109 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Nornenbrunnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/NB/1929/01_05_1929/NB_1929_05_01_2_object_1217654.png
Pagina 2 di 4
Data: 01.05.1929
Descrizione fisica: 4
, Folge 1. Geleitwort. Dr. Dr. Wilhelm Rohmeder, München; Aus der Geschichte des Deutschtums in Südtirol. Derselbe: Das Benediktinerstift Marienberg. Remigius Vollmann, München; Verwelschung der Tiroler Ortsnamen. Legende aus Passeier: Das feurige Schwert. April 1927, Folge 2. Remigius Vollmann, München: Der Name Gasteig — ein Zeuge baiwarischer Siedlung in Südtirol. Dr. Dr. Wilhelm Rohmeder, München; Die deutsche Sprachgrenze in Südtirol. Derselbe: Ein einzigartiger historischer Beweis für die ger

manische Kulturbeeinflussung Südtirols im ersten Jahrtausend. Mai 1927. Folge 3. Dr. Dr. Wilhelm Rohmeder, München» St. Michael an der Etsch. Clemens Menghius, Bonn: Allerhand von italienischen Namen und Familien, insonderheit auch von Mussolini. Dr. Dr. Wilhelm Rohmeder, München» Vergangenheit und Gegenwart. Dr. Kunibert Rautenburger: »Jl Brennero' und „Die Wahrheit über Südtirol'. Juni 1927, Folge 4. Dr. Kunibert Rautenburger; Der italienische Landesteil. Dr. Max Offner, Günzburg: „Jl Brennero

' und „Die Wahrheit über Südtirol'. Dr. Dr. Wilhelm Rohmeder, München: Franz Xaver Mitterer, kulturgeschichtlicher Bei trag zur Geschichte der »Deutschgegend' auf dem Nonsberg. Juli 1927, Folge 6. Dr. Dr. Wilhelm Rohmeder, München; Die Anfänge der Einwanderung von Jtalienem in Südtirol. August 1927, Folge 6. Dr. Max Offner, Günzburg: Dante und Deutschland. 1Ein geschichtlicher Rück blick). Dr. Dr. Wilhelm Rohmeder, München» Massarelli. Eingesandt: Ein einwandfreier Zeuge für Südtirol. September 1927, Folge

7. Dr. Georg A. Lukas, Graz: Unser geographisches Recht auf Südtirol. Dr. Kunibert Rautenburger, Dresden; Das südtirolische Problem in der deutschen Natio nalversammlung in Frankfurt am Main. Oktober 1927, Folge 8. Dr. Dr. Wilhelm Rohmeder, München» Sprache und BolkStum. Derselbe: Ein Brief von Xaver Mitterer. Ungenannt: Ein Bericht über die Ausdehnung beS Deutsch tums in Südtirol aus dem Jahre 1836. November 1927, Folge 9. Hugo Kerchnawe, Generalmajor a.D.» Wien» Vom sieglosen Kriege: Zum 10. Jahrestage

deS »Wunders von Karfteit'. Dezember 1927, Folge 10: Dr. Dr. Wilhelm Rohmeder, München» Das Tiroler Heldenbuch. Univ.-Prof. Dr. Helbok, Innsbruck» Die Gestalten der Dietrichsage in Südtirol. Hugo Kerchnawe, Wien: Der »heroische Sieg' von Bittorio Beneto. 1228 . Jänner 1928, Folge 1. Dr. Georg A. Lukas, Graz; Das verkehrsgeographifche Gerüst Tirols und Jnnerösterreichs. Dr. Dr. Wilhelm Rohmeder, München» Ein neuer Deutschenlöter. Derselbe: Zur Stimmung der Bevölkerung im welschen Tirol. April 1928, Folge

1
Giornali e riviste
Der Nornenbrunnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/NB/1937/01_12_1937/NB_1937_12_01_6_object_1217874.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.12.1937
Descrizione fisica: 8
(M. B., 46. 93b., S. 512); 1396 Datum in aula seit stupa yeinali curie vulga- riter nuncupatui Wirtenberg (46. Bd., Nr. 385 u. 386, S. 675). Urk. 1318 in sttipa fratruin Minorum domus in Oppenheyn (Mon. Germ. Ilist., beginn sectio 1\, Tomus Hannover u. Leipzig, 1909 fs., S. 399). — Im fränkisch-bairischen Mischgebiet des Hochstifts Eichstätt begegnet uns 1311 eine stupa walnearis, also eine Badstube, 1336 unuin balneum preparae, 1355 „diu padstuben, die ze Weinberch gelegen ist' (M. B., 50. Bd., München, 1932

, S. 72, 259 u. 449). Für das bairische Sprachgebiet hat K. Meichelbeck, Historia Erisingensis, 2. Bd., 2. T., Augsburg, 1729, Nr. 181, S. 118, (deutsche Urk.) 1284 „in die Siechstuben' (im Hl.-Geist-Spital in München). Frid. S o l l e d e r , München im Mittelalter, München u. Berlin, 1938, S. 6 A., f. d. I. 1392: edificiuin ecclesie et stupe infirmorum' (Spital). Ferner Regest a rerum B o i c a r u m Autographa, 7. Bd., München, 1838, S. 140: 1336 eine Stube u. ein Stadel zu Elhental

.) In Burghausen über ließ 1389 der Bürger Konrad der Bader dem Kloster Raitenhaslack eine Badstube und 1270 od. 1273 der Bürger Heinrich der Walch demselben Kloster (Inas stubas balneatorias in Tittmoning (Hauvt- staatsarchiv in München, Kloster-Literalien 5, 165 ff.; 14, 11; 20. Reg. Roic., 3. Bd.. S. 354.) Schweller, 2. Bd.. Sp. 720 f.: f. d. I. 1403 in stuba minori in Regettsburg (vgl. Mon. B, 13. Bd.. S. 421); I. 1385 stuba in Donaustaus; 1248 in burgo Insprudi in stuppa Ud. Haller (im Sinn von Wohnhaus

2
Giornali e riviste
Der Nornenbrunnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/NB/1931/01_12_1931/NB_1931_12_01_8_object_1217815.png
Pagina 8 di 8
Data: 01.12.1931
Descrizione fisica: 8
! — Die it. Militärkarten haben Rotzo mit t u. z. — Bgmn, 1855, S. 228, nennt ohne Quellenangabe noch die Formen Roeeio, Rocio. — M. Petz (N. 326), S. 66 u. 63, und M. P e tz - P. Veronese, Oei Limbri Veronesi e Vicentini Memorie illustrate, 2. Ausl., Verona, 1759, S. 28, hat Roccio.— Franz Nibler, Deutsche Bilder aus welschen Bergen, München, 1888, S. 19, hat nur Roß, ebenso Paul Langhans, Deutscher Kolonialatlas, Gotha, 1897, Nebenkarte zur 3. Karte. Der Name Roß ist sprachlich möglich (vgl. urk. 1348

), aber nicht (mehr) im Gebrauch. — Das deutsch-fremd- sprachige Ortsnamenverzeichnis der D. Akademie in München, bearb. von Otto Kredel und Franz Thierfelder, Berlin, 1931, S. 52, hat Rotz und Ratz (I), offenbar nach Merkh, a. a. O. (N. 10), b, 1. S. 16 (und Baß, N. 11, S. 51), das ich nirgends sonst belegt fand. Siegmund Günther, in Deutscher Erde, 1902, S. 39, hat Roz, vl. aus Peter Modestus dalla Costa, Vil Bourt vome preght an bia preghtent i Cimbri, preghtan efftech alt; Padua, 1763, S. 43. (Wohl

od. Po(r)stel, im Vallarsa ein Po(r)stal und Postl eben, d. i. Postal-Eben, dann in den 13 Gden., wo es nur „Burstall' bedeuten könne. Bei Rotz freilich sei wohl an eine Burgstelle zu denken. — Wenn an „Burstall' bei diesen Plätzen zu denken wäre, würde das, weil Förstemann nur uiedersächsische Formen dieser Art kennt, den oft behaupteten (vgl. K.J. Schröer, a. a. O., N. 9, S.213; E. Paul, S. 37 und 48; Ludwig Schmidt, Allgem. Geschichte d. germ. Völker bis zur Mitte d. sechsten Jahrhunderts, München, 1909

, S. 61. Eberl, S. 104 u. 139. Buck, S. 40f. Auch Anton Birlinger (Schwäb.-Augsbur- gisches Wörterbuch, München, 1864, S. 82, und Zur Kunde der älteren süddeutschen Mundarten, S.-A., für Rottweil, S. 352: oft Burstel) hat Burstel, Burschel, Büschel für Schwaben. Grimm, 2. Bd., Sp. 544: Burstal (kann nur Burcstall gemeint sein), entstellt: Borstel, Bostel. — Burgstall, Burstel dürften eben dort überall vorgeschichtliche be festigte Stätten genannt worden sein, die oft jetzt nicht mehr sichtbar

3
Giornali e riviste
Der Nornenbrunnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/NB/1928/01_11_1928/NB_1928_11_01_4_object_1217646.png
Pagina 4 di 4
Data: 01.11.1928
Descrizione fisica: 4
, 2. Bd., Paris, 1823, S. 395. — Archiv f. Gesch. Stat., Lit. u. Kunst, 16. Ihrg., Wien. 1825, S. 698. — August Lewald, Tirol, 2. Bd., München. 1835, S 85. — N. Zwickh, in Amthors Alpenfreund, 11. Bd., Gera. 1878. S. 328. ') P a u l. a. a. O., S. 22 ff. u. 62. — Josef v. fiormayr, Geschichte der gef. Grafschaft Tirol, 1. Teil. 1. Abtlg., Tübingen, 1806, S. 71 u. 135. 50 ) Bonato, a. a. O.» 1. Bd, S. 59. Franz Caldogno in seinem Berichte von 1598. 51 ) Ar. Baragiola, Boll. di Filologia moderna, 5. Ihrg., Vene

, 1867, S. 45. — Schindele, a. a. O.. S. 68. — Cantu, a. a. O . S. 970. Dal Pozzo. a. a. £>., S. 227 ff. (mit Abbildungen). ) ©. fRdlli, Epitome di nozioni storiche economiche dei 7 Co- muni Vicentini, 2. Ausl. Vizenz, 1895. °b) Dal Pozzo. a. a. O.. S. 196—242. — v. fiormayr. a. a. O., S. 141. °°) Schmeller. a. a. O.. S. 595 ff. — Nibler. a. a. O., S. 31. 70 ) Bacher, a. a O.. S. 66-80. 95. 122 ff., 127. 129 ff.. 133. 71 ) Dal Pozzo, S. 145 u. 148. — Das Inland, München. 1829, S 105 f. — Archivio per

lo Studio delle tradizioni popolari, Turin. 1897, 1898 u. 1903, S. 460, 466, 468. — Mertch, a. a. O.. 6. 148. n ) Karl Cipolla, Dei coloni tedeschi nei 13 Comuni Veronesi, (in Ascolis Archivio glottologico italiano, 8. Bd-, Rom, 1883), S. 250—255. — Chr. Schneller, in Beilage zur Allgem. Zeitung v. 13. u. 14. Okt. 1875 und in Skizzen u. Kulturbildern aus Tirol, Innsbruck, 1877, S. 312 f. u. 315. Schriftleitung: Oberstudiendirektor Dr. phil. et. med. Wilhelm Rohmeder München. — Druck: R. & M. Jenny

4
Giornali e riviste
Der Nornenbrunnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/NB/1937/01_07_1937/NB_1937_07_01_1_object_1217793.png
Pagina 1 di 8
Data: 01.07.1937
Descrizione fisica: 8
in München. Schon als Student der Rechtswissenschaft hatte der am 9. Christmond 1879 in Starnberg am Würmsee Geborene und zeitlebens mit dem bairischen Boden Verwurzelte die Alpen und namentlich Südtirol in sein Herz geschlossen und diese Liebe lieh ihn nicht mehr aus. Fast jedes Jahr ver brachte er seinen Urlaub in den Bergen des sonnigen deut schen Südlands und lernte so Land und Leute dort durch und durch kennen und schätzen. Seine gerade bairische Art war auch dazu angetan, ihm die Seelen

deutschen Sprachinseln im Süden der Alpen erweitere. Und so führt er denn seit 3 Jahren diesen Untertitel. Was die Südtiroler an Anton Obermayer verloren haben, wissen nur die Eingeweihten. Wer von dort nach München kam, fand immer bei ihm besten Rat und hilfreiche Tat. Ohne jedes Aufheben, bescheiden und zuverlässig, ver sagte er sich nie als Beamter und als Mensch. Wenn es um Südtirol und das gesamte Auslandsdeutschtum ging, tat niemand bei ihm eine Fehlbitte; aber da kannte er auch keine völkischen

sich von selbst. Der 5)ochton wird durch Fettdruck des ihn tragenden Selbstlautes ausgedrückt. Abkürzungen: AAA - Aiolii\io per I Alto Adige. — AB — Ärchivberichte aus Tirol. AbhM — Abhandlungen der Akad. der Miss, in München, hist. Klasse. - AGT ^ Archiv f. Geschichte Tirols. A5) — An ich Hueber, Atlas Tyrolensis. — AÖ = Archiv f. Österreich. Geschichte. — A I - Ac ta I irolensia. - - Boisacg, Dictionnairc etvmologique de la langue grecque. — — BP — Carlo Battisti, Popoli e lingue in II' Alto Adige. — Erl(äuterungev

6