16 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1935/01_03_1935/DERSU_1935_03_01_5_object_7916154.png
Pagina 5 di 8
Data: 01.03.1935
Descrizione fisica: 8
, ein Beschluß, der freilich heute unter der ital. Verwaltung nicht mehr ausgeführt wird. Hat man doch oft genug schon in Bozen die Aeuße- rung gehört, daß es Fanatikern vom Schlage Tolomeis sehr gelegen käme, wenn der Turm ein- stürzen und damit das deutscheste aller'Wahr zeichen Bozens verschwinden würde. Der Turm wurde am 16. November 1519 fertiggestellt. Im Weltkriege wurde er mit mehreren Bomben be legt, die rings um die Kirche einschlugen ohne die Pfarrkirche zu treffen; die benachbarte Prop stei bekam

vom päpstlichen Stuhle die Erlaubnis, die bi schöflichen Insignien, Insul und Stab, gebrau chen zu dürfen. Unter den Pröpsten von Bozen finden wir die Familiennamen Prenner (1366— 1386), Plassenberg, Balke, Rodenhaim, Valser, Saurwein, Zürner, Neidlinger, Paumgartner, Rohrbach, Gras, Lehendorfer, Prantner, Degen, Fetz, Compiller, Rosecker, Clement, Plattner, Kästner, Papus, de Albertis, von Khuen, von Cazan, Graf Troyer, Graf Khuen, Gras Sarnt- hein, Reichsritter von Buol, von Jäger, Eberle, von Riccabona

, Thaler, Wieser, Trenkwalder, Schlechtleitner, lauter Deutsche, so daß die „Jta- lianität" der Stadt Bozen, die einst bestanden haben soll, auch darin gut widerlegt ist. Wie deutsch die Stadt schon im Mittelalter war, geht u. a. auch aus den Schriften des Notars Jakob Haas vom Jahre 1237 hervor, in welchen wir außer ganz vereinzelten italienischen Namen wie Nassimbeni und Facini, lombardische Handels leute, sowie des Wechslers Beveto ausschließ lich deutsche Namen wie Eysvogel, Widerhals, Stainbock

erbaut wurde. Sie war der Sammelpunkt des östlichen Stadt teils, während der Obstplatz dies für den west lichen Stadtteil war. Auch die Neustadt war nach außen hin schon am Ende des 12. Jahrhunderts mit einem Gra ben und mit Mauern umgeben. Gras Meinhard II. überfiel im Jahre 1277 die Stadt, steckte sie in Brand, und warf ihre Mauern, Türme und Tore nieder. Sie wurden nicht wieder aufgebaut. Wir wissen heute nicht, wie viele Tore Bozen hatte, — Troyer spricht von sechs Toren, — die Namen

jedes seinen Viertelmeister chatte. Die außerhalb des Burgfrieds liegenden mehr ländli chen Gebiete, die seit jeher dem gräflichen, später landesfürstlichen Richter in Gries unterstanden, wurden Malgreien genannt, eine Bezeichnung, deren Herkunft nicht ganz geklärt ist. Die bischöfliche Altstadt bestand aus acht Vier teln, an die sich als neuntes Viertel die 47 Häuser der Bindergasse und des nördlichen Tei les der Karnergasse bis zum „Oelhaus" an schlossen. Später wird auch ein Viertel Juden gasse erwähnt. Im Jahre 1828

1
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1931/01_09_1931/DERSU_1931_09_01_4_object_7915529.png
Pagina 4 di 8
Data: 01.09.1931
Descrizione fisica: 8
nicht etwa ein simpler Kuckuck hervor, sondern ein Fahnenträger, dessen Standarte das Bild des Königs und des Duce zeigt. Gleichzeitig ertönt die Faschistenhymne, die Giovinezza und obendrein setzt sich eine Miniaturkanone in Tätigkeit. Nach dem Schuß wird eine zweite, nämlich die italienische Nationalflagge sichtbar. Mehr „Nationalgesühl" kann man wirklich nicht verlangen; der Fanatiker verdiente in der Tat, zum Ehrenfaschisten er nannt Zu werden . . .! Bozen und Gries scheinen nun doch von der Sorge

Kennst d« das Land... ? Kolel Austria—Gries. Im Alto Adige gibt es nur mehr Italiener. Kürzlich berichtete die faschistische „Alpenzeitung" in großer Aufmachung, daß „Oberetscher Jugend" nach Rom gefahren sei, um die Schönheiten Roms anzusehen und bei dieser Gelegenheit auch dem Duce zu huldigen. Um nun zu beweisen, daß die Jugend nicht ausschließlich aus Jta- liernern, sondern auch aus Deutschen bestanden habe — man hatte freie Fahrt und freien Aufenthalt gewährt — läßt sich die „Alpenzeitung

Ereignis in ! der Südtiroler Wirtschaftsgeschichte fand Ende Juli in ! Bozen die Gründung der Provinzial-Genossenschaft zum 1 Schutze der Typenweine statt. Der vorläufige Sta- hat da so etwas Gedrucktes mit nach Hause gebracht. Er hats auswendig lernen müssen! Gott und Maria sei Dank, versteht der Josef ja nicht die Hälfte von dem Gift, was sie da in seine Seele gießen wolsten! Aber der Klara ihr Mann," sie winkle mit dem Kopf nach der einen Frau am Fenster, „der Eisenbahner

2
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1934/15_09_1934/DERSU_1934_09_15_3_object_7916065.png
Pagina 3 di 4
Data: 15.09.1934
Descrizione fisica: 4
ge plant ist, um diejenigen, welche die Abfahrt gemacht haben wieder bequem zur Bergstation zu bringen. Dass Projekt der Schwebebahn Bozen—IeMfien ist die ser Tage in Rom genehmigt worden, so daß mit den Ar beiten bald begonnen wird. Man hofft, di,e Bahn im kom menden Juni dem Verkehr übergeben zu können. Die Tal station ersteht in Gries, die Bergftation am Grummen- bühel bei Jenesien. Die Länge der Seilstrecke beträgt 2,.5 Kilometer. Das Test wird auf sieben Eisenbetonständern lagern. Die Kabinen

ausgesprochen, daß der Ritten als „Oase des Friedens" durch eine Autostraße mit Bozen verbundnen werde. Gegen diesen Aufsatz nimmt Dr. Preziosi, ein Mit arbeiter des Senators Tolomei, in der „Vita Jtäliana" Stellung, wobei er sich für den Bau der projektierten Autostraße aus Gründen des Fremdenverkehrs einsetzt und gleichzeitig den Vorschlag macht, den Ritten als „National park" zu erklären. Die Straße müßte seiner Ansicht nach von Bozen aus sich auf halber Höhe gabeln, um einerseits Oberbozen, anderseits

, die eine genaue Ortskenntnis besessen haben, fehlt bisher jede Spur. Sport. Die ital. Tennismeisterschaft wird in der Zeit vom 18. bis 23. ds. M. in Bozen auf den Plätzen der Grieser Kurverwaltung ausgetragen. Die Veranstaltung steht unter dem Ehrenschutze der Herzogin von Pistoja, Nachtlauf durch Bozen. Am 16. ds. wird in Bozen ein nächtlicher Wettlauf durch die Stadt abgehalten. Die Strecke führt vom Bahnhof bis nach St. Anton (Eingang ins Sarntal) hinauf und über die Wassermauerpromenade zur Drususbrücke

52.468 Brautpaare davon Gebrauch gemacht. Das Großlagerhaus in Bozen wird wahrscheinlich Ende dieses Monats seinen Betrieb aufnehmen können. Die Ar beiten, die vor anderthalb Jahren ausgenommen wurden, sind bereits so weit fortgeschritten, daß deren Abschluß termingerecht stattfindet. Vor einigen Tagen wurde die ge- sa.mte Maschinenanlage einer eingehenden Probe unterzogen und die Ergebnisse haben den Erwartungen entsprochen. Gegenwärtig wird an der Fertigstellung der Zufahrtsstraßen

. Bei der großen Frifiertagung in Karlsbad errang Fräulein Mizzs Holz hammer aus Meran im Preisfrisieren den ersten Preis mit 16.000 Kc. Der erste Preis wurde für das technisch schwierigste Frisieren gegeben und Fräulein Holzhammer hgt darin die männlichen Bewerber übertroffen. Todesfälle. Bozen: Maria Bassetti geb. Dellemann, 79 Jahre; Albin Tomaselli, Elektromonteur, 60 Jahre; Maria Pisani, 9 Jahre; Ignaz Zöggeler, 67 Jahre; Katharina Pe tz er geb. Lezzer, 58 Jahre; Anna Koster geb. Mungenast,, 42 Jahre

3
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1935/01_11_1935/DERSU_1935_11_01_4_object_7916199.png
Pagina 4 di 8
Data: 01.11.1935
Descrizione fisica: 8
sie uns bekannt geworden ist: 1. Abraham Franz, Gries, 2 Jahre (wegen angeb lich nationalsozialistischer Gesinnung). (Verbannungsort: Süditalien.) 2. A m b a ch Karl, Kaltern, 2 Jahre (wegen Anzün den von Freudenfeuern anl. der Saarabstimmung). 3. Außerhofer Hermann, Angestellter, Bruneck, 2 Jahre. (Corleto-Perticara, Potenza.) 4. Bachmann Siegfried, Bauernsohn, Toblach, 2 Jahre. (Acerenza, Potenza.) 5. Brugger Paul, Student, Jnnichen, 3 Jahre (Grund: stand in Briefwechsel mit einem Brunecker, der aus Anlaß

, 1 Jahr (zeichnete mit Kreide ein Hakenkreuz auf seinen Rock). (Verbannungsort: Süditalien.) 28. Kaplan, Bozen. (Verbannungsort: Süditalien.) 29. Kerschbaumer Josef, Frangart, 2 Jahre (Grund wie Dissertori). (Verbannungsort: Lagonegro.) 30. Klenk Ludwig, Student, Ellen, 3 Jahre (derzeit Militärdienst, Grund wie Brugger). 31. Kohl Franz, Ritten (wegen angebl. Aufwiegelung der Kinder gegen die Balilla und Hakenkreuz malens). (Verbannungsort: Sllditalien.) 32. K u n t n e r Johann, Kooperator, Ulten

.) 55. S m o l l i, Lana, 3 Jahre (weil sein Freund — Ausländer — einen Mussolini-Baum ausriß). 56. Summerer Michael, Kooperator, Lüsen, 2Jahre (bezeichnete angebl. die Balilla als Maskerade). lCagliari, Sardinien.) 57. S ch e r l i n Josef, Kastelruth. s (Tito, Potenza.) 58. S ch m e i ß e r Karl, Student, St. Pauls, 2 Jahre (Grund wie Dissertori). (Lauria Superiore, Potenza.) 59. Schorn Karl, Angestellter, Bozen, 3 Jahre (Grund wie Paregger). (Pignola, Potenza.) 60. Schweigkofler Franz, Besitzer, St. Pauls, 2 Jahre

Lucano, Potenza.) 71. Trenker Johann, Bauernsohn, Toblach, 1 Jahr. (Avigliano, Potenza.) 72. Tschurtschenthaler Anton, Kooperator, Steinhaus, 2 Jahre. (Potenza.) 73. Unterhäuser Peter, Bauer in Montan. 8 Jahre, (Biaggiano, Potenza.) 74. W e b e r Eernot, Bozen, 1 Jahr (Grund wie Paregger). ^ (Moliterno, Potenza.) 75. W iitHer, Chauffeur, Frangart, 4 Jahre (Grund wie Dissertori). (Berbannungsort: Süditalien.) 76. Wolf Johann, Pfarrer, Salden, 3 Jahre (wegen Verteilung v. Spenden des Alpenvereins

an Arme). (Melfi, Potenza.) 77., 78. Zwei Burschen aus Lana zu 2 und 3 Jahren« (wegen Hakenkreuz-Abzeichen). 79. Ein Tischler aus Staben. Bon den oben verzeichneten Verbannten sind bis« jetzt noch nicht zurückgekehrt: Ritsch (Kurtatsch), Hibler,» Lunz, Klenk, Ostheimer, Tasch, Brugger und Oberhuber (die alle in Pisa und nicht in Bozen verurteilt wurden), Paregger, Schmeißner, Frötscher und Eabardi.

4
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1933/15_10_1933/DERSU_1933_10_15_6_object_7915888.png
Pagina 6 di 8
Data: 15.10.1933
Descrizione fisica: 8
Eigentum im Grenzgebiet In der „Gazzetta Ufficiale" vom 18 Juli 1931, erschien das Gesetz vom 1. Juni 1931, Nr. 886, betreffend die Be schränkungen des Eigentumsrechtes im Grenzgebiete. Im „Südtiroler" vom 15. August 1931, Nr. 16, haben wir ausführlich über den Inhalt dieses Gesetzes berichtet. Das ganze Grenzgebiet ist bekanntlich in zwei Zonen eingeteili worden: Die Zone A umfaßt in der Provinz Bozen die Gemein den Brenner, Sand in Täufers, Trens, Tschüss, Graun,, Glurns, Mals, Mittewalb

, Moos, Prad, Wiesen,Ratsch ings St. Leonhard, Mühlwald, Schnals, Schluderns, Täufers, Thuins, Ahrntal, Sterzing, Psitsch, Prags, Toblach, Wels berg, Jnnichen, Sexten, Gsiestal, Niederndorf. Die Zone B umfaßt ale anderen Gemeinden der Pro vinz Bozen mit Ausnahme der Gemeinden Eppan, Bogen, Kaltern, Karneid, Leifers, Welsch- und Deutschnofen, Tiers und Pfatten. In der „Gazzetta Ufficiale" vom 27. Sept. 1933, Nr. 225, erschien nunmehr die Durchführungsverord nung zu obigem Dekrete als Ministerialdekret

Ertrag ergeben. Durchschnittlich wird kaum mehr als ein Drittel des Vorjahrertrages erwartet werden können. Die rote Leitenware erzielte 45—60 Lire, Blauburgunder guter Qualität 90 Lire. Der Traubenexport begann zu friedenstellend, flaute aber immer mehr ab, da die Behörden der Ausfuhr immer größere Schwierigkeiten in den Weg legten. Wo wir- der Laurinsbrunnen aufgefteM? Man schreibt uns: Im Juli 1933 wurde m Bozen das Laurins-Denkmal zerstört. Einige Wochen später berichteten viele deutsche

Zeitungen, daß dieses Denkmal an anderer Stelle und zwar neben dem Museum aufgestellt werden soll. Die Nachricht in dieser Form stammt aus deutschvölkisch-feind lichen Kreisen und bedeutet eine Täuschung der deutschen Oeffentlichkeit. Der Laurinsbrunnen wird wie wir mitteilten aus dem Hof des Museums in Bozen aufgestellt. Dieser Hof ist an zwei Seiten mit Häusern, an der dritten Seite mich hohen Bäumen und nur an einer Seite mit einer niedrigen Mauer umgeben. Diese Mauer trägt aber eine Grasnarbe

gewonnen hat, welche ein Jrredenta-Problem ersten Ranges geschaffen haben. Siehe C. Battisti, II Trentino, 1917, Pl. 3. O. R. Tor- niolo, L'Alto Adige 19l7, Pl. 1. Die Dominikanerkirche in Bozen Wie man hört, wird im Jahre 1935 die Dommikaner- kirche wieder gottesdienstlichen Zwecken, zugesührt werden. Die Staatsgewerbeschule, die seit Jahren im sogenannten Klostertrakt der Dominikanerkirche untergebracht war, wird bis dorthin in ein anderes Gebäude überstedeln. Die ersten Dominikaner, genannt

5
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1932/01_02_1932/DERSU_1932_02_01_5_object_7915595.png
Pagina 5 di 8
Data: 01.02.1932
Descrizione fisica: 8
Boden durchgeführt, die Baukosten wur den durch Italien bereits sichergestellt. In diesem neuen Bahnhofe wird sich dann die» Paßi und Zollkontrolle abwickeln, so daß die Aufenthalte in demi derzeitigen Bahnhofe Brenngrsee entfallen unh« die Fahr-' zeiten der Züge verkürzt werden. Ein schwieriges Pro blem dürfte der elektrische Betrieb des Bahnhofes bilden, da Oesterreich und Italien bekanntlich» verschiedene Span nungen haben. Auch mit dem Ausbau der Bundesstraße von Gries am Brenne

und militärischen Behörde mehr bedarf. Alle diejenigen, welche sich aus die Radioserlbungen zu abonnieren wünschen, brauchen sich jetzt nur mehr bei der Amtsstelle der 'E. I. A. R. in. Bozen oder bei einem Postamt anzumelden. Kolelgutscheine Eine praktische Neuerung auf dem Gebiete des Fremden verkehres. 7 Durch langjährige Beobachtungen und Erfahrungen angeregt, beschäftigte sich das Reisebureau Schenker u. Co. in Bozen schon vor mehr als Jahresfrist mit dem Gedanken, eine neue Art von Hotelgutscheinen

jetzt um, die Aufnahme angesucht wird. Volksbewegung in -er Sla-lpfarre Bozen im Jahre 1931. Soweit es dem Pfarramte bisher bekannt wurde, gab es im Gebiete der Stadtpfarre Bozen im Jahre 1931 672 Ge burten, (1930: 724), 252 Trauungen (1930: 269) und 436 Sterbefälle (1930: 427); die Zahlen dürften sich etwas er höhen. Vergleichsweise sei d as Jahr 1931 herangezogen, wo es in der Bozner Stadtpfarre 214 Geburten, 48 Trauungen, aber 340 Todesfälle gab; vor 50 Jahren (1881) waren 405 Geburten, 107 Trauungen und 454

6
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1933/15_04_1933/DERSU_1933_04_15_3_object_7915797.png
Pagina 3 di 4
Data: 15.04.1933
Descrizione fisica: 4
Bozner Stadtverwaltung. Ing. Felice Rizzini ist ein Mann, mit dem sich die Fama schon oft befaßt hat. Seit seinem Einbrüche in der Druckerei Vogelweiider in Brixen hat dieser Ehrenmann sowohl als Podesta von Brixen und Bozen, als auch als Sekretär des Faschio von Bozen oft genug unliebsam von sich reden gemacht. Nun hat man ihn zum Verwalter der Spar und Vorschußkasse Meran ernannt, offenbar um ihn näher an deutsche Geldquellen heranzuführen, obwohl es in Bozen ein offenes Geheimnis

ist, daß sich Rizzini bei der Stadt verwaltung und insbesondere Winterhilfe so bereicherte», daß er als Amtsbürgermeister abgebaut werden mutzte. Allerdings schwanken die Ziffern, die man in Bozen mit Rizzini in Verbindung bringt, immerhin werden aber 500.000 Lire genannt. Ein ähnlicher, nur nicht so bedeutender Fall wird über den Bozner Theaterdirektvr, einem Italiener, be richtet, der vor einiger Zeit mit dem Betrage von rund 150.000 Lire verschwunden ist. Auch bei der Drususbrücke hat man ein Verwaltungs

kunststück aufgeführt. Diese Brücke wurde, wie alle öffent lichen Bauten, natürlich einer welschen Firma zur Aus führung übertragen, damit ja kein Einheimischer daran ver dienen konnte. Die prächtige Drususbrückenfirma ging dann in Konkurs, nachdem die Leiter ihr Scherflein ins Trockene gebracht hatten. Der Stadt Bozen sind aber dädurch um eine Million Lire Mehrkosten erwachsen, als bei einer kon kurrierenden deutschen Firma aufzuwenden gewesen wären, die man aber mit ihrem Angebot abgewiesen

hatte. In solch leichtstiruiger und unverantwortlicher Weise wird heute in Bozen mit deutschen Steuergeldern gewirtschastet. Es ist wirklich kein Wunder, daß diese Stadt noch nicht in Konkurs gegangen ist. Aber der Reichtum Bozens unjd die Erhöhung der Umlagen verhindern es vorläufig, daß sich derlei Mani pulationen in krasserer Form auswirken. Eine SLalue -er Provinz Bozen im Forum Mussolini» Als eine der größten Werke der heutigen Aera in Italien wird das neue Stad kn in -km gepriesen. Außer der Hochschule

. Unter den aber schon ausgestellten durfte natürlich die Pro vinz Bozen nicht fehlen, um den Eindruck hervorzurufen, als ob die Südtiroler ganz besonders patriotisch wären. So kann man an der Westfront des Stadions einen Ski läufer sehen, der sich aus Skistöcke stützt und als Bekleidung ausschließlich ein Feigenblatt aufzuweisen hat. Auch alle ande ren Statuen zeigen sich in klassischer Nacktheit, wobei die Feigenblätter erst nachträglich angebracht wurden, denn ursprüng lich waren sie, wie aus den ersten

7
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1934/15_01_1934/DERSU_1934_01_15_7_object_7915937.png
Pagina 7 di 8
Data: 15.01.1934
Descrizione fisica: 8
Albertin-Eppan, Alois Strickner-Gold- rain, Maria Margesin-Terlan anberaumt. Schätzungen zum Zwecke der Zwangsversteigerung erfolgten für die Liegen schaften der Maria und Rudolf Ladurner-Eppan, Franz Tschipp-St. Pauls, Josef und Anna Gruber in Ulten. Kon kurs wurde eröffnet über das Vermögen des Josef Trasojer, Autotransportunternehmer nt Lana. Die Arbeitslosigkeit in der Provinz Bozen. Rach einer Veröffentlichung des Provinzial-Korporations-Wirtschastsra- tes wurden im Monat Oktober in der Provinz

Bozen 2592 Arbeitslose, 2019 Männer und 573 Frauen, ohne Unter stützung und 533 Arbeitslose, 387 Männer und 146 Frauen, die Arbeitslosenunterstützung bezogen gezählt. Die Gesamt zahl der Arbeitslosen von 3125 verteilt sich folgendermaßen auf die einzelnen Arbeitszweige: Landwirtschaft 252, Berg werksindustrie 142, Lebensmittelindustrie 276, Metallindustrie 150, Mineralindustrie und Baugewerbe 986, Textilindustrie 113, chemische Industrien 132, Gastgewerbe 748, Angestellte verschiedener Branchen 362

. Professor Albuin Mair unter der Eggen (Vinzentinum) geriet bei einer Skiabfahrt in einen Graben und brach sich dabei den linken Fuß. Der Fuß wurde im Krankenhause in Brixen verbunden, worauf der Patient sich in häusliche Pflege begab. Skiunfall. Am Silvestertag brach sich der Rechtsanwalt Dr. Anton S e e b e r von Sterzing beim Skilauf den linken Unterschenkel. Der Verletzte wurde ins Sanatorium Grieser- hof nach Bozen gebracht und wird von Dr. Regele behan delt. -• Verschiedenes. Eine Predigt

. Den , Bemühungen des Malers Ztolz-Bozen ist es später gelungen, durch Einsetzen von Holz rippen die Stilart auszugleichen. Einfache und geschmackvolle Neubemalung fügte sich ins Gesamtbild gut ein, so daß die: Kirche langsam zu einem hübschen Bergkirchlein wird, beson ders wenn einige noch fehlende Verschönerungsarbeiten durchgeführt sein werden. Maikäfer in Untermais. Am 1. Jänner wurden im Garten des Herrn Kallischnigg in Untermais drei Maikäfer gefangen, ein Zeichen für die milde Temperatur der Jahres wende

. Skifreuden. Der heurige Schneereiche Winter bringt Südtirols Skifahrern besondere Skifreuden, wie ste keines wegs zu dieser Zeit gaug und gäbe sind. Die Qualität des Schnees ist meist gut, so daß es nicht zu verwundern war, wenn in den beiden Feiertagen am 6. und 7. ds. viele .Hun derte von Sportlern die Eisenbahnzüge geradezu stürmten. Wenn die italienischen Bahnen für Sport mehr Verstündws aufbrächten, so würde z. B. der um 10 Uhr abends in Bozen „Der Süd t irol«r" einlangende Zug vom Brenner

8
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1927/01_08_1927/DERSU_1927_08_01_1_object_7914836.png
Pagina 1 di 6
Data: 01.08.1927
Descrizione fisica: 6
von Bo^en zu Grabe getragen. Nach bis in seine letzten Lebenstage hatte der greise Alt bürgermeister an dem Schicksal seiner Südtiroler Heimat und ihrer Hauptstadt Bozen, deren Geschicke er durch 28 Jahre leitete, regen Anteil genommen. Als die Fa schisten am 2. Oktober 1922 das Bozner Rathaus be setzten und Dr. Perathoner Mn: Rücktritte zwangen, da brach etwas in diesen: Manne zusammen, da begann er dahinzusiechen, da schmerzte eine Wunde, die nie mehr vernarben sollte. Julius Perathoner, der Kerndeutsche

, der „Pater Patriae" voll Liebe für und doll Sorge um seine Heimat, der Mann, dem die Stadt Bozen alles verdankt, fand in seiner Stadt keine Stätte der Tätig keit mehr, ein .Mann, der so vieles gab und noch Viel- Uhr hätte bieten können. Die Verdienste Dr. Pera- lhoners um die Stadt Bozen sind bekannt. Die Etschl- irerke, welche die Städte Meran und Bozen mit Licht versorgten, für die damalige Zeit eine Großtat, die präch- ligen Schulbauten, die Straßen und Parke, Rathaus und Stadttheater, Mankenhaüs

Jungen, der das Bozner Stadtwappten hält und die Inschrift: „Herrn Dr. Julius Perathoner, dem wackeren Bürgermeister von Bozen und Hüter deutschen Wesens unseres „Ostermünchens", von dankbaren Münchnern aus Anlaß seiner gewaltsamen Ver drängung vom Amte gewidmet Ostern 1923." Nach! der letztwilligen Verfügung des Altbü'gerMei sters wurde die Tafel dem Meis, der sie gestiftet hatte, mit der Bitte um geeignete Verwendung rückgemittelt; Aus dem Inhalt: Reiseeindrüeke aus dem faschislischen Italien

der Stadt Bozen mit einen: schlicht, n Fest akt eingeweiht. Das Denkmal steht in Harlaching in der Nähe des Südtirolerplatzes unter einer Banmg.uppe. Seine echt heimatliche Form enthielt das schiichte und doch künstlerisch vollendete Mal durch Oberbaurat Blößner. Der quadratische Stein, nach! oben sich verbreiternd und breit einem spitz zulaufenden Dachl aus Brixlegger Lär chenschindeln gedeckt, ist Hugelfinger Tuff und mißt vom Sockel bis zur Dachspitze 3.30 Meter. In überaus sin niger Weise wurden

auf einem bay rischen Landtage zu Bozen das Kloster Jnnichen im Pustertal. Bischof Zacharias von Säben, nunmehr das Bistum Brixen, fiel mit Markgraf Luitpold dem Schyren im bayrischen Heer- gegen die Ungarn 907. St. Korbinian, der Gründer des Bistum Freifing-München wurde durch Herzog Grimoald 717 von Obermais bei Meran nach Freilassing berufen. Er starb in Obermais 730." Neben der nach Süden gerichteten Bronzietafel mit dem Bildnisse Tr. Perathoners befinden sich aus den drei übrigen Seiten des Denkmals

9
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1930/15_06_1930/DERSU_1930_06_15_5_object_7915360.png
Pagina 5 di 8
Data: 15.06.1930
Descrizione fisica: 8
, eine Erleichterung hin- ^jlich der Ausfolgung der Reisepässe zuteil werden würde- Kin Südttro!er Bä-erbuch. Vor kurzem ist ein neues Südtiroler Bäderbuch erschienen: dies wird alle Freunde Südtirols, die daran denken, in den dinmenden Ferien den Aufenthalt in Südtirol zu nehmet, sonders interessieren. Herausgegeben wurde das Buch von j r . Ignaz Mader, Arzt in Brixen und es hat den Titel Ae Bader und Heilquellen im Hochetsch" (der Name Südtirol K bekanntlich verboten). Bozen, Verlag Vogelweider

; denn das Büchlein ent hält auch in diesem Belange wertvolle Winke. Es ist zum Preise von Schilling 4.60 im Buchhandel erhältlich. (Tyrolia, Jnnsbvuck-München-Wien). Ter Verfasser hat tunlichst getrachtet, die deutschen Be zeichnungen beizubehalten, mußte aber freilich, da das Buch in Bozen gedruckt wurde, so manchen Ortsnamen in der allein! zulässigen italienischen Verballhornung nennen. —o— mnnft im paö Lcrrrd >, , ? Ae Ahrntaler ans der Hast Massen. Nach einem Jahr grundloser Verdächtigungen

! As der Advokaturskanz lei Dr. Tessadri in Bozen «d dm „Dolomiten" mitgetsllt: Die unter dem Verdacht der Täterschaft an der Er müdung des Karabinieri-Brigadiers Francesco Palla, des Äiabiniere Pasqualini und des Lehrers Pietro Ceschi lllAeinhans im Ahrntale in der Nacht zum 29. April 1929 " Untersuchungshaft gesetzten! vier Ahrntaler Franz Hofer des Franz, Georg Hofer, des Josef, Johann Lempfrecher, Michael und Franz Mölgg, des Josef, die von Advokat ^ Tessadri verteidigt wurden, sind nun aus der Unter- ichungshaft

für glaub lich 18 Tienstjahre naturgemäß nicht leben könne und sich daher das Brot verdienen müsse. 1 Es wäre endlich an der Zeit, daß die italienischen Behörden in Südtirol diese Art von Verfolgungen einstellen möchtchr, die nur den Zweck erreichen, die Atmosphäre ständig zu ver giften. Der Kongreß der italienischen Lehrer in Siidtirol. Anläßlich der Anwesenheit des Ministers für nationale Erziehung in Bozen hielt das Syndikat der Mitte sich ul- und Volksschullehreft einen Kongreß

ab, in welchem der Minister u. a. sagte: „daß er von dem, was er gesehen hatte, hoch befriedigt war und daß er und die Regierung wissen, welche Anstrengung es den Lehrern gekostet hatte, unter Verhältnissen, die manchmal alles eher als günstig waren, das Schulwesen auf die gegew wärtige Höhe zu bringen. Weiters gedachte er der Jugend organisationen, die in voller Entfaltung begriffen sind und lobte auch die mustergültige Organisation in der Provinz Bozen, die ganz dem Geiste der Einrichtung entspricht und zu den besten

10
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1935/15_11_1935/DERSU_1935_11_15_6_object_7916209.png
Pagina 6 di 8
Data: 15.11.1935
Descrizione fisica: 8
Die 3 ta(ianifierung der I»milie»«ame» Fortsetzung. Im Jahrgang 1935 der „Gazetta Ufficiale" finden wir folgende Umnennungsdekrete der Präsekten von Bozen bezw. Trient: 1. G U 6. marzo 1935, n. 55. — Dekret des Präfekten von Bozen vom 19. Drz. 1931, wodurch auf „Gesuch" hin Herr Franz Ladurner des Franz samt Familie „rückgeführt" wird in oie italienische Form Dalla Torre. Gemeinde des Betroffenen und Zahl der Familienangehörigen sind nicht er sichtlich, nicht einmal sein Geburtsdatum

" (umwandeln) und nicht von „restituire" oder „ridurre" (zurück ühren) spricht! 3. G. U. 15. marzo 1935, n. 63. — Dekret des Präfekten von Bozen vom 11. Januar 1935, wodurch der Jnnicher, signor Fuchs Antonio fn Antonio e su Steger Teresa, nato a Thal il 29. maggio 1883, auf „Gesuch" hin in Volpi umgenannt wird, samt der Frau Kircher Thekla, und den Kindern Rosa, Thekla, Anton, Therese. Hermann uno Maria. 4. Dekret des Präfekten von Bozen vom 14. Jan. 1935, wodurch der Jnnicher signor Kofler datt. Giovanni

aus Jnnichen, der Therese, geb. in Innsbruck am 18. Dezember 1902, samt Frau Jnnerkofler Maria in Tomasini. 20. Dekret vom 19. Jänner 1935, auf Gesuch Weitlaner Candidus aus Jnnichen, des Candidus und der Notburga Perfler, geb. zu Jnnichen am 27. Juli 1913 in Costalunga. 21. Dekret vom 21. Jänner 1935, auf Gesuch Dr. Franz Hanke aus Sexten, nach Rudolf und nach Gebert Helene, geb. in Bozen am 12. August 1870, samt Frau Schuster' Maria in Anche. 22. Dekret vom 23. Jänner 1935, auf Gesuch Lanser Jo hann

det, indessen besteht noch immer eine hochentwickelte Wen Wirtschaft und es dürfte sich empfehlen, einige Ziffer über diese Weinwirtschaft zu veröffentlichen. Das Weinbaugebiet der Prov.nz Bozen umfaßt z:ck 7400 Hektar und lie fert im Durch schnitt 420.000 Hello liier Maische, b>;e beiläufig 330.000 Hektoliter Wein geben Davon entfallen zwei Drittel ans Rotweine und ein Drittc auf Weißweine. D:e Produktion ist auf die einzelnen De zirke, die Wembau betreiben, wie folgt anfgetellt: Weinbaufläche

Durchsämittsprodukt in Nektar in Hektoliter Bozen 1.856 103.332 Meran 1.046 59.021 Lana 581 36 060 Schlanders 142 2 850 Kaltern 3 191 207.294 Kastelruth 55 1.103 Klausen 283 5.682 Brixen 261 5.218 Zusammen 7415 Ha. 420.560 Kl. Zieht man nun die Produktion pro Hektar in Betrach so ergibt sich em DurchschniLtsertrag von 40 Hektol'.i pro Hektar. Vergleicht man diese Menge m >t dem durchschn.t t'chk HekLarertrag Italiens, das rund 40 Millionen Hek ol.t-

11