3.958 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/02_12_1910/BZZ_1910_12_02_1_object_456492.png
Pagina 1 di 8
Data: 02.12.1910
Descrizione fisica: 8
Volksvermeh rung und der wirtschaftlichen Wanderbewegun^ resultiert die Schärfe des nationalen Ringens, das in erster Linie eine Brot- und Magenfrage geworden ist. Die nebelhaste Staatsrechtsidee der Tschechen wird unter dem Drucke dieser Tatsa- chen eine materielle Angelegenheit, an deren Lö> sung die Gesamtheit der tschechischen Nation her vorragend beteiligt ist. Während sich die Deutschen mit klaren Mini malforderungen an den Beratungstisch gesetzt ha ben, hatten die Tschechen von vorneherein

die Ab sicht, die Arbeitsfähigkeit des böhmischen Landta ges und damit die finanziellen Vorlagen gegen einige unwesentliche Zugeständnisse an die Deutschen die zudem nicht einmal aufrichtig gemeint waren, zu erschleichen, nebenbei aber einen gewaltigen Schritt! zur Verwirklichung ihrer Staatsrechts träume vorwärts zu tun. Doch vermochten sie trotz des Versagens Einzelner in der Sprachengebrauchs frage die Wachsamkeit der deutschen Landtagsab geordneten nicht zu täuschen. Sicherlich könnten

durch einen beiden Teilen Rechnung tragenden Ausgleich viele nationale Streitfragen beseitigt, Reibungsflächen verkleinert werden; das ecklige Hadern um jede Schulklasse, das widerliche Feil schen um jede Gerichtsdiener- oder Bahnwächter stelle würde aufhören. Das Durcheinander fluten der Menschen, das R'ingen d!er berd-en Völkkjr um Macht im Lande, im Reiche, kann kein Aus gleich je aus der Welt schaffen. Auch die Deutschen Mährens haben sich gegen einen sogenannten Ausgleich, der ihnen die Eni Wicklung

der deutsch böhmischen Forderungen schon vor zwanzig Jah ren anläßlich des ersten Ausgleichsversuches in Bezug auf die Teilung des Landeskulturrates und Landesschulrates Rechnung getragen. Während aber die deutsche Landeskulturratssektion in nationaler Hinsicht befriedigend arbeitet, wurde gegen den Willen und Geist des Teilungsgesetzes die Kompe tenz der deutschen Landesschulratssektion und der deutschen Bezirksschulräte durch das selbstherrli che Auftreten des böhmischen Landesausschusses. Zer

sich eine immer größere, im Gesetze unbegrün dete Ingerenz namentlich auf die Ausgestaltung des Schulwesens zu verschaffen gewußt hat, außeror dentlich beschnvtten. Auf diese Verhältnisse hat Hofrat Dr. Groh mann wiederholt hingewie- en. Die Deutschen sind trotz des nationalen Schutz gesetzes in der Neuerrichtung von Schulen auf die Gnade des in seiner Mehrheit tschechischen Landes ausschusses größenteils angewiesen und wurde diese Slawen Ware in Oesterreich zu Gunsten der angemaßte Macht, abgesehen

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/16_09_1895/BZZ_1895_09_16_2_object_395181.png
Pagina 2 di 4
Data: 16.09.1895
Descrizione fisica: 4
Wenn wir uns die Zeit vor 5t> Jahren vergegenwär tigen liegt ojnvärtS von der heuligcn Reichsgrenzc ein Ver. breitungSgcbicl der deutschen Sprache vor uns, das bis an die Grenzen Asiens und bis tief in die Balkan-Halbinsel hinein sich erstreckte. In den gebildeten Kreisen Rußlands war das Deutsche die Umgangssprache, weit mehr als Französisch und auch mehr als die damals noch gering geschätzte Landessprache, und der Hof, an dem das Deutschthum in den deutschen Fürstentöchtern eine ieste Stütze

fand, ging mit gutem Bei- spiel voran. In Armee und Verwaltung waren die einfluß reichsten Stellen in den Händen von Deutschen, glänzende Namen der deutschen Gclchrtenwelt zierten die Lehrstühle der Universität Dorpat und überall öffnete sich deutschem Ge- Aerbefleiß und deutscher Unternehmungslust ein weites Feld. Und heute? Die deutsche Universität ist russifizirt, der Frei brief der Ostseeprovinzeii von rücksichtsloser Hand zerrissen, überall wird das Deutschthum verfolgt unv

sich um Unterthanen des russischen Nachbars, mit denen nach Blieben umzuspringen, ihn Nie mand hindern kann. Einen ähnlchen RückgangdeS DeutschthumS sehenwirin Ungarn. Auch dort ist das Deutschthum seil den vierziger Jahren aus allen Stellungen im Staate verdrängt. Wo sind die deutsche» Städte hingeratheu, die einst durch das Ungarlar.d zerstreut waren. Das alte Ofen hat den Neigen eröffnet, als es an die Eutnationalisirung ging, man hat ihm einen magyarischen Namen gegeben und seinen deutschen Bewohnern

die Mutter sprache verboten, hat sie iu der Stadtverlrelung mundtodl gc macht, alle Bildungsstätten vom Theater bis zur Schule ihnen gesperrt und sie in das Lager des MagyarenthumS getrieben. Und wie die Geschäftsleute und wie die Studierten, die vor wärts kommen wollten, ihre ehrlichen deutschen Namen abzu legen begannen und über Nacht die behördliche Namcn- änderungSmaschine durch Gewährung magyarischer Namen Tausende von Deutschen in Vollblut-Magyaren venvandel'.e, so verschwanden auch die alten

deutschen Städtenamen von dci Landkarte und magyarische Sprachungeheuer traten an ihre Stelle. Aus Neusohl wurde ein Beszterczcbanya, aus Stuhl Weißenburg ein SzekeSfchervar u. s. w. Die Namen Alten- bürg, Erlau, Fünfkirchen, Gran, Eroßwardein, Oedenburg mit einer fast rein deutschen Bevölkerung von 27.VM Seelen, Preßburg, Raab und viele andere sind beseitigt worden, wie man ein Firmenschild neu anstreicht. Dem wackeren deutschen BolkSstamm in Siebenbürgen, der den Deutschen im übrigen Ungarn

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/04_11_1897/BZZ_1897_11_04_2_object_381404.png
Pagina 2 di 4
Data: 04.11.1897
Descrizione fisica: 4
Nr. 252 ZeituugsstjüMk!! Äder dcu Deutschen Kolkstag m KM. Wie bei der hohen Bedeutung des in Bozen abge haltenen deutschen Volkstages nicht anders' denkbar, wid men alle deut schfreisinnigenundnationalen Journale Oesterreichs und Deutschlands dieser erhebenden Manifestation des deut schen Volkes in Südtirol die fympatifcheste Aufmerk samkeit und veröffentlichen über den Verlauf der Ver sammlung und des Festabends eingehende Berichte. Der Bozner Korrespondent der „Neuen Freien Presse' schreibt

: Es tagt in Tirol! Der Jubel, mit welchem heute die deutschen Abgeordneten hier empfangen wurden^ die überaus zahlreiche Beschickung des Volkstages nicht nur aus den Städten und Märkten, sondern auch aus den Thälern bis hoch hinauf in das Gebirge beweisen, daß der Aufschrei des um seine Existenz kämpfenden deutschen Volkes auch hier in der unmittelbarsten Nach barschaft des Dipauli'schen Wahlbezirkes vernommen wurde und einen lauten Widerhall geweckt hat. Der reiche Fahnenschmuck, in welchem heute

trotz der temperamentvollen, stürmisch acclamirten Ausführun gen der Redner, die, noch warm von der mehr als drei- ßigstündigen Schlacht im Abgeordnetenhause, hiehergeeilt waren, durchaus würdig und gipfelte gleich dem Inns brucks Parteitage in einer einstimmig angenommenen Resolution, welche den deutschen Minoritätsparteien den Dank und das vollste Vertrauen ausspricht und die Hal tung der anderen deutschen Abgeordneten als nationalen Verrath brandmarkt. Im „Neuen Wiener Tagblatt' lesen

wir: Zu einem deutschen Volkstage hatten sich Sonntag Männer aller deutschen politischen Parteien, selbst der katholischen Volksparlei, in Bozen versammelt und in bedeutsamer, begeisternder Weise trat in dieser Versammlung die zunehmende Eintracht aller Stammes genossen Oesterreichs zu Tage. Die Hauptredner der Versammlung ivaren der Bürgermeister von Bozen Tr. Perathoner und die Abgeordneten Dr. Groß und Wols. Namentlich die Rede des Abg. Dr. Groß ent rollte ein klares Bild der gegenwärtigen Situation, legte

die Kampfesziele, die Pflichten und das unbeugsame Streben der Vertreter des deutschen Volkes dar. Groß und Wolf gedachten, wozu wohl der Ort der Versamm- luna besonders anregte. Jeder in seiner Tonart, der Stel lung der katholischen Wolkspartei. Das Verhalten Dr. Kathrei n's erschien dem Abg. Groß als das markan- H'apa Durchlaucht. Roman aus der österreichischen Gesellschaft 29 von Edith Gräfin Salburg. Die Erzherzogin machte sich die heftigsten Vorivürfe, daß sie es gewesen, die diesen Heiratsplan

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/13_07_1893/BZZ_1893_07_13_1_object_409552.png
Pagina 1 di 4
Data: 13.07.1893
Descrizione fisica: 4
» >« M illuM. AnterZaitiings-AeilligM EinunMnstigDer Jahrgang. M iandw^ Veilagm „Lekwim'. ^>L1S8 Jer deutsche Parteitag i» Mi. Der in Cilli am letzteil Sonntag abgehaltene deutsche Parteitag hat einen äußerst erhebenden Ver lauf genommen und den Beweis geliefert, daß die Deutschen Untersteiermarks, weit entfernt, sich durch daS Verdrängen der Slovenen und die erlittene» Verluste einschüchtern zu lassen, fest entschlossen sind, die Sache ihres Volksthums mit Ernst und Nach druck zu vertheidig

?». Er hat weiter gezeigt, daß diese unsere Stammesbrüder, welche, im heißen Kampfe stehend, wohl am besten zu beurtheilen wissen, waö den Deutschen nothwendig ist, von Streitigkeiten unter den Deutschen nichts wissen wollen, und daß sie vielmehr nur von dem einigen und zugleich nach drücklichen Vorgehen aller Deutschen Erfolge er warten. Wenn die Regierung bis jetzt noch geglaubt hat, die Deutschen der Alpenländer würden die fort gesetzte Begünstigung der Slovenen auf Kosten des deutschen Besitzstandes noch länger

ruhig hinnehmen und ihre Geduld sei unerschöpflich, so hat die vor gestrige Versammlung in der schönen Sannstadt diesen Wahn wohl gründlich zerstört. Das Ergebniß dieser Versammlung ist eine kräftige Mahnung an die deutschen Abgeordneten, nicht länger mit einem ener gischen Vorgehen zu säumen; eS ist aber auch ein Ruf an die Teutschen der mittleren Steiermark und des Oberlandes, sowie vor allem der Landeshaupt stadt, sich wärmer als bisher der bedrängten Stam mesbrüder im Süden anzunehmen, ein Ruf

, den wir auf daS nachdrücklichst« unterstützen und der auch nicht ungehört verhallen wird. Die in Cilli versammelten Vertreter der Deut schen Untersteiermarks beschlossen, angesichts der gegen wärtigen politischen Lage folgende Kundgebung: 1. Die Deutschen des Unterlandes betrachten die Erhaltung und Förderung des Deutschthums als lei tenden politischen Grundsatz, dem alle übrigen In teressen unterzuordnen sind. Deßhalb bilden hier alle Deutschen Eine Partei, welche Alles unterstützt, was dem Deutschthum nützt, hingegen AlleZ

bekämpft, waS demselben schaden könnte. 2. Die deutsche Sprache muß als Amts-. Dienst- und Staatssprache anerkannt werden. Diese Forderung ist nicht nur durch die Geschichte und die Stellung der Deutschen in Oesterreich ge Donnerstag den 13. Juli rechtfertigt, fondern sie entspricht geradezu dem Staatsbedürfnisse und sie muß erfüllt werden: ;ur Hebung des wirthschaftlichen Verkehrs und der all gemeinen Kultur, zur Erhaltung des österreichischen Staatsrechtes und des gemeinsamen Heeres, zur Sicherung

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/04_11_1904/BZZ_1904_11_04_1_object_383816.png
Pagina 1 di 8
Data: 04.11.1904
Descrizione fisica: 8
sind im vor hinein zu bezahlen. Manuskripte werden nicht zurückgesandt. L « m z Mit 52 UiiterhaltiiW-Vcilailell. « WNA 9tr. Schnstleiiung: Korilplatz. Freitag, den t November 19V4. ^ernspr-chsielle: «r. »u«. C4. Jahrg« Die Ernennmig deH Prof. Randa zum tschechi schen Lmidsmaunminister hat als natürliche Reflex, bewegung auf deutscher Seite die Forderung nach Ernennung eines deutschen LandsmannministerZ Hervorgerufen. Es hat sich bereits eine ganze Reihe von deutschen Abgeordneten dafür ausgesprochen

von den Deutscheil gehalten wird und wie sehr^ «nyn den tschechischen Vertrauensmann im. Rate der Krone, gewitzigt durch die Erfahrung, fürchtete So har sich bei vielen Deutschen die Ueberzeugung gebil det. daß dem einseitigen Einflüsse des tschechischen LandZmannlninisters durch die Ernennung eines deutschen Landsmannministers begegnet werden müsse. Aber so viele Anhänger diese Meinung auch hat. insbesondere in den,. Sudetenländern, so hat sie Aoch fast eben foviele Gegner, teils aus prinzipiellen Gründen

, teils weil die Stellung eines deutschen Landsinannministers so außeror dentlich schwierig ist, daß es auch dem Besten kaum möglich sein würde, sie so auszufüllen, wie es im Interesse des deutschen Volkes nötig sein wiiüde. Es liegt uns die Aeußerung eines hervorragenden Die Zmmcil am GanM Roman nach dein Französischen von Otto Landsmann (Nachdruck verboten.) (3S. Fortsetzung.) 27. Kapitel. Die Totenstätte. Gaston hatte eine eiserne Natur, aber die Auf regungen der verflossenen Nacht in Bithur

sie den Ganges hinauf. Der. heilige Strom war. an dieser Stelle von imposanten: Anblick. Wie ein Spiegel glitzerte die ungeheure Wasserfläche, welche mit majestätischer Ruhe ^Hahinfloß, in der Sonne. Als keine Vege tation Hie Blicke über die flachen und nackten Ufer Hinderte, sahen sie in der Ferne die Ebenen Ben-» deutschen Parlamentariers vor. welcher die Mei nung mlsspricht, daß die Institution der Lands- mamrministec überhaupt von den Deutschn» viel eher zu bekämpfen, als weiter zu entwickeln

ist. Was dann, wenn auch alle anderen Nationen ihre Vertretung im Ministerium fordern? Werden sich die Deutschen über eine Person einigen können und wird diese nach ihrer Parteistellung nicht bei den Deutschen selbst Schwierigkeiten finden? Auch ist gewiß zu berücksichtigen. Z>aß die deutschen Par teien gcgenüebr der Regierung an Unabhängig keit verlieren, wenn ein Vertrauensmann der Deut schen in diesem Ministerium sitzen würde. Sicher ist auch, daß ein deutscher Landsmannminister al lein noch nicht die Gewähr bieten

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/31_01_1887/BZZ_1887_01_31_1_object_467792.png
Pagina 1 di 4
Data: 31.01.1887
Descrizione fisica: 4
WNML.Ä'K? >^.UN»»tU»lUtteNr .,,,..». . . TzÄKNWS KK-^'K««^! -UM ^ ^ MKUz.W.'?« WN WM WRRsZ MZWH NNWKNSÜ.K ^ ^ »-ANWÄLK5 Mi 52 Mfir. ZlnwMÄzK^Skikgm MlfUlldviKZWkr ZMglMg. M 24 Imilw. S-ilazm „AMmm'. M 24 Wontag den A. Jänner M? Die ««erschrockene Hiersöh«n«g. Das ist eine ganz eigenthümliche Art Einen zu gewinnen und zu besänftigen: Ihn gänzlich nie derschlagen zu wollen! Diese Methode wird nun schon geraume Zeit den Deutschen gegenüber an gewendet, ganz besonders ist sie jetzt im Schwünge

gegenüber den Deutschen Böhmens. „Ihr müßt Euch ergeben!' wird ihnen zugerufen; „und dann soll Euch nichts geschehen ' Nun die Deutschen lachen dieser Aufforderung und sie antworten: „In alle Ewigkeit nicht.' Die neuen Prazak'schen Sprachenerlässe wurden mit dem Austritte der Deutschen aus dem Landtage erwidert. Darauf tönten von allen Zinnen die Versöhnungsfanfaren und Bedauernflöten der Tschechen und Offiziösen. Bald aber stieg ihnen die Hoffnung großer Er folge in die Nase und da eben Bismarck

den deutschen Reichstag aufgelöst hatte, so mußte auch bei uns „Nnerschrockenheit' gezeigt werden; es müßten wenigstens — mit einem kleinen Rech nungskniffe ließe es sich machen — die Landtags- mandate der deutschen Querköpfe für erloschen erklärt werden. Der allezeit versöhnliche tschechische Großgrundbesitz — dessen Organ für Lug und Trug das Wiener „Vaterland' erst jüngst die Parole ausgegeben: Die Deutschen müßten gede müthigt, gepeitscht und schließlich massakrirt wer den — setzte

die Nichtigkeitserklärung der deut schen Mandate durch, so wie früher auf Antrag eines seiner Mitglieder, des Fürsten Schwarzen berg, über die Anträge Plener zur Tagesordnung übergegangen wurde. Diesmal übernahm es der Oberstlandmarschall Lobkowitz — wenigstens doch nicht aus deutschem Geschlechte! — den Kampf bis auf's Messer mir wenigen deutschen Worten einzuleiten und dann mit vielen tschechischen vol lends anzukündigen. Dieser Kampf bis aufs Messer wird natKlich abermals mit der unsterblichen Versöhnung verbrämt. Es handle

vor der Leidenschaft, die ihn wie ein Glnth- strom überfluthete. Alle seine Kräfte wollte er daran setzen, sie zu erringen. Er, der abgesagte Feind der Ehe, fand plötzlich, daß er nur als Gatte dieses süßen Ge schöpfes ein menschenwürdiges Dasein führe«! konnte und daß seine vielgepriesene Freiheit ein Nichts war. Gelegenheit zu geben, sich auszusprechen! Die Herren glaubeu eben, ihre Bündele! sei schon zu solcher Macht gediehen, daß sie in der Lage wären, den Deutschen eine erkleckliche Anzahl von Man daten

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/09_04_1902/BZZ_1902_04_09_2_object_469345.png
Pagina 2 di 8
Data: 09.04.1902
Descrizione fisica: 8
'—' . Nr. 80 „Bozner Zeiwng' lSüdtiroler Tagblatt) Mittwoch, den 9. April 1902. das ist bekannt. Wie aber ihre Pflege der deutschen Sprache aneifernd auf ihre alten Volksgenossen der näheren und ferneren Umgebung wirkt, jene Volks genossen, ivclche die angcerble Volkssprache bereits ganz oder theilweise schon vergessen haben; wie man infolge dieser Aneiserung in Eichberg und Vierach, in Sievernach und Plaif, in Kalnetsch und Nundschein :c. wieder deut schen Sprachunterricht für die Schulen

ist denn auch der Gedanke an wirth- schaftliche Selbsthilfe bei ihnen erwacht, daher ihre Bemühungen, sich wirthschaftlich unabhängig zu machen; Bemühungen, welche von nationalem Standpunkte aus eifrige Förderung verdienen; denn in letzter Linie ist auch in diesem entlegenen Thale die Frage der Erhallung deutscher Sprache und deutschen VolkSthums eine winhschast- liche Frage. Die Erhallung der deutschen Sprache in« Fersenthal ist ein Theil der Erhaltung unseres Volksthums in Südtirol überhaupt, das nir gends

eine ruhmvollere Vergangenheit hat, als in diesem schönen Lande. — — Dies flüchtig der Inhalt der formvollendeten Nede Dr. Nohmcders, der am Schlüsse noch ersuchte, seinen Vorrrag als eine kleine Abschlagszahlung von seiner Seite zu betrachten an der Schuld, mit welcker die Deutschen insgesammt im Schuldkonto des EtschlandcS stehen. Mit Strömen deutschen Blulcs,schloß Redner seine anderthalbslündigen Ausführungen — ist der Boden dieses Landes gedüngt und erkausl — vom ersten Aufireten der Deutschen

hörigkeit zu einem Volksthume sich ausspricht, näm lich des Gebrauchs der deutschen Sprache. Und ebenso natürlich ist eS, wenn man in den noch rein oder vorherrschend deutschen Ortschaften Südtirols gegen die ungehemmte Zuwanderung solcher ehema liger Volksgenossen sich wendet, welche dieses Kenn zeichen abgelegt und eben dadurch, wenigstens der Sprache nach, ihrem VolkSthum untreu geworden sind. — Eine Nachgiebigkeit in dieser Bezieh ung könnte ja auch, wenigstens- bei oberfläch licher Beurtheilung

den ungetheilten Besitz des ganzen Südens bedrohen, der allein den Werth dieses Besitzes ausmacht, im Sinne des eingangs zitierten Kaiserworts. Ganz unschätzbaren geschichtlichen Reichthum hat das Deutschthum in Südtirol von den Vätern übernommen. Wer kann es ihm verargen, wenn es nach dem Dichterwort handelt: „Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen!?' Von der deutschen „Wasserkante' in der Nord mark deutschen We sens an der Nordsee, wurde jüngst beim To?e des Fricscndichters

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/21_08_1895/BZZ_1895_08_21_2_object_395380.png
Pagina 2 di 4
Data: 21.08.1895
Descrizione fisica: 4
nicht 'wünschen und sich ihrer' beutereichen heu tigen Stellung von Herzen erfreuen. Bliebe von den vorge schlagenen Wegen nur der Zusammenschluß-5>et Deutschen und der Ausgleich mit den Tschechen. Betrachten wir zunächst die Aussichten für den letzteren. Dcr Verfasser dcr gestern von uns zum Abdrucke ge brachten Wiener Korrespondenz des Münchner BiSmarckoy ganeS meint, daß dcr Ausgleich des Zahns 1390 die richtige Fährte bot. Wir sind dieser Meinung schon deßhalb nicht, weil die Antwort des tschechischen

was-sie wahrnahm, war beretts genug, um sich wie ein Schwert ihr ins Hxrz zu bohren. Es war an einem nebelgrauen Morgen, Gabriele stcind' am Fenster ihres hübschen WoHvgemachs und blickte hinaus auf das in ein dichtes Grau geht Mek. Sie ivar Min mit ihrem KiM Nur PaÄv weilte 'in ihrer Nähd.) Ihr Gatte hatte sich schon seit zwei Tage» nicht blicken lassen und Die Verluste, welche bei der Fortsetzung deS Kampfes zu er- warten-Pnd, liegen Hast ausschließlich auf deutscher Seite. Die Deutschen werden so wenig

umsomehr, wenn man noch die den tschechischen Expansiv bestrebungen zu Gute kommenden ökonomischen Erscheinunzen in Betracht zieht, welche an die Srelle der deutschen Arbeiter, dessen Ltslläarck ol 'Iike ihn westwärts drängt, ,'allerortS: tschechische Nachschübe setzten. Mit dem Ausgleiche mit den Tschechen hat es also noch seine guten Wege, die leider weit und von noch nicht absehbarer Länge sind. . Wäre eS aber den Deutschen Ernst mit ihrem,-nationalen Streben, würde dieses Volk erkennen

, daß es sich nur auf sich selbst zu stützen vermag und keine Hilfe von rechts und links zu erwarten hat, so wäre der Zusammenschluß aller Deutschen — mit Ausnahme der Konservativen (sprich Klerikalen), welche vorläufig nicht dafür zu haben sein dürften — das einzige Mittel, um wenigstens weitere Abbröckelungen deö nationalen und sreiheitlichen Besitzstandes aufzuhalten! Dieser Zusammenschluß hängt nur von dem Willen dcr Deutschen allein ab; hiebei bedürfen sie nicht der Zustimmung einer anderen Nation. Die Vortheile

eines Zusammenschlusses der Deutschen in nationalen und sreiheitlichen Dingen brauchen wir heute nicht auseinanderzusetzen. Aber leider — auch da hin hat eö seine guten Wege. Wir dürfen, Gott sei eS ge klagt, nicht hoffen, daß die Verblendung. auf altlibcralcr wie nationaler Siile, welche jede Verständigung unmöglich macht, so bald erweichen wird. Dafür sorgt ja die liberale Tagespreise in Wien eben so gut, als die nichtliberale und die sogenannte nationale Wiener Tagesprcsfe die Geschäfte der Tschechen

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/11_04_1912/BZZ_1912_04_11_4_object_388939.png
Pagina 4 di 10
Data: 11.04.1912
Descrizione fisica: 10
er der Ortsgruppe Bozen innigen Dank dafür aus, daß sie die Ziele der Südmark mit großem Erfolge fördere; die Bestrebungen, die sich die Südmark gesteckt hat, sind in den Bozner Orts gruppen in beste Hände gelegt. Redner schilderte sodann in märkigen, vom deutschvölkischen Geiste durchwirkten Ausführungen die schwierige Stellung der Deutschen in Oesterreich, warf einen geschicht lichen Rückblick auf die deutsche Kulturarbeit der Deutschen in der seinerjeitigen Ostmark bis aus die letzten Dczenien

, wo die Deutschen durch das deutsch feindliche RegierungSsystem notgedrungen durch Schaffung von Schutzvereinen zur Wahrung dcs Deutschtums in nationaler und wirtschaftlicher Bezie hung zur Selbsthilfe greifen mußten. Die Tätigkeit des ältesten Schutzvereins, des Deutschen Schulvereins hat bewiesen, daß nicht nur die deutsche Schule zu erhalten ist. sondern auch wirtschaftliche Interessen zu schützen sind, um gegen denAnsturm der nationalen Gegner eine» Wall für immerwährende Zeiten zu schaffen. Die Tätigkeit

der schwarzgelben Grenzpfahle stehen Millionen Deutsche, die im Herzen eins mit uns sind. (Stürmischer Beifall.) Die Deutschen haben in Oesterreich Kultur, Kunst, Gesittung ein» geführt und treue Wacht gegen Einfälle fremder Xörderhordcn zehalten, sie haben in Oesterreich «ine Stellung eingenommen, die dem ganzen Deutsch tum zugute kommt. Dke Deutschen in Oesterreich sind eine Wachtruppe zur Wahrung des Deutschtums in g«nz Europa. (Stürmisch« langaatzaltender Beifall.) Die Reichsdeutschen sind natürliche Heiser

und Brüder, die uns nicht verlassen dürfen und «erden trotz der Grenzpfähle und Striche, die nur die Landkarte kennt. Im Deutschen Reich findet man in den führenden Blättern sehr wenig über das «aS in Oesterreich noltut; das sind nur schwarz- xelbe offiziöse Stimmen; wir nehmen aber die Waffe in die Hand und marschieren in Reih und Glied, um das Deutschtum zu schützen. Der zün dende Funke der nationalen Begeisterung muß hinüberfliegen nach dem Deutschen Reich und dort die Begeisterung entflammen

zur-kräftigen Schutz- vrbeit. Wir Deutsche in Oesterreich siud nicht Deutsche zweiter Güte, wir sind ebenbürtig; die Deutschen im Deutschen Reiche sind mrpslichtel, sich daran zu erinnern, daß dir Dxutschen w Oesterreich einer Zukunft entgegensehen ähnlich wie Elsaß- Lothriugen und daß es sich verlohnt, die deutschen Herze« höher schlagen zu lasscn. Er wünsche, daß die Schwestern und Brüder aus dem Deutschen Reich etwas von dem heutigen Adcud mit sich nach Hause mitnehmen ; es war dies eine Stunde

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/20_08_1895/BZZ_1895_08_20_2_object_395360.png
Pagina 2 di 4
Data: 20.08.1895
Descrizione fisica: 4
Zn der ausnahmslosen Nachgiebigkeit der Männer des Bürgerministeriums gegen die nationalen und autonomistischen Wünsche der Polen findet der Autor den Hauptfehler der Deutschen, welchen diele in der Vergangenheit sich zu schulden kommen ließen und fährt dann fort mit folgenden interessanten, wenn auch nicht durchaus zu billigenden Bemerkungen: Es liegt uns fern, die Männer wie He rbst, GiLkra, HaSner u. A. der bewußten Schädigung des Deutschthums anzuklagen; sie betrachteten sich unzweifelhaft

als gute und aufrichtig deutsch-österreichisch gesinnte Patrioten. Allein staats männischen Scharfblick und nationale S Selbstbewußtsein können wir ihnen um so weniger zugestehen, als das Motiv ihres Verhaltens und Handeln« vorwiegend in-dir Antipathie gegen — die Tschechen wurzelte. Um einer Verständigung mit diesen ungeltMenj ja gehaßten Landesgenossen auszuweichen, um über sie die. Herrschaft zu erringen und zu befestigen, gaben die Deutschen aus Böhmen und Mähren die kostbarsten staats rechtlichen

Und nationalen Güter preis. Man versteht die Politik der ehemaligen „Verfassungspartei' und deS deutsch- liberalen „BürgerministeriumS'' nur unter dem Gesichtswinkel des nationalen und politischen, ja auch gesellschaftlichen und wirthschastlichen Antagonismus zwischen den Deutschen und den Tschechen. Waren Galizien, die Bukowina, Dalmatien, Zstricn. und Trieft (vielleicht auch noch das Trentino) nach GiSkra'-S Wunsch abgestoßen, dann verblieb den Deut schostcr reichern nur das tschechische Volk als national

-politischer Geg ner, mit dem man hoffte, alödann leicht „fertig' werden zu können; die Sloveiien in Stciermark, Krain und Kärnten kamen gar nicht in Betracht. Das Beust'sche Wort von dem „An-die.Wand-drückcn' der Tschechen bezeichnete mit eiiiem Schlage den -Kern dieser verhängnisvoll kurzsichtigen Partci- Politik, als deren Begründer und Vertheidiger die Deutschen aus Böhmen und Mähren zu betrachten sind. Die Folgen dieser Politik waren in mehrfacher Hinsicht für Oesterreich und fpr die Deutschen

'der Deutschböhtnm verletzte das Selbstgefühl der. übrigen Deut schen in Oesterreich; es entwickelte sich im Schoße der Deutsch liberalen selbst mancher Gegensatz (mim denke nur an -die Spaltung der steierischen Autonomisten!), namentlich ckuch deßhalb, weil diesen liberalen Deutschböhmen die durch Natkr, Geschichte und cigenaUige Entwicklung verschieden gestalteten Zustände mid Verhältnisse unter den Deutschen in den ösier- reichischen Alpenländern theils unbekannt waren, theils belÄtg« loS erschienen

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1885/21_11_1885/BZZ_1885_11_21_1_object_357598.png
Pagina 1 di 8
Data: 21.11.1885
Descrizione fisica: 8
den Beitritt von katholischen deutschen Geistlichen zum deutschen Schulverein. Diese Thatsache ist gewiß nur geeignet, bei jedem guten Deutschen ein Gefühl der Befriedigung zu wecken, da es ja eine der wichtigsten Aufgaben der allmälig auch unter den Deutschen Oesterreichs erwachenden nationalen Bewegung ist, alle Stände und Bevölkerungsschichten für die nationalen In teressen ihres Volksstammes zu erwärmen und zur Pflege derselben heranzuziehen. — Jeder Freund des Vaterlandes muß es auch mit Beruhigung

wahrnehmen, wenn in gemischtsprachigen Ländern die Haltung des Clerus dazu beiträgt, die Gefahr zu beseitigen, daß die Deutschen durch das natio nale Verhalten ihrer Priesterschaft in einen Wider streit zwischen ihren nationalen und ihren con- fessionellen Anschauungen und Pflichten gedrängt werden. Die sociale und die nationale Frage gibt in Oesterreich wahrlich genug zu schaffen, um es den maßgebenden Kreisen nahezulegen, nicht auch noch eine konfessionelle Streitfrage zu entrollen

. Und diese wird förmlich heraufbeschworen, wenn sich in deutschkatholischen Gebieten der Clerus in einen nationalen Gegensatz zu der Bevölkerung stellt. Zunächst traten Anzeichen des Widerstreites in den von einer mächtigen nationalen Bewegung er füllten deutschen Gegenden Böhmens und Schlesiens hervor, in welchen die Slavisirnng des katholischen Priesterstandes dem Gedanken des Uebertritts zum -Altkatholicismus oder Protestantismus immer weitere Verbreitung verschafft. Findet aber dieser Gedanke einmal in größeren

Bevölkerungsschichten Eingang, so wird er nicht auf die angeführten Länder beschränkt bleiben, sondern mit den immer mehr um sich greifenden nationalen Ideen auch in den rein deutschen Ländern Verbreitung finden. Dieser Gefahr wird der Beitritt einzelner katho lischer Priester in Nordböhmen zum deutschen Schul verein allerdings um so weniger Einhalt bieten, als ja der überwiegende Theil des katholischen Clerus und auffallenderweise gerade in rein deut schen Ländern sich durch politische Momente be stimmen läßt

, den nationalen Regungen der Be völkerung feindselig gegenüber zu treten. Wir vermögen daher der erwähnten Thatsache keines wegs eine tiefergehende Bedeutung beizulegen. — Immerhin ist es aber nicht gleichgiltig, wenn aus derselben gefolgert werden kann, daß die kirchlichen Oberen der Pfarrgeistlichkeit in deutschen Kirchen sprengeln Böhmens keine Hindernisse in den Weg legen, mit ihrem Volke für dessen nationale An gelegenheiten warm einzutreten und standhaft zu diesem zu stehen und wackeren Vorbildern

11
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/10_10_1895/BZZ_1895_10_10_2_object_394191.png
Pagina 2 di 6
Data: 10.10.1895
Descrizione fisica: 6
ist die Vereinigte Linke? Sie ist die Rechts nachfolgen» jener großen, ursprünglich alle Deutschen um fassenden Partei, deren Anschauungen sich mil den Anschauun gen des gefammten deutschen BürgerthumS deckten und welche die Trägerin der von den Machtinhabern der fünfziger Jahre verfolgten Ideen eines deutschen, modernen, parlamentarisch regierten Staates war. In dem Kampfe mit den reaktionären Bestrebungen blieb diese Partei damals siegreich und an sie war dann die Aufgabe herangetreten, die damit errungene

der Negie- ruugSgeschäfte übernimmt, das in seiner Zusammensetzung für die größte Partei der Deutschen eine eklatante Bestätigung ihrer Einflußlosigkeit bedeutet. Wir wollen heute über dieses Kabinet nicht sprechen — möge es sonst sein wie es wolle, eines ist es sicher; es ist vor allem der lebendige Beweis da für, daß die Deutschen Oesterreichs unter der Führung der Herbst und Plener das Vertrauen in ihre Eignung zur Füh rung der StaatSgeschäfte eingebüßt haben. Und was hat die Linke darauf zu sagen

— nichts, als daß sie an ihren hun dertmal verlassenen Prinzip! .'ii festhalten wolle, daß sie die Thaten deS KabineteS abwarten wolle und daß sie „etwas in Sozialpolitik' machen werde. Darf dicö die Antwort einer Partei sein in einem Momente, wv die Wählerschaft auf das Stichwort lauscht? Ist dies die ganze Weisheit der „Führer' der Deutschen in Oesterreich? Und trabt damit ihre Mähre zum Stalle? Wahrlich diese Weisheit ist nicht größer als jene, welche wir von nationaler Seite jüngst vernommen

haben und welche sich in dem geistvollen Worte „Aufräumen' er schöpfte. Womit aufgeräumt werden soll, wurde freilich nicht näher bezeichnet. Es genügt offenbar in dieser Zeit, wenn nur „aufgeräumt' wird. Und solche Impotenz macht sich gegenüber einer Lage, welche das ganze politische Nervensystem der Demschen in Spannung versetzen müßte, breit. Als die Siebziger und Sechzigerjahre den Deutschen Oesterreichs nationale Verluste brachten, konnten diese sich, wenn sie es auch nicht durften, Verstoßen und verlasse!!. Roman von Emile

Einzelheit auszulasten,-denn t>ie Thatsachen warm ihr im Gedächtnis, als hätten dieselben sich gestern zugetragen, erzählte Genevieve noch damit trösten, daß die Stellung der Deutschen doch trotz alledem noch eine alle anderen überragende sei — denn die Künste Taafse's und Dunajewski's erschöpften sich ja darin, diese Stellung zu untergraben. Man durfte damals das Wort Duna jewski's, daß er auch gegen die Deutschen zu regieren sich getraue, kühn und gewagt finde». Aber die Vertretung der Deutschen

12
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/09_11_1897/BZZ_1897_11_09_2_object_381489.png
Pagina 2 di 4
Data: 09.11.1897
Descrizione fisica: 4
werden, wenn die national empfindende deutsche Bevölkerung fortgesetzt in einem verbissenen Widerstande gegen die innere.Politik erhalten wird, wenn sie ihre Lage nur mit Zähneknirschen ertragen kann, ^wenn sie nur durch Gewaltmittel und durch eine doppelte Förderung des Slaventhums sozu sagen im Zaume zu erhalten sein wird ? Solchen Zuständen treiben wir — wie es scheint — unwiderstehlich zu; denn die heutigen Parlamentskämpfe sind ganz danach angethan, den Unwillen der Deutschen zu stärken und ihren Grimm

zu verschärfen. Ohne alle Rücksicht aus die Empfindung der Deutschen hat man unter dem bequemen Sprüchlein „Es muß fein!' die Sprachenverordnungen erlassen. Noch geringer ist dir Rücksicht bei der hartnäckigen Aufrechterhaltung dieser Maß regel gewesen, welche als eine verfehlte längst auch von ihren Urhebern anerkannt ist. Und nun wird den Deutschen erst recht mit einem „Justament' begegnet uud der Vertheidigung ihrer Rechte wird im Parlamente durch das Präsidium Rechtsbruch und Vergewaltigung

entgegengestellt. Die Willfährigkeit der Majorität und ihre» Rumpf- Präsidiums konnte sicherlich wieder nur durch Ver sprechungen erkauft werden, welche neuerdings den Widerspruch, den Grimm und die verzweifelte Abwehr der Deutschen Heraussordern müssen, wenn der Tag der Einlösung dieser Versprechungen gekommen sein wird. Erfahrungsmäßig läßt das nicht lange auf sich warten und wird sich bei den Deutschen auf Widerspruch und Grimm Zorn und Unwillen häufen. Die Deutschen, welche nun durch zwanzig Jahre

ist die Förderung des Slaventhums. Desto übermüthiger aber wird das Slaventhum wer den, was nur wiederum aufstachelnd auf die Deutschen zurückwirken kann. > H - Vor dieser naturnothwendigen Wirkung der gegen wärtig eingeschlagenen Politik erbleichen alle Phantasien von Ausgleich und Versöhnung, von Völkerfrieden und ruhigem Zusammenleben der Stämme. Die Dinge' sind in Böhmen diese - Wege gegangen und werden' im ge- sammten Reiche diesen Weg gehen. Eine thörichte Poli tik, die immer nur der nächsten Verlegenheit

sein wird. Nun werden die wahren Freunde der staatsrechtlichen Ordnung, wie sie bisher bestand, zu ihren Widersachern gepreßt, werden aber die Gegner doch nicht gewonnen sein. Alles ruhige Regieren in Oesterreich muß aushören, wenn die Deutschen ge zwungen werden, nur mehr auf sich selbst bedacht zu sein, und wenn ihnen Lust und Möglichkeit verkümmert wird, auf den von ihnen gegründeten Staat, dessen Kern und Kitt sie sind, ihre Sorge zu wenden. Nochmals und nochmals muß in diesen Stürmen die Frage aufgeworfen werden: „Wohin

13
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/05_10_1887/BZZ_1887_10_05_1_object_461983.png
Pagina 1 di 4
Data: 05.10.1887
Descrizione fisica: 4
wurde, ist der Zweck dieses Schrittes: Durchsetzung der deutschen Forderungen bis auf die Letzte, nicht mehr aus dem Auge zu lassen. Die Tschechen täuschen sich gar sehr, wenn sie meinen, eine Art „Ausgleich' werde die Deut schen in den Landtag zurückführen; es werde den Deutschen Einiges zugestanden. Einiges ab gezwackt und so ein fauler Friede zu Stande gebracht werden. Die Sache steht ganz anders. Die Deutschen verlangen von den Tschechen gar nichts, dieselben haben also auch nichts zuzuge stehen

oder zu verweigern. Die Deutschen ver langen Licht und Luft für ihr Volksthnm in Böhmen — Lebensbedingungen, an denen sich nichts absparen läßt. Die Deutschen verlangen nur ihre Freiheit, ihre Loslösung von der tschechi schen Umgarnuug — das verlangen sie aber voll und ganz. Die Deutschen als Volk for dern von den Tschechen weder daß sie deutsch lernen, noch daß bei ihnen, wo sie unvermischt sitzen, die deutsche Sprache Recht und Gebrauch habe. Mag der Staat seine Rechte geltend ma chen und festhalten. Dafür

können aber die Deut schen den Tschechen in Bezug auf die tschechische Sptache im geschlossenen Sprachgebiete keine Zugeständnisse machen. Da die Deutschen als Volk den.Tschechen keine Bedingungen machen, so können sie auch von ihren Forderungen nichts abhandeln lassen. Sie brauchen die Aufhebung der Sprachenverordmmgen gerade so wie einen deutschen Senat beim Oberlandesgerichte u. s. w. Bei Verhandlungen zwischen Deutschen und Tsche chen könnte es sich höchstens um die Form han- deln. in welcher den Deutschen

die verlangte Genugthuung zü Theil werden soll. Völlige Freiheit vmn HM^Henthume dort, wo altes deutsches Gebiet ist — Freiheit der Entwicklung für die Deutschen, dort wo sie von Altersher mit Slaven zusammenwohnten — das muß er reicht werden. Allgemeine Gesichtspunkte, wie das Vorstehende, taun die Presse ausstellen; ge nauere Fixiruug der Forderungen in allen Ein zelnheiten muß den Vertrauensmännern des Vol kes, den Abgeordneten — nicht jedem Einzelnen, sondern nur allen in ihrer Gesammtheit — über lassen

bleiben. Zu Anregungen jedoch ist die Presse berufen; sie erfüllt damit nicht blos ihren Zweck, sie genügt damit ihrer Wicht. Eine solche Anregung wurde unlängst dahin gegeben, daß das alte Gebiet der Deutschen von der in der Zeit der Aera Taaffe eingegriffencn Sprachbesudelung wieder freigemacht werden müsse. Alles was den Deutschen dort Tschechisches aufgedrungen wurde das muß als ein Zeichen der Unfreiheit unseres Volkes seiner Entrüstung weichen. Diese Forde rung wird ohne Zweifel erhoben

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/25_08_1914/BZZ_1914_08_25_2_object_376995.png
Pagina 2 di 7
Data: 25.08.1914
Descrizione fisica: 7
nicht wi- ÄsrsMen. widrigenfalls es zu Blutvergießen kom men werde, ferner, dak der Prinz zu Wie§ ent fernt werde. Die Behörden haben inne Frist vin '48 Stunden zur Beantwortung verlangt. Viele Familien reisen ad. Japan erklärt Dentschlan den Krieg Tokio. 23. August, nachts. Iapan hak an' Deutschland den Krieg, erklärt. Paris. 23. Aua. Der „Neuyor? Herald' er- fahrk von Peking, daß die Japaner die deutschen Rössuln in Mulden und dem für die Mandschurei aufgefordert haben, sofort abzureisen, widrigen- falls

sie verhaftet werden würden. Viele Japa ner sind in Cinau angekommen, um sich der de»l- Aschen Dahn in der Provinz Schenkung zu bewach- kigen, sobald die Feindseligkeiten eröffnet sein «erden. Das Vorrücken der Deutschen. Verlin, 24. August. sk.-B.) lieber die De- Deutung der letzten großen deutschen Siege auf i»em westlichen Lriegsschauplatze rneldm öie in das Hauptquartier entsandten Berichterstatter der gro- tzen Tageszeitungen: Auch den Truppen des deut schen Lronprinzen standen mehrese französische

Armeekorps gegenüber. Di? nördlich und südlich von Longwy durchgeführte Vormarsch und An- griff der Deutschen war so ungestüm, daß der Ruckzug der Franzosen stellenweise in regellose Auchk ausartete. Die weit vorgeschickte Saoalle- rie-Division fand die Rückzugsstraye ubersät mit forkgeworfenen Gewehren, anderen Waffen, ZNu- vikon und Tourmfiern. Die Siege des bayerischen und des deutschen Kronprinzen und die Offensive 5er deutschen Truppen zerrütten das franzosche Heer. Es ist zu berücksichtigen

, daß das Vorge- !heu der deutschen Infanterie teilweise im wald reiche« Gelände nicht durch Artilleriefeuer vorbe reitet werden konrikel Die Zeitungen geben auch die Meldunzen der einzelnen Heerführer wieder, Ue in ihrer Knappheit die ungeheure Veschei-, denheit derselben kennzeichnen. Ein Heerführer rüelLele z. V. seinen Sieg in folgender Weise: «Die befohlene Linie ist erreicht.' — Die „Voss. Zeitung' bemerkt hiezu: Das liegt in diesen we «igen Worten. Welche Besck)eidenhcit, welches Pflichtgesü^ genao

so, als ob der Beseht aas dem Exerzierplätze ausgeführt Morden wäre. > Eine^ KMltttWdr^ Kaiser-. U KU U .K- B'e r l i n L 2^' Aug. (K:-W ^Wolffbureau. Kaiser Wilhelm hat folgende KabinÄsordre erlas sen: Die Mobilmachung und Versendung der Hec- re an die >T?enzen 'Äes^Reiches ist beendet. Mit MspMoser^ Sicherheit ui^v Schnelligkeit haben die deutschen Eisenbahnen die gewaltigen Trans ports ewegungen Ausgeführt. ^Dankend? gÄdenke ich >der Männer, Äe seit 7v/71^nr^allsr^Stille ^gear beitet -unÄ «die Verkehrsmittel

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/22_10_1908/BZZ_1908_10_22_1_object_438148.png
Pagina 1 di 8
Data: 22.10.1908
Descrizione fisica: 8
, daß die bei- ^ den tschechischen Minister Dr. Fiedler und Prasch^'k j ihre Demission gaben. Es wird allerdiegs bei der Überreichung des Temissionsgefuches bleiben, da die Demission vom Kaiser nickt wird angenommen lvsrden. Für die deutschen Minister lag ein Grunü nichr vor, ebenfalls die Temmission /,u geben, und so wird das Kabinett vorläufig keine Verände rung erleiden. Unterrichtsniinister Dr. Märchen hat sich über die Situation klar und deutlich in folgender Weise a»sgesproä>en: Ein Rücktritt der deutschen Minister

erschein: im gegebenen Augen blicke nieder statthan, noch zweckmäßig. Bisher hat keiner der deutschen Minister aus den Kreisen der Abgeordneten und Wählerschaft den Wunsch zu hören bekommen, daß sie ihre Stellung im Kabinett ausgeben sollen. Ein in jeder Richtung so weittra gender Schritt könnte von den deutschen Ministern nur im vollen Einvernehmen, mit ihren Parteien unternommen werden. Die deutschen Minister sind in sachlicher Beziehung verpflichtet, ihre Posten im Kabinett nicht auszugeben solange

eine Mög»- lichkeit besteht, die Interessen der Deutschen- mit Aussicht aus Erfolg zu vertreten. Es wäre aus politischen und taktischen Gründen unrichtig, ge rade in dem jetzigen, vielleicht entscheidenden Au genblicke, die Flinte ins Korn zu wersen. Venn je ein Moment schwierig war. und die Stellung der deutschen Minister im Kabinett zu einer nichts weniger als beneidenswerten machte, so ist es mit Rücksicht auf die Größe der in der augenblicklichen Situation .gelegenen Verantwortung gewiß

der gegenwärtige. Man wird es gegenwärtig wohl ver stehen, daß das leitende Motiv für dasi Ausharren der deutschen Minister auf ihren Posten in dem Der verheimlichte Sohn Roman aus dem Englischen frei bearbeitet von Hermine Frankenstein. (Nachdruck verboten.) (34. Fortsetzung.) IL. Kapitel. Die große Uhr in dem Schloßhose hatte längst die Stunde der Mitternacht verkündigt, die.Gäste 'hatten sich aus ihre Zimmer zurückgezogen: und zur Ruhe begeben, und tiefes Schweigen und nächtliches Dunkel lagen

: .zurem Grunde anzunehmen, weil der im böhmi schen- Landtag unter Muhilse des Obersrlan'dmar- ''ä'alls nmernominene Vorstoß gegen die Deutschen hauptsächlich von dein- feudaüoniervativen Groß grundbesitz ini-enieri wurde, wie ja auch die unter dem diretten Einflüsse der Feudalen stehenden tschechischen Agrarier die wildesten Ztürmer gegrn Sie Tenrschen ivaren. Man wollte wieder einmal die 'Unfähigkeit der Deutschen zu positiver ZtaalS- Politik beweisen und ihnen selbst die Zchu!d 'chiebcn

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/11_06_1887/BZZ_1887_06_11_1_object_463825.png
Pagina 1 di 8
Data: 11.06.1887
Descrizione fisica: 8
» Vsaier. ». G. Daub«<k 1^. M 52 Mstr. Anterßaltungs-Veilsgek ?M^MöVlkk)!Mßk IllAglMg. und 24 ianilw. Veiltigen „Äetonom^ M 130 Samstag, dm 11. Juni 1887. Zur Abwehr. Bemerkungen über die Thätigkeit des deutschen Schulver eins in Südiirol von Dr. Julius Perarhoner. Vor Kurzem erschien in der „Deutschen Wochen schrift' ein Aufsatz, der die Ueberschrift „Zu .„in Südtirol'' trug und von Dr. Mupperg unter zeichnet war. In diesem Aufsatze wurde die Thä tigkeit des deutschen Schulvereins in Südtirol

, den darin enthaltenen Irrthümern entgegenzutreten. Wenn Dr. Mupperg erklärt, daß der Religions unterricht inPfatten noch gegenwärtig ita lienisch ertheilt wird, so ist dies einfach un richtig; richtig ist nur so viel, daß der Kate chet durch Mittelspersonen wiederholt an den „Deutschen Schulderem' die Znmuthung stellte, man möge ihm 200 fl. Subvention verleihen, dann werde er den Religionsunterricht in deut scher Sprache ertheilen und daß ich mich weigerte, dieses Gesuch zu befürworten, weil ich der Mei

nung bin, daß an einer deutschen Schule auch der Religionsunterricht deutsch ertheilt werden muß und daß die Unterrichtssprache nicht vom Belieben des Katecheten abhängt. Die weitere Angabe Dr. Mupperg's — welche übrigens mit den Schulverhältnissen nichts zu thun hat — daß die Deutschen von Luserna bei „ihrem' Gerichte in Borgo nicht die deutsche Sprache gebrauchen 'dürfen, widerlegt sich durch den Hinweis auf die Thatsache, daß die Luseruer gar nicht in Borgo gerichtszuständig find, son dern

ich einige für sich sprechende Belege. Vor wenigen Monaten er suchten mich „die Deutschen' in St. Sebastian, ich möchte für sie ein Gesuch an den Landtag auffetzen, um Lostrennung von der Gemeinde Folgaria, weil sie von derselben wegen ihrer deut schen Gesinnung angefeindet werden zc. Der Brief dieser „Deutschgesinnten' Sebastianen war aber — italienisch abgefaßt. Vor ewigen Ta gen war einer meiner hiesigen Freunde auf einem Ausfluge auch nach St. Sebastian gekommen, wo selbst er von einer Schaar Kinder in wälscher Sprache

angebettelt wurde. Er zog eine Hand voll Münze aus der Tasche und versprach, jedes Kind zu betheiligen, das ihn deutsch anspreche. Er wurde jedoch nicht um einen Kreuzer ärmer. Vom Deutschthum in St. Sebastian finden sich leider nur mehr geringe Spuren; ich wäre aber der letzte, welcher es befürworten würde, sich um diese Spuren nicht mehr zu kümmern, wenn voa den nnmittelbarBetheiligten selbst ein Werth auf die Erhaltung derselben und auf die Pflege der deutschen Sprache gelegt wird. Ich habe eben

17
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/05_11_1897/BZZ_1897_11_05_2_object_381425.png
Pagina 2 di 4
Data: 05.11.1897
Descrizione fisica: 4
, die den Menschen zwingen, sich auf eine Weise zu entscheiden, die man bei ruhiger Ueberlegung gewiß verwirft.' Es wird nicht fehlen an solchen, die es verdammen, daß die Vertreter des deutschen Volkes in Oesterreich nicht auf Höflings- sohlen ihr Recht erstreben, und vielleicht lächelt man höhnisch über den wackeren Lecher, der in heldenhafter Anstrengung das Schlachtfeld hielt. Aber wiederum hat Burke das Wort gebraucht : „Wehe dem Lande, das Fapa Durchlaucht. Roman aus der österreichischen Gesellschaft

als jede staatliche Pflicht steht das Recht eines Volkes, sich selbst zu erhalten, und ernster drohender für Oesterreichs Zukunft als ein Konflikt mit dem Magyarenthum, das seiner niemals entbehren kann, ist die Erhaltung des Deutschthums als maßgebender Faktor in dem bunten Getriebe der österreichischen Stämme! Nur durch Gewalt und Unrecht kann den Deutschen das Ihre genommen werden — ist schon je mals das Glück, das Gedeihen eines Staates aus har tem Unrechte erwachsen? Kann ein Land gedeihen, dessen Lenker

die gerade Bahn des Rechtes verließen, um auf dem Wege der dahinzuwandern? Die Deutschen haben recht und tau- fendmal recht, wenn sie die Gummisohlen verschmähen und den holden Träum des Hochzeitsvaters Badeni mit jähem Fußtritt zerstören. Traurig genug, daß Männer deutschen Stammes iu den Reihen der Volksgenossen fehlen I Heinrich von Kleist hat die herrliche Novelle von Michael Kohlhaas geschrieben. Es ist der Mann, der das Unrecht nicht leiden will, auch wenn er darüber Leib und Leben, das ruhige

Glück des Hauses und seine Habe verliert. Das Rechts gefühl ist zum Rechts trotz geworden. Die Deutschen in Oesterreich werden nicht, wie ^der Roßtäuscher von Kohlhaasenbrück zum Aufruhr schreiten und zur Mordbrennerei, aber auch sie beseelt handfester Rechtstrotz, der nicht dulden will, daß ihm sein Eigen genommen wird. Schon ist mancher Erfolg errungen. Ungeheuer ist der Eindruck im Lande, die Achtung vor den deutschen Kämpfern steigt empor und im Lager der Gegner herrscht Rathlosigkeit

genröthe des Taganbruches', da beschien die Morgenröthe die unermüdet kämpfenden Deutschen und die lächerlichste Deroute der Badeniten. Die Präsidenten des österreichischen Reichsrathes be- i, gestattete die Abhaltung eines Freudenfestes, empfing aber Niemand und nahm an Nichts Antheil. Wie eine Statue von Erz saß er am Fenster und starrte in die Ferne. Auch jetzt kam tagelang kein Wort von seinen farblosen Lippen. Nicht nur, daß sein Herz, dies schwer zugängliche, aber dann furchtbar tief empfindende

18
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/22_10_1897/BZZ_1897_10_22_2_object_381193.png
Pagina 2 di 4
Data: 22.10.1897
Descrizione fisica: 4
sein wollten — mögen sie im Uebrigen so konservativ und reaktionär sein, als sie wollen, als ihnen gut dünkt — dann wäre wenigstens eine nationale Bedrängnis des deutschen Volkes in Oesterreich nicht möglich. Nur daS Zusammenhalten der Klerikalen und 5er Slaven wider das Deutschthum hat die Letzteren emporgebracht. Die Klerikalen bekämpfen in den volks bewußten Deutschen den Liberalismus, den Freisinn, den Fortschritt, die freie Schule, die konfessionellen Gesetze

die Bro- famenpolitik der Alttschechen fortsetzen, wenn sie diese auch „Etappenpolink' getauft haben. Dipauli beeilte sich mitsammt seinem Genossen Ebenhoch, nachdem er das Möglichste gethan hatte, die Koalition durch Verschwö rungen mit den Jungtschechen zu zerstören, obwohl in der Koalition die Deutschen eine kurze Schonzeit hatten, sofort die Majorität zusammenzutreiben, welche den Sieg der Katholisch-Politischen entscheiden sollte. Dazu war aber eine neue Verschwörung wider das Deutschthum

Politik der „Katholischen Volkspartei' durchdringen zn können, als sich die Deutschen immer mehr spalteten. Die sogenann ten Christlichsozialen, welche in Wien und Niederöstereich die Macht an sich gerissen haben, erwiesen sich selbst als eine stark klerikale, jedenfalls als eine undeutsche Partei, welche nur durch die Gesinnung der Bevölkerung, die sich nicht völlig den Römlingen ausliefern und vom Slaventhum an die Wand drücken lassen will, abgehalten wird, völlig im Klerikalismus aufzugehen

. Der Ehrgeiz der Führer, die nicht für andere gearbeitet haben wollen. mochte dazu auch das Seinige beitragen. Wien und Niederösterreich war jedoch damit für die Vertheidigung des deutschen Volksthumes ebenso unfähig gemacht, wie etwa Oberösterreich oder'Tirol durch die Herrschäst der Klerikalen. Allein die wahrhaft um ihr Volksthum besorgten Deutschen gaben sich darum doch nicht verloren und sie setzten den Kampf wider das unersättliche Slaventhum, das nur mit den Polen zur fast unumschränken Herr schaft

in Oesterreich gekommen war, mit Ausdauer fort. Das Volk wurde, wo es anging, aufgerüttelt und Christ lichsoziale wie die katholische Volkspartei wurden gezwun gen, wenigstens so zu thun, als ob sie noch einen Funken von Volksbewußtsein bewahrt hätten. Auf die Tage der sinnlosen Zersplitterung der deutschen Volks krast in kleine Parteigruppen kamen wieder die Tage der Erkenntniß, daß nur in der Einigkeit Rettung zu finden ist. Die tolldreiste Politik der Sprachenver ordnungen klärte auch den Lässigsten

19
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/04_07_1911/BZZ_1911_07_04_5_object_365243.png
Pagina 5 di 8
Data: 04.07.1911
Descrizione fisica: 8
auch Protest eingelegt, allein der Agent des französi schen Geldkonsortiums der Altradikalen, Naville, der in dieser Sache hinter der Direktion des Na Die Kitsche Mi» i» M«M>. Telegramme der »Bozner Zeitung.' Wien, 3. Juli. Der Minister des Aeußern hat die amtliche Mitteilung von der Entsendung eines deutschen Äanooenbootes nach Marokko einfach zur Kenntnis genommen. Zu einer Aeußerung über den deutschen Schritt bestand keine Veranlassung. Selbstverständlich werden die Vorgänge aufmerksam verfolgt

, aber in erster Linie ist Oesterreich-Ungarn» Aufmerksamkeit wohl durch die Reibungen zwischen Montenegro und der Türkei mehr als erwünscht in Anspruch genommen. Paris, 3. Juli. Einem Telegramm aus Tanger zufolge soll sich die Zahl der in Agadir gelandeten deutschen Truppen auf 5lZV Mann be laufen. Pari», 3. Juli. Ueber das Vorgehen Deutsch lands in Marokko wird von hiesiger zuständiger Seite noch mitgeteilt, daß man seit, längerer Zeit in eingeweihten Kreisen darüber informiert gewesen sei, daß Deutschland

noch eine Gelegenheit abwarte, um wegen des französischen Vorgehens in Marokko Kompensationen z.l erlangen. Das jetzige Vorgehen Deutschlands sei noch eine Fortsetzung des deutschen Verhaltens vom vergangenen Februar. Dabei handle es sich nicht um den Bau von Eisenbahnen: und Herr v.Schöll unterhielt sich über die Angelegenheit mit dem damaligen Minister des Aeußern Pichon. Deutschland hat seine Forderungen in den letzten Wochen erneuert und die Unterredungen zwischen dem deutschen Staatssekretär v. Kiderlen

Regierung möge ein Kriegsschiff nach Agadir entsenden, um die Ruhe zu sichern, welche, wie aus dem Wortlaut der deutschen Note hervorgeht, gefährdet sein soll. Wir glauben aber mitteilen zu können, daß die französische Regierung augenblicklich nicht geneigt ist, einem solchen Verlangen Folge zu geben, da ein derartiger Schritt die Lage noch verschlimmern würde. Paris, 3. Juli. Die französische Regierung wird vorläufig mit sich und den ihr befreundeten Regierungen zu Rate gehen, bevor

sie auf die deutsche Note antwortet. Was die Stellungsnahme Frankeichs zu der Entsendung eines deutschen Kriegsschiffes nach Marokko betrifft, so liegt eine formelle Verpflichtung, auf die deutsche Notifikation zu antworten, überhaupt nicht vor. Frankreich wird sich über die zu erteilende Antwort auch eist nach einem Meinungsaustausch mit den Regierungen von Rußland und England schlüssig machen. Der französische Botschafter Cambon befindet sich noch in Paris und hatte gestern Besprechungen mit de« Minister

20
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/28_04_1896/BZZ_1896_04_28_2_object_390314.png
Pagina 2 di 4
Data: 28.04.1896
Descrizione fisica: 4
Nr. 97. „Bozner (Zeitung Güdtiroler Tagblatt)'' Dienstag, den 23. April 1896. Iie Parteiorganisation der Deutschen in Oesterreich.*) Von Professor Dr. E mil Pferschc (Prag). Die Frage der Parteiorganisation wird den Deutschen in Oesterreich durch die bevorstehenden ReichSrathLwahlen wieder einmal zur praktischen Entscheidung vorgelegt, aber daß die Entscheidung diesmal eine günstigere sein werde, als bei den Wahlen von 1835 und 1891, das ist nach den abschreckenden Erfahrungen der letzten Jahre

nicht zu hoffen. Die Partei- Verhältnisse der Deutschen Oesterreichs sind heute so ver worren und aussichtslos, daß eine Besserung derselben nicht so b»ld zu erwarten ist, und wenn die folgenden Betrachtungen eine mögliche Besserung derselben überhaupt in Erwägung ziehen, so geschieht eS nicht etwa in der Erwartung eines pricktischen Erfolges. ES geschieht nur in dem begreiflichen Wunsche, gegenüber dem Thore der Parteikundgebungen von hüben und drüben auch einmal eine parteilose Beurtheilung unserer

Parteizustände der Oefsentlichkeit und namentlich der großen Zahl von Gleichgesinnten in Nord und Süd dar zubieten. Ueber die wünschenswerte Gestaltung der deutschen Partei- verhältnifse gehen die Ansichten merkwürdigerweise nicht zu weit auseinander. Wenigsten» dasjenige, waö die „Neue Freie Presse', die berufene Vertreterin des deutichliberalen Standpunktes, in ihrem bemerkenSwerthen Osterartikel ge schrieben hat, kann die volle Zustimmung aller besonnenen deutschnationalen Kreise finden. Danach brauchen

wir eine große Deutsche Partei, welche in erster Linie bestimmt und gewillt ist, die nationalen Interessen der Deutschen in Oester reich zu vertreten, welche daher die Geneigtheit und die Fähigkeit haben muß, jeden nationalgesinnten Deutschen in sich auizuuehmen. Eine solche Partei, die wir schlechthin als die „Deutsche Partei' bezeichnen wollen, wird selbstverständlich liberal sein in dem Sinne, daß sie die freiheitlichen Errungen schaften des modernen Rechtsstaates vertheidigt, soweit sie bei uns vorhanden

sind, und ernstlich erstrebt, so viel davon — z. B. in Preßsachen — noch fehlt. Die „Deutsche Partei' wird selbstverständlich auch für soziale Reformen einzulrelcn geneigt sein. Denn sie kann nur hervorgehen aus dem deutschen Bürger- und Bauernstand, welche Stände heute durchwegs der Ansicht find, daß eine staatliche Einflußnahme aus d^s wirth schaftliche Leben nothwendig ist, eine Einflußnahme, welche die redliche Arbeit schützt und der Uebermacht des Großgrundbe sitze« und des Großcapitals entgegenwirkt

21