37 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/18_10_1910/BZZ_1910_10_18_2_object_455760.png
Pagina 2 di 8
Data: 18.10.1910
Descrizione fisica: 8
wurden nämlich von Stuefer aus der Eisat- brücke in dem Momente betreten, als Deverignoni einen dem Fiaker abhanden gekommenen Gurt in der Hand trug. Deverignoni wurde über erstattete Anzeige verhaftet; er gab an, daß er den Gurt für 20 Heller von Salvatori gekauft habe. Auf das hin wurde auch Salvator in Hast genommen und beide dem Gerichte eingeliefert. Der Turnverein Bozen hielt am Samstag, den 15. d. in seiner Turnhalle einen Herrenabend ab, welcher von über 100 Mitgliedern, darunter zahlreichen

nach seiner Militärzeit durch die Vermählung mit Amalie Bruckmayr die Schnittwarenhandlung Paulin n unserer Stadt. Vor 25 Jahren wurde er zum Hauptmann der neu gegründeten 1. Allgemeinen Reservistenkolonne Bozen gewählt. Zwei Wahl perioden hindurch im Gemeinderat tätig, zeichnete sich der Dahingeschiedene durch seinen zielbewußten Fleiß, wie durch seine ^praktisch-moderne Weltan schauung aus und erfreute sich in hohem Maße der ehrerbietigen Achtung aller Bürger. Der Wohltätig- eitsanstalt Rainerum widmete er lange

Jahre seine Dienste; auch war er Ehrenmitglied des hiesigen Militärveteranen Vereines und des Andreas Hofer- Veteranenvereines in Wien. Die Beerdigung findet am Mittwoch 3 Uhr nachm. statt. — Gestern starb nach kurzem Leiden das Fräulein Stephanie Szekely de Doba. Die Leiche wird von der städtischen Leichen kapelle in Bozen auf den St. Leonhardfriedhofe nach Graz überführt. — In Terlan verschied im 70. Le bensjahre Frau Baronin Ww. Neii. Die Beerdigung findet heute halb 3 Uhr nachmittags in Gries

d. I. der Benützung über geben werden. Ein Schläfchen am Waltherplatz kann unter Umständen verhängnisvoll werden, umsomehr sür jemanden, dem das Verweilen im Stadtgebiete von der Behörde untersagt ist. Gestern gegen 6 Uhr abends traf ein Wachmann einen Mann am Waltherplatz schlafend an, den er nach sanftem Auf rütteln auf die Wachstube führte. Es war dies der aus Bozen abgeschaffte 40jährige Weber Johann Hawelka aus Boskowitz. Derselbe wurde dem Se ichte überstellt. Verbotene Rückkehr. Gestern abends wur

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/10_05_1902/BZZ_1902_05_10_1_object_350999.png
Pagina 1 di 12
Data: 10.05.1902
Descrizione fisica: 12
aus der Oper „Faust' von Gounod (Troinba-Solo Herr Schöpf). 5. Divertissement aus der Oper „Die Puppensee' von Pcyer. k. „Mein Liebchen' Polka franc. von Komzak. 7. Gebet und Ehor aus der Oper „Die Afrikanerin' von Meyerbeer. 8. Deut sches Lieder-Potpourri von Fiala. 9. „In lauschiger Nacht' Walzer aus der Operette „Die Landstreicher' von Ziehrer. 111. „Mit Dampf' Polka schnell von Strauß. ** Der Turnverein Bozen hält — wie bereits berichtet — heute um halb 9 Uhr abends im Hotel Europe seine ordentliche

Bezugspreise: Mr Bozen: Ganzjährig Kr. 16. halbjährig Kr. 8, vierteljährlich Kr. 4, mo- uatlich Kr. 1.40. Für In land mit Postzusendung: Ganzjährig K. 22, halb jährig K. 11, vierteljährig K. 5.50. monatlich K. 2. Deutschland ganzjährig K. 26, halbjährig K. 13. Zustell-Gebür pro Jahr für Bozen K. 2 und für den Kurort Gries K. 4. ^ AjMtwIer ^agklsW.) Einschaltungs- Gebüv: Der Raum der einspalti gen Pelitzeile 12 k. Re» ilamqeile 50 k. Annoncen für die „Bozner Zeitung übemehmen auch die Annoncen

-Bu reaus in Wien. Annoncen sind im vor hinein zu bezahlen. Manuskripte werden nicht zurückgesendet. Mit 52 Unterhaltung«-Beilagen, 52 humoristischen Beilagen nnd 2K Modeieilagen. Nr. 1«« Schriftleitung: Kornplatz. Samstag, den Mai 190Ä. Fernsprechstelle: Nr. 68. 6Ä. Jahrg. Die heutige Nummer ist 12 Seiten stark. Der heutigen Pnmmer liegen die „Bozner Lustigen Blätter' Nr. IS bei. Znr inneren Lage. Bozen, 1l). Mai. Seit Mittwoch tagt nun außer dem Reichsrate auch das Reichsparlament, die Delegationen

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/07_06_1912/BZZ_1912_06_07_3_object_394772.png
Pagina 3 di 10
Data: 07.06.1912
Descrizione fisica: 10
Nr. 123 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tageblatt). Freitag. >den 7. Jimi 19l^. Schulschlnß. Wie uns Herr Abg. Kraft mit teilt, wurde mit dem Ministerialerlaße vom 23. Mai I. T- in Würdigung der ganz besonderen, speziell in Bozen bestehende» klimatischen Verhält nisse unter grnudsätzlicher BestWtimg an der im Paragraph 53 der definitiven Schul- uich Unter richtsordnung vom 2!). September 1995, R.-G. Nr. 159, hinsichtlich der Daner der Hauptserien getroffenen prinzipiellen Bestimmungen ganz

aus nahmsweise die Ermächtigung erteilt, gegen Ein ziehung einer entsprechende» Anzahl einzelner Fe- rialtage im Laufe des Schuljahres den regelmä ßigen Uuterrichr an de» Volks- nud Bürgerschule» in Bozeu mit 39. I'.un jeden Jahres zn schliefen. Zuckcrtng in Bozen. Die Teilnehmer an dem selben unternahmen letzte» MitnvocN den vorge sehenen Ausflug ans die Mendel, wo im Spret- ters Grand Hotel Mendelhos das Diner ei »ge nommen wnrde. Ter Präsident des Zeniralver- eines, Herr Dr. Frieß. gab feiuein Bedauern

AuÄi-uck, das; die Mschiedsstnude geschlagen habe Uird die schönen Tage in Bozen und Umgebung Vorbei seien und versicherte, dasj wohl jeder Teil nehmer den liiesigen Aufenthalt iir schönster Er innerung behalten wird. Herr Gremialvorstaud Franz Bayer entbot den scheidenden Dame» nnd Herren de» Abschiedsgruß der Kaufmannschaft Von Bozen nnd Gries und toaftierte auf das fernere Wachse» der Znckerindnstrie nnd das Blü he» und Gedeihen des ^entro-kveroiltes. Ein Teil der Gesellschast fuhr mit Anlo

nach Madonna d! Cainpiglio, ein linderer an de» Gardasee. die übrigen traten die Rückreise über Bozen i» die Heimat an. Sämtliche Damen nnd Herren ivaren voll des Lobe?' und der Anerkennung über die 'Natinntwnheiten und die Hotelverhältuisse in Bo zen uud llmgebnng. Bäuerliche Gruiidvcrtcidigung. Durch die Ver legung der Maut Neutsch nach St. Jitstina ist die Beioachung des Weges vom Ritten nach .Neutsch wegen des hänsigen Schmuggel» von 'Fleisch not wendig geworden. Der Stadtmag istrat ging min daran

für die 'Abgeord neten Georg Freiherr v. Ehrl und Dr. Karl von Grabmayr statt, die vor einiger Zeit ihre Man date niedergelegt haben. Bei derselben wurden 79 Stimmen abgegeben, wovon ein Stimmzettel leer war, während alle anderen a-uf die Mitglie der des verfassungstreuen Großgrundbesitzes Dr. Paul Grab.nayr und v. Angerbeim, Advokat in Bozen, und Alfred Freih. v. Widmann, Herren- hau>sniitglied, in Margreid fielen. Die Kausumnnksche Krankenkasse Bozen erfucht uns uni die Veröffentlichung nachstehender

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/29_05_1899/BZZ_1899_05_29_1_object_364188.png
Pagina 1 di 6
Data: 29.05.1899
Descrizione fisica: 6
im Nonsberg aber für das Deutschthum des Äschthales von größter Wichtigkeit find, bedürfte wohl keiner Erweisung. Jedermann sieht ein, daß.deutsche Volks'-Vertreter schon auS Pietät die um ihr Deutschthum hart ringenden Nonsberger nicht im Stiche lassen dürfen. Es steht aber noch mehr auf dem Spiele als die Pietät: gebietend steht hier die nackte Noth. Wie eine Festungsmauer des Welschthums ziehen die Kalkwände des Nonsberger Gebir ges, die Etsch entlang, herauf und drohen aus Bozen und Meran herab

hiezu war die Reformation. Es gab einmal eine Zeit, da die Bauern die Schlösser stürmten, da in Bozen der Bundschuh aufgerichtet wurde und die drei weltlichen Stände — mit dem Adel — eine vom Landesfürsten damals anerkannte luthe rische Landesordnung für Tirol festsetzten. Deutschland gab das Vorbild; der eigentliche Revolutionsherd'war aber Brixen und das ladinisch-protestantifche Engadin. Von den ersten Anzeichen der Reformation, den Fleims- thaler Hexenverbrennungen an, bis zum letz ten

wie ein ins Rollen ge kommener Stein. Das waV dieWegenrefor- mation der Jesuiten. Aus historischen Thatsachen kann man eine Lehre ziehen; rechnen muß man mit den be stehenden Verhältnissen. Und diese haben sich sür das Deutschthum in Bozen seit der Gegen reformation bedenklich verschlimmert. Heute ziehen keine. Ladiner mehr die Mendel herab, die Mit . ihrer Muttersprache nirgends auslan gend, sich dem Deutschthume in die Arme warfen, um sich ein befsereres Fortkommen zu sichern. Heute sind dieNonsberger national

um Vergebung — zahlen! Und noch einen Schutz haben wir außer der nationalen Begeisterung: das sind die Nonsberger Deutschen, unsere Vormauer. Bei einer so großen Gefahr sind sie uns doppelt wichtig, St. Felix, Unsere liebe Frau im Walde, Proveis und Limrein müssen deutsch bleiben, damit nicht auch Meran, gleich Bozen vom Nonsberg direkt bedroht werde. Dr. —II—. Am politische« SchauMe. Ausland. Oberst Komarow. Das Wolff'fche Bureau meldet aus Petersburg: Da der zum Präsidenten des slavischen Wohlthätigkeits

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/07_03_1902/BZZ_1902_03_07_2_object_468727.png
Pagina 2 di 8
Data: 07.03.1902
Descrizione fisica: 8
ist Frau Antonia Obexer, die 'Gattin des Postoffizials Obexer in Gries bei Bozen, in der Blüthe ihres Lebens ge» 'torben. ** Grieser Kur-Konzert. Das Programm Ar das heute Freitag nachmittag» um 3 Uhr m Grieser Kurhause stattfindende Konzert der Bozner Vereinskapelle umfaßt folgende Nummern: 1. „Kronprinz Rudolf' Marsch von Kral. 2. Ou vertüre zur Oper „Die Felsenmühle' von Reisiger. 3. „Entre nous' Walzer von I. Waldteufel. 4. Phantasie aus der Oper „Hoffmanns Erzählun gen' von Offenbach. 5. „Hoch

Interessenten von Bozen und dessen Umgebung veranstalteten Agitation ergab ein sehr günstiges Resultat, indem bisher be reits 157 Beitritierklärungen eingelaufen sind. Stam men dieselben auch der Mehrzahl nach von Handels und Gewerbetreibende, so sind unter ihnen doch auch manigfaltige andere Berussklassen verrieten. Sobald die Zahl 200 erreicht ist, wird an die Konstituirung der Kasse geschritten und vann sogleich mit ihrer Geschäftstätigkeit begonnen werden können. Es er geht hiemit nochmals

vom Krcisgerichte Bozen zu 14 Tagen stren gen Arrestes verurtlieilt. ** Benefiee Therese Werther. Gestern hatten wir Gelegenheit das Sensatiönsstück„Alexandra' von Richard Voß zu hören. Frl. Therese Werther, die erste Heldin und Liebhaberin unseres Theaters, hat zu ihrem Ehrenabend-für ihr außergewöhnliches Talent keine bessere Rolle wählen können. Ergreifend und rührend in Sprache, Spiel und Gebärde hat sie eine lebenswahre Gestalt verkörpert. Bluinen- spenden und, rauschender Beifalls zeichneten die mit Recht

beliebte-Künstlerin aus. . Ihre Partner waren alle am Platze, so daß diese Vorstellung als eine allseits abgerundete zu bezeichnen ist.' ** Wegen Betrugs verurtheilte'das Kreis gericht Bozen gestern einen gewissen Anton Flahrer

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/23_12_1908/BZZ_1908_12_23_2_object_440674.png
Pagina 2 di 12
Data: 23.12.1908
Descrizione fisica: 12
allen -g^egen'zwei StmMnen die Ge nehmigung erdeilt. . Ueber' di e' Organisation ^ der Ba-ugÄverbe'^re ferierte He'rx^^^Rat'Z>r.^ 'Mögl. Auf Wnnd des gegenwärtigen Gefetzes sollen in Tirol und VoraribergLökalberbäiMgch'chaffen^undzü'Änem Landesverband . - vereinigt .wecken. »Dem. Gesetze entsprechend wurde die Kammer zu einem Gutach ten aufgefordert und schlagt nach Rückspräche mit dem Genossenschaftsinstruktor vor Bau- und Mau rermeister-Genossenschaften für Bozen Stadt un!> Land mit 53, Kurbezirk Meran

mit M, politischer Bezirk Meran mit Schlünders mit Zliusn'ahme des Meraner KuMzirkes mit 4V, Bezirk Böixen mit 21 und Bezirke Brunieck, Lienz und Ampezzo mit 29 Mitgliedern -und Ziinmsrmeistergenossenschcrf- ten für Bozen Stadt und Land «mit St, politischer Bezirk Meran mit 26, Bezirk SchlanÄers mit 30, Bezirk Brixen mit 23 und Bezirke Bruneck, Lienz mid Ampezzo. mit 47 Mitgliedern zu schaffen. Der Gewerbeausschuß hat diesen Vorschlägen be reits seine Zustimmiung erteilt. Die Sitzung be schloß in gleicher Werse

. Nach ldem Reserate des Herrn Dr. v. Walther beschloß weiters die Kanrnrer entgegen den Wün schen der Genossenschaft der' Sädawaffererzeuger in Innsbruck und Bozen, deren Gewerbe gegen wärtig srei ist, sich nicht für ldessen Einreibung unter die lMÄwerksmWgen auszusprechen, da dasselbe d?e dazu nötige Qualifikation nicht be sitzt, wohl aber für dessen eventuelle Einreihung unter die konzessionierten ErwerbAKveige einzu setzen. Dafür sprechen Gründe verschiedener Art, die bei der Erzeugung bestehen!dlen

9