30 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/24_09_1914/BRC_1914_09_24_4_object_117193.png
Pagina 4 di 8
Data: 24.09.1914
Descrizione fisica: 8
Senat. Bei dem Kreis gerichte Bozen hatt^ Bas Ausnahmsgericht gestern, Dienstag, vormittags, seine Tätigkeit aufgenommen. Der erste Fall betraf zwei junge Burschen, die einem Gymnasialschüler eine Brieftasche mit Kr. 20 Inhalt raubten. Der 18jährige FabriksarbeiterAloisGimbel, geboren in Kaufbeuren, nach Bayern zuständig, und der gleichaltrige Gärtner Karl Hütt er aus Ober bayern, nach Schönfelden in Böhmen zuständig, haben am 25. Juli 1914 früh in einem Stadel am Getzenberg im Pustertal

dem Gymnasiasten Josef Leikauf, nachdem sie ihm mehrere Verletzungen bei gebracht hatten, die Brieftasche mit Kr. 20 Jnhalk geraubt. Alois Gimbel wurde zu fünf Jahren, Karl Hutter zu vier Jahren schweren Kerkers verurteilt uud außerdem über Gimbel der Landes verweis ausgesprochen. )n die Ahr gesprungen. Aus St Johann in Ahrn schreibt man uns: Letzter Tage wurde oberhalb des Kotterstegeranwesens in St. Johann die Leiche der 50jährigen Witwe Agnes Enz. ge borenen Jnnerbichler, Bäuerin zu Jnnergols von Steinhaus

worden. Zugsführer Lang, ein Sohn des Brixener Schneidermeisters Lang, hat am nördlichen Kriegs schauplatze einen Nervenchoc erlitten. In Hall traf Hauptmann Karl Raab vom 4. Tir. Kaiserj.-Reg. ein und begab sich in häus liche Pflege. Er erlitt einen Nervenchoc. — Paul Sinn, Tramiu, 7. Feldkomp., Streifschuß an dn rechten Hand nnd Rheumatismus, liegt ebenfalls in Hall. Aus dem Ahrntal schreibt man uns: In Pretta« ist der durch einen Schuß in den Schenkel ver wundete I. Auer, in St. Johanu der Knecht

am 11. September starb den Heldentod der Techniker uud Resert ^-Ka- dett der Tiroler Kaiserjäger Karl putsch era Ritter von Aichbergen, ein Sohn des Jnnsbrucker Statthaltereirates und Landessauitätsrefereuten Doktor Adolf von Kutschera Ritter von Aichbergen. Der Beamte der Bank für Tirol und Voran berg in Innsbruck, Re,erve-Kadett des 1. Tlroier Kaiserjäger-Regiments Rndols Lechner, ist den Kämpfen in Galizien gefallen. Am 8. September siel, von einem Geschoß am Kopfe tödlich getroffen, auf dem gaiizlschen

Kriegs schauplatz der k. u k. Hauptmann im 4. Ka^eriager- Regiment Karl Ritter v. Broschek. Auf dem nördlichen Kriegsschauplatze nel am 30. August auf dem Felde der Ehre der k u ^ Leutnant des 2. Tiroler Land^schutzeu -Reg '-entt Herr Hermann Göhlert, ein söhn oes ^ - finanzrates Bernhard ^^hlert in ^nn» ru . Ferner starb den Tod fürs Vaterla ^ Uyr^ wacher Fr«.z P-unge^vonL°na Er ^ Nr. 11. em gebürtiger Meraner. .Der Hauptmann im Infanterie-Regiment Nr. 14 m ^lnz, Otto Müller, welcher seit

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/05_08_1909/BRC_1909_08_05_3_object_154419.png
Pagina 3 di 12
Data: 05.08.1909
Descrizione fisica: 12
! am iiranebitter- dtkg wird uns mitgeteilt, dah der Überfallene ein gewisser Karl Bartusch aus Mährisch-ÄÜban ist und sich im hiesigen Spital befindet. Die zwei „Helden', welche früher mit dem Uelnr- Wenen gezecht haben sollen, sind Karl Murr aus Sarnthein und Alois Gasser aus Stusels. Beinahe gleichzeitig mit diesen zwei Burschen wurde am Kranebitterberg auch ein gewisser Franz Soratroi arretiert, welcher am 26. Juli bei Bozen einen gewissen Anton Detofeli beraubt hatte. Ob Murr und Soratroi Komplizen

Karl Waidmann 1645 mit der Burg samt dem alten Wappen der Rischon. Ae Waidmann wurden später Freiherren mit dem Prädikat v. Waidmannsdorf. . 1692 ersuchten die nunmehrigen Lehensträger Aischof Johann Franz VlII., Graf Khuen von Auer, das Schloß dem Johann Winkler von w? Mkgn M Thum, als Lehen zu geben, «mses Geschlecht hatte tatsächlich die Lamprechts- bls1811 als Lehen inne. In diesem Jahre brachte Johann v. Winkler die Burg um die Taxe ^ als Eigentum an sich. Der ^würdigste Herr Ambros Winkler

ist. Es ist dies die einzige Entlohnung, die die Obstverwertungsstelle für ihre Tätigkeit verlangt. Der Obstbau-Verein Brixen ersucht seine Mitglieder, welche ihre Obst-Produkte an dieser Stelle zu verwerten gedenken, dies der Vereinsvorstehnng ehestens bekannt zu geben. ein heimischer keckakteur als llomponitt. Der Schriftleiter der „Bozner Nachrichten', Karl Josef Fromm, hat unlängst an das Festkomitee sür die Landes Jahrhundertfeier ein.'Komposition eingesendet, welche wahrscheinlich auch in den Festtagen

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/29_12_1903/BRC_1903_12_29_6_object_138863.png
Pagina 6 di 8
Data: 29.12.1903
Descrizione fisica: 8
Audienz huldvollst empfangen und mit den herzlichsten Segenswünschen ver abschiedet worden war. Der Missionsbischof, der bereits 16 Jahre als Missionär im Sudan gewirkt hat, gedenkt Mitte Jänner in Chartum einzutreffen. Möge seine Ankunft die Blüteperiode der Mission Zentralasrikas einleiten! Aus Stadt und Kand. Brixen, 28. Dezember. NevjahrS'Entschuldigungskarten pro UVH körmen gelöst werden: 1. in der Handlung der Firma Karl Franz Kirchberger; 2. in der Handlung der Firma Hans Eder

zu Inspektoren ernannt. Ferner wurde der Inspektor der Südbahn, Karl Unterberger in Wien, zum Oberinspektor ernannt, die Herren Julius Juvan und Hans Bitesnek in Wörgl zu Adjunkten befördert. — Die Postexpedientenstelle in Neustist (Stubai) wurde der Posthilfsbeamtin Mathilde Jenewein und die Postexpedientenstelle in Vilpian dem Post» und Telegraphenexpeoitor Alois Tinkhauser verliehen. — Der Rechnungs- Praktikant Rudolf Bucher wurde über sein eigenes Ansuchen von Innsbruck nach Wien versetzt

Bau rekurse und einige Wasserbau-Angelegenheiten erledigt. Neuer Verein. In Pieve di Livinallongo (politischer Bezirk Ampezzo) hat sich eine Sektion „Buchenstein' des D. u. Oe. Alpenvereins ge bildet. Todesfälle. Herr Franz Comper, Ober kondukteur der Südbahn, wurde am 22. De zember in Bozen beerdigt. Herr Comper gehörte zu den Gründern des Militär-Veteranenvereins. — Am 13. Dezember verschied in Bozen der 79jährige Herr Karl Red, pensionierter Beamter der Spinnereifabrik in St. Anton bei Bozen

3