346 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1897/27_08_1897/BRC_1897_08_27_3_object_122401.png
Pagina 3 di 8
Data: 27.08.1897
Descrizione fisica: 8
vom Feuer verschont geblieben. Detail-Bericht bin ich gegenwärtig nicht in der Lage, abzusenden. Kronprinzessin Stefanie sammt Tochter weilten mittags in Mals und erkundigten sich theilnehmend und sehr leutselig über die Hilfeleistung an die verunglückten Tauferer vonseite hiesiger Bevölke rung. — Tagsdarauf meldete man uns: Als Ergänzung meines gestrigen kurzen Berichtes über das Brandunglück in Taufers mag Folgendes dienen: Den Ausbruch des Feuers verursachten, wie so häufig, Kinder, die unüberwacht

während des sonntäglichen Gottesdienstes im Stadel sich aufhielten und ein „Feuerl anmachten' -- so wird erzählt. Es sind 23 Häuser verbrannt sammt den mit Futter und Getreide wohlgefüllten Scheunen. Der äußere Theil des Dorfes mit Kirche, Pfarr- und Posthaus und Schule ist vom Feuer verschont geblieben, ebenso das isoliert stehende Zollhaus; die zahlreich von allen Seiten zur Hilfe anrückenden Feuerwehren aus Münster, St. Maria, Mals, Burgeis u. s. w. kamen ver hältnismäßig zu spät, um die bereits vom Feuer

. Und leider fand sich der Nahrung viel zu viel, so dass in kurzer Zeit — ungefähr in IV2 Stunden — 22 bis 26 Häuser ein Raub der Flammen waren. Leider ist — sonderbar genug — von Taufers bis Mals keine telegraphische Verbindung, weshalb es unmöglich war, die Nachbargemeinden tele graphisch zu verständigen. Wäre nicht glücklicher weise schon um 11 Uhr außerhalb Mals das Feuer gesehen worden, wer weiß, welch ein Un glück wir jetzt zu beklagen hätten. Mit außer ordentlicher Schnelligkeit

der Bedauernswerten gänzlich ver nichtete und ihnen Haus und Hof zerstörte. — Wie man hört, sollen Kinder die Urheber dieses schrecklichen Unglücks sein. Vinstgau, 24. August. In Taufers, Münster-- thal, entstand am 22. August mitten im Dorfe ein fürchterliches Schadenfeuer, das bei herrschendem starken Wind mit rasender Schnelligkeit um sich griff und in kürzester Zeit 21 Häuser nebst Oekonomiegebäuden in Asche legte. 36 Familien sind obdachlos. Da das Feuer während des vormittägigen Gottesdienstes entstand

aushielten. Das Feuer entstand durch einen blödsinnigen Menschen. Mals, 25. August. Löbliche Redaction! Erlaube mir einige Berichtigungen und Nachträge zu meinem letzten Berichte übers Brandunglück in Taufers mitzutheilen: Das Feuer entstand im Stadel des Bernhard Kapeller und erstreckte sich circa vom Uhrmacherhause bis zum Hause des Löwenwirtes; das Muglachhaus auf der rechten und ein Paar außer der Häuserreihe stehende Häuser auf der linken Straßenseite blieben vom Feuer verschont. — Zwei Kinder

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/03_12_1910/BRC_1910_12_03_3_object_145573.png
Pagina 3 di 15
Data: 03.12.1910
Descrizione fisica: 15
15 Jahre alten Hirten knaben Vinzenz Ungerank die Entlassung aus dem Dienste um Lichtmessen angekündigt. Dabei soll es zu einem kleinen Auftritt gekommen sein, wo bei der Arbeitgeber dem Hirtenknaben einen Fuß tritt gab und Ungerank dem Wieser sagte, er werde ihm die Hütte anschüren. Tatsächlich wurde dann am 29. November im Wohnhause des Wieser zweimal Feuer gelegt, und zwar das erstemal in der Werkstätte und das zweitemal am Dachboden. In beiden Fällen wurde das Feuer von den Hausbewohnern

rechtzeitig ent deckt und gelöscht. Infolge dieser Brandlegungen erstattete der Besitzer bei der k. k. Gendarmerie in Mareit die Anzeige und der Knabe Ungerank wurde am 29. November von derselben verhaftet und in den Gerichtsarrest hier eingeliefert. Am 30. November entdeckten ^die Hausbewohner des Seiterbauers, daß in 'd'er Schlafkammer des Knaben Ungerank Feuer angelegt war, welches ebenfalls von den Hausbewohnern gelöscht wurde, ohne daß ein weiterer Schaden entstand. Der Knabe Ungerank

. Der Abbränd ler hatte dort Futtervorräte aufgehäuft, um seinen Viehstand, bestehend aus 26 Rindern und Klein vieh, überwintern zu können. Der Schaden wird auf ca. 15.000 Kr. veranschlagt, dem gegenüber Wieser nur mäßig versichert sein soll. Beim Brande sind auch 2 Kühe und 5 Schweine zu grunde gegangen. Es herrschte vollständiger Wassermangel und es mußten die zur Hilfe leistung herbeigekommenen Ortsbewohner und jene der nächsten Umgebung sich darauf beschränken, mittels Schneeballen das Feuer zu löschen

l910. Nr. 144. Seite 3. steckte, ehe es diese Arbeit begann, ein Zündholz in Brand und hielt dieses an die Oeffnung hin. In demselben Augenblicke schoß eine große, dichte Flamme aus der Abortöffnung, verletzte das Mädchen am Gesichte und versengte ihm die Haare. Es ist außer allem Zweifel, daß die in der Grube angesammelten Jauchegase durch das Feuer des Zündhölzchens entzündet wurden. Schwebebahn bei Innsbruck. Das k. k. Eisen- bahnmlmsterinm hat der Bauunternehmung P Biedermann

Familie Walser seit ur alten Zeiten gehörte. Als die Familie ausge storben war, wurde der Hof versteigert und von der Witwe Greißing, Bärenwirtin in Lautrach, gekauft; er diente in den letzten Jahren als Arbeiterkaserne, in welcher die Firma S. Jenny Arbeiter aus Russisch-Polen unterbrachte. In der kellerartigen Holzlege sogar lagen polnische Arbeiter einquartiert. Das Feuer zerstörte nun den Hof. Leider konnten den armen Arbeitern ihre Sachen und das ersparte Geld, das sie im Hause verborgen

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/06_09_1910/BRC_1910_09_06_2_object_147445.png
Pagina 2 di 5
Data: 06.09.1910
Descrizione fisica: 5
. OriMl-KonchoudtUM. Wdruck unserer Origwal-Korresp. wir mit Q»elleim»gab« geftattet. lnntbruck. 4. September. (Der Raub mord a m B e r g I s e l.) Die Verdachtsmomente gegen den Zugsführer Lanthaler, der vor einiger Zeit als mutmaßlicher Mörder des aus dem Berg Jsel umgekommenen Rechtsanwaltes Dr. Feuer stein aus Odessa in Haft genommen wurde, hatten sich in letzter Zeit immer mehr verdichtet. Durch das Geschick des mit der Untersuchung der Mord- aMre betrauten Herrn Hauptmann-Auditors Dr. Albin

im alten Gemeinde hause, das an der Westseite des Weges nach Heilig-Wasser liegt,-Feuer aus. ES entstand in einem Doppelhause, verbünden mit Oekonomiegebäude. Das Feuer, dessen Entstehungsursache noch nicht feststeht, soll im Stadel seinen Anfang genommen haben. Dort fand das gefräßige Element reich liche Nahrung und konnte deshalb überraschend schnell um sich greifen. Die zwei Gemeindearmen mußten das Gebäude, ohne ihre Habseligkeiten retten zu können, verlassen. Vom Stalle des Herrn Gürtler brachte

man nur das Pferd in Sicherheit, welches sich losgerissen hatte und von selbst aus dem rauchgefüllten Raum herausstürmte, als die Tür geöffnet wurde. Den zwei schönen Schlachtochsen konnte man nicht mehr beikommen. Sie waren verloren, ebenso wie die Schweine. Man sah später, nachdem das Feuer gelöscht war, die armen Tiere erstickt und mit grausig verrenkten Gliedern am Boden liegen. Die Scheune mit den Futtervorräten verbrannte gänz lich, ebenso das Armenhaus. Das Metzgerhaus hat vielleicht mehr

durch das ungeheuere Waffer aus den Hydranten, als durch das Feuer gelitten. In den umliegenden Dörfern wurde überall das Feuersignal gegeben und dadurch nicht nur die Feuerwehren, sondern die yanze Bewohnerschaft aufgeschreckt, obwohl eine Hilfeleistung nur durch die Feuerwehr allein am zweckmäßigsten erschien und überdies sich auch bald zeigte, daß der Bland keine Ausdehnung gewann, sondern rasch einge dämmt wurde. Ein Glück für das Dorf war es, daß Windstille herrschte. Natürlich hatte sich am Blandplatze

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/13_09_1918/BRC_1918_09_13_4_object_128197.png
Pagina 4 di 8
Data: 13.09.1918
Descrizione fisica: 8
, der das letztemal zwei Brände im Jah re 1894 zu verzeichnen hatte, von einem Brand unglücke heimgesucht, welches dadurch erhöht wurde, daß ein junges Menschenleben dabei zu Grunde ging. Gegen ^9 Uhr abends kam in einem Wohnzimmer im Hause Nr. 35 des Bau ers Franz Prantner durch Entzündung einer Flasche Benzin Feuer zum Ausbruche. Da Hilfe nicht rasch zur Stelle war und da es auch noch an Wasser mangelte — der nächstgelege ne Hydrant erwies sich als unbrauchbar —, konnte das Feuer sich alsbald soweit verbreiten

, daß das Haus und Oekonotniegebäude einge äschert wurden. Da der am Hause angebaute Stadel mit der erst eingebrachten Heu- und Getreidernte voll gefüllt war, fand das Feuer zu reichliche Nahrung, so daß eine Löschung des Feuerherdes nicht mehr möglich war. Diese Objekte mußten dem Feuer preisgegeben und das Augenmerk auf die Lokalisierung des Brandes gerichtet werden. Die dem Feuerher de nächstgelegenen Baulichkeiten, so die Wohn- und Oekonomiegebäude des Joses Kaserer und Josef Gurschler des Gasthofes

ist der 8 Jahre alte Sohn des Besitzers Franz Prantner, namens Anton Prantner, im Feuer umgekommen. Dessen Leiche konnte jedoch geborgen werden. Ferner fielen dem Feuer die gesamten erst eingeheim - sten Futter- und Getreidevorräte zum Opfer. Das Vieh konnte bis auf zwei Schweine und 20 Hennen rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden. Von der Hauseinrichtung der betrof fenen Parteien Franz Prantner, Anton Kop- pelstätter, Sattlermeister, und Josef Frank, Tischlermeister, konnte nur wenig ausgebracht

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/07_11_1914/BRC_1914_11_07_5_object_115821.png
Pagina 5 di 8
Data: 07.11.1914
Descrizione fisica: 8
und der zugehörigen Bedienung den stark bedrängten eigenen Landsturm- und Honvedabteilungen zu Hilfe, bezog im heftigsten Artillerie- und Maschinengewehrfeuer seine Feuer stellung, unbeirrt dadurch, daß beim Vorgehen von den ihn begleitenden Bedienungsleuten zwei tot nnd zwei verwundet liegen blieben. Als er selbst, an beiden Ellbogen durchschossen, zusammenbrach, er munterte er den letzten der übrigen Bedienungsleute mit den Worten: »Schieß', schieß' nur zu! Mich laß liegen!' Follinger wurde später verbunden

, verblieb als Verwundeter einen halben Tag in der Schwarmlinie, bis es ihm bei Anbruch der Nacht gelang, sich auf einen Hilfsplatz zurückzuschleppen. Stabsfeldwebel Bruno Pilz des Landes- fchützenregiments Nr. 1 hat sich durch seine rastlose Unterstützung des Zugskymmandaqten ujch mutiges Austreten in hestiMm feindlichen Feuer 'besonders ausgezeichnet. Bei einem Sturme führte er eine Abteilung, erhielt einen Bauchschuß und blieb dennoch an der Spitze, bis ihm auch der Fuß zerschmettert wurde. Zugsführer

Feuer in seine Stellung. Unterjäger Joh. Almsdorfer des 1. LSchR. kontrollierte im heftigsten Feuer die Munitions nachschublinien der Munitionsträger und bemerkte, daß der unter Kommando des Abteilnngskomman- danten auf 400 Schritte vor dem Gegner befind liche Zug stark bedrängt werde; kurz entschlossen nahm er zwei Landesschützen, gab ihnen Gewehre von Gefallenen und ging dem bedrängten Zug zu Hilfe, indem er voreilte und ein gutgezieltes Gewehr- fener abgab. Oberjäger Johann Kornher des I.LSchR

durch wirksames, gutgezieltes Feuer das Vor arbeiten des Bataillons, bis ihn ein Granatschuß am linken Arm verwundete. Zugsführer Joh. Aschberger des 2. LSchR. zog aus eigenem Antriebe ein verlassenes Geschütz unter lebhaftem feindlichen Schrapuellseuer aus der Feuerlinie heraus und hat sich anch bei anderen Gelegenheiten im Gefecht besonders ausgezeichnet. Stabsfeldwebel Michael Answöger des LSR. I hat sich während eines mehrtätigen Kampfes besonders dadurch hervorgetau, daß er mit seinem Maschinengewehrzug

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/14_02_1911/BRC_1911_02_14_5_object_143891.png
Pagina 5 di 8
Data: 14.02.1911
Descrizione fisica: 8
. Der greise Pfarrer Valero, der dem Kaiser Maximilian vor seinem Tode die Beichte abnahm und ihm geist lichen Trost spendete, ist in Buenos Aires während der Messe am Altar infolge eines Herzschlages ge storben. Sranck auf «ler englischen 0res<loought-Aerkt. Auf der Schiffswerft der Firma Cammell-Lard und Comp. Birken-Head, wo sich ein Dreadnought von neuestem Typ im Bau befindet, brach Feuer aus. Es gelang, den Brand auf die am Ufer befindlichen Gebäude zu beschränken, die vollständig niederbrannten

, war es zu spät. Die Bergabyänge und die Ufer des Schwarzen Meere» sind mit Millionen kleiner Bogelleichen, hauptsäch lich von Finten. Stieglitzen, Rotkehlchen und Fliegen schnappern, bedeckt. Las Verhängnis <ler blintieo Schittspallagiere. Aus London, 10. Februar, wird gemeldet: Auf dem Damvfer „Hsro', welcher gestern von Dünkirchm in Hull ankam, brach während der Fahrt im unteren Teil ein Feuer aus. Nachdem das Feuer gelöscht war, fanden die Matrosen drei verkohlte Leichen. Es waren drei blinde Passagiere

, die sich an Bord geschlichen hatten. Da man neben den Leichen Zigarettenreste und Streichhölzer fand, nimmt man an, daß die Armen selbst durch Unvorsichtigkeit da» Feuer angezündet haben. Bon den dort befindlichen 23 Kisten Champagner war eine erbrochen und man glaubt, daß die Unglücklichen versuchten, das Feuer mit dem Champagner zu löschen. ein furchtbarer Doppelrzubwor«!, In Langen- wasjer bei Breslau spielte sich am 9. Februar eine ent setzliche Bluttat ab. Die 70 Jahre alte HändlerS- frau Siebeneicher

6
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/15_09_1906/BRC_1906_09_15_6_object_121917.png
Pagina 6 di 8
Data: 15.09.1906
Descrizione fisica: 8
!, Franz Torggler, Josef Fink, Karl Meßner, Josef Miller, Bernhard Goldiner, Anton Unterthmer, Josef Tinkhauser, Johann Kapferer, Josef March, Andrä Mörz. Ferdinand Unterruiner, Raimun) Krainer, Franz Frenner, Florian L zuo, Johann Barth, Jgnaz Glira, Johann Eisenstecken, Josef Huber. Karl Grolp, Kaspar Eder die Ehrenmedaille für 25jährige verdienstliche Tätigkeit aus dem Gebiete des Feuer wehr- und Rettungswesens zuerkannt. Dee XVl. Bezirks-Feuerwehrtag der frei willigen Feuerwehren des polnischen

Bezirkes Brixen findet c.m Sonntag, 16. September, in Schabs statt, verbunden mit einem Feuer wehr-Gartenfeste. Tageseinteilung: 1. Empfang der Festgäste vei den um 8 Uhr 12 Minuten, 8 Uyr 38 Minuten und 11 Uhr 2 Minuten eintrnfft'nden Zügen; 2. halb 12 Uhr: Dele- giertmsiyMg im Gasthause „zum goldenen Stern'; 3. 1 Uhr nachmittags: Gemeinschaft liches Mittagessen im Gasthause „zum goldenen Stern' (Preis Mr ein Gedeck mit einem halben Liter Wein Kr. 3); 4. halb 3 Uhr nachmittags: Schauübuug

der freiwilligen Feuerwehr Schabs im Vereine mit der Nachbarftuerwehr Mühlbach; hierauf Defilierung vor den Festgästm; 5. von halb 4 Uhr nachmittags ab Konzert der Feuer wehr-Musikkapelle Muh Ibach, verbunden mit ver schiedenen Spielen mit Besten und Juxversteige rung verschiedener Geschenke. — Gegenstände der Delegiertensitzung: 1. Jahres- und Kassenbericht der Verbandsleitung; 2. Beratung und Beschluß fassung über allfällige vorher angemeldete An träge der Verbandsfeuerwehren an den Bezirks und Landesverband

; 3. Neuwahl des Bezirks- verbandsausschusses; 4. Wahl des Ortes des nächsten Bezkksverbandstages. Jenen Feuer wehren, denen es nicht möglich ist, an der Dele gierter. Versammlung teilzunehmen, haben sich durch Abgeordnete einer anderen Feuerwehr vertreten zu lassen. Jeder Delegierte muß mit einer Voll macht versehen sein. — Bei der Delegierten versammlung haben auch Nichtdelegierte Zutritt, aber kein Stimmrecht. Der Landesverband der katholischen Ar- beiterverewe Deutfchtirols hält am Sonntag

9
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/16_05_1907/BRC_1907_05_16_3_object_117683.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.05.1907
Descrizione fisica: 8
zur Zellulosefabrik geführt wird, Holz auffangen und fiel dabei ins Wasser. Die schnell erfolgten Wiederbelebungsversuche waren umsonst. Schadenfeuer. In Leutasch sind am 12. Mai drei Häuser abgebrannt. Selbstmord. In der Jahnstraße in Innsbruck hat sich am 12. Mai abends vor den Augen seiner Mutter der 20 Jahre alte Mechaniker Felix Neuhauser aus einem Revolver eine Kugel in den Kopf geschossen. Der tödlich Verletzte wurde im Rettungswagen der städtischen Feuer wehr ins Spital gebracht; um Mitternacht starb

Meldung zufolge wurde das Mädchen dem Paaxe in Vöcklabruck abgenommen und das saubere Pärchen verhaftet. Aus welchem Grunde das Kind geraubt wurde, steht noch nicht sest. Sie kheivbrücke bei höchst leiweiie abge brannt. Aus Höchst, 13. Mai, berichtet mau: Heute, 6 Uhr srüh, brannten die Remise und der Theatersaal beim Gasthause „zur Linde' in St. Margarethen ab. Der Wind trug das Feuer von dort auf die Rheinbrücke, deren Dach ebenfalls in Brand geriet. Ungefähr 250 Quadratmeter Dach brannten

unter Wasser. Der Verkehr von Er mendorf'nach Kössen ist eingestellt und die Post wird über Schwendt, Gasteig, Kirchdorf nach St. Johann befördert. Aus Innsbruck sind zwei Kompagnien Militär Am Hilfeleistung hier eingetroffen und sind im Überschwemmungsge biete tätig. Lrosser Kranck. Aus Fieberbrunn schreibt man uns: Am Sonntag, den 12. Mai, nach mittags 3 Uhr, kam in Pfaffenschwend in der Nähe der Bahn ein Bauernhaus durch die Loko motive des vorbeifahrenden Lastenzuges in Brand und das Feuer nahm in ganz

kurzer Zeit so arge Dimensionen an, daß acht Objekte (Bauern höfe und Stadel) vom Feuer vollständig einge äschert wurden. Außer dem Vieh konnte nichts gerettet werden als die Menschenleben mit knapper Not. Die Besitzer sollen wenig versichert sein. Die Feuerwehren der Umgebung erschienen rasch am Brandplatze, konnten aber trotz anstrengender Arbeit den Brand nur in besagter Weise lokalisieren. Verhaftung wegen Mordverdachtes. Man be richtet uns aus Badgastein: Am 5. September 1905 wurde bekanntlich

10
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/22_10_1908/BRC_1908_10_22_5_object_108846.png
Pagina 5 di 8
Data: 22.10.1908
Descrizione fisica: 8
einzusetzen sind, wird der Turm erst im folgenden Jahre fertig. — Heute früh sah man Schnee auf der Schleinitz. Es Herbstelt. sombruck, 20. Oktober. (Brände.) In der letzten Zeit gehören Brände in Innsbrucks Umgebung fast zu den täglichen Neuigkeiten, hat es doch vergangene Woche drei Tage nacheinander Feueralarm gegeben. — Heute mittags Uhr kam in Amras beim „Tfchugg' Feuer aus, das gleich auf das Nachbarhaus „zum Reichen auer' übergriff. Die Amraser Feuerwehr trat in kürzester Zeit in Tätigkeit

und suchte mit Hilfe der Hydranten das gierige Element zu lokalisieren, was ihr in Verbindung mit den später erschienenen Nachbarfeuerwehren auch gelang, ja sogar mehrere unmittelbar in der Nähe sich befindende Nebengebäude konnten gerettet werden. Auch von den Einrichtungsgegenständen wurde ziemlich etwas ausgebracht. Militär erschien ebenfalls an der Brandstätte. Der Schaden ist groß, da an Heu und Getreide alles verbrannte. Jedenfalls wurde das Feuer gelegt, da am Kirchweihsonntag das nämliche Haus

ange zündet wurde, aber das Feuer im Keime erstickt werden konnte. Heute aber fielen dem Feuer leider beide beisammenstehende Häuser, eines auch samt der Scheune, zum Opfer. LSNS, 20. Oktober. (Schwebebahnprojekt.) Nachdem die Aktiengesellschaft der elektrischen Bahn Lana-Meran so großes Glück mit ihrem Unternehmen hat, verlautet jetzt, daß sie an ein weiteres schreitet und im kommenden Jahre eine Schwebebahn nach Pawigl erbaut. Für den wirtschaftlichen Aufschwung Lanas wäre diese Bahn wegen

11
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/29_09_1910/BRC_1910_09_29_2_object_146892.png
Pagina 2 di 5
Data: 29.09.1910
Descrizione fisica: 5
. Hier hat einst mit emsiger Hand er geschafft, Zu mutvollen Taten gestählt seine !<raft; Nur Gott und den Seinen galt frühe und spät Sein Mühen und Sorgen, sein Schweiß, sein Gebet. Da flammt's aufdenBergen — rings Feuer u.Brand! — Die Fa^e! des Krieges loht wütend durchs Land. Rings dräuet Verderben und wilde Gefahr Dem ruhmreichen, kühnen Tiroleraar. Sie nehmen die kräftigen Stutzen zur Hand, Sie gehen zum Kampfe fürs Vaterland; Sie lassen das Liebste — und freien den Tod, Zu lösen die Heimat ans

Nummer des „Tiroler Wastl' wurde wieder einmal kon fisziert, wie man hört, abermals wegen Religions störung. Schadenfeuer. Am Sonntag. ^2 Uhr früh, wurde die Feuerwehr in Kufstein durch den elektrischen Alarmapparat geweckt. Es brannte das große Bärenwinsanwesen in Endach bei Kusstein. Das Feuer war in der Tenne aus bisher unbekannter Ursache zum Ausbruche ge kommen und fand in dem großen Strohvorrat so reiche Nahrung, daß in wenigen Minuten nicht nur die Tenne, sondern auch das damit verbundene Dach

hat in einem gedruckten Rund schreiben jede Haftung und jeden Schavenersatz abgelehnt A titzig Geschädigte wo-len aber unter Beweis stellen, daß der Brand durch einen Kamin defekt verursacht worden sei. Es soll ferner unter Beweis'gestellt werden, daß nur Mangel 'll Feuer- fchutzoorrichtungen und in jedem Sinne unzu längliche Einrichtungen für die Sicherheit der Gaste und ihrer Effekten die Katastrophe ver schuldet hätten. Der Ausbruch des Brandes sei vor den Gästen verheimlicht und dem Personal verboten

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/30_09_1914/BRC_1914_09_30_3_object_116536.png
Pagina 3 di 8
Data: 30.09.1914
Descrizione fisica: 8
). Gamper Karl aus Natnrns, Kaiserjager (Schuß linker Unterarm). Grngg Alois ans Mals, Kaiserjäger-Patronillesührer (Schuß linker Unterschenkel). Hall Anton ans Eppan, Kaiserjäger (marod). Kaufmann Anton aus Lana Brüder behandelte und für den und mit dem wir infolge seines energischen, bravouröse« Vorgehens gleichsam durchs Feuer giugeu, nach dem Feind. Bald darauf kamen wir in eine unangenehme Situ ation. Feindliche Artillerie setzte ein höllisches Schrapnell- und Granatenfeuer auf unfere Stellung

, um zu imponieren: Schrill ten, Säbelgerassel und Kriegsgeschrei, das war Bon fioli soll verwundet in russische Kriegsge- ^«ichaft gerat n sein. dieunscreAttackebegleitendeMusik. Es kam einMoment höchster Spannung. Auf etwa 400 Meter heran- gerückt, krachte uusere erste Salve. Schrecklich war die Wirkung. Tie erste Reihe Pferde stürzte nieder, die folgenden darauf, einzelne tüchtige Reiter setzten darüber, links und rechts galoppierten andere vor, aber allen war dasselbe Schicksal beschieden. Einzel feuer ließ

sich dem Train lager, unbewußt, daß selbes im Wege lag. Die Trainbewachnng eröffnete gleich ein starkes Feuer, das die Batterie und deren Bedeckung völlig über raschte. Ewige TchrapuellS, die gleich aus den feind lichen Geschntzen gelöst wurden, waren nnbedentend in ihrer Wirkung. Ich bekam noch einen Teil eines Schrapnells an meinen bereits vermundeten Fuß. Sofort wnrde anf den nahestehenden Feind ein Sturmangriff eröffnet- ich hüpfte auch noch im, so gut es aina' Ohne bedeutende Verlufte wurde d - Batterie

14
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/09_08_1904/BRC_1904_08_09_6_object_135168.png
Pagina 6 di 8
Data: 09.08.1904
Descrizione fisica: 8
aus Petersburg: „Gerücht weise verlautet, die Japaner hätten eine unaus- füllbare Bresche in die Verteidigungswerke vor Port Arthur geschossen.' — „Daily News' meldet aus Tientsin: „Einige am 4. August aus Port Arthur hier eingetroffene Zivilpersonen erzählen, daß sie höchstens 8 Kilometer vor Port Arthur die japanischen Vorpostenketten passiert hätten. Die Laufgräben der Belagerer rücken der Festung täglich näher. Zahlreiche Geschütze der Forts mußten bereits das Feuer einstellen, teils, weil sie beschossen

bewachsen war, war in Brand geraten und der ganze steilaufragende Berg leuchtete in roter Flammenglut. Bei der außerordentlichen Trockenheit griff das Feuer rasch um sich und zerstörte in zwei Tagen mehrere Quadratkilometer Bergbusch. Der Monte Pizzocolo ist 1583 Meter hoch und vom ganzen Südufer des Sees, bis nach Verona hin, sichtbar. Ueber die Entstehung des Feuers verlautet, daß je eine Gruppe junger Burschen am Freitag in der Nähe des Monte Pizzocolo und des Monte Baldo Begrüßungsfeuer anzündeten

; aber das Feuer auf dem Monte Pizzocolo griff um sich und konnte nicht mehr gedämpft weroen. Um die Oelhaine am Fuße des Berges zu retten, mußte man, da es an Wasser gänzlich fehlte, durch rasches Ausroden von Bäumen und Sträuchern eine brandfreie Zone schaffen, an der die Flammen Halt machten. Die Dürre als tebensretterin. In Török- Kanizsa (Ungarn) geriet eine Frau mit ihrem Mann in Streit. Weinend lief sie in den Hof hinaus und sprang in den Brunnen. Der er schrockene Gatte, der sie retten wollte, sprang

16
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/03_09_1908/BRC_1908_09_03_5_object_109575.png
Pagina 5 di 8
Data: 03.09.1908
Descrizione fisica: 8
XXI. Jahrg. Donnerstag, „Brixener Chronik.' 3. September 1908. Nr. 106. Seite 5. des neuen Schießstandes. Von 12 Uhr ab Ver steigerung zahlreicher und wertvoller Gewinste zugunsten des Kirchenbanvereins, Konzerte und Verschiedene Spiele mit schönen Besten. Abends Ortsbeleuchtung, Fackelzug und großes Feuer werk. Zahlreicher Besuch steht sicher zu erwarten und wird besonders der Festzug sehr originell sein. Von üer Ahr, 31. August. Das Nieder- lechneranwesen, bestehend aus Wohn- und Futterhaus

, wurde gestern nachmittags infolge eines Blitzschlages ein Raub der Flammen. Von den Fahrnissen konnte fast nichts mehr gerettet Werden. Die Leute konnten dem rasenden Feuer uoch entfliehen. Es herrschte starker Wind. Der größte Teil des Schadens ist glücklicherweise durch die Brandversicherung gedeckt. Innsbruck, 2. September. (Trauung.) Am 9. September werden in Innsbruck Karl Schädl v. Eulenhaupt, Dragoneroberleutnant, und Fräulein Franzi Trnka, Tochter des Herm Hof rates Trnka, Postoberdirektor

mit dem Stocke einen Hieb auf den Kopf, daß er blutete. Der Schlag traf gerade die linke Schläfengegend, fo daß der Getroffene nach vier Stunden starb. Der Täter ist sofort in Hast genommen worden. Ltern im Abtei, 31. August. (Schaden seue r.) Am Schutzengel-Sonntag brach im Weiler Canins bei Stern durch einen schadhaften Kamin ein Feuer aus, welchem der kleine Weiler zum Opfer fiel. Drei Familien, von denen eine mit Zwölf Kindern gesegnet ist, haben nichts als ihr nacktes Leben gerettet. Grnmet und Garben

17
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/12_03_1910/BRC_1910_03_12_3_object_149965.png
Pagina 3 di 8
Data: 12.03.1910
Descrizione fisica: 8
ge öffnet. bei einem dritten die Glasscheibe zerbrochen. Der Schaden beträgt zirka Kr. 250; genannte Firma ist jedoch gegen Feuer, Einbruch und Glas gut versichert. Aberglaube UNÄ Lchwinckel. In letzter Zeit erhielten wieder unterschiedliche Personen des frommen Geschlechtes ein ganz unschuldiges Gebet, betitelt: „Maria Zell-Gebet' zugeschickt mit der Bemerkung: „Bitte dieses Gebetlein abzuschreiben, und zwar an dem Tage, wo Sie die Karte erhalten, und dasselbe an eine bekannte Person zu senden

, soll in Klausen wieder eingeführt werden. Derselbe soll ganz mittel alterlich equipiert werden, jedoch nur in den Sommer monaten, für die Fremden, seine Warnung vor Feuer und Licht erschallen lassen. Man verspricht sich in Klausen von dieser Einrichtung nicht nur große Anziehungskrast auf die im Sommer das reizende Städtchen besuchenden Fremden, sondern hofft, daß auch die Einheimischen gar bald wieder sich mit dieser lieben, leider längst vergangenen In stitution vertraut machen werden. Wer Klausen kennt

, wird es vielleicht nur billigen, wenn manche Fremde und Bürger den Stundenruf noch hören können: Meine Herr'n und Frauen, laßt enk sag'n: Der Hammer, der hat zwölfe g'schlag'n! Gebt acht auf Feuer und auf Licht, Daß heut' Nacht koan Unglück g'schiacht! Hat zwölfe g'schlag'n! plautlerltube in rarsch. Am 6. März hielten die Landtagsabgeordneten Hölzl und Kuperion in Tarsch eine Plauderstube. Als erster Redner sprach der Abgeordnete Hölzl. Er erörterte die für dn Land gemeinden wichtigsten Gesetze

18
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/19_04_1910/BRC_1910_04_19_6_object_149801.png
Pagina 6 di 8
Data: 19.04.1910
Descrizione fisica: 8
barte Ortschaft Nemesmagyaros übergriff und alles einäscherte. Am Abend gelang es, der Feuersbrunst Herr zu werden. Der Schaden beträgt eine halbe Million Kronen, ist jedoch durch Versicherung ge deckt. — Wie aus Laibach telegraphiert wird, brach am 14. April mittags in Salloch bei Laibach ein Feuer aus, dem drei Häuser zum Opfer fielen. Leider ist auch ein Menschenleben zu beklagen. Es wurde nämlich das vier Jahre alte Kind Proschek in einem brennenden Hause zurückgelassen und nur mehr

als verkohlte Leiche ans den rauchenden Trümmern geborgen. — Eine große Feuersbrunst meldet der Draht aus Hamburg. Am 15. April war in einem großen Speicher im Freihafen ein Feuer ausgebrochen, das sich mit großer Schnelligkeit auf die unteren Stockwerke, in denen auch Oelfässer eingelagert waren, verbreitete und dann auf die anveren Etagen und benachbarten Speicher übergriff. Der Wind trug die Flammen und Funken immer weiter. Im Freihafen herrschte eine Panik. Schließ lich gelang es, den Brand

zu lokalisieren. Das Feuer war infolge einer Explosion entstanden. Zahl reiche Feuerwehrleute erlitten Brandwunden. Sturm. Ueber das Flugfeld von Chülons fegte am 16. April ein heftiger Sturm dahin. Er richtete großen Schaden an; ein schweres Unglück ereignete sich infolge des Einsturzes der im Bau befindlichen Ballonhalle für lenkbare Luftschiffe der Genietruppen. Drei Arbeiter wurden dabei getötet, drei andere sind schwer verletzt. Unter den ersten StöIen des Orkans fiel auch der Ballonschuppeu

20