713 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/13_09_1904/BRC_1904_09_13_8_object_134304.png
Pagina 8 di 8
Data: 13.09.1904
Descrizione fisica: 8
^! Für sofort wird eine ninliche Ge^ttch^! ugeherin aufgenommen. Anfrage in der Administration dieses Blattes. S83 GoitV ert: Heiligenbilder (100, sortiert Preis s.-). WucHH anö Lung des Kath.-Polit. Preßvereins. 'U» Geschäftszahl L 159/4 23 Versteigerungs-Edikk. Auf Betreiben des Johann Kämmerer, ge wesenen Burgstaller in St. Leonhard, vertreten durch Dr. Josef Lutz, Advokat in Brixsn, findet am 19. Oktober Z904, vormittags 9 Uhr, in St. Leonhard, Bad Burgstall, die Versteigerung der dem Johann Profanier

, Burgstaller in Sankt Leonhard, gehörigen, unten beschriebenen Liegen schaften samt Zubehör statt. Die zur Versteigerung gelangenden Liegen schaften sind auf T 18.000, das Zubehör auf X 672 94 bewertet. Das geringste Gebot beträgt 15 12.449; unter diesem Betrag findet ein Verkauf nicht statt. DieBersteigerungsbedingungen und die auf die Liegenschaften sich beziehenden Urkunden (Grundb.-- Hypothekenauszug, Katasterauszug, Schätzungs protokolle usw.) können von den Kauflustigen bei dem unten bezeichneten

des Versteiqerungsverfahrens begründet werden, in dem Fall nur durch Anschlag bei Gericht in Kenntnis gesetzt, als sie weder im Sprengel des unten bezeichneten Gerichtes wohnen, noch diesem einen am Gerichtsort wohnhaften Zustellungs bevollmächtigten namhaft machen. Beschreibung der zu versteigernden Liegen schaften: I. BurgMller-Badeanwefen: Kat.-Nr. 198, Haus-Nr. 69/68 zu Sankt Leonhard mit Gastgewerbe, dem dabei befind lichen Krautgarten und Heimgarten nebst Kegel bahn, Badegerechtigkeit, Mahlmühle, Säge und dabei befindlich

er Laubnis; Kat.-Nr. 188, Ut. aus dem Kircherhof daselbst ein Stück Wald und Weide von 500 Klafter; laut Grundbesitzbogen Nr. 166 der Ge meinde St. Andrä. (Im Jahre 1898 nieder gebrannt.) II. Burgstallsr-Hof in St. Leonhard: Kat.-Nr. 1983, lit. H.: eine Feuer- und Futterbehausung samt Stadel. (1894 abgebrannt und teilweise wieder aufgebaut); lit. L: eine Laubnis ober der Säge von IV« Morgen; Ut. Q: eine Wiese neben dem Badhaus von 6^/4 Tagmahd; Ut.' v: ein Ackerfeld dortselbst von 3 Vz Jauch; lit

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/15_08_1907/BRC_1907_08_15_3_object_116230.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.08.1907
Descrizione fisica: 8
: Toblach I - Cortina 60; Toblach II—Cortina 60; Schluderbach—Cortina 40; Toblach I —Schluder bach 40; Toblach II-—Schluderbach 4 >; Landro —Cortina 40; Toblach I -Landro -40; Tob lach II—Landro 40; Landro Schluderbach 20; Toblach I—Toblach II 20 Heller. Lin vergessenes Srab. Aus St. Leonhard im Passeier schreibt man der „N. Fr. Pr.': Von allen Tiroler Tälern weist wohl das herrliche Passeiertal die meisten Erinnerungen an die Zeit der Befreiungskriege von anno 1809 und 1813 auf. Hier, wo Andreas Hofer

, der ^Sandwirt von Passeier', lebte, kann jedes Haus und jeder Stein mehr oder weniger „historisch' gelten und wird auch in treuer Pietät er halten und geschützt. Um so mehr überrascht ein ganz verfallenes und mit Unkraut überwuchertes Grab auf dem kleinen Friedhof zu St. Leonhard. Das alte Kreuz, das durch die Unbill der Witterung schon arg gelitten hat, enthält die Inschrift: „Andenken an die Ehefrau des Tiroler Helden Andreas Hofer, Anna Lodumer, geboren zu Algund am 27. Juli 1765, gestorben

zu St. Leonhard am 6. Dezember 1836.' Es mutet jeden Besucher des stillen und weitabge schlossenen Ortes seltsam an, daß man im Laufe oer Jahre ganz der treuen Lebensgefährtin Hofers, die vor nun fast hundert Jahren mit ihrem Gatten mitlitt uud mitsorgte, vergessen konnte. Vielleicht tragen diese Zeilen dazu bei, daß man sich bei der kommenden Jahrhundert feier im Jahre 1909, für die schon jetzt so große Vorbereitungen getroffen werden, des verfallenen Grabhügels auf dem Friedhofe zu St. Leonhard erinnert

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/22_09_1899/BRC_1899_09_22_6_object_113209.png
Pagina 6 di 8
Data: 22.09.1899
Descrizione fisica: 8
. Volks-u. Landwirtschaftliches. Die Genossenschastsgründung in St. Andrä wird am kommenden Sonntag, 24. September, nach dem nachmittägigen Gottesdienste im Gast hause zu St. Andrä berathen werden. Der Ob mann der landw. B'zirksgenossenschast Dr. Otto von Guggenbörg und Professor Dr. Haidegger werden das Referat erstatten. Eine möglichst vollzählige Betheiligung der Grundbesitzer von St. Andrä, St. Leonhard und Afers ist mit Rücksicht auf die Bedeutung der Genossenschaften dringend erwünscht

. Kirchliche Nachrichten. Veränderungen im Chorherrenstifte Nenstift. Herr Mncus Ramoser, Pfarrvicar in Sanet Justina, kommt als Caplan nach Völsermcha; Herr Jgnoz Kaltegger, Cooperator in Pfalzen, als Pfarrvicar nach St. Justina ; Herr Remigius Kaltegger, Caplan in Völseraicha, als Präfeet der Swgknabm ins Stift zurück; Herr Dunstan Dapoz. Prüftet der Singknaben, als Cooperator nach Pfalzen; Herr Leonhard Schneider, Coope rator in Welschnovw, als solcher nach Olana- Herr Karl Kasssrokr, Neosae

(k>.Weidinger 3. war Leiter derselben), nahmen 110 Priester theil; 59 aus der Diöcess Brixen, 3 aus Trient, 11 aus Salzburg, 27 aus München und 6 anderen Diöeesen. Anszttg MW d?M Amtsblatt. Versteigerung: Liegenschaften des Wilhelm Steinlechner in Sistrans am 28. October, vormittags i> Uhr, im Gasthaus? „zur Krone' in Sistranz (Bezirk Innsbruck). — Liegenschaften des Johann Fuchs, Schneitl- bauers in Jochberg, am 5. October, vormittags 9 Uhr, beim Bezirksgerichte Kitzbühel. — Liegenschaften des Leonhard

in Drittl-Sand; Anmeldungen bis 7. October beim Bezirksgerichte Taufers. — Geschwister Franz, Michl, Josef, Maria, Leonhard, Johann und Theres Defregger in Gödnach; Anmeldungen bis ?. October beim Bezirksgerichte Lienz. — Crescenz Baumgartner, Besitzerin in Serfaus; Anmeldungen bis 10. October beim Bezirksgerichte Ried. — G. Batta de Sisti in Pian di Livinallongo; Anmeldungen bis 10. October beim Bezirksgerichte Buchenstein. — Sieg fried, Hermann, Wilhelm, Franz Josef und Gertraud Zangerle; Anmeldungen

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/26_11_1904/BRC_1904_11_26_3_object_133338.png
Pagina 3 di 8
Data: 26.11.1904
Descrizione fisica: 8
, Sägebesitzer, Kolsaß. 5. Aubjtsch Josef, Buch halter, Innsbruck. 6. Singer Karl, Schloffer, Reutte. 7. Sonweber Johann, Müller und Bauer, Krebsbach. 8. Pidner Valentin, Kaufmann, Fulpmes. 9. Dagen Leonhard, Handelsmann, Kössen. 10. Sammer Stephan, Bauer, Hopsqarten- Land. 11. Weiß Karl, Gastwirt, Dentsch-Matrei. 12. Haglmüller Lorenz, Schneider, Hopsgarten- Markt. 13. Jäger Johann, Krämer, Oetz. 14. Äußerer Karl, xliarm., Wilten. 15. v. Stadl Peter, Architekt, Hall. 16. Lubo- mirski Karl, Baumeister

mann, Wilten. 6. Rauch Rudolf, Handelsmann, Innsbruck. 7. Kürschner Ludwig, Schlosser, Innsbruck. 8. Ladstätter Valentin, Handelsmann, Innsbruck. 9. Holzhammer Josef, Buchhalter, Wilten. Die Iaufenstraße. Der „Münchener Allge meinen Zeitung' wird geschrieben: Die neue Straße wird bei Gasteig, unweit Sterzing, be Seile S. ginnen und über Kalch sowie die Jausenwiesen zum Jausenpaß (2094 Meter) emporziehen. Dann senkt sich die Trasse durch das Waltental nach St. Leonhard in Passeier hinab

, wo sie sich an die Passeirer-Straße anschließt. Die Strecke Gasteig—St. Leonhard mißt 34-5 Kilometer. Dabei soll die Jausenstraße 5 Meter breit werden und ein Steigungsverhältnis von 7:100 erhalten. Oben auf dem Jaufenpaß stehen nördlich und südlich von der Wasserscheide das gut eingerichtete Sterzinger Jaufenhans (2000 Meter) und daS bescheidenere Passeirer Jausenhaus (1824 Meter). Bei der herrlichen Aussicht aus die Zentralalpen, die der Jausen gewährt, wird derselbe nach Fertigstellung der neuen Straße sicherlich

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/12_02_1892/BRC_1892_02_12_6_object_144818.png
Pagina 6 di 8
Data: 12.02.1892
Descrizione fisica: 8
des Müllers Alois Fliecher in St. Leonhard (Passeier) am 20., event. 27. Februar, 9 Uhr Vormittags, im Gasthause zum Strobl. Schätzungswert fl. 903-60. — Feuer- und Futterbehausung mit Grund stücken sammt krmäus mstruotus des Tobias Höllwarth, Bauersmannes zu Haser am Gatterxrberg, am 25. Februar, event. 12. März, 10 Ulir Vormittags, in der Behausung des Executen. Schätzungswert fl. 5166 60. — Das Fischer oder Kaninsgut sammt kunäus instruetus des Peter Mntschlechner in St. Georgen am 13., event

der sogenannten Weberbehausung und Laden mit Branntweinschankgerechtigkeit nebst Einrichtung des Johann Pixner, Neuranter in St. Leonhard, am IS., event. 22. Februar, 9 Uhr Vormittags, im Gasthause zum Brühwirt in Passeier. Schätzungswert fl. 700. — Grundstücke der Anna Minderer, gebornen Themer in Prad, am 27. Februar, event. 12. März, 9 Uhr Vormittags, Gasthaus „zur neuen Post' in Prad. Ausrufspreis fl. 2450. Stipendium. Das eine der zwei vom verstorbenen Pfarrer Johann Klotzner in Plaus gestifteten

verhängt über Johann Köll, vulgo Grister, in Telfs. — Kundmachung: Josef Auer von Trenkwald in Pitzthal, wegen Klage des Jakob Praxmarer, hat zur Tagfahrt auf 12. Februar zu erscheinen beim Bezirksgericht Jmst. — Versteigerung, exec: Reali» taten des JohaUn Pixner> Neuranter iu St. Leonhard, Wochenkalender. Freitag, 12. Februar, Paul E., Gaudentius. — Samstag, 13. Katharina R., Benig. — Sonntag, 14. Valentin. — Montag, 15. Faustin und Jovita M. — Dienstag, 16. Jnliana, OnesimuS. — Mittwoch, 17. Alexius

9
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/20_07_1911/BRC_1911_07_20_6_object_141632.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.07.1911
Descrizione fisica: 8
jn Ser Viö?ele krixen. Aschbacher Josef, Neos, in Mühlwald, als Kooperator nach Strassen; Grimm Josef, Neos, in Hopsganen (Puster tal), als Kooperator nach Obertilliach; Lechner Josef, Neos, in Schwaz, als Kooperator nach Finkenberg; Lechleitner Kassian, Neos, in Zirl, als Kooperator nach St. Leonhard im Pitztal; Reisigl Anton. Neos, in Prad, als Kooperawr nach Matsch; Mitteler Albert, Neos, in Schwaz. als Kooperator nach Tann heim; Johann Tusch, Neos, in Jenbach, als Koo perator nach Wiesen; Köster

Siegmund, Neos, in Kartitsch, als Kooperator nach Hopfgarten; Perk- hofer Andrä, Kooperator in St. Leonhard im Pitz tal, als solcher nach Fließ; Mayr Ludwig, Koo perator in Obertilliach, als solcher nach MaulS; Schütz Edmund, Kooperator in Taufers im Vinlfch» gau, als solcher nach Hippach; Kuprian Alois, Koo perator in Telfs, als solcher nach Neustist in Stubai; Guggenbichler Albuin, Kooperator in Neustift in Stubai, als solcher nach Telfs; Maister Johann, Kooperator in Mareit, beurlaubt; Larcher Peter

.—Kalteru: ?. Beda Seebacher, Guardian; ?. Benedikt Nemecec, Organist.— Hall: ?. Lukas Rangger, Guardian; Paulin Grander, Vikar; ?. Leonhard Sepp, ?. Magnerich Margreiter, Sammelpater; ?. Angeli kus Rader, Organist; ?. Bonifaz Dalwai, Lehr amtskandidat. — Jnnichen: ?. Johann Maria Reiter; ?. Nikolaus Grießenböck, Vikar; ?. Hubert Brecht, Sammelpatcr. — Lienz: ?. Petrus Dom. Thaler, Guardian; ?. Angelus Guglberger; ?. Her kulan Vinatzer, Organist.— Telfs: ?. Bernardin Totter. — Maria-Schmolln

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/12_02_1903/BRC_1903_02_12_3_object_143889.png
Pagina 3 di 8
Data: 12.02.1903
Descrizione fisica: 8
, daß sich eine protestantische Gemeinde in Gries nach dem Landesgesetz vom 7. April 1866 nur mit Bewilligung des Tiroler Landtags bilden könne. — Die Gemeindevorstehung von Sankt Leonhard in Passeier hat am 28. Jänner im Namen aller Passeirer einen energischen Protest gegen den Bau einer protestantischen Kirche in Bozen-Gries beschlossen. — Wie deutsche und italienische Blätter melden, ist in Ampezzo der Baugrund für eine anglikanische Kirche schon an gekauft; von den auf 6000 Pfund Sterling (144.000 Kronen) veranschlagten

Kosten soll ein bedeutender Teil schon angesammelt sein. Der deutsch-tirolische Gerverbeverband hielt kürzlich in Innsbruck seine Generalversammlung. Die Wahlen in die Verbandsvorstehung pro 1903 ergaben folgendes Resultat: Buchbino ermeister Roman Mößl. Obmann; Schuhmachermeister Ferd. Hieke, Obmann-Stellvertreter; Spängler- meister Leonhard Kircher, Kassier. Aus Südtirol wurden in die Vorstehung berufen für den polit. Bezirk Bru neck: Franz Müller, Tischlermeister in Bruneck; für den polit. Bezirk

, Schwaz; Höll- warth Karl, Wirt, Stumm; Huber Johann, Wirt, Hechenmoos (Aurach); Huber Karl, Gast hofbesitzer, Schwaz; Kirchmayr Georg, Bauer und Säger (Kelchsauermüller), Hopfgarten-Land; Kircher Leonhard, Spengler, Innsbruck; Krane- witter Jgnaz. Bauer. Nassereit; Murr Jakob, Wirt, St. Anton; Obermoser Johann, Bauer (Brixen), Würzen; Appacher Matthäus, Bauer, Ed (Jochberg); Perterer Johann d. I., Bauer und Gemeindevorsteher, Hochfilzen; RainerJohann, Gastwirt und Krämer, Pradl; Reh eis Franz

21