657 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/21_10_1898/BRC_1898_10_21_9_object_117171.png
Pagina 9 di 12
Data: 21.10.1898
Descrizione fisica: 12
Bergerwelß, ZVirt zu Kals; Ulnch Aantner, N)irt zu Unterberg; Rupert Fritz, Msehändler zu Aezlern. — Km SigNttlhsrnist. K,iderlanFrz., Pfarrer Auer Michael, Bauer Arnegger Josef Anmann Aemilian, Brauereibesitzer Außerlechner Georg, Pfarrer Arnold Josef, Lehrer Alsreider Alois,Pfarrer Arnold Josef, Bauer Antenhofer Georg AichholzerJoh., Guts besitzer Arnold Josef, Müller Wort, ?. Bonajuncta, Servitenpriester Adam, v., ?. Aemilian, Benedictinerpriester Hrandis, Graf Anton, Landeshauptmann Banr Anton

, Beneficiat Bacher Josef, Knec^ Kutscher Frz., Landwirt BerchtoldLeop., Pfarrer Brunner Jakob, Bauer Brunner Josef, Privat BartlJos.,Pens. Pfarrer Brunn er Alois Broetzner Georg,Knecht Baur Josef, Pfarrer Bickel Franz A., Pfarrer Bergerweiß Joh., Wirt Bergmann Jak., Guts besitzer Baur Sebastian, Lehrer AihlmeyerKarl,Pfarrer Rudolf, Lehrer zer Alois, Diener zer Jakob, Land M B-er Joh., Postmeister Braunhofer Josef, Bauer Blassnig Peter, Bauer Arger Franz, Bauer 'ger Sebastian,Bauer ' Joh., Baue kann Karl

, Knecht ger,?. Constantin, Capucinerpriefter ^ü^uwky, Graf Michael St. Ulrich, Gröden Kaltenbrunn Hohenweiler, Vor arlberg Lech-Aschau Thaur St. Georgen Oberau Weerberg, Kolfass Antholz Dölsach Scheffau Tiroler Provinz Stift Marienberg Innsbruck Sterzing Mauls Feldkirch Au Abfaltersbach Abfaltersbach Wien Untertilliach Mals Terenten Hörbranz Kals Anßervillgrateu St. Andrä » Zimmern Dorf Tirol Terfens Verzeichnis der Jernsalem-PUger: Egger Anton, Decan Erler Blasius, Bäcker Erler Alois, Bauer Eppach

er Joh.,Zimmer meister Eder Josef ' Egger Johann, Bauer Sritz Karl, Beneficiat Finazzer Cölestin, Guts- Forn^, Gras, Dr. Paul, k. u. k. Kämmerer. Fritz Rupert,Käsehändler Feichter, Josef, Bauer Fifchnahler Gabriel, Privat Fischer Vigil, Bauern söhn Fiegenschnh Alois, Lehrer Fischer I. jun., Wirt Furtschegger Josef, Kaufmann 'F u ch s Bartholomä, Schuster Felderer Melchior, Knecht Ferner Franz, Bauer Feldner Peter, Coop. Freitag Karl,Ausnehmer Frontull Josef, Lehrer Feldner Alois,. Bauer Feldner

Johann, Bauer Frank Jos., Gutsbesitzer Frenes Franz, Arbeiter Flöss, ?. Constantius. Dominicanerpriester Fink Josef, Bauer Forni/Graf Peter Forni, Graf Cajetan St. Johann i. Mühlau A. Ridnaun Hopfgarten Defereggen Defereggen Hopfgarten St. Leonh., Pitzth Nordtiroler Pro- vinz Innsbruck ^arli Otto, Student Lienz Costamazor Ambros, Epangler Meransen Mplozer Frz., Bauer Mengen ^'Szali Josef, Händler Villnöss ^k^rban,Cooperator Kauns ^ttenhofer Tobias, Uttenheim ^ wl Frz., Mechaniker Hippach D ogger Jos

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/24_11_1896/BRC_1896_11_24_2_object_125016.png
Pagina 2 di 8
Data: 24.11.1896
Descrizione fisica: 8
, Baumeister, Brixen. Hochw. Anton Weiß, Cooperator, Kaltem. Hochw. Karl Ras n e r, Expofitus, Altenburg. Franz Lemayr, Müller, Brixen. ' Josef Lemayr, Mühlenbesitzer, Kaltem. ' Andrä Priller, Cafetier, Brixen. I. Nussbaumer, Waldsacker, Bahrn. Hochw. Peter Wieser, Cooperator, Terenten. Anton Unterp erting er, Bauer, Terenten. Josef Klotz, Landtagsabgeordneter, Jnzing. Clemens Haid, Öetz. Alvis Haueis, Gastwirt, Zams. Hochw. Gottfried Grissemanu, Cooperator, Zams. Leopold Lindner, k. k. Hof-Wachslieferant

. AntonG rün er,Gutsbesitzer,Karthaus,Schnalser- thal. Johann Senoner, Kaufmann, Meran. Josef Z elg er, Gries-Bozen. Alois Torggler, Bauer, Obermais. Michael Torggler, Bauer, Mais. Jakob Unterkalmsteiner, Bräumeister, Sarnthein. Josef Sanier, Schreinergeselle, Bozen. Josef Gufler, Schildhofbesitzer, St. Martin (Passeier). Andreas Lahnthaler, Bauer, St. Leonhard (Passeier). Johann Raich, Bauer, St. Martin (Passeier). Josef Fauster, Jnnichen. Josef Lanzin er, Bauer, Kastelruth. Michael Zemmer, Bauer

, Kastelruth. ° Seb. Fischer. Wirt, Clerant. Stefan Kantioler, Portier, Priesterseminar, Brixen. Alois Obwex er, Bauer, Afers. Obwex er, Bauer, St. Andrä. Peter Webhofe r, Bauer, Abfaltersbach. Josef Lugger, Bauer, Obertilliach. Johann Resinger, Bauer in Virgen. Sebastian Berg er, BauA in Virgen. Hochw. Herr Josef WÄlln o f er, Cooperator, Brixen. Andrä Penz, Bauer, Obernberg. Johann Stolz, D.-Matrei. Anton Heidegger, D.-Matrei. Hochw. Josef Schöpfer, Cooperator, Fulpmes. Jgnaz Markt, Drechslermeister

, Fulpmes. Leo Mair, Schmiedmeister, Fulpmes. Peter Gürtler, Capitän, Achenfee. Peter Kling er, Achenthal. Georg Kling er, Achenthal. Anton Gürtler, Achenthal. Josef Penz, Bauer in Obernberg. Franz Harrasser, Handelsmann, Bruneck. Hochw. Vincenz Tinkhauser, Cooperator, Taufers. Jgnaz Grün, Bauer, Außer-Mühlwald. Karl Grüner, Bauer, Außer-Mühlwald. Josef Oberlechner, Bauer, Aüßer-Mühlwald. Johann Jnnerhofer, Bauer, Sand. Johann Seeber, Bauer, Mühlwald. Franz Steg er, Mühlwald. Nikolaus Oberhollen zer

, Bauer, Sanct Johann i. A. Andrä Bacher, Bauer, Prettau. Johann Mittermai r, Bauer, Prettau. Alois Jnnerbichler, Bauer, Prettau. Peter Bachlechner, Landtagsabgeordneter, Welsberg. JosefR ain er, Landtagsabgeprdneter, Nikolsdorf. Albert Mair, Bauer, Dölsach. Johann Oblasser, Bauer, St. Johann i. W. ^ef Defr egger, Lehrer, Dölsach. ef Ob lass er, Bauer, Prägraten. E n z, Bauer in St. Jakob, Ahrn. Fr. Rauchenbichler, Bauer in Ahrn. Jakob Graus, Bauer in Anßerpfitsch. Josef Hofer, Wirt in Außerpfitfch

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/21_02_1905/BRC_1905_02_21_3_object_131716.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.02.1905
Descrizione fisica: 8
Jahrg. XVIII. Dienstag, „Brixener Chronik.' 21. Februar 1905. Nr. 22. Seite 3. der Diözese und des Landes! Brixen, 1. De zember 1904. Josef, Fürstbischof.' Geschworenenliste des k. k. Rreisgerichtes Bozen für das Jahr M5. (Eisack- und Pustertal.) Fran; Aigner, Wirt, Tassenbach- Strassen; Jo,es Althuber, Wirt. Taisten; Egidw Appollonio, Kaufmann, Ampezzo; Josef Außer- lechner, Bauer, Enderkols-Anras; Michael Baum- gartner, Wirt, Untervöls; Josef Braun, Baurigger- bauer, Vahm; Michael Brunner

, Bäcker, Mühlbach? Josef Costa, Gemeindevorsteher, Deutschellen; Benvenuto Demetz, Kaufmann, Klausen; Josef Domanig, Kaufmann, Sterzing; Johann Eder, Handelsmann, Brixen; Josef Eder, Wirt, Dölsach; Leopold Elsendle, Kaufmann, Jnnichen; Johann Falkensteiner,Bauer, St. Sigmnnd; Eugen Finazzer, Bäcker, Pieve di Livinallongo; Anton Fink Mn., Winklerbauer, Villanders; Johann Fischnaller, Putzerbauer, Villnöß; Josef Früh, H artmayrbauer, Kematen; Peter Fulterer. Bäcker, Untervöls; Josef Gasser, Pomologe

. Brixen; Joses Gatterer, Besitzer in St. Jakob-Defereggen; Josef Girtler, Handelsmann, Sterzing; August Gröbner. Oekonom, Gossensaß; Alois Haidenberger, Wirt, Ainet, Alois Haller. Bauer, Ainet; Alois Haller, Bauer, St. Leonhard; Jakob Haller. Billabesitzer, Bahrn; Stephan Haller. Wirt, Ridnaun; Michael Har- rasser, Wirr, Niederdorf; TheodorHibler, Kaufmann, Lienz; Franz Hofer, Hatzisbauer. Lajen; Karl Hofmann, freirestgnierter Professor, Lienz; Peter Holzeisen, Bauer, Theis; Johann Hölzl, Kaufmann

, Bruneck; Alois Huber, Hauecbauer, Pfunders; Johann Huber. Kaspareckbauer, Raas-Natz; Johann Huber, Bauer, St. Martin-St. Lorenzen; Stephan Huter, Bauer, Kals; Ferdinand Kalten- egger, k. k. Hofrat, Brixen; Ferdinand Kaufmann, Kreuzwirt, Welschnoven; Sebastian Kinigadner, Löwenwirt, Bahrn; Johann Klotz, Bauer. Außer - ratschings; Ludwig Kräutner, Brauer, Blumau-, Peter Kronbichler, Bauer, Monthal; Franz Lamp, Schenkbauer, St. Martin-Gsies; Hermann Mahl, Buchdrucker,' Bruneck; Anton Mair, Gaslitter

bauer, Barbian; Josef Mairvongroßpeinten, Bauer, Greinwalden; JohannMairamtinkhof, Oberkircher bauer, Mühlwald; Georg Mellitzer, Bauer in Weier, Windischmatrei; Josef Menardi, Wirt, Ampezzo; Josef Meßner, Bauer, Oberrasen; Peter Meßner, Kaltenhauserbauer, Antholz; Anton Mutschlechner, Mair am Hof, Dietenheim; Josef Niederwieser, Handelsmann, Sand-Taufers; Otto Noldin, Handelsmann, Sand-Taufers; Anton Oberjakober, Tassenbauer, Pfalzen; Andrä Pichler, Bauer, Natz; Josef Pichler, Ortnerbauer, Eggental

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/29_09_1914/BRC_1914_09_29_3_object_117312.png
Pagina 3 di 4
Data: 29.09.1914
Descrizione fisica: 4
Vinzentinum; E. Frl. — Institut der Eng lischen Fräulein; K. — Kassianeum und P. S. — Priester-Seminar): Span Heinrich. 24 Jahre alt. Bauer, Mieders, Stubai. 2. KJR. (Schrapnellschuß rechter Fuß). V. Steinringer Franz, 25 Jahre alt, Bahnangestellter, Oberau bei Bozen. 2. KJR. (Schuß rechter Fuß). V. Stringari Fabiano. L6 Jahre alt, Maurermeister, Nano, 2. KJR. (Schuß rechte Hand). V. Pedrotti Luigi, 28 Jahre alt. Steinmetz, Villa Mantagna, 2. KJR. (Schuß linke Hand). V Selva Giovanni, 30 Jahre alt, Bäcker

, Povo, 2. KJR. (Blutsturz). V. Paissan Luigi, 23 Jahre alt, Maurer. Cadine, 2 KJV. (Schuß rechter Oberarm). V. Botti Mario, 23 Jahre, Bauer, Lizzano, 2. KJR. (Rheumatismus). V. Jellici Pietro, 25 Jahre alt, Bauer. Tesero. 2. KJR. (Schuß linke Hand). V. Fritz Rudolf. 33 Jahre alt, Oekonom, Ritzlern, 2. KJR. (Schuß linke Hand). V. Häusler Ludwig. 24 Jahre alt, Bauer, Schlüters, 2. KJR. (Schuß linker Fuß). V. Patuzzi Franz. 27 Jahre alt, Kommis, Trient, 2. K>M. (Schuß linker Fuß). V. Scartefsini Luigi

, 22 Jahre alt, Maurer, Povo bei Trient, 2. KJR. (Schuß rechter Fuß). V. Trentini Jpolito, 30 Jahre alt, Maurer, Trambilleno. 2. KJR. (Panaritium). V. Dorigoni Emilio, 27 Jahre alt. Briefträger. Civezzano, 2. KJR. (Verstauchung linker Fuß). V. Zeni Giacinto, 28 Jahre alt, Bauer, Bressano, 2. KJR. (Harnblasen- entzündundg). V. Caldonazzi Giuseppe, 22 Jahre alt, Steinmetz, Civezzano, 2. KJR. ^Schuß linke Hand). V. Hämmerte Karl, 22 Jahre alt, Spengler, Lustwau, 2. KJR. (Magen-und Darmkatarrh). E. Frl

. Löffler Josef, 23 Jahre alt, Wirt, Haiming, 2. KJR. (Blind- darmentzünd). E. Frl. Weber Konrad, 26 Jahre alt, Knecht, Innsbruck, 2. KJR. (Schuß im Rücken und linker Arm). V. Ferrari Giuseppe, 23 Jahre alt, Bauer. Telve, 2. KJR. (Lungenblutung). V. Fedriga Giuseppe, 25 Jahre alt, Schuhmacher, Rovereto. 2. KJR. (Rheumatismus und Leistenbruch). V. Duracher Johann, 39 Jahre alt, Bauer, Außervill- graten. 3. LschR. (Schuß in die Wirbelsäule). V. Bampa Mansuetto, 28 Jahre alt, Wachmann, Rove reto, 2. KJR

. (Gelbsucht). V. Floriani Giovanni, 24 Jahre alt, Bauer, Vobiano, 2. KJR. (Bronchitis und Leistenbruch). V. Endrizzi August, 23 Jahre alt, Bauer, Rovereto, 2. KJR. (Schuß r. Hand), V. Schönherr Josef, 29 Jahre alt, Lehrer, Kirchbichl, 2. KJR. (Bronchitis). E Frl. Libera Ricco. 27 Jahre. Bauer. Aviv. 2. KZR. (Bronchitis). V. Betti Josef, 28 Jahre alt. Maurer. Susa, 2. KJR. (Schuß verletzung rechter Arm und Kopf). V. Struffi Josef. 25 Jahre alt, Arbeiter. Ala, 2. KJR. (Gewehrschuß im linken Fuß). V. Pinker

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/23_09_1914/BRC_1914_09_23_2_object_117143.png
Pagina 2 di 8
Data: 23.09.1914
Descrizione fisica: 8
. Im k. u. k. Reservespital Vinzentinum in Brixen sind am 21. September folgende Soldaten ange kommen : Huber Josef, 28 Jahre alt, Hausknecht, Elvas, 2. KJR. (Gewehrschuß an der linken Handwurzel). Stockner Johann, 25 Jahre alt, Schmied, St. Andrä, 3. LschR. (Streifschuß an der rechten Schulter und Schuß in den linken Oberarm ^Weichteih). Eller Johann, 22 Jahre alt, Bauer, Ellbögen. 2. KJR. (Schuß im rechten Oberschenkel WeichteiH). Decarli Egidio, 27 Jahre alt, Bauer, Cognola, 2. KJR. (Bajonettstich in die rechte Hand

). Fritz Josef, 31 Jahre alt, Bauer, Mittelberg bei Bregenz, 2. KJR. (Schrapnellschuß in den rechten Unter schenkel). Stark Arbogast, 22 Jahre alt, Sticker, Mäder bei Feldkirch, 2. KJR. (Kugelschuß durch die Kopfhaut) Gruber Josef, 27 Jahre alt, Bauer, Groß-Weikersdorf. 2. KJR. (Rheumatismus und Katarrh). Nachbauer Hermann, 31 Jahre alt, Bauer, Meiningen, 2. KJR. (Blutbrechen). Nieder- stätter Franz, 26 Jahre alt, Bauer, Aldein. 2. KJR. (Rheumatismus). Schaufler Leopold, 27 Jahre alt, Brauer

, Pottendorf, 8. Geb.-Art.-Reg. (Schuß in den linken Oberarm). Markart Karl, 21 Jahre, Hall, Schneider, 2. KJR. (Folgezustände nach Blinddarmoperation). Permer Giovanni, 24 Jahre, Mezocorona, Bauer, 2. KJR. (penetrierender Weichteilschuß im Bereiche der r. Hüfte in Heilung). Kerschbaumer Josef, 27 Jahre, Tramin, Bauer, 2. KJR. (Schußwunde am l. Knie). Richter Edmund, 25 Jahre, Neu-Söllnitz, Dach decker, GAR. (Schrapnellschuß ober dem r. Knie und Streifschuß am r. Oberarm). Mahlknecht Michael, 29 Jahre

, Karneid, Tischler, 2. KJR. (nach Ruhr genesen). Brunner Josef, 31 Jahre, Leifach, Arbeiter, 2. KJR. (nach Ruhr genesen). Sprenger Josef, 27 Jahre, Meran, Wachmann, 2. KJR. (Schrapnell schuß durch den r. Vorderarm). Mairhofer Josef, 21 Jahre, Taisten, Bauer, 2. KJR. (gew. Schuß wunde) ^Einschuß in die r. Wange, Ausschuß d. r. Schulter^. Pfeiffer Leonhard, 31 Jahre, Stilfs, Maurer, 2. KJR. (Bajonettstich im l. Unter arm). Gasser Joses, 22 Jahre, Aicha, Bauer, 2. KJR. (Gewehrschuß in die r. Hand). Nizza

Alberto, 34 Jahre, Pieve Tesino, Bauer, 2. KJR. (Rheuma tismus). Am 11. September wurde in der Schlacht bei Lemberg Dr. Erich Weinberger, ein Sohn des seinerzeitigen Bürgermeisters von Meran, durch einen Schuß in das linke Schulterblatt schwer verwundet. Der linke Arm des Verwundeten ist auf einige Zeit gebrauchsunfähig. Dr. Weinberger, der als Konzipient bei Herrn Dr. Gutmann, Advokat in Brixen, tätig war, befindet sich im „Roten Kreuz'-Spitale in Budapest. Er schreibt, daß er dort eine „Lebens weise

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1891/27_02_1891/BRC_1891_02_27_5_object_148793.png
Pagina 5 di 8
Data: 27.02.1891
Descrizione fisica: 8
Antwort hat sie gestern bereits erhalten. Mit großer Freude wurde von der Versammlung ein Schreiben Wolsegger's aus Windischmatrei aufgenommen, welches der hochw. Herr Decan von Zieglauer verlas. In demselben war die volle Zustimmung der Windischmatreier zur Kandidatur Dr. Schorns ausgesprochen. Herr Wolsegger verbreitete sich in seinem Schreiben auch über das Schlagwort „Wählet Bauern!' Er führte den Beweis, dass auch der gescheidteste Bauer im Reichsrathe nie die Interessen der bäuerlichen

- grabe unter den übrigen Gläubigen die Auf erstehung des Fleisches erwarten.' WahliniLmterwlchiett. Im Gerichts bezirke Brixen. Es wurden als Wahlmänner gewählt: Äsers: Josef Klara, Gemeindevorsteher. — Lüsen: Jo hann Käser, Bauer; Sebastian Ragginer, Ge meinderath; Konrad Lamprecht, Gemeindevor- steher. — Mühlbach: Josef Sailer, Curat; Jo hann Atzwanger, Gemeindevorsteher. — Rodeneck: Franz Kleinlerch er, Cooperator; Simon Rauchegger, Gemeinderath. — Meranfen: Franz Niederwanger, Curat. — Spinges

: Thomas Steinmayr, Curat. — Schabs: Vineenz Veith, Expositns. — Vintl: Alois Tinkh auser, Curat; Alois Lanner, Bauer. — Weitenthal: Alois Costner, Curat; Josef Stampft, Bauer. — Pfunders: Alois Oberhnber, Bauer; Josef Oberhofer, Bauer. — Vals: Kon rad von Höbe, Curat. — Schalders: Alois SoPPla, Curat. — Pfeffersberg: Jakob Bacher, in der Mahr; Johann Rabensteiner, Gemeinde rath. — Natz: Ubald Raiffeiner, Pfarrer; Peter Maurer, Gemeindevorsteher. Im GcrichtsVezirke Sterzing. Brenner: Caspar Strickner

, Gemeindevor steher. — Gossensaß: Ludwig Gröbner, Hotel besitzer. — Jansenthal: Johann Markart, Ge meindevorsteher; Johann Eller, Gemeinderath. — Mareit: Peter Parigger, Gemeindevorsteher; Sader, Lehrer; Johann Stiesler, Gemeinderath. — Mauls: Johann Stiefler, Gemeinderath. — Mittewald: Alois Fischer, Gutsbesitzer. — Pfitsch: Josef Vöstuer, Expositus; Johann Freund, Ge meinderath. — Ratschings: Leopold Sader, Curat; Johann Wurzer, Bauer. — Ridnaun: Franz Maßl, Curat; Johann Rainer, Bauer. — Stilfes

: Wilhelm Wieser, Gemeindevorsteher; Josef Platt ner, Bauer. — Trens: Alois Wallnöfer, Ge meindevorsteher. — Telfes: Georg Außerlechner, Localcaplan. — Thnins: Josef Seebacher, Bauer. — Tschöfs: Franz Nestl, Gemeindevorsteher; Michael Ralser, Bauer; Franz Hochrainer, Bauer. — Wiesen: Josef Rainer, Gemeinderath; Jakob Weißsteiner, Baner. Von Außerfern werden uns folgende Wahl ergebnisse mitgetheilt. Wahlmänner: Weißenbach: Curat Wolf und Gemeindevorsteher Höld. — Forchach: Johann Scheiber, Vorsteher

6
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/10_11_1903/BRC_1903_11_10_3_object_139530.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.11.1903
Descrizione fisica: 8
Schwurgerichtssitzung, welche am 30. November eröffnet wird, hat das-Oberlandes- gerichts-Präsidium den Landesgerichtspräsidenten Dr. Josef Daum zum Vorsitzenden und den Vize präsidenten Josef v. Mor sowie den Oberlandes gerichtsrat Karl Psaundler und den Landes- gerichtsrat Dr. Marian Hirn zu dessen Stell vertretern ernannt. — Hauptgeschworene sind: 1. Adler, Dr. Wenzel, Advokaturs-Konzipient, Kufstein; 2. Bichler Franz, Gutsbesitzer, Hopf- garten-Markt; 3. Bichler Balthafar, Bauer und Wirt, Litzlfelden (Kirchdorf); 4. Blattl Johann

, Wirt, Walchsee; 5.Donei Jakob, Maurermeister, Pradl; 6. Ehn-Doll Johann, Bauer, Kitzbühel- Land, Achrain; 7.' Ennemoser Stanislaus, Gast wirt, Sauteus; 8. Fauner Thomas, Gutsbesitzer, St. Johann; 9. Francesconi Benjamin, Handels mann, Kussteiu-Wörgl; 10. Furtner Georg, Guts besitzer und Müller, Stans; 11. Geiger Thaddäus, Bauer, Haiming; 12. Gottardi AlfonS, Spediteur, Wilten; 13. Gfchirr Franz, Bauer, Ellbögen; 14. Hölzl Leonhard, Bauer (Mayrhos), Westen dorf; 15. Hupfaus Johann, Bauer, Schwoich

; 16. Jenewein Johann, Maurermeister, Kitzbühel- Stadt; 17. Jele Fritz, Mitbesitzer der Tiroler Glasmalerei, Wilten; 18. Kirchebner Josef, Haus besitzer und Tischlermeister, Hall; 19. König Andrä, Kaufmann, Wilten; 20. Kranebitter Johann, Bauer, Rietz; 21. Meßner Michael, Gastwirt und Krämer, Achenwald; 22. Oppacher Matthäus, Bauer, Ed (Jochberg); 23. Pathis Johann, Restaurateur, Kufsteiu-Wörgl; 24. Pech- riggl Josef, Bauer, Hopfgarten-Land (Weber bauer); 25. Permann Rudolf; 26. Rahm Jn- gennin, Krämer

, Schlitters; 27. Reiter Andreas, Bauer (Höglern), Kitzbühel-Land; 28. Rößler Johann, Schuhmacher, Innsbruck; 29.Schafferev Georg, Bauer, Schöuberg; 30. Schatz Franz, Wirt, Krämer und Viehhändler, Münster; 31. Schmarl Johann, Hausbesitzer, Hall; 32. Sterziuger Ernst, Handelsmann, Biberwier; 33. Strickner Josef, Gutsbesitzer, Gries a. Br.; 34.Weyrer Karl, Fabrikant, Innsbruck; 35. Wil- dauer Ludwig, Gastwirt, Mayrhofen; 36. Zoller Joses, Zimmermeister, Tarrenz. — Ergän- zuugs-Geschworene: 1. Berger Ludwig

7
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/11_12_1900/BRC_1900_12_11_6_object_156559.png
Pagina 6 di 8
Data: 11.12.1900
Descrizione fisica: 8
: H.. Hauptgeschworne: 1. Dr. Franz Moriz, Advocaturs-Concipient in Kufstein. 2. Josef Probst, Gärber in Landeck. 3. Johann Pingger, Bauer in Sistrans. 4. Alois Hofreiter, Holz- Händler in Hall. 5. Michael Speckbacher, Bauer in Fritzens. 6. Josef Reiter, Oekonom in Schwaz. 7. Josef Stubmayr, Wirt m Jmst. 8. Josef Perathoner, Wirt in Kufstein-Wörgl. 9. Johann Schweigl, Bauer in Rietz. 10. Johann Scyr- ling, Hausbesitzer in Mühlau. 11. Franz Jordan, Bauer in Axams. 12. Ferdinand Waldhard, Bauer in Oberhosen

. 13. Alfons Steger, Haus besitzer in Mitten, 14. Josef Steingasser, Grund« . besitzer in Kitzbühel. 15. Josef Wohlfartstätter, Hausbesitzer in Kufstein. 16. Heinrich Scharmer, Sagschneider in Telfs. 17. Philipp Kerber, Gärber in Vermoos. 13. Alexander Rappold, Bäcker in Kundl. 19. Gabriel Felderer, Bauer in Schlitters. 20. Karl Praxmarer, Krämer in Brixlegg. 21. Johann Brecher, Bauer in Axams. 22. Cafsian Geiger, Hausbesitzer in Wilten. 23. Max Weyrer. Fabrikant in Mühlau. Bäckermeisters Josef Schärmer

als Provisor nach Schleedorf. — Herr Raimund Ruetz, Stadtpfarrer in Radstadt, tritt mit 1. Jänner 1901 in den bleibenden Ruhestand. welche sowohl an Geschmack, als auch an Vor- l 24. Georg Goldner. Bauer in Terfens. 25. Eduard trefflichkeit der Ausführung nichts zu wünschen übrig lassen. Loral- u. Provinznachrichken. Brixen, 10. December. Der Tiroler Turngau hält am 17. Jänner in Brixen ein Turnen der gesammten Gau vorturnerschaft ab. Militärpersonalien. Der Oberarzt Doctor Gregor Morandi wurde

in' Wilten. 27. Anton Angerer, Wirt in Tulfes. 28. Andreas Bachler, Bauer in Kitzbühel. 29. Johann Reiner, Privat in Innsbruck. 30. Peter Kogl, Oekonom in Kirchbichl. 31. Franz Hölzl, Bauer in Ell bögen, 32. Franz Kreuzwirth. Restaurateur in Innsbruck. 33. -Johann Gaßner. Gastwirt in Hall. 34. Josef Ringler, Hausbesitzer in Wilten. 35. Jstdor Ncher, Kaufmann in Landeck. 36. Philipp Neuner, Bauer in Reith. L. Er- gänzungsgeschworne: 1. Josef Amplatz, Agent; 2. Eduard Baumann, Holzhändler; 3. Josef

8
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/13_01_1900/BRC_1900_01_13_6_object_112394.png
Pagina 6 di 8
Data: 13.01.1900
Descrizione fisica: 8
am 28. Juli 1867. k. I. ?. Allerlei. Der galizische Jude und seine Taktik. Ein armer galtzischer Bauer begab sich eines schönen Tages zu einem Juden und bat ihn, er möchte ihm einen Gulden leihen, weil er zuhaust keinen Bissen Brot habe, um seinen Hunger zu stillen. Der Ehrenmann lieh ihm ohne Zögern den ver langten Gulden mit dem Beifügen, dass er zur Zeit der Rückerstattung zwei Gulden in Empfang zu nehmen gedenke: einen Gulden als Capital und einen als Interessen. Außerdem musste der arme Bauer

als Pfand seine Pelzmütze zurück lassen. Als der Bauer den Gulden erhalten hatte, schickte er sich an, die Wohnung des Juden zu verlassm. Der Jude bemerkte ihm: „Nicht wahr, du hast jetzt mir gegenüber eine Schuld von zwei Gulden?' «Ja,' meinte der Bauer. „Hast du jetzt einen Gulden?' „Ja!' „Gut, gib mir jetzt den Gulden, den du in der Tasche hast, und seinerzeit wirst du mir den zweiten geben.' Der arme, einfältige Bauer gab dem Huden den Gulden und gieng nachhause, blank, wie er gekommen

der Kirchenfürst. „Diejenige, die mir als mein väterliches Erbtheil gebürt,' antwortete unerschrocken - das biedere Bäuerlein, und der Bischof musste bald einsehen, dass der Bauer Recht habe. Als nämlich Bischof Emerich Bende vor 25 Jahren noch Pfarrer in Futtak War, gefiel feine Meerschaumpfeife einem Bauer seiner kleinen Gemeinde. Der Pfarrer sagte im Scherze: „Sobald ich Bischof werde, schenke ich Euch die Pfeife:' Der Bauer hielt an dem Ver sprechen des Herrn Pfarrers fest. Als Bende Domherr war, starb

das Bäuerlein, hinterließ jedoch in einem Testament seinem Sohne, dass er von dem hohen Herrn, sobald dieser Bischof werde, die Pfeife verlangen solle. Das Futtaker Bäuerlein liest keine Zeitungen und erfuhr des halb zu seiner freudigen Ueberraschung erst jetzt, dass der hochw. Herr Pfarrer schon längst Bischof sei. Er eilte daher sofort in die Neutraer Residenz, um seine ererbte Pfeife zu verlangen. Wortlos erhob sich der Kirchenfürst, nahm die schöne Meerschaumpfeife und gab sie dem Bauer mit den Worten

9
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/01_03_1906/BRC_1906_03_01_3_object_125477.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.03.1906
Descrizione fisica: 8
. — Der Postoberosfizial Postkassier Johann Kappelkr in Innsbruck wurde über eigenes An suchen in den dauernden Ruhestand übernommen. — Der Postamtsdiener Chrysant Kranewitter in Innsbruck 2 wurde in den zeitlichen Ruhestand übernommen. Schwurgericht Bozen. Geschwornenliste für die erste ordentliche Schwurgerichtsperiode 1906: Hauptgefchworne: Faller Johann, Leier, Rodeneck; Haidegger Alois, Wirt, Sterzing; Haller Matthias, Bauer, Tirol; Hell Heinrich, Tischler, Kaltem; Hilber Anton, Bauer, Pfalzen; Holzner Matthias

, Grubenbauer, St. Pankraz (Ulten); Kerschbaumer Jos., Handelsmann, Bozen; Knoll Josef, Außerwiesbauer, Antholz; Köster Josef, Bauer, Außer-Ridnaun; Kuppelwieser Paul, Bauer, Audrian; Ladurner Anton, Bucherbauer, Marling; Ladurner Joh., Handelsmann, Bozen; Lugan Paul, Prokurist, Bozen; Mair Alois, Müller, Waidbruck; Malleier Jakob, Kochthaler, Völlan; Masetti Josef, Weinhändler, Gries; Meßner Joh., Bauer, Montal; Meßner Josef, Burgfriedenbauer, Oberrasen; Meßner Josef, Müller, Klausen; Mumelter Leopold

, Gold arbeiter, Bozen; Pattis Karl, Prokurist, Bozen; Peer Hermann, Wirt, Eyrs; Pegger Johann, Handelsmann, Schlünders; Pernter Andreas, Buchnerbauer, Radein; Pirhofer Matth.. Bäcker, Latsch; Prader Jakob, Spediteur, Meran; Proß- liner Michael, Wirt, Lajen; Puntleier Peter, Privat, Mauls; Putzenbacher Johann, Wirt, Dölsach; Rederlechner Johann, Bauer, Lappach; Sattler Josef, Villabesitzer, Obermais; Sprenger Josef, Bauer, Latschmig; Streicher Adolf, Bäcker, Mitterlana; Unterrainer Johann

, Handelsmann, Bruneck; Ursch Matthias. Spögler, Verschneid- Mölten; Vergeiner Josef, Bauer, Tal-Aß!ing. — Ergänzungsgeschworne: Hinterwalder Peter, Sattler, Gries; Holzner Josef, Möbel händler, Bozen; Dr. Kinsele Anton, Advokat, Bozen; Dr. Krautschneider Paul, Advokat, Bozen; Pillon Johann, Privat, Bozen; Resch Alois, Fliederbauer. St. Magdalena; Scherlin Johann, Metzger, Zollstange; Settari Heinrich. Handels mann, Bozen; Wieser Alois, Wirt, B?uen. Grundbuch. Die Erhebungen zur Anlegung des Grundbuches

Magd Theres Bauer von Jnnichen, 24mal, darunter wegen Diebstahls oftmals vor bestraft, stahl der Luise Steinwandter drei Röcke und eine Bluse, der Theres Walder in Jnnichen Stoffschuhe und eine wollene Binde von über Kr. 10 Wert. Hiefür erhielt sie 15 Monate schweren Kerkers. — Die ledigeK^llnerin Philomena Obrist von Kaltern w.zr im Sommer 1905 im Hotel „Germania' in Toblach beschäftigt. Dort entwendete sie zum Schaden ihres Dienstgebers Leintücher, Hand- und Staubtücher. Dann stahl

10
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/03_05_1904/BRC_1904_05_03_5_object_136501.png
Pagina 5 di 8
Data: 03.05.1904
Descrizione fisica: 8
Jahrg. XVII. „Nvixenev VhvonLK.^ Seite Z. Hochpustertal, 30. April. (1809—1909 und die Bauern.) Von verschiedener Seite werden zur Jahrhundertseier Borschläge gemacht; es sei daher auch einem Pusterer Bauer ge stattet, seine Ansicht darüber zu äußern. Bei allen Wählerversammlungen wird es gepredigt, in fast allen Zeitungen steht es geschrieben: „Der Bauer kann nicht existieren! Dem Bauernstand muß ge holfen werden!' Es fragt sich nun: Wann wird mit dem Helfen der Anfang gemacht ? Bezieht

, nach dem wir doch allgemein als arme Teufel an erkannt werden, etwas geschehen? — Was den Bauer dermalen am meisten drückt, das ist: zu wenige und zu teure Arbeitskräfte — also die Dienstbotenfrage. — Das Stadtfieber, die Landflucht entvölkert die Dörfer und auch der Fremdenverkehr entzieht dem Bauer gerade zur dringendsten Zeit eine Menge Arveitskräfte. Dieser Kalamität sollte von berufener Seite möglichst entgegengearbeitet werden und zwar wäre auf die Dienstboten einzuwirken, daß sie aus dem Land

und bei den landwirtschaftlichen Arbeiten bleiben. Dieses geht aber nicht allein mit schönen Worten, sondern es müssen auch Taten folgen. — Wie es scheint, wird beabsichtigt, anläßlich der Jahrhundertfeier einen Landesfonds zu stiften, und erlaubt man sich den Vorschlag M machen: es sollten die Zinsen von diesem Fonds zur Prämiierung jener bäuerlichen Dienst boten verwendet werden, welche ununterbrochen durch eine Reihe von Jahren beim gleichen Bauer gedient haben. — Der wackere Reimmichl schreibt sich in seinem prächtigen

I Darum bittet im Namen seiner Standesgenossen Ein Pusterer Bauer. Innsbruck, 29. April. Am 23. April fand die letzte Aufführung „Elmars' im vollbesetzten Leosaale statt, wobei der Adel stark vertreten war. Der Arbeitervereins-Präses Msgr. Doktor Hillmann drückte dem verdienten Bühnenleiter Bruder Willram, dessen Energie und Bühnen- gewandtheit diese glanzvollen Aufführungen schufen, sowie den mitwirkenden Damen den verbindlichsten Dank aus. Das Verhältnis des katholischen Arbeitervereines

eine Generalversammlung, auf der mündlich über die wichtigsten Erfordernisse beraten wird. Und bisher mit Recht; niemand fand gegen diese Form etwas einzuwenden. Nun will der Tiroler Bauer gleich seinen Standesgenossen in Niederösterreich und Steiermark es auch so machen, um seinen höchst vernachlässigten Standesinteressen die gebührende und nötige Beachtung endlich zu erzwingen, da — halt, Bauer, das ist etwas anderes! So, so! Wird schon so sein. Der Bauer darf fleißig Steuer zahlen, darf ohne hohe Erlaubnis

11
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/13_11_1902/BRC_1902_11_13_3_object_145295.png
Pagina 3 di 8
Data: 13.11.1902
Descrizione fisica: 8
- und Gutsbesitzer, Steinach. Gnschlbauer Josef, Bauunternehmer, Gries - Steinach. Völlenklee Alois, Gerbermeister, Wilten. Atzl Alois, Rechl- wirt, Hopfgarten-Markt. Hochschwarzer Michael, Bauer, Vomp. Rapp Josef, Kupferschmied, Matrei. Pattis Ferdinand, Nägel- und Kettenfabrikant, Hall. Turri Josef. Handelsmann, Reutte. Oberhäuser Anton, Bauer, Wittal, Kitzbühel. Thurwieser Michael, Sägebesitzer, Voldepp. Welzenberger Johann, Bauer, Wiesing. Unter- lechuer Jakob, Bauer, Weer. Pernter August, Gasthauspächter

, Wilten. Stöckl Johann, Krämer, Jiter-Kitzbühel. Reiter Michael, Wirt, Fieber- brunn. Plank Jakob, Schustermeister, Thaur. Seiler Johanti, Bauer, Vomp. Hackl Johann, Gastwirt, Zirl. Schöffthaler Josef, Gastwirt und Händler, Rietz. Freund Josef, Maurer- meister, Münster. Bechtold Emil, Hausbesitzer, Hall. Sterzinger Ludwig. Uhrmacher, Nassereit. Eller Franz, Weinhändler, Wilten. Riedhart Thomas, Handelsmann, Rattenberg-Wörgl. Geir Josef, Bauer, Navis, Steinach. Adler Franz, Bauer, Völs. Wilhelm Josef

, Bauer, Thannrein (Stams). Gder Johann Georg, Wirt, Westen- dor f. Wimpissinger Alois, Krämer, Fügen. Gugge nberger Josef, Schneidermeister, Kufstein. Rieß Georg, Bauer, Untermieming. Waller Peter, Lederermeister. Niederndorf. Haberl Niko laus, Gastwirt, Rotholz. — Ergänzungs geschworene: Hörtnagl Hans, Selchwaren fabrikant, Innsbruck. Posch Josef Nikolaus, Pcivatier, Innsbruck. Engl Josef, Wagen fabrikant, Wilten. Flora Alois. Bierverschleißer, Wilten. Terzer Valentin, Wirt, Innsbruck. Scharmer

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/16_06_1904/BRC_1904_06_16_1_object_135741.png
Pagina 1 di 8
Data: 16.06.1904
Descrizione fisica: 8
einschreiben lassen, so haben wir schon einen mächtigen Grundstock.' — Da gerade die Grieser Musikkapelle mit klingendem Spiel heranrückte, mußte eine Pause eintreten. Dann fubr Herr Rieger fort: 2. „Nicht bloß Selbstvertrauen müssen wir haben; wir müssen auch nach oben blicken, nicht bloß nach Wien, sondern zum Herrgott. Die Religion ist dasFundament auch für das wirtschaftliche Leben, für das zeit liche Gedeihen. Einen Bauer ohne Religion kann ich mir mcht vorstellen, einen Tiroler Bauer schon gar

nicht. Wir Tiroler sind Katholiken, das gehört zu unserem Wesen; ein Bauer ohne Religion ist kein rechter Bauer, ein verpatzter Bauer, ein Zwitterding. Der Bauer ist ja ganz auf den Herrgott angewiesen. Der eigentliche Bauemkönig ist der Herrgott, von dem wir ab hängen mit jedem Haar und mit jeder Faser. Ihr merkt das am besten, wenn ihr hinausgeht aufs Feld und seht, wie der Herrgott da wirkt und schafft, wie er alles erhalten muß. Und wenn er im Gewitter mit dem Donnerwagen über das Land fährt, merkt

aushalten beim Bauernstand, wenn es oft auch schlecht geht, aushalten mit aller Kraft! Der Tiroler Bauer verträgt auch etwas. Der echte Tiroler läßt sich nicht gleich biegen w'e die Weidenruten am Bach. Man rühmt unsere Heimatsliebe, unser Heimweh. Wir lieben unser Landl von ganzem Herzen. Aber auch euer Bauernhof ist euer Landl; auch daß müßt ihr gern haben aus ganzem Herzen und daran hängen mit Leib und Seele! — Also: zum Herrgott halten, zum Bauernstand halten, zu sammenhalten wie Mark uno Eisen

!' Reimmichl schloß unter ungeheurem Beifall mit dem Reimspruch: „Der Bauer soll wachsen wie die Wurzel ins Land, Wie Eisen soll heben der Bauernstand l' Nachdem der Beifallssturm sich gelegt, er mähnte er nochmals, sich in den Bauernbund einschreiben zu lassen; wenn heute viele beitreten, werde dieser nach einem Jahr 15.000 Mitglieder zählen. -i- Herr Landtagsabgeordneter Pfarrer Johann Steck, welcher nach dem Reimmichl das Wort erhielt, erinnerte daran, daß vor gerade fünf hundert Jahren

13
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/27_08_1904/BRC_1904_08_27_6_object_134744.png
Pagina 6 di 8
Data: 27.08.1904
Descrizione fisica: 8
auf. Bon einem Unfall war nicht zu berichten. Mögen alle Pilger Apostel der lieben Mutter von Lourdes werden! Kleine Chronik. Geschwornenliste. Die für die dritte Schwur gerichtsperiode in Innsbruck zum Geschwornen amt Berufenen sind: L.. Hauptgeschworene: Josef Stapf, Fabriksbesitzer in Jmst; Sylvester Egg, Bauer in Obernberg; Leopold Khuen, Bauer in Jnzing; FranzScheffaaer. Zimmermeister in Kaltenbach; Heinrich Boos, Realitätenbesitzer in Innsbrucks Gottlieb Hakh, Kaufmann in Schwaz; Max Ghery

, Kunstmaler in Mühlau; Josef Reisch, Wachszieher in Innsbruck; Josef Triendl, Guts besitzer in Hötting; Franz Außerladscheider, Hut macher in Zell a. Z.; Johann Peterlongo, Fabrikant in Innsbruck; Jakob Zwauz, Krämer in UmHausen; Adolf Falger, Krämer in Holzgau; Johann Pircher, Gastwirt in Landeck; Johann Taxer, Bauer in KützMhel-Land; Karl Heinrich, Direktor der Jnnsbrncker Elektrizitätswerke; Alois Kofler, Gutsbesitzer iy Heiligkreuz; Karl Anft, Prokurist in Innsbruck; Josef Gramshammer, Wagner in Vomp

; Josef Thum, Gutsbesitzer in Jgls; Sebastian Lackner, Holzhändler in Fieber brunn; Jgnaz Soier, Zimmermeister in Roth holz; Franz Marr, Bauer in Nasserein; Johann Haum, Gutsbesitzer und Wirt in Hart; Wilhelm Engele, Kaufmann in Innsbruck; Alois Götsch, Bauer in Haiming; Alois Hubert, Handelsmann in Jenbach; Karl Deutsch, Apotheker in Jmst; Johann Kirchebner,? Spediteur in Innsbruck; Adolf Vogl, Kunstanstaltsbesitzer in Hall; Karl Molinari, Handelsmann in Innsbruck; Alois Erhart, Viehhändler und Bauer

in Wenns; Johann Ettl, Wirt in Pettnau; Johann Wöger, Gemeindevorsteher in Tannheim; Norbert Schwaiger, Mühlenbesitzer in Going; Josef Taxer, Bauer in Hochfilzen. — L. Ergänzungs geschworene: Karl Wiebmer, Kaufmann; Franz Schärmer, Bäcker; Dr. Franz Wule, Privat; Joses Natter, Handelsmann; Anton Huter, Bau meister; Kandidus Colli, Kunsttischler; Alois Funkhäuser, Agent; Peter Aichner, Handelsmann, und Walter v. Finetti, Ingenieur, sämtliche in Innsbruck. Trockenheit und Brände in Ungarn. Die Berichte

15
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/04_09_1906/BRC_1906_09_04_3_object_122476.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.09.1906
Descrizione fisica: 8
. Geschwornenliste für die am 17. September beginnende dritte Schwur- gerichtssession: Aichinger Karl, Druckereileiter, Bozen. Amon Arnold Mn., Handelsmann, Bozen. Anderlan Otto, von, Villabesitzer, Untermais. Eoer Johann, Handelsmann, Brixen. Gaffer Johann, Kaufmann« St.Lorenzen. Gögele Alois, Wirt, Oberlana. Goller Johann, Wirt, Anras. Gruber P?ter, Forsthofbauer, St. Pankraz-Ulten. Huber Johann, Grafbauer, Pfunders. Jeffacher Peter, Badbesitzer, Ambach. Kaufmann Johann, Bauer, Auer. Klug Otto, Fabrikant

, Brixen. Knoll Bartlmä, Bauer, Sirmian-Tisens. Kofler Franz, Bauer, Hinterheimfels-Panzendorf. Kritzin ger Georg, Schweizerwirt, Sarnthein. Kuppel- wieser Fritz, Weinhändler, Zwölfmalgreien. Lageder Alois, Weinhändler, Zwölfmalgreien. Mair Anton, Maierhofbauer, Jssing. Mall Paul, Holzhändler, Dorf bei Bozen. Mayrl Johann Franz, Wirt, Abfaltersbach. Moroder Franz, Kaufmann, St. Ulrich. Nißl Jakob, Bauer, Vahrn. Oettl Otto. Handelsmann, Bozen. Paulin Josef, Geschäftsleiter, Bozen. Rechen macher Jakob

, Bauer, Morter. Ruugg Ambros, Krämer, Prad. Saum Binzenz, Bauer, Entiklar-Kurtatsch. Santer Johann, Besitzer, Niederlana. Schgör Anton, Schloffer, Glums. Spitaler Emst, Handelsmann, Kaltem. Telfner Benedikt, Kaufmann, Meran. Terzer Josef, Bauer, Margreid. Teutsch Simon zun., Wirt, Kurtinig. Waitz Oswald, Handelsmann, Brixen. Weger Karl, Besitzer, St. Michael-Eppan. — Ergänzungs- geschworne: Egger Franz, Sircherbauer, Dorf bei Bozen. Frick Anton, Agent, Bozen. Kienlechner Andrä, Schmied, Bozen

16
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/29_05_1896/BRC_1896_05_29_5_object_127206.png
Pagina 5 di 8
Data: 29.05.1896
Descrizione fisica: 8
in Sterzing; Aschberger Albert, Handelsagent in Bozen; Atz David, Bauer in Kältern; Atzwanger Elias, Wirt in Sand in Taufers; Banmgartner Anton, Gastwirt in Toblach; Brigl Leonhard, Weinhändler in Girlan; Christin Anton, Haus besitzer in Meran; Egger Anton, Weinhändler in Dorf, Zwölfmalgreien; Fischnaller Jgnaz, Wieserbauer in Meransen; Flora Jgnaz, Handels mann in Mals; Form Dr. Paul Graf, Haus besitzer in Bozen; Gafriller Georg, Bauer in Barbian; Hofer Josef, Handelsmann in Bozen; Kuppelwieser Fritz

, Weinhändler in Bozen; Lochmann Alois, Köstenholzer in Böllan; Mair Alois, Besitzer in Partschins; Mayr Franz, Wein händler in St. Michael-Eppan; Mayr Mathias, Rammlhosbefitzer in Rentsch; Mutschlechner Peter, Handelsmann in Salurn; Nössing Peter, Unter- tscheltner inWaidbruck; NutzbaumerJosef,Handels mann in Brixen; Oberrauch Simon, Bauer in Latzsons; Pegger Johann, Handelsmann in Schlanders; Perger Franz, Handelsmann in Bozen; Pichler Alois, Bauer zu Gomion in St. Leonhard, Pasfeier; Pircher Peter, Bauer

in Andrian; Plattner Anton, Wirt in Kardaun; Rainer Peter, Bauer in Pifreit in Schnals; Rubatscher Josef, Handelsmann in Bozen; Sotriffer Anton, Besitzer in St. Ulrich; Stadler Rnpert, Bauer in Virgen; Stocker Johann, Gutsbesitzer inSillian; Torggler Alois, Altvor steherin Obermais; Tschurtschenthaler Hermann v., Geschäftsleiter in Bozen; Verzi Josef, Hotelier in Cortina; Webhofer Josef, Handelsmann in Bruneck. (Professor Franz v. Defregger) wird zu dem am 1. Juni stattfindenden Herz Jesu-Feste

17
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/10_12_1904/BRC_1904_12_10_3_object_133560.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.12.1904
Descrizione fisica: 8
Schwurgerichtsperiode beim Kreisgericht Bozen ist folgende: Haupt- gefchworne: Fössinger Franz, Schmied und Kaufmann, Klausen; Fuchs Alois, Bäcker. Nieder dorf? Fulterer Johann, Bauer, Obervöls; Gatterer Andrä, Wirt, Pfalzen; Gschmtzer Josef, Tonnerbauer, Thuins; Harrasser Franz, Kauf mann, Bruueck; Hofer Johann, Hoferbauer, Die Fassade dieses Palastes ist in strenger deutscher Renaissance gehalten und zeigt teilweise Vergoldung. An das Stadthaus schließt sich eine Reihe Gildenhäuser um den Platz herum an und erinnert

, Advokat, Bozen; Lechner Johann, Zimmer meister, Pflaurenz, Sankt Lorenzen; Leimer Jakob, Bauer, Gwtsch-Meran; Leitner Johann, Stephanbauer. Tschötsch-Pfeffersberg; Mahl Hermann, Buchdrucker, Bruneck; v. Mörl Heinrich, Weinhändler, St. Michael-Eppan; Mulser Paul, Handelsmann, Brixen; Dr. Mumelter Paul, Advokat, Kaltem; Niedermayr Josef, Wein- bändler, Schreckoichl-Eppan; Oberfrank Michael, Gemeindevorsteher, Luttach; Obeihofer Franz, Bauer, Tramin; Oberhuber Paul, Bauer, Lap pach; Ploner Jakob, Gerber

, St. Lorenzen- Bruneck; Praxmarer Alois, Schmied, Sankt Leonhard; Sailer Josef, Wachsüeher, Lienz; Sanoll Vigil, Kaufmann, Neumarkt; Schlecht- leitner Jos es, Unteringrambauer, Rents ch; v. Schmied Anton, k. k. Finanzrat i. P., Bruneck; Schmid Anton, Oberrautner, Gries; Spitaler Anton, Bauer, Gargazon; Tauber Franz, Bauer und Wirt, Albeins; Tauber Sebastian, Wirt, Feld- thnrns; Trebo Anton, Wirt, Eaneberg; Wenin Avolf, Restaurateur. Obermais; Wenter Johann, Wagenfabrikant, Algund; Zelger Anton, Kofler

- bauer, Kampenn. Ergänzunqsgeschworne: Figl Amis, Handelsmann, Bozen; Ganthaler Peter, Buchhalter, Bozen; Lobis Johann, Haus besitzer, Bozen; Lun Karl, Weinhändler, Viertel, Eisack; Maringele Simon, Schuster, Gries; Oehler Joses, Geflügelhändler, Bozen; Perger Hans, Agent, Bozen; Staffier Josef, Tiefnaler, Rentsch; WÄdboth Anton, Privat, St. Johann. Aaiserliche Spende. Der Kaiser hat der freiwilligen Schützenkompagnie von Amras über ihr Gesuch zu der in der alten Unterinntaler Tracht beabsichtigten

18
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/06_10_1903/BRC_1903_10_06_1_object_139680.png
Pagina 1 di 8
Data: 06.10.1903
Descrizione fisica: 8
und nicht hinreichend ist. Obwohl die Parole: „Dem Bauer muß geholfen werden!' vor jeder Landtags- und Reichsratswahl ausgerufen und aufgewärmt wird, kommt es nie zum eigentlichen Helfen; da sind immer andere Klassen zuvor, denen aufgebessert, denen geholfen wird, meistenteils auf Konto der Bauern. Ist's ja doch allbekannt, daß, wenn Ge haltserhöhungen zugesagt werden, dieselben in der Regel in Form von Taxen, Gebühren, Steuern und Landesumlagen aufgebracht werden, wobei es doch den Bauer am meisten trifft

. „Dem Bauer muß geholfen werden!' liest man in den Zeitungen und hört man in den Versammlungen und der Politiker beweist es uns aufs J-Tüpfl, daß der Bauernstand am meisten belastet unv am wenigsten mit Rechten aus gestattet ist; er beweist uns an der Hand von Tatsachen, daß der Bauernstand am meisten und über Gebühr zur Militärstellung herangezogen wird, daß dem Bauer durch die Militärlasten und durch den Zug der bäuerlichen Bevölkerung in die Städte die Arbeitskräfte entzogen und verteuert

werden. Der Politiker führt uns an der Hand von Daten vor, daß der Bauer infolge der gegenwärtig bestehende» Gesetze und Normen sowie durch das Vorgehen der Geldmänner un bedingt zugrunde gehen muß, indem der Geld jude Vieh und Korn und andere Produkte zu den niedrigsten Preisen und mit den schmutzigsten Mitteln den Bauern abdrückt, um selbe wieder nach Gelegenheit zu hohen, unbarmherzigen Preisen an Bedürftige abzusetzen, daß aus diese Art und Weise der Börsenmann das Fallen und Steigen der Produktenpreise

bestimmt und zwar nur zu seinen Gunsten, daß durch diese gewissenlose, unverantwortliche Manipulation viele tausend ehrliche, arbeitsame Bauernfamilien zugrunde ge richtet werden. Kurz gesagt: Die Einnahmen für den Bauer bestimmt der Jude, die Ausgaben der Staat? die Einnahmen siud zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel, die Ausgaben zum Sterben zu wenig, zum Leben zu viel. Wie uns Bauern bis dato geholfen wurde, haben wir gut erfahren, ja, so erfahren, daß wir schon ein starkes Gruseln empfinden

den Rat, den man uns Bauern gibt, sich bei einer Lebens- oder Rentenversicherung versichern zu lassen, nicht brauchen? Nun, ich will mich diesbezüglich weiterer Erteilung von Räten enthalten, um es mit dem Lehrerstand, der respektiert werden muß, nicht zu verderben; aber um eines muß ich bitten: O ihr Volksfreunde, Volksvertreter und Abgeordnete, bringt die Parole: „Dem Bauer muß geholfen werden!' nicht ganz in Mißkredit; macht es nicht nach alter Schullehrermanier, die, den Haselstock in der Hand

19
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/04_07_1899/BRC_1899_07_04_5_object_114421.png
Pagina 5 di 8
Data: 04.07.1899
Descrizione fisica: 8
angerempelt, bald angebellt wird u. s. w., aber noch nicht hat man gelesen, dass ein friedlicher Mann so zugerichtet wurde, wie es in Latsch am 29. Juni geschah. Da gieng ein Bauer von Tschars, der in Latsch war, von dort nuchhause. Auf einmal kam ein Radfahrer daher, fuhr den Bauer an, so dass Ross und Reiter zu Boden fiel. Schnell kam ein zweiter, und als der Bauer schimpfte, fiel jener über ihn her; dann kam noch ein dritter und ein vierter, der dann den Bauer zu Boden warf und wahrscheinlich

mit einem Instrumente be arbeitete. Dann fuhren sie davon. Der Bauer, der stark blutete, suchte zu einem Wasser zu kommen. Zum Glücke kam ein Fuhrmann des Weges, der ihn auflegte; denn allein wäre er nicht mehr weitergekommen. Dieser führte ihn nach Naturns zum Doctor, der ihm die Wunden zunähte. Und wer waren diese gebildeten Herren? Von der Curstadt Meran. Ein Färbersohn, der schon einigemale bestraft worden ist, und ein Bahnbediensteter. In Naturns auf der Post ließ ^ sich der Färbersohn verbinden

, weil der Bauer ihn in den Finger gebissen hatte, und sprach: „Heute haben wir einen Bauer fest durchgeprügelt.' Das Ganze wird aber noch ein gerichtliches Nach spiel haben. Da möchte man sagen: „Mensch, bevor du auf die Straße gehest, lasse dein Leben versichern.' Aus den Bergen, 2. Juli. In der letzten Nummer des „Burggräfler' lasen wir eine Notiz aus dem Wippthal, welche sich in hämischen Be. merkungen über das „Tiroler Volksblatt' ergeht und ganz geeignet ist, eine Zeitungsfehde zwischen Zwei katholischen

20