesse dieser diplomatische Posten dem geistvollen, 33 jährigen Nuntius bieten, welchen Einfluß aber auch die neue Stellung auf seinen Geist haben mußte. Monsignore PecciS Freundlichkeit und feiner Takt gewannen bald des Königs Wohlgefallen und Leopold zog ihn gar bald viel zu Hof; -oft wollte er dessen Rat hören. Es gelang dem Nuntius, das damals schwierige Ver hältnis zwischen den Bischöfen und den Orden in Belgien auf beste Art zu ordnen. Unter den Vor kommnissen

Anerkennung der Pflichttreue des Nuntius, seiner edlen Gesinnungen und vollkommenen Zuver lässigkeit. Ein solches Lob ist um so schmeichel hafter, als es aus dem Munde eines so feinen Menschenkenners kommt, wie Leopold I. eS war. Monsignore Peccss Nuntiatur in Belgien hatte Ächt mehr als zwei Jähre gedauert, aber sie ist von hohem Einfluß auf den LebenSgang des zukünftigen Leo XHI. gewesen. christliche» Familie,» de» .Tiroler'.

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/13_10_1903/SVB_1903_10_13_2_object_1945394.png
Pagina 2 di 8
Data: 13.10.1903
Descrizione fisica: 8
nach Wien zum Besuche des Kaisers Franz Josef komme, aber immer folgte ein Dementi auf diese Gerüchte, mit der Begründung daß Kaiser Franz Josef den König von Belgien nicht' eher empfangen werde, bis dieser sich nicht mit seiner Tochter, derGräfin Lony a y, versöhnt habe. Nun kommt Leopold tatsächlich nach Wien, und zwar schon am li. Ok- tober. Das läßt vermuten, daß das Vaterherz end lich doch den Sieg über herkömmliche Ansichten davongetragen habe und daß der königliche Vater seine Tochter Stephanie

wieder in seine Arme schließen werde, was dem Kaiser Franz Josef sicher ganz be- sondere Freude bereiten wird. Die Veranlassung zu dieser Gesinnungsänderung dürfte eine zwingende Notwendigkeit, mit dem Kaiser in Angelegenheit des Kongostaates zu sprechen, gewesen sein. König Leo pold wird nämlich von England in der Kongofrage in die Enge getrieben, weshalb er nun die Vermitt lung unseres, in England so hohes Ansehen genieß enden Kaisers ansprechen will. König Leopold wollte bekanntlich schon im Laufe des Sommers

nach Wien kommen; der Kaiser wollte ihn aber nicht empfangen, wenn er sich nicht mit seiner Tochter, der Gräfin Lonyay, versöhne. Da der Besuch jetzt angenommen wird, so hat Leopold sich nun offenbar einverstanden er klärt, seine Tochter zu empfangen und was der Tod der Königin Henriette, der Gemahlin, nicht vermocht hat, das vermochte die — Kongofrage. Hemeinderatssttzmlg. Bozen, 9. Oktober. Heute fand eine ordentliche öffentliche Gemeinde- ratssitzung unter Vorsitz des Bürgermeisters Dr.Pera- thoner

13