38.437 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/27_11_1902/BTV_1902_11_27_2_object_2996181.png
Pagina 2 di 8
Data: 27.11.1902
Descrizione fisica: 8
a. G. — Die Spielleitnng hat Oberregisseur Jul. Nasch inue. — Morgen Freitag beschließt Frl. Marg. Swoboda ihr Gastspiel in Lessings Lustspiel „M inna vonBarnhel m'. Sie verabschiedet sich an diesem Abende in der Titelrolle des genannten Lustspieles, die nnser geschätzte Gast gleich am nächsten Tage an der Stätte ihres künstlerischen Wirkens, am kgl. Hof theater in München, zn spielen hat. — Am Sams tag hat die Direktion vie gern gesehene Operette Millöckers „Das verwnnschene Schloß' auf den Spielplan gesetzt

versorgt sein. Hofrat Heinrich Frhr. v. Hohenbühel Am 22. November ist Heinrich Freiherr von Hoheubühel, genannt Heufler zu Rasen, k. k. Hof rat bei dein Oberlaudesgerichte in Innsbruck, Nitter der eisernen Krone 3. Klasse, Tiroler Landmann, nach längerem Leiden, auf seinem Ansitze „Gleisheim' im 57. Lebensjahre ge storben. Der edle Verblichene wurde am 24. November in St. Pauls in Eppan Zu Grabe getragen, ge ehrt durch zahlreiche Kränze, gefolgt von einer großen Anzahl von Leidtragenden, die hierdurch

ihrer Anhänglichkeit und Verehrung für den Verstorbenen Ausdruck gaben. Dem Sarge folgten der k. k. Statthaltereirat und Bezirkshauptmann in Bozen, Ritter von Fäs ser nnd viele Justizbeamte, darunter Oberlandes- gerichtsrat Dr. Nitter v. Leon nnd Landesge richtsrat Dr. v. Dal Lago in Vertretung des Oberlandesgerichtes, dann der Hofrat und Kreis- gerichts-Präfident Freiherr von Biegeleben, Hof- Tat r. P. Dr. v. Eccher, Staatsanwalt Weber, die Landesgerichtsräte Prati, Hohenaner, Ritter von Ferrari, von Stenitzer

Besuch.) Seit heute vormittags weilt Se. kaif. Hoheit Herr Erzherzog Joses aus Salzburg in Hall, wo der hohe Gast im Gasthose „Zum Engl', vor dein ein Militär- Posten steht, sein Absteigquartier nahm. (U n g lncks sa l l.) Aus Lattdeck schreibt man ! uns unter dem 26. ds.: Hente 1 Uhr nachts , verschied der am 23. ds. im hiesigen Schnlhause > verunglückte Knabe Otto Trenkwalder infolge ; seiner erhaltenen Verletzungen, ohne jemals das j Bewußtsein erlangt zn haben. > (Todesfälle.) Zu «t. Veit

L ä n t e n.) Den „N. T. «t.' wird ans Haid, 24. dS. berichtet: Ein rechl ein dringliches Memento mori gab hente früh der Meßner Alois Prieth in Grann. Während er das kleine Glöcklein beim Gebetläutcn lautete, traf ihn ein Herzschlag nnd er sank tot nieder. Erst nach einiger Zeit fand man ihn im Glockeuhause liegen, das Glockenseil hielt er noch in der Hand. Theater und Atufik. (Jnnsbrucker Stadilheare r. > Ans der Theaterkanzlei wird uns mitgeteilt: Hente Don nerstag setzt nnser geschätzte Gast, Fräulein Mar garete Swoboda

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/09_01_1904/BTV_1904_01_09_2_object_3002523.png
Pagina 2 di 8
Data: 09.01.1904
Descrizione fisica: 8
Das Goethe - Stiibrhen im „Goldenon Sidler'.*) Der „goldene Adler' war seinerzeit der her vorragendste Gast Hof von Innsbruck. Er hat eine große Anzahl berühmter Männer nnd er lauchter Persönlichkeiten beherbergt nnd matt darf wohl sagen, das; sich in seinen Mancrn ein bedeutendes Stück Geschichte abgespielt hat. Es sei hier nur darauf verwiesen, das; 5taiser Josef II. bei seiner Reise durch Tirol Anno 1777 hiev sein Absteigequartier nahm, das; auch der Bayernkönig Lndwig

in die Vergaugeuheit des „goldenen Adlers' werfen. Kotzebue, Heine u. a. hielteu sich hier auf, besondere Weihe erhielt der Gast- Hof aber durch die Besuche Goethes, der auf seinen zwei Reisen nach Italien jedesmal hier zukehrte. Schon auf seiner ersteil italienischen Reise (178K) kam der Dichterfürst nach Innsbruck, von welcher Stadt er schreibt, daß sie herrlich in einem breiten, reichen Tale liegt. Er hatte zuerst vor, längere Zeit zu verweileu, aus über großer Sehnsucht uach Italien beschleunigte

» wir ihn abermals im Gast hause znm „goldenen Adler', wo er ein Zim mer im zweiten Stock bezog, das später mit seiner Büste geziert und oft von Goethe-Ver ehrern aufgesucht wurde. Der jetzige Besitzer des „goldeueu Adlers', Herr Johann Hakl, der «m ganzen Hause der Neuzeit entsprechende Adaptierungen vor nahm, hat das Schlafgemach mit einer Mar- Uiortasel bezeichnet, ebenerdig aber hat er zur Erinnerung an Deutschlands Geistesheroen ein prächtiges Goethestübcheu geschaffen. Um die Ausführung desselben machten

waren. Weiter sieht man alte Bilder von Andreas .Hofer, Maria The- ssq, Kaiser Joseph II., sowie nengemalte Bilder von Schiller und Goethe. Auch das Porträt des ehemaligen Besitzers des Hauses, des klugen Gast wirtes Niederkircher schant von der Wand her ab. Allerlei Geweih, blankes Zinngeschirr und alte verrostete Waffen bilden den weiteren Zierat des .frenndlichen Raumes. In der Mitte steht an einem Steinpfeiler ein Ofen, der das Stüb- ch?n ang?uchm durchwärmt. ,Zur gestrige» „Einweihung' waren folgende

werde. Zum Schluß sprach noch kaiserl. Rat Dr. Kofler. Goethe sei für Tirol eiu förmlicher Pionier des Fremdenverkehrs gewesen. Jetzt erfahre der Fremdenverkehr durch die Presse freundliche För derung, dieser bringe er daher sein Glas. vermischtes. (Hof- und Personalnachrichten.) Dem päpstlichen Hausprälaten und österrei chisch-ungarischen Uditore beim geistlichen Tri bunal der Rotn ronmn» in Rom, Monsignore Johann Montel von Trenenfest wurde das Großkreuz des Frauz Joseph-Ordens verlieheu. (Neue

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/13_02_1914/BTV_1914_02_13_2_object_3049478.png
Pagina 2 di 4
Data: 13.02.1914
Descrizione fisica: 4
Eigentümer: Trixl Stefan auf Hof Tierwarten, Fieberbrunn-Pfaffenschwend. (Lb. E.-Zl. 173; Gp.-Nr. 3177/4, 4241/3, 3177/1, 4341/7, 4241/9, 3177/2, 2963/1, 2963/1, 2963/2; einzulösende Flächen: 163, 100, 1923, 153, 341, 1811, 524, 92-, . ^ und 32 Quadratmeter; Kulturart: Weide, Weg, Weide, Weg, Weg, Weide, Weide, Wald, Wald? Eigen tümer: Weide-Jnteressentschaft Pfaffenschweud. Gb. E.-Zl. 213; Gp.-Nr. 3133; einzulösende Fläche 116 Quadratmeter; Kulturart: Wiese; Eigentümer: Hain Anton und Hain

Maria, geb. Berger, Haus-Nr. 37, in Hochfilzen» Äb. E.-Zl. 53; Gp.-Nr. 3200, 3207, 4241/6, 3203, 3209; einzulösende Flächen: 433, 27, 148, 379, uud 36 Quadratmeter; Kulturart: Wiese; Eigentümer: Gepp Sebastian, auf Hof Högern in Fieberbrnnn-Pfasfenschwend. Gb. E.-Zl. 21; Gp.-Nr. 3216, 3215/2, 3227/1, 3215/1, 4241/1, 3214, 3228, 4241/5, 4241/5, 4241/5, 3232/1, 3235/2, 3240/2. 3240/2 und 3242/1; einzulösende Flächen: 95, 451, 122, 194, 211, 72, 145, 451, 50, S, 168, 440, 96, 42 und 3 Quadratmeter

; Kulturart: Wiese, Wiese, Wiese, Wiese, Wiese, Wiese, Wiese, Wiese, Weg, Bach, Acker, A<ker, Acker, Wiese, Wald; Eigentümer: Berger Johann, am Hof Psassen- schwenderschneidcr in Fieberbrunn - Pfaffen schweud. Gb. E.-Zl. 49; Gp.-Nr. 2980, 2980, 2979; einzulösende Flächen: 22, 9 und 502 Qndrat- meter; Kulturart: Weide, Acker; Eigentümer: Blasnig Alban, auf Hof Häusler in Fieber brunn-Pfaffenschwend. Gb. E.-Zl. 222 und 223; Gp.-Nr. 4243/3, ^241/2, 4230/3, 4229, 4230/1, 4230/2, 4224/2, ^222/2, 4281/2, 4210

/1, 4206/1, 4202/1, 4287; einzulösende Flächen: 38, 5, 65,. 4, 161, 121, 208, 104, 40, 87, 38, 62 und 5 Quadratmeter; Kulturart: Feldweg, Landstraße, Weg, Feldweg, Feldweg, Feldweg, Feldweg, Weg, Moosbach, Feldweg, Weg, Wiese, Bach; Eigentümer: öffentliches Gut, politische Gemeinde Fieberbrunn. Gb. E.-Zl. 23; Gp.-Nr. 2987/1; einzulösende Fläche: 931 Quadratmeter; Kulturart: Wiese; Eigentümer: Schwaiger Michael, auf Hof Hör- getten in Fieberbruun-Pfaffenschwend. Gb. E.-Zl. 34; Gp.-Nr. 2811/1, 2810

/1; ein zulösende Flächen: 1354 und 33 Qudratmeter; Kulterart: Acker, Acker; Eigentümer: Wörgöt-- ter Johann und Maria auf Hof Pauler, Haus- Nr. 84 in Fieberbrunn, Pfarr-Reith. Gb. E.-Zl. 36; Gp.-Nr. 2747/1, 2746/1, 2748/1, 2748/1, 2748/1, 4242, 2737/, 2735/1, 2736; einzulöf. Flächen: 31, 76, 46, 64, 13, 2, 919 u. III Quadratin.; Kulturart: Wiese, Wiese, Acker, Wiese, Weg, Wiese, Wiese, Wiese; Eigen tümer: Fleckl Sebastian, auf Hof Hiediug-Buchau, Fieberbrunn. Gb. E.-Zl. 35; Gp.-3!r. 2738; einzulösende Fläche

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/16_02_1914/BTV_1914_02_16_2_object_3049494.png
Pagina 2 di 4
Data: 16.02.1914
Descrizione fisica: 4
Blasnig Alban, ans Hof Häusler in Fieber- brunu-Pfaffeiischwend. Gb. E.-Zl. 222 und 223; Gp.-Nr. 4243/3, 4241/2, 1230/3, 4229, 4230/1, 4230/2, 4224/2, 4222/2, 4231/2, 4210/1, 4206/1, 4202/1, 4237; einzulösende Flächen: 38, 5, 65, 4, 161, 121, 208, 104, 40, 87, 88, 62 und 5 Quadratmeter; Kulturart: Feldweg, Landstraße, Weg, Feldweg, Feldweg, Feldweg, Feldweg, Weg, Moosbach, Feldweg, Weg, Wiese, Bach; Eigentümer: öffentliches Gut, politische Gemeinde Fieberbrunu. Gb. E.-Zl. 23; Gp.-Nr. 2987

/1; einzulösende Fläche: 031 Quadratmeter; Kulturart: Wiese; Eigentümer: Schwaiger Michael, auf Hof Hor- gettcn in Fieberbruun-Pfaffeuschwend. Gb. E.-Zl. 34; Gp.-Nr. 2811/1, 2810/1; ein zulösende Flächen: 1354 uud 33 Qudratmeter; Kulterart: Acker, Acker; Eigentümer: Wörgöt- ter Johann und Maria auf Hof Pauler, Haus- Nr. 84 in Fieberbruuu, Pfarr-Reith. Gb. E.-Zl. 36; Gp.-Nr. 2747/1, 2746/1, 2748/1, 2748/1, 2748/1, 4242, 2737/, 2735/1, 2736; einzulöf. Flächen: 31, 76, 46, 64, 18, 2, 010 u. III Quadratm

.; Kulturart: Wiese, Wiese, Acker, Wiese, Weg, Wiese, Wiese, Wiese; Eigen tümer: Fleckl Sebastian, auf Hof Hied.ing-Bnchau, Fieberbrunn. Gb. E.-Zl. 35; Gp.-Nr. 2738; einzulösende Fläche: 1600 Quadratmeter; Kulturart: Wiese; Eigentümer: Trixl Johann auf Hof Dersch- Buchau, Fieberbruuu. Gb. 37; Gp.-Nr. 2720/2, 2723/1; einzulö sende Flächen: 110, und 700 Quadratmeter; Kulturart: Wiese, Wiese; Eigentümer: Kappel ler Leonhard auf .Hof Lieudler, Fieberbrunu. Gb. E.-Zl. 36; Gp.'-Nr. 4234/4, 2670/1; ein zulösende

Fläche: 32 und 2 Quadratmeter; Kul turart: Feldweg, Wald; Eigeutümer: Hiuter- holzer Anton und Aigner Maria auf Hof Obing- Walchern. Gb. E.-Zl. 13; Gp.-Nr. 2646/1; einzulösende Fläche: 42 Quadratmeter; Kulturart: Wald; Eigentümer: Lengg Jakob auf Hof Walcher- böck in Fiebcrbrnnn. Gb. E.-Zl. 38; Gp.-Nr. 2640, 2509/1, 2599/1, 2599/3, 2605/2, 2601, 2599/2; einzulösende Flä chen: 3, 896, 813, 7, 56, 44, und 374 Quadrat meter; Kulturart: Wald, Wiese, Acker, Wiese, Wiese, Wiese, Wiese; Eigentümer

: Windberger Johann auf Hof Marcisen in Fieberbruuu (Per- terach). Gb. E.-Zl. 39; Gp.-Nr. 2634, 2617/2; eiuzu- löseude Flächen: 13 und 126 Quadratmeter; Kulturart: Wiese; Eigentümer: Kirchmaier Karl, auf Hof Webern in Fiebcrbrnnn. Gb. E.-Zl. 42; Gp.-Nr. 2622/1; cinznlöfendc Fläche: 13 Quadratmeter; Kulturart: Wald; Eigentümer: Schwaiger Christian, auf Hof Fischer in Ficbcrbrnun. Gb. E.-Zl. 9; Gp.-Nr. 2606, 2465; einzulösende Flächen: 52 und 282 Quadratmeter; Kulturart: Wiese, Wiese; Eigentümer: ErHardt

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/22_12_1905/BTV_1905_12_22_2_object_3013588.png
Pagina 2 di 8
Data: 22.12.1905
Descrizione fisica: 8
: Violinvirtuose Hubermauu, Hoffchanspieler Hof- pauer, Hofoperntenor Bornttan in Wien, Hof- operiitenor Reiter in München, Hofopernalti stin Prense-Matzenauer in München, Hofopern- und Kammersängerin Krainz-Karin. Weitere Ab schlüsse stehen in Aussicht. Auch das Stadt- theater hat sich für das Frühjahr hervorra gende Gäste gesichert, darunter Alexander Gi- rardi. — In der letzte» Gemeiudeausschußsitzung wurde der Erlaß der k. k. Bezirkshauptmannschaft be treffs Geuehnligung der ueuen Fahrbrücke

über die Passer zur Kenntnis geuommen und das Baukomitee ermächtigt, znr angeordneten Tie- ferlegnng des linksseitigen Vorpflasters im Einvernehmen mit der Gemeinde Untermais das Erforderliche zn veranlassen. Zwei Konzessions- gesnche nm das Gast- nnd Schanigewerbe, dar unter ein solches um eine Koscherrestauration, wnrden abweislich beschieden. Das Markt- komitee erhielt den Auftrag, einen geeigneten Platz für die weitere Abhaltung der Fleisch märkte ausfindig zn machen. Weiter wurde die Zusaiumeulegung

des Spital und Armen- fondes in einen Fond beschlossen, doch müssen die besonderen Bestimmnngen des ersteren alls recht bleiben. Vermischtes. (Allerhöchste Spenden.) Se. Majestät der Kaiser hat, wie das Ungarische Telegraphen-Kor- respondeuz-Bureau meldet, aus Allerhöchst seiner Privatschatulle für die Armen Budapests zur Be schaffung von Brennmaterial 12.000 Kronen, ferner für die Armen und Notleidenden Budapests 10.000 und für diejenigen GödöUös 600 X zu spenden geruht. (Hof- und Perfonalnach richte

' von Scribe die Rolle des Bolingsbroke. Am Samstag tritt Herr Basil zum dritten- uud letzteumale als Gast hier auf uud zwar im aufgehobenen Abonnement Nr. 17 (Vorkaufs recht Serie rot) in der Strauß'scheu Operette: „Fledermaus' als Gefängnisdirektor Frank. Sonntag, den 24. d. M. bleibt das Thea ter geschlossen. Montag, den 25. d. M. wird als 14. Nach mittagsvorstellung bei bedeutend ermäßigten Prei sen, Anfang halb 3 Uhr, als Wohltätigkeits- vorstellnng für die Kinderansspeisnng Ferdinand Wittenbaners

(Vorkaufsrecht Serie grün) die seit langem hier nicht mehr gegebene Operette „Die Puppe' von Audran zur Darstellung. ' („D a s Erb e'.) Philippis vieraktiges Schau spiel „Das Erbe', das nicht nur seiner inter essanten Handlung, sondern auch seines sozial politischen Hintergrulldes halber ein bühnen wirksames Stück ist, fand gestern anläßlich des Gastspieles des kgl. bayerischen Hofschanspielers Friedrich Basil aus München eine treffliche Wiedergabe. Der geschätzte Gast spielte den lege ren, aber unendlich

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/21_02_1914/BTV_1914_02_21_6_object_3049529.png
Pagina 6 di 6
Data: 21.02.1914
Descrizione fisica: 6
in St. Johann i. T. Bach Weg Bach u»pr. Weg Ache Straß» Bach Weg Bach Straße Weg ki/I -.,9/11 K4/I 1399/3 1398/1 1399/1 139--/1 995 1394/2 1388/2 I 1I2/I II '8/2 5 714/2 «>0/I I0IK/I 1017/1 112I/3 101 K/2 1017/2 1107 1118 58/1 57/1 1122 II28/I 1128/3 1 129 11 «5/4 11K8 11K3/1 15 312 233 48 345 489 503 53 37 2K3 240 20 Wiese Wiese Öffentliches Gut Gemeinde St. Johann i. T. Lindner Johann auf Hof Moser Aukenthaler Johann auf Hof Mühlbachschmied Wiese Acker Wiese Acker unpr. 105 8IK 87 217 30 12 190 173 40 457

97 5 83 8 37K 1481 «5 Wiese Äcker Wiese Wald Wiese Wiese Wald Wiese Tag Balthasar auf Hof Untermühlbach Lseiivald Josef u. Maria geb. Schweiger auf Hof Obermühlbach Bachler Johann auf Hof Reidler Weide Wiese Wald Weide Bachler Josef auf Hof Unterleiten 49/1 1212/3 19 Weide 92/11 1212/2 1237 „ 5705/5 138 Weg „ 1212/1 29 Wiese 50/1 121K/3 IK2 Äcker „ 1217 4KS Seiwald Johann auf Hof „ 1218 11 Schwaigern im Winkel, 43 Wiese E.-Z 50, und auf Hof 1219 K5 Acker Blatel, E.-Z. 49 49/1 1242 520 Wiese „ 1244/2 7K0

1244/3 280 Acker „ „ 73 Wiese ' 1244/1 183 S5/I 1280 910 Wiese Aigner Johann auf Hof Trattberg 8I/I 1278 22 Wiese Aigner Georg, Grieswirt Nr. 175 «? Z ^ T -SZ St» Kuliur- art Eigentümer 47/1 I2K9 12S0 1245 >253 lU^ 87 7S 50 5S4 K9 19 KI8 12» Wiese Acker Wiese Gart. Acker Nübs. Klausner Andreas m. j., Klausner Maria m. j. in St. Johann, Hof Hütt schmied 4K/I I2K8/I 52»> Wiese Landmann Anton und Anna auf Hof Bruggbach 90/1 1817/1 1316 349 712 Wiese Weide Wörgötter Franz auf Hof Haissen im Winkel

32/1 106/11 1817/2 1820 1822 I 346/1 1844 184k 1849/1 4728 58 L5 545 882 15KI 38 2419 Wiese unpr. Wiese Wiese Acker Wiese Acker Raß Thomas jun. Nr. 176, Hof Gries- lederer 97/1 589/1 584 58«/ 57K/I 7L4 20K8 224 17 Acker Wiese Huber Georg auf Hof Grasser Nr. !97 427/11 55k 4378 51K Wiese Acker Hochkogler Matthias in St. Johann i. T. III/II 573 571 237 38 Wiese Bichl Simon auf Hof Wendbach 1 12 >11 5K5 KIK Wiese Erber Sebastiau auf Hof Steckenhäusl 98/1 5KS 3357 79 Acker Wiese Hvrl Georg auf Hof Gaßler

99/1 21K1 20k Wiese Werner Georg auf Hof Schneidern in Alpendorf 113>II 2175 207 Wiese Aigner Georg n. Maria geb. Brnqgcr, Hof Zellern 100/1 2178 345 Wiese Dag Michael auf Hof Fichtern 10 1/1 2204 510 Wiese Foidl Anton auf Mair Nr. 206, Alpendorf 103/1 2205 2K5 Wiese Seiwald Sebastian und Therese geb. Hechenberger Nr. 208, Hof Rainer, Alpendorf 2S3/I 2214/2 574 485 Acker Wiese Aufschneider Johann u. Barbara geb. Grander, Hof Lechern. Alpendorf Nr. 210 11 K/II 2219/1 70 Wiese Fischer Nikolaus und Maria

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/25_02_1914/BTV_1914_02_25_6_object_3049549.png
Pagina 6 di 6
Data: 25.02.1914
Descrizione fisica: 6
31 I<>« 25 «5 43 «1/1 99/11 «4/1 1399/3 I 398/1 1399/1 1395/1 99S 1394/2 1388/2 I112/I 1108/2 5714/2 «0/1 58/1 57/1 I0I«/I 1017/1 1121/3 101 «/2 1017/2 1107 1118 1 5 312 233 48 345 489 503 53 37 2«3 240 20 Bach Weg Bach unpr. Weg Slche Ztrave Bach Weg Bach Straße Weg Wiese Wiese Öffentliches Gut Gemeinde St. Johann i. T. Lindner Johann auf Hof Moser Aukenthaler Johann auf Hof Mühlbachschmied Wiese Acker Wiese Acker unpr. 105 31« 87 217 30 12 190 173 1122 1128/1 1128/3 I 129 I IKS/4 11L8 II «3/1 40 457 9 7 5 83 8 37« 1481 «5 Wiese

Acker Wiese Wald Wiese Wiese Wald Wiese Tag Balthasar auf Hof Untermühlbach Seiwald Josef n. Maria aeb. Schweiger auf Hos Obermuhlbach Bachler Johann auf Hof Reidler Weide Wiese Wald Weide Bachler Josef auf Hof Unterleiten 49/1 92/11 >0/1 49/1 1212/3 I2I2/2 5705/5 12 12/1 121 «/3 1217 >218 1219 1242 1244/2 1244/3 1244/1 5 5/1 8 I/I 19 1237 138 2V I«2 4«9 1 I 43 «5 520 7«0 280 73 183 Weide Weg Wi.se Äcker Wiese Acker Wiese Acker Wiese Seiwald Johann auf Hof Schwaigern im Winkel, E.-Z 50, und auf Hof

Blatel, E.-Z. 4V 1280 1278 910 Wiese Wies« Aigner Johann auf Hof Trattberg Aigner Georg, Grieswirt Nr. 175 V. W V AH »!> Ä Eigentümer . 47/1 I2«9 1250 1245 1253 ! ' 87 78 5 0 S54 «9 1V Kl» 120 Wiese Acker Wiese Gart. Acker Nübs. Klausner Andreas in. j., Klausner Maria m. j. in St. Johaun, Hof Hütt- schmied 4L/I I2K8/I 520 Wiese Landinann Anton und Anna aus Hof Brnggbach 90/1 1817/1 181« 349 712 Wiese Weide Wörgötter Fran.^ auf Hof Haiffeu im Winkel 32/1 Ive/li I 817/2 1820 1822 I 845/1 1844 184« 184S

/I 4728 58 «5 545 882 15«! 38 2419 Wiese uupr. Wiese Wiese Acker Wiese Acker Itaß Thomas jun. Nr. 176, Hof Gries- lederer 97/1 589/1 584 580 57K/I 7L4 20«8 224 17 Acker Wiese Huber Georg auf Hof Grasser Nr. 197 42 7/II 55« 4378 51« Wiese Acker Hochkogler Matthias in St. Johann i. T. I 1 I/II 573 571 237 38 Wiese Bichl Simon auf Hof Wendbach I I2!II 5«5 «I« Wiese Erber Sebastian auf Hof Steckenhänsl 98/1 5«9 3357 79 Acker Wiese Hörl Georg auf Hof Gaßler 99/1 21«1 20« Wiese Werner Georg auf Hof

Schneidern in Alpendorf I 13>1I 2175 207 Wiese Aigner Georg u. Maria geb. Brugger, Hof Zellern 100/1 2178 345 Wiese Dag Michael auf Hof Fichtern 10 1/1 2204 510 Wiese Foidl Anton auf Mair Nr. 206, Alpendorf 103/1 2205 2«5 Wiese Seiwald Sebastian und Therese geb. Hechenberger Nr. 208, Hof Rainer, Alpendorf 253/1 2214/2 574 485 Acker Wiese Aufschneider Johann u. Barbara geb. Grander, Hof Lechern, Alpendorf Nr. 210 II «/II 22I9/I 70 Wiese Fischer Nikolaus uud Maria auf Hof Maurer- häusl in Alpenvorf Nr. 212

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/18_02_1914/BTV_1914_02_18_6_object_3049509.png
Pagina 6 di 6
Data: 18.02.1914
Descrizione fisica: 6
K zulösendc Fläche: 32 und 2 Quadratmeter; Knl- turart: Feldweg, Wald; Eigentümer: Hinter- holzer Anton und Aigner Maria auf Hof Obing- Walchern. Gb. E.-Zl. 13; Gp.-Nr. 2646/1; einzulösende Fläche: 42, Quadratmeter; Kulturart: Wald; Eigentümer: Lengg Jakob auf Hof Walcher- böckin Fieberbrunn. Gb. E.-Zl. 38; Gp.-Nr. 2640, 2599/1, 2599/1, 2599/3, 2605/2, 2601, 2599/2; einzulösende Flä chen: 8, 896, 813, 7, 56, 4 t, und 371 Quadrat meter; Knltnrart: Wald, Wiese, Acker, Wiese, Wiese, Wiese, Wiese

; Eigentümer: Windberger Johann auf Hos Mareisen in Fieberbrunn (Per- terach). , - . Gb. E.-Zl. 39; Gp.-Nr. 2631, 2617/2; einzn- lösende Flächen: 13 und 126 Quadratmeter; Kulturart: Wiese; Eigentümer: Kirchmaier Karl, auf Hof Webern in Fieberbrnnn. Gb. E.-Zl. 42; Gp.-Nr. 2622/1; einzulösende Fläche: 13 Quadratmeter; Kulturart: Wald' Eigentümer: Schwaiger Christian, auf Hof Fischer in Fieberbrunn. Gb. E.-Zl. 9; Gp.-Nr. 2606, 2465; einzulösende Flächen: 52 und 282 Quadratmeter; Kulturart: Wiese, Wiese

; Eigentümer: ErHardt Gottlieb, Badergütl, Hans-Nr. 9, in Fieberbrunn. Gb. E.-Zl. 42; Gp.-Nr. 2478, 2479/1; ein zulösende Fläche: 11 n. 699 Quadratmeter; Kul turart: Wiese; Eigentümer: Dersch Bartolomäns auf Hof Hosern in Fieberbrunn. Gb^ E.-Zl. 40; Gp.-Nr. 2466, 2467/2, 2469/2; einzulösende Fläche: 613, 66 und 484 Quadrat meter; Kulturart: Wiese, Wiese, Wiese; Eigen tümer: Fleckl Josef auf Hof Schmiederu-Schönan, Fieberbrunn. Gb. E.-Zl. 65; Gp.-Nr. 2467/1, 2453/2; ein zulösende Flächen: 806

und 31 Quadratmeter; Kulturart: Wiese, Wiese; Eigentümer: Erhart Josef auf Hof Schönau, Rain, in Fieberbrunn. Gb. E.-Zl. 269; Gp.-Str. 4233/2; einzulö sende Fläche: 52 Quadratmeter; Kulturart: Weg; Eigentümer: Schönauer?Weg-Gemeinschaft. Gb. E.-Zl. 43; Gp.-Nr. 2474, 2452/1, 2446/1, 2445; einzulösende Flächen: 393, 35, 85 und 47 Quadratmeter; Kulturart: Wiese, Wiese, Wald; Eigentümer: Schwaiger Josef auf Hof Nieding-Schönau in Fieberbrunn. Gb. E.-Zl. 17; Gp.-Nr. 2440; einzulösende Fläche: 98 Quadratmeter

; Kulturart: Wiese; Eigentümer: Kohlmayer Matth, und Katharina in Fieberbruun, Hans-Nr. 17. Gb. E.-Zl. 18; Gp.-Nr. 2433, 2434/2, 2410/4, 2410/4, 2411, 2411, 2435; einzulösende Flä chen: 256, 505, 53, 893, 21, 54, uud 2 Quadrat meter; Knlturart: Wiese, Weide, Wald, Wiese, Wiese, Wald, Wald; Eigentümer: Haas Franz auf Hof Rainschuster in Fieberbrunn. Gb. E.-Zl. III; Gp.-Nr. 2410/1, 2398; ein zulösende Fläche: 511 und 20 Quadratmeter; Kulturart zWiese, Wiese; Eigentümer: Erhart Maria auf Hof Kerbler, Hans

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/12_08_1882/BTV_1882_08_12_1_object_2896589.png
Pagina 1 di 12
Data: 12.08.1882
Descrizione fisica: 12
und Bevölkerung, sowie den glän zenden Verlauf jener Festlichkeiten hervor, welche der österreichische Hof zu Ehren seines erlauchten Gastes veranstaltete. Die beiden Kaiser trafen, wie bereits gemeldet, gestern bei schönem Wetter um 12 Uhr mittags in Jschl ein. Das Bahnhofgebäude war mit Fahnen und Festons in den österreichischen und preußischen Farben decoriert. Vor dem Gebäude bildete die Mannschaft der freiwilligen Jeuerwehr Spalier und hinter diesem Spalier, sowie auf der ganzen lang gedehnten Strecke

, nachdem er den s'Iv! Wogen verlassen hatte, auf die Kaiserin zu, die ihren '.!o.'Gast aufs freundlichste begrüßte und ihm die Hand reichte, welche derselbe küsste. Kaiser Wilhelm er kundigte sich hierauf nach dem Befinden des Kron prinzenpaares. reichte der Kaiserin den Arm und 55?-. schritt, vom Kaiier Franz Josef, an dessen Seite ^ ° Prinz Reuß gieng, gefolgt, durch den Hoswaitesalon 9.15 9^45 2.31 3.54 4. 5 4.21 4.32 4.45 4.54 5. 2 5.23 5.25 5.43 S.I7 .35 .29 «U. .20 4!» vor das Bahnhofsgebäude

ten Grafen Ch.istalnigg und Bürgermeister Koch empfangen. Nach erfolgter Begrüßung seitens dieser Persönlichkeiten begaben sich die Majestäten in die Appartements des deutschen 5?aisers. Das österreichi sche Kaiserpaar verweilte daselbst etwa zehn Minuten und fuhr dann in die kaiserliche Villa, während Kaiser Wilhelm die eingelaufenen Briefschaften durch sah. Gegen 3- Uhr fuhr ^-e. Majestät der Kaiser wieder vor dem „Hotel Elisabeth' vor, um seinen hohen Gast zum Diner abzuholen. Nach wenigen

in sein Absteigquartier zurückkehrte. Eine halbe Stunde später unternahmen die beiden Kaiser ohne jede Begleitung in einer offenen Hof cquipage eine fünfviertelstiindige Spazierfahrt nach Laufen. Abends fand dann der Besuch der Festvor stellung statt, die in dem kleinen, aber kürzlich erst renovierten Jschler Theater gegeben wurde. Um die Vorstellung zu ermöglichen hatte Generalintendant Baron Hofmann in den letzten Tagen in denFerien- Colonien der hiesigen Schauspieler eine kleine Schar erlesener Künstler

seinen kaiserlichen Freund bis zur Stiege. Sodann verließ Kaiser Wilhelm in Begleitung des Grafen Lehndorff das Hotel und machte der Fürstin Schönburg einen Besuch. Gegen halb 2 Uhr holte Kaiser Franz Josef seinen erlauch ten Gast zur Hostafel in der Kaiservilla ab. Die Tafel dauerte ungefähr eine Stunde und unmittel bar darauf verabschiedete sich der deutsche Kaiser von Ihrer Majestät der Kaiserin Elisabeth. Kaiser Franz Josef begleitete fodann seinen kaiserlichen Gast auf den Bahnhof. Nachdem die beiden

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/12_06_1895/BTV_1895_06_12_1_object_2959099.png
Pagina 1 di 8
Data: 12.06.1895
Descrizione fisica: 8
Bezug und »ie Ankündigungen müssen poft frei eingesendet »erbe». — I»«« 1»lW« ?ln»»»siA «»rc»u nimmt Annoncen entgegen. Amtlicher Theil. Sr. t. und I. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 6 Juni ds. Js. dem RegicrungSrathe der Landesregierung in Salzburg Ludwig Saut er den Titel und Cbarakter eines Hof- ratheS mit Nachficht der Taxe aüergnädigst zu verleihen geruht. ' Verordnung des k. k. Statthalters vom 3. Juni 1895 Zl. 14.382, betreffend die Regelung der Polizeistunde

in Tirol und Vorarlberg. In Berücksichtigung der wesentlich geänderten Ver hältnisse finde ich auf Grund der Minist.-Verordnung vom 3. April 1855, R. G. Bl. Nr. 62, hinsichtlich der Sperrstunde für Gast« und Schankgewerbe in Tirol und Vorarlberg Nachstehendes anzuordnen: 1. Alle Gast- und Schanklocalitäten, sowie Kaffee häuser müssen in den Städten und Märkten, sowie in Orten mit 4000 und niehr Einwohnern um 12 Uhr n., die bloßen Weinfchänlen um 11 Uhr und nur die Kaffeehäuser in den Städten T'ient

und Rovercto um I Uhr n., dagegen in den übrigen Gemeinden alle Gast, und Schanklocalitäten sowie Kaffeehäuser um II Uhr n., die bloßen Weinfchänken aber um 10 Uhr n., die Branntweinfchänken sowie die Bufchenken jedoch überall ohne Ausnahme um 9 Uhr geschlossen werden. Diese Anordnung hat auch für Bahnhofrestauratio nen — insoweit der Zugsvcrkehr es gestaltet — u gelten, findet jedoch in den zur Beherbergung von Fremden berechtigten Gastgewerben auf ankommende Reifende und Fuhrleute keine Anwendung

. 2. Die Bewilligung zum Osjcnhalteii der Gast- und Schankgewerbe, sowie der Kaffeehäuser über nie Poli zeistunde kann aus besonderen Gründe« von den Ma gistraten. bezw. Gemeindevorstehungen im selbständigen Wirkungskreise ertheilt werden. (In Trient ist hiezu das k. k. Polizeicomniissaiiat berufen). Eine solche Erlaubnis darf in der Regel nur von Fall zu Fall für «inzelne Nächte und nur bei beson deren Verhältnissen für gewisse bestimmte Zeitabschnitte ertheilt werden. Hinsichtlich der Festsetzung

der für solche B-willi- gungen an den Armenfond der Gemeinde zu entrich tenden Gebüren ist in Tirol das Landesgesetz vom 3. März 1895, L. G. Bl. Nr. 15, in Vorarlberg der Z 45 des LandeSgefetzeS vom 7. Jänner 1883, L. G. Bl. Nr. 10, maßgebend. 3. Werden Gast-, Schank- oder KaffcchauS-Locali- tätcn über die festgesetzte oder erweiterte Polizeistunde offen gehalten, oder werden sie zwar nach dieser Stunde gesperrt, wird aber dennoch Gästen der Zutritt oder das längere Verbleiben in denselben gestaltet

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/15_04_1905/BTV_1905_04_15_2_object_3009617.png
Pagina 2 di 12
Data: 15.04.1905
Descrizione fisica: 12
aber zum Nutzen gereicht. Vermischtes» (Hof- und Personal Nachrichten) Herr Otto Paul Rifchowsky, kgl. Hof-Solo tänzer in München, der durch seine Tätigkeit an der höheren Töchterschule und am Pensionat der Ursulinnen auch in Innsbruck bestbekannt ist, wurde zum Universitäts-Tauzlehrer iu München ernannt. Als Mitglieder des Beirates des Handels ministeriums iu der Gewerbeförderuug für die nächsten drei Jahre erscheinen ans Tirol: kai- serl. Rat Dr. Anton Koflcr in Innsbruck, Haudelskaminerpräsideut Peter

im aufgehobenen Abonnement das P. Lindau'sche Lustspiel „Ein Erfolg' zur Ausführung. Die Rolle des Fritz Marlow iu diesem lustigen Stücke hat der geschätzte Gast am Hosburgtheater in Wien kreiert. — Sonntag geht als drittes nnd letztes Gastspiel des Herrn R e i in e r s im aufgehobenen Abonnement Anzengriibers „Pfarrer von Kirchfeld' in Szene, in welchem der Künstler die Titelrolle spielen wird. Mittwoch den l9. d. M. kommt das Münch ner Hoftheater-Ensemble zn einem Ge- samtgastspiele »ach Innsbruck, nnd

wird Hebbels Tragödie „G yges >iud fein R i u g' zur Auf führung bringen. Die Preise für dieses Gast spiel sind festgesetzt, wie folgt: Loge im Parterre oder 1. Rang 20 Kronen, Loge im zweiten Rang 14 Kronen, Orchesiersitz Kronen, Fantenilsitz 5 Kronen, Sperrsitz 4 Kronen, Parterresitz 3 Kro nen 59 Heller. (Schillers Don Carlos) bereitete uns gestern zugleich mit Reimers Auftreten einen sehr genuß reichen Abend; ist schon eine Klassikeranfführnng bei uns an und für sich etwas Außergewöhnliches, so gewinnt

bei und so wird unsere diesjährige Theatersaison, die gegen Ende durch mehrere hervorragende Gastspiele interessant war, besonders durch nnseren Gast Reimers ein schönes Ende nehmen. -gl. ^elektt'aphisme Depeschen. (Telegramme des k. k. Tcl.-Korr.-Burcau.) Djakovar, 14. April. Die Lcichcnseicr S t r o fi m a y e r s fand unter sehr zahlreicher Beteiligung des Publikums, zahlreicher slavi scher Vereine uud iu Anwesenheit von Ver tretern der Regierung und mehrerer Städte statt. Budapest, 15. April. Das Abgeord

netenhaus verhandelte gestern über den Autrag Eötvös, der Regierung die Miß billigung auszusprecheu. Keglevich nnd de« Ministerpräsident Tisza bezeichneten den An trag als zwecklos, da die Regiernng bereits demissionierte. Die Ansführnngen der beiden Redner wnrden wiederholt durch lärmende Zuiischenrnfe der Majorität unterbrochen. Die Debatte wird heute fortgesetzt. (Privat-Telrgromme.) Hof- uns ichtett. Wie«, 14. April. Über das Befinden des Ministerpräsidenten Freiherr,, von Gautsch! wird berichtet

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/30_07_1867/BTV_1867_07_30_2_object_3039917.png
Pagina 2 di 6
Data: 30.07.1867
Descrizione fisica: 6
einen sechsspännigen offenen Hof-Galawagen. nnd fuhren nach dem kaiserlichen Lustschlosse Schön brunn. wo die Appartements für den Allerhöchsten Gast auf das Prachtvollste hergerichtet sind. Die Prinzen und die äußerst zahlreiche glänzende Suite des Groß- herrn folgte in sechsspännigen offenen, und in zwei- spännigen, theils offenen, theils geschlossenen Hoswagen. Auch das Aeußere des Bahnhofes war mit Fahnen reich geschmückt, und bot dieser Anblick, sowie die in Tausenden vor dem Bahnhosparke versammelte Menschen

ergriffen wurde, welche die Folge von Congcstioncn war und während der ganzen Ueber- sahrt anhielt. Seitdem bemerkte man an ihr fort während Symptome einer starken Alteration des Blutes, die man sich mit Rücksicht aus ihre Jugend und kräftige Eonstitution nicht anders, als durch das verderbliche Wirken eines Physischen Agens erklären kann. Alles läßt also vermuthen, daß der Kaiserin irgend ein feines Gift von den Verräthern beigebracht wurde, von denen der Hof von Chnpultepee nur allzusehr umgeben

. Daß türkische Fahnen mit Roßschweifen und Halbmonden am stärksten vertreten waren, braucht wohl kaum erwähnt zu werden. Der Eingang in den Hof- wartesaal war in einen orientalischen Blumengarten ini wahrsten Sinne des Wortes umgewandelt. Schwere, prachtvoll gestickte Teppiche bedeckten den Fußboden bis in den Hof'Warlesalon. Buntfarbige Blumenkränze wanden sich in Bogensorm von Fenster zu Fenster. Der Hoswartesalon selbst war in den türkischen Farben, .weiß und grün', deeorirt und gleichfalls

- masfe, die die Souveräne mit lauten Zurufen begrüßte, gewiß einen erfreulichen Anblick für den hohen Gast. Ein Spalier, von Infanterie gebildet, hielt den Raum für die Wagen vom Bahnhofe bis Schönbrunn frei. In Schönbrnnn erfolgte die Vorstellung der durch lauchtigsten Herren Erzherzoge, der obersten Hofchargen, der Minister, der Garde-Hauptleute u. s. w., worauf sich Se. Majestät der Sultan in die erwähnten Ap partements zurückzog. Für heute, Samstag, ist im Programm angesetzt: der Empfang

. Ungarn hat sein altes Recht zu erhalten gewußt; auch dort gab es Adelsrechte; allein der ungarische Adel ist mit der Nation in Eins zusammengewachsen, er ist für seine Nation eingestanden, und darum steht auch die Nation für ihn ein. Unser Adel hat sich vom Volke losgeschält, seine Hauptausgabe war, sich in der Hof- gunst zu sonnen, darum ist auch das Volk nicht für ihn eingestanden. Die Ungarn haben es aber auch verstanden, zeit gemäß die Verhältnisse umzugestalten. Die Gesetze vom Jahre 4848

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/04_04_1908/BTV_1908_04_04_3_object_3026277.png
Pagina 3 di 12
Data: 04.04.1908
Descrizione fisica: 12
sich allen Folgen der Transportverzögerung unterWersen. Stadt Theater in Innsbruck. Heute gelangt im aufgehobeuen Zlbonneinent Nr. 54 als zweites nnd lichtes Gastspiel des königl.-bayer. Hosschauspielers .Herrn Otto Storni die zugkräftige Operette vou Strauß „Ein Walzer träum' zur Darstellung, in welcher der geschätzte Gast die Rolle des Leutnant Nicki spielen wird. Sonntag, den 3. .April wird als 33. Nach mittagsvorstellung bei bedeutend ermäßigten Prei sen, Anfang halb 3 Uhr, die beliebte Hell- mesberger'sche

son znr Darstellung. Die Direktion steht mit dem k. k. Hofschau-- spieler Herrn Georg Reimers wegen Gast spiel in Unterhandlung, den Abschluß desselben, ebenso die zur Anfführnug gelangenden Stücke werden wir ehestens bekanntgeben. Dienstag findet als 132. Vorstellung im Abonnement. Serie braun, zum Benefize der ersten Opercttensängerin Frl. Albine Thon die Aufführung der reizenden Millöcker'schen Ope-- rette „G äsparon e', welche seit längerem hier nicht mehr gegeben wurde, statt. Frl. Thon

des Augsburger Stadttheaters unter der künstle rischen Leitung des Direktors Karl Hänsler statt, welche mit 19. April (erster Österseier- tag) ihren Ansang nimmt und bis Mitte Mai dauert. — AbonnementjsMnmeldnngen werden schon jetzt im Bnrean des Stadttheaters durch Herr« Direktor Arlt entgegengenommen. J>m übrigen verweisen wir noch auf den seit ge stern an den Wakattaseln der Stadt erschiene nen Prospekt. (Otto Storm als Gast.) Gestern wurde wieder einmal „Die lustige Witwe' vor, einem vollen Hause gegeben

. Diesmal sang der königl. bayr. Hoffaiauspieler Otto Storm aus München als Gast den Danilo, d. h. hätte ihn singen sollen. Aber Herr Storm „sang' höchstens die Hälfte von dem, was zu singen gössen wäre, das andere brachte er leider nur im Sprechton, bestenfalls markierte er den Fluß der Melodie durch ein paar gesungene Töne, die jedoch bald wieder ins Parlando zurück fielen. Hiednrch brachte er sich und seine Rolle um ein gutes Teil jenes absoluten Erfolges, dessen er sonst sicher gewesen wäre

. Zum Glück besserte sich dieser Mangel im Laufe des Abends und man hatte doch noch genügend Gelegenheit zu konstatieren, daß der Gast über einen gefälligen und kräftigen, doch nicht sehr umfangreichen Tenorbariton verfügt. Schauspielerisch waren die Leistungen des Gastes mustergiltig. Nur das Deutsch mit dem vorge. schriebenen slavischen Akzent, das für die Nolle des Danilo nicht unwesentlich ist, gelang ihm nicht. — Frl. Meininger war als Hanna sehr gut bei Stimme und fiel durch ihr flottes, natürliches

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/20_02_1914/BTV_1914_02_20_3_object_3049515.png
Pagina 3 di 4
Data: 20.02.1914
Descrizione fisica: 4
N ^ T is ' Kultur» art Eigentümer 47/1 1269 1250 1245 1253 87 78 50 554 69 1V 61« 120 Wiese Acker Wiese Gart. Acker Rübs. Klausner Andreas m. j., Klausner Maria m. j. in St. Johann, Hof Hütt- schnttid 46/1 I2S8/1 52» Wiese Landmann Anton und Anna auf Hof Bruggbach 9N/I 1817/1 131K 349 712 Wiese Weide Wörgötter Franz auf Hof Haisfen im Winkel 32/1 106/11 181 7/2 1820 1822 I84S/I 1844 1846 1849/1 4723 58 65 545 882 1561 38 2419 Wiese unpr. Wiese Wiese Acker Wiese Acker Naß Thomas jun. Nr. 176

. Hof Gries- lederer 97/1 589/l 584 58c» 576/1 7L4 2068 224 17 Acker Wiese Huber Georg auf Hof Grasser Nr. 197 42 7/11 556 4378 516 Wiese Acker Hochkogler Matthias in St. Johann i. T. III/II 573 571 237 38 Wiese Bichl Simon auf Hof Wendbach I!2iH 565 616 Wiese Erber Sebastian auf Hof Steckenhausl SS/I 569 3357 79 Acker Wiese Hiirl Georg auf Hof Gaßler 99/1 2161 206 Wiese Werner Georg auf Hof Schneidern in Alpendorf I13>11 2175 207 Wiese Aigner Georg u. Maria geb. Brnqger, Hof Zellern 100/1 2178 345

Wiese Dag Michael auf Hof Fichlern Illl/I 2204 510 Wiese Foidl Anton auf Mair Nr. 206, Alpendorf 103/1 2205 265 Wiese Seiwald Sebastian und Therese geb. Hechenberger Nr. 203, Hof Rainer, Alpendorf 253/1 2214/2 574 435 Acker Wiese Aufschneider Johann u. Barbara geb. Grander, Hof Lechern, Alpendorf Nr. 210 I I 6/lI 22I9/I 70 Wiese Fischer Nikolaus und Maria auf Hof Maurer- häusl in Alpendorf Nr. 212 Im Sinne des Z 4 der Verordnung vom 8. Dezember 1855, R.-.G.-Bl. Nr. 213, werden hiemit

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1860/03_04_1860/BTV_1860_04_03_3_object_3012284.png
Pagina 3 di 4
Data: 03.04.1860
Descrizione fisica: 4
eS die niedere Obrigkeit belangt, soll nir gends gestraft, belegt und besucht werden können. IX. Folgende Leben, Höfe, Stücke und Güter sollen von dem LandeSfüistcn dem Psandinhaber zum Eigen- thume übergeben und inkorporirt werden, als: 1. Ein Hof im Thale zu Cgloß, welcher vom Lan desfürsten zu Lehen rührt, übrigens in deS Psandin- haberS Herrschaft EmS gelegen ist; ebenso der Hilde Theil deS niedern BergeS zu Emö und der vierte Theil dcS Weingartens an demselben Berg gelegen, sammt andern Gütern

mit feiner Zugchörung sammt acht Schilling PsenniggcllS, auch der Hof zu Dornbirn, aus Kbuen gelegen, mit seinen zugehörigen Stücken und Gütern, sowie die Fischerei in dem Fischbach bei Dornbirn, l. f. Lehen. Zudem zu Opfenbach in der Her, shaft Bregen; etliche Hofe und Güter, mit Namen: das Gut, genannt das Hlnter-SchruntelS, dann das Gut, genannt das Vorder, SchruntelS; mehr ein Hof daselbst, worauf Bastian Weber und Jakob Kienbach sitzen; mehr daS Gut, ge, nannt auf Reuttin, item das Gut zum Haymer

; mehr ein Hof daselbst, genannt VögelinShos; item der Hof zu Opfenbach, genannt SchuhmacherShof und ein Hos, genannt HolzmagSgnt und ein Hof, genannt der Huebe» Hof und ein Hof, genannt Juzengut; mehr ein Hof zum Gerolz, genannt Ruefen WeberShof; -mehr der Hof zum Ruelanz, darauf Urban Pfanner sitzt; mehr ein Hos, genannt Josenhof nnd «in Hof daselbst, ge nannt Connz Lippeiihof nnd ein Hof zu Peuren, der Jegerhos genannt; mehr ein Hof daselbst, Ruefen Mar- tinShof genannt; item daS Gut

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/16_04_1917/BTV_1917_04_16_1_object_3053772.png
Pagina 1 di 2
Data: 16.04.1917
Descrizione fisica: 2
der Eisernen Krone dritter Klasse ällergnädigst zu verleihen geruht. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 4. April d. I. dem Kreisgerichts-Vizepräside'nten Dr. Anton Baur in Bozen taxfrei den Titel und Charakter eines Hof rates ällergnädigst zu verleihen geruht. Schenk in. x. Der Handelsminister hat der Wiederwahl des Franz Walter zum Präsidenten und des Johann Sonvico zum Vizepräsidenten der Handels» und Gewerbekammer in Innsbruck für das Jahr 1917

die Bestätigung erteilt. Verordnung des Amtes für Dolksernäh- rnng vorn April ANN?, betreffend das.'Verbot der Verwendung von Eiern bei oer Erzeugung alkoholischer Getränke und die Beschränkung der Verabreichung vvn Eiern in Gast- und ^Schankgewerbebetrieben. Auf G.rund der Kaiserlichen !Verordnung vom 10. Oktober 1914, R.-G.-Bl!. Nr. 274, und des ß 3 der Verordnung des Gesamtministeriums vom 13. November 1916, R.-G.-Bl. Nr. 333, wird angeordnet, wie folgt: 8 1. Die Ver^ndüng voit Werti als Zusatz

bei der Erzeugung nnd Verabreichung von alkoholischen Getränken ist ausnahmslos verboten. Eier, roh und einfach zubereitet, dürfen in allen Gast-- uird S-chankgewerbebetrieben nur als Hauptmahlzeit, und zwar iutr während der Stunden von 12 bis 2 Uhr mittags nnd von 7 bis 9 Uhr abends verabreicht werden. Ms einfach zubereitet, haben hart- und weich gekochte Eier, Eier im Glase, Spiegeleier und .Eierspeise (Rührei) zu gelten. Auf die .'Vcrwe»rdung von Eiern zur Her stellung von Speisen findet vbiges Verbot

nur insoweit Anwendung, als die!Vcrabreichung jeder Art von Eierspeisen in der Zeit vvr 12 Uhr mittags überhaupt untersagt ist. s 2. Durch die politischen Landesstellen etwa ver fügte weitergehende Beschränkungen der Eier-- abgabe in Gast-- und Schänkgewerbedetrieben, werden durch diese ^Verordnung nicht berührt, 8 Z. . Uebertretungcn dieser Verordnung werden., üv- foferne sie sticht, 'einer stveNLexen Bestrafung Unterliegen^ von der politischen Bezirksbehörde mit Gek> bis zu StXX) Kronen Söder mit Arrest

bis zu 6 Monaten bestraft nnd kann — so- ferne die ^Voraussetzungen des § 133 b, Absatz 1, lib. n, der Gewerbeordnung zutreffen — auch dis Entziehung der Gewerbeberechtigung verfügt lverden. s 4. Diese iVerordnnng tritt mit dein Tage ihrer Kundmachung in Kraft. Höfer in. p. Äm 15. April 1917 wurde in der Hof- und Staatsdruckerei in Wien das l,XVIII: Stück des Reichsgesetzblattes in deutscher Ausgabe aus gegeben und versendet. Dasselbe enthält unter Nr. 164 die Verordnung des Handelsministers im Einver nehmen

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/08_11_1854/BTV_1854_11_08_4_object_2991082.png
Pagina 4 di 6
Data: 08.11.1854
Descrizione fisica: 6
-- r ' ^ ».' ,„ Avgekommeue. «Fremde i» Aflksbx«^. ^ ' .!,-> : ! . .Den-S. Nopsinber. >>. . .. - üi . Bei de? goldenen Tonne. ,' ^ Hr. Ferdinaiiv Teniple, großbritt. Major mit Kettln,- von München;.Hr. Luigi.v. Pompeati, Slüdieren^tr,' t'ö'n Trient; Hr. Ludwig Chr. Lueae, HandlungS-CommiS aus BocktNheim, von Bregenz. . : . Beim österreichischen Hof. , . . . Fr. Therese Tambost, Pastikuliere auS ?lugSbnrg mit Familie, von. Trient;/Hr. .Wilh. Nöl, HändlungSreisender! auS (liZln, von München

) Hr. Wilh. Urich,'Kaufmanns mit Hrn^ Rasfl, von Landeck; Hr. Kühn, Gutsbesitzer» von. Meran. - ^ Beim goldenen Adler. . ; Hr. Anton Lang, k. k. Gcometer, von Zillerthal; Hr. (Zinanuel Vla», HandlnngSreisender, von München; Hr. Johann Penz, Sensensabrikant, und Felir Rainer, Gast »virth, von Zell a. Z.; Hr. Sim. Oblasser, Gutsbesitzer, von Mayrhofen; Hr. Simon Eberharter, Gutsbesitzer. Hr Michael. Eberharter, Färbermeister, und Frl. Anna Posch, GastwirthStochter, von Zell. Bciui goldenen Sterne

Kravf, Fabriks-Direklor, von TelfS; Hr. Tobias Netzer, Fabriks-Direktor, von Matrei; Hr. . Franz Haidegger,'Organist) von TrenS; Hr. I. Steiner, Gast- ivirth, von Matrei; Hr. Johann Aigner, Gastivirth, von Gries; Hr. Johann Leitgeb, Handelsmann, von Antholz; Hr. Johann Larcher, Handelsmann, von Matrei ; die HH. Schmiedmeister Josef Volgger und ThomaS Oster mann, von Sterzing; Hr. Jakob Eller, Schmiedmeister, von Matrei; Hr. Joses Stauder, .Webermeister, von Ster zing ; die HH. Müllermeister Andrä

Jennrein, und Peter Alt, von Mieders. Beim weißen Kre»z. Hr. Gustav Toldt, k. k. KreiSamts-Kaiizlist> von Rat tenberg; Hr.'lltfchig, Hopfeuhändler aus Einsiedl, von Kufstein; Hr. Engelbert Larcher, Theolog, von Wenns; Hr. Johann Kirfchner, Vräuer, mit Gattin, von Wörgl; Hr. Georg Markart, Handelsmann, von Sterzing; Hr. Ferdinand Strehle, Gastwirth, von Jmst; Hr. Johann Hörtnagl, Gastwirth, von Lueg; Hr. Johann Weiß, Gast wirth, von Matrei. Bei der goldenen Krone. Hr. . Johann Bahr, k. k. Lieutenant

in der Armee und Catä^ral-Geoineter)'von Fügen. ^ . Beim Mondschein. Hr. Georg Kirchuiaier,. Handelsmann, von Telfs ; Hr. Franz Scheiber, Schmiedmeister, von Lechthal. Bei der Trnnbe. Hr. Math. Munk, Antiquitätenhändler auS Augsburg, von Bozen; Hr. A. Sommerauer, Gast,virth mit Sohn, von Finstermünz; Hr. Math. Burtscher, Gastwirth, von Bludenz; Hr. 'Andr. Marberger, Gastwirth, von Um Hausen. Beim goldenen Krenz. Fr. Anna Scidl, k. k. Geometers-Gattin, von Wörgl. Den l>. November. Beim goldenen Adler

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/17_01_1907/BTV_1907_01_17_6_object_3019533.png
Pagina 6 di 11
Data: 17.01.1907
Descrizione fisica: 11
Gesetzesstelle einzureihen seien. Das Finanzministerium hat in nner vor kurzem im Einvernehmen mit den beteiligten Zentral stellen getroffenen Entscheidung diese Frage prinzipiell bejaht und erkannt, daß die fragliche Begünstigung auch den Apotheken zuzukommen habe. (Zigarettenverschleiß in den Gast- und Kaffeehäusern.) Die besonderen Lizenzen zum stückweisen Verkaufe von Zjgarettenspezialitäten, welche den Gast- und Kaffeehausbesitzern über fall weises Ansuchen für ihre Haustrafiken bewilligt

zu werden pflegen, waren bisher stets auf einzelne Sorte» des In- und Ausländer-Spezialitätentarifes beschränkt. Nunmehr hat das Finanzministerium in Willfahrung eines vielseits geäußerten Wunsches jene Beschränkung aufgehoben und gestattet, daß in den fraglichen Haustrafiken von nun an sämtliche tarifmäßige Sorten zum Verkaufe gebracht werden dürfen. Die Verordnung hal rückwirkende Kraft, es entfällt daher für jene Gast- und Kaffeehaus besitzer, welche sich bereits im Besitze einer solchen Lizenz befinden

auch nicht können. Nur gegraut hätte Ihnen, wie das unschuldige Würmchen hat ersticken müssen, und niemand, selbst ich, der eigene Vater, nicht, und kein gelehrter Arzt hat ihr helfen können. Tie Krank heit ist außerdem furchtbar ansteckend und niemand darf vor läufig in den Hof kommen. Aber der Vater fürchtet sich nicht, das weiß ich.' „Wenn es Dich, trösten kann, mein Sohn, will ich mit Dir gehen und bei Dir bleiben, im Wegwarthof, hier oder dort stehe ich in Gottes Hand, der am besten weiß, wann des Alten Stunde gekommen

ich es mir doch! Woher auch sollte die Saat des Lösen kommen, als von dem Weibe, das gar zu gern herrschen möchte in meinem Hof,' sagte Nathanael trübe, „«Iber ich werde schon dafür sogen, daß das Unkraut nicht zn hoch wird' unter dem Weizen.' Das ganze Dorf war auf dem Wege nach dem Friedhof und dem Wegwarthof. Hinein in das 5)aus durfte niemand, aber die Tenne der großen Scheune war der Trauerfeier ange- nressen mit Tannengrün geschmückt, und dort stand der Sarg der kleinen Leni. Zeirzi hatte genug

mit der Bewirtung des Gefolges zu tun, ivelches nach der Landessitte Kaffee und Kuchen erhielt. Wer allgemein war die Enttäuschung der Neugierigen. Der Wegwanbauer zeigte beim Begräbnis seines einzigen Töch- wrchens nichts von seinem Reichtum. Schlicht und einfach war der Sarg und der ganze Ausbau, die Wachskerzen, die ringsum brannten, waren nicht besonders dick und kostbar, wie es doch eigentlich sich geziemt hätte, und wie es stets in dem reichen Hof Sitte gewesen ist. Freilich die Renzi war selber schwer

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/19_01_1887/BTV_1887_01_19_2_object_2918114.png
Pagina 2 di 8
Data: 19.01.1887
Descrizione fisica: 8
des Landes auszuf. rderu: a) in Erwägung zn ziehen, ob es sich zur Erreichung des vorschwebenden Zweckes und zugleich zur Erleichterung des Gemeindehaus- Haltes nicht empfehlen würde, selbständige Auslagen von Spiritus und Branntwein einzuführen, falls sie noch nicht bestehen, nnd d^für auf eine Abmindernng der etwa bereits bestehenden Gemeindeauflagen auf Wein und Bier bedacht zu sein, b) die Loealpolizei und insbesondere die Vorschriften znr Ucberwachung der Gast- und (schankgewerbe einschließlich

wird der Antrag Dr. Wackernells ab gelehnt. Die im Antrage I, Punkt 6 citierte» Paragraphe des für Galizieu zur Hintanhaltung der Trunken heit erlassenen Gesetzes vom 19. Juli 1377 lauten, wie folgt: Z 1. Wer sich in Gast- oder Schankränmlichkeiten, auf der Straße oder an sonstigen öffentlichen Orten im Zustande offenbarer, Aergernis erregender Trunkenheit befindet, oder wer an solchen Orten einen anderen absichtlich in'den Zustand der Trunken heit versetzt, wird mit Arrest bis zu einem Monat oder an Geld

bis zu 50 fl. bestraft. Dieselbe Strafe trifft Inhaber von Gast- und Schankräum- lichkeiten oder deren Beauftragte, welche an Gäste, die betrunken sind, oder außer dem Falle des Be dürfnisses an offenbar Unmündige, die nicht in Be gleitung älterer Personen erscheinen, geistige Getränke verabreichen oder verabreichen lassen. Z 2. Forde rungen an Gäste für die Verabreichung geistiger Ge tränke in Gast- oder Schankränmlichkeiten sind nicht klagbar, wenn der Creditnehmer zur Zeit der Verab reichung eine frühere Schuld

gleicher Art an den selben Gläubiger noch nicht bezahlt hat. Solche Forderungen eignen sich auch nicht zur Compensation mit anderen Forderungen des Creditnehmers. Z 3. Pfand- und Bürgschaftsverträge, welche zur Befesti- guug von Forderungen abgeschlossen werden, denen im vorhergehenden Paragraphe das Klagerecht ent zogen ist, sind ungiltig. Z 6. Wer während eines Jahres dreimal wegen Trunkenheit gestraft wird, dem kann von der politischen Bezirksbchörde bis zur Dauer eines Jahres der Besuch der Gast

^ oder Schankränmlichktiten seines Wohnsitzes und, der nächsten Umgebung« untersagt werden. Die Ueber» tretnng dieses Verbotes wird mit Arrest bis zu eincm Monat oder an Geld bis zu 50 fl. bestraft. Z 7. Inhabern vou Gast- uud Schankräumlichkeiten, bei denen sich vorausgegangene wiederholte Abstrafunge» ' wegeu der im zweiten Absätze dcs 8 1 nnd im Z 5 bezeichneten Uebertretuugeu als fruchtlos erwiesen haben, kann die Berechtigung znm Betriebe eines G^st- und Schankgefchäftes von der politischen Be zirksbehörde für eiue

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/24_09_1910/BTV_1910_09_24_7_object_3039900.png
Pagina 7 di 10
Data: 24.09.1910
Descrizione fisica: 10
werden, daß, man . im aalizischen Landtage diese Angelegenheit einzig und allein vom Standpunkte der wirtschaft lichen und politischen Interessen des Landes, welche alle in gleichem Maße zu wahre» habe«, behandeln werde, und daß man daraus keine» Augenblick ei»e Plattform für den Kampf der Parteien, statt zur Stärkung und Erleichte rung der Position uuserer Nepräseutauz in Wien machen werde. Aus Stadt und Zand. Innsbruck, 24. L?ept. <111. Allg. t i r o l.--V o r ar l b e rg. Gast wirte tag.) Am 5., 6. uud 7. Oktober findet

in Sterzing dcr III. Allg. tirol.-vorarlberg. Gast wirtetag statt, verbunden mit dcr Vollversamm lung der Gastgewerbetreibenden in Tirol nnd Vorarlberg. Das Programm ist folgendes: Mittwoch, 5. Oktober, nachmittags 3 Uhr: Telegiertenversammluug des freie» Verbandes im Zentralhotel „Alte Post' mit folgender Ta gesordnung: 1. Berichterstattung. 2. Anträge der Delegierten. 3. Antrag des Präsidiums. Abends 8 Uhr: Begrüßungsabeud im Zeutral- hotel „Alte Post', veranstaltet von der Gast- wirtegenossenschast

. (Äastwirtetag mit folgender Tagesordnung: 1. Er öffnung uud Begrüßung. 2. Die gesetzlichen Be stimmungen für das Gast- uud Schankgewerbe. Referent: k. k. Statthaltereisekretär Dr. Zanb- zer, Genossenschaftsinstruktor. 3. Unsere gewerb lichen Forderuugeu. Referent: Vizepräsident Vorsteher Anton Schock aus Wien. 4. Däe wirt schaftlichen Existenzbedingungen des Gast- und Hotelgewerbes. Referent: Dr. Heinrich Nohn, Sekretär des Landesverbandes für Fremdenver kehr. 5. Uber Hotel

-Haftpflichtversicherung. Re ferent: Or. zur. Ziemsseu-Bozeu. V. Kellereb- Wirtschaft im 16. Jahrhundert im Vergleich zu un,erer heutige». Neferc»t: Em. Kohlert, k. k. Kellerei-Inspektor. 7. Der Tabakverschleiß bei den Gast- und Schankgewerbe». Referent: Ver bandssekretär K- Tube. 8. Anträge. Zum Gast- wirtetag habeu auch Nichtverbandsmitglieder Zutritt. — Abends 8 Uhr: Zapfenstreich und Zusammenkunft am Stadtplatz. Hernach ge meinsamer Abmarsch zu dem zu Ehren der an wesenden Teilnehmer im „Hotel Stötter' (am -^ahuhof

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/05_06_1906/BTV_1906_06_05_2_object_3016143.png
Pagina 2 di 8
Data: 05.06.1906
Descrizione fisica: 8
Kaiser Wilhelms via Nordbahnhos und Verbindungsbahn am Bahnhofe Penzing mit Hof-Sonderzug. Wäh rend der Reise von der Grenze bis Wien finden keinerlei Aufwartungen von Seite der Militär- und Zivilbehörden statt. Seine Majestät der Kaiser be grüßt seinen Gast am Nordbahnhofe und fährt mit ihm im Hof-Sonderznge nach Penzing. Der zuge teilte Ehrendienst meldet sich im Nordbahnhofe und fährt gleichfalls mit dem Hof-Sonderznge nach Pen zing. Ihre k. und k. Hoheiten die durchlauchtigsten Herren Erzherzoge

Vermischtes» (Hof- und P erj onalnachrich ten.) Der Kaiser verlieh dem k. k. Geometer Theo dor Inger! in Innsbruck die Oberleutnants charge im Verhältnisse a. D. (Herr Statthalterei-Bizeprä fident Fr Hr. v. Spiegelfeld) ist am Freitag nach mittags Ilm 5.34 von Innsbruck in Bregenz eingetroffen. Ans dem Bahnhofe, so berichtet !man nns ans Bregenz> hatten sich zum Em pfange eingefnnden die Herreir k. k. Statthalterei rat Graf Schaffgotfch, k. k. Oberkommissär Cornet, Bürgernieister Dr. Ferdinand

in Feldkirch :in, und nahm im „Englischen Hof' Wohnung, am Sonntag nachmittag hat Fr Hr. v. Spiegelfeld wieder die Rückreise angztretien. (Behobene Verkehrsstörung.) Mit dem Zuge Nr. 851 wurde am 2. d. M. in der Strecke St. Anton i. M.—Vandans der Linie Blndenz—Schrnns der Gesamtverkehr wieder aufgenommen. (Besuch des deutschen Kaisers in Wien.) Das Programm für den Ausenthalt Sr. Majestät des Kaisers Wilhelm in Schönbrunn ist folgendermaßen festgesetzt: Mittwocb, den 6. Juni um Uhr Vormittags: Ankunft

und die einfache Begleitung der Frauen Erzherzoginnen. Vormittags: Visiten. Um 1 Uhr Nachmittags Dejeuner beim kais. deutschen Botschafter; um 7 Uhr Abends Fa miliendiner bei Ihrer k. und k. Hoheit der durch lauchtigsten Frau Erzherzogin Marie Valerie in Lainz und Marschallstafel in Schvnbrunn im Gisela-Appartement. Donnerstag den 7. Juni: Um 10 Uhr 21 Minuten Vormittags: Ansflng nach Kreuzenstein. Abreise von der Hof-Haltestelle der Stadtbahnstation Hietzing. Nach der Äesichtignng des Schlosses Dejeuner

21