423 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1895/21_09_1895/BZN_1895_09_21_3_object_2278645.png
Pagina 3 di 12
Data: 21.09.1895
Descrizione fisica: 12
fungiren die Herren Dr.^jur. Red und D. jur. Constantini. Die öffentliche Anklage vertritt der k. k. Staatsanwalt Joseph Baldeßariund in die Vertheidigung der Angeklagten theilen sich die Herren Advocaten Dr. Jgnaz Hub er, Dr. Paul Krautschneider, Dr. Otto Kiene und Dr. Edmund v. Zallinger-Thurn. Für die Geschworenenbank werden ausgeloost die Herren: Carl Voigt, Franz Fössinger, Joseph Desregger, Johann Unterweger, Eduard Eberhard, Joseph von Dellemann. Jgnaz von Kempter, Jakob Jäger, Joseph

Gasser, Joseph Bauer, Jgnaz Dietl, Anton Mnmelter. Ersatzgeschworene sind die Herren: Michael Iessacher und Aloys Feichter. Die Angeklagten sind: 1. Johann Steinkogler, 42 Jahre alt, von Kößlbach, Gemeinde Jschl, verehelicht, Holz schnitzer, 2. Joseph Sanoll senior, 59 Jahre alt, von Kurtatsch, verehelicht, Bauer „am Rain' in Kürtatsch, 3. Joseph San oll jnnior, 33 Jahre alt, von ebendorther, 4. Vigil S an oll, Bruder des Vorgenannten, 29 Jahre alt, von ebendorther, 5. Jgnaz San oll, Bruder

, Taglöhner in Graun, 12. Martin Ri t s ch, 34 Jahre alt, von Kurtatsch, verehelichter Kleinhäusler „am Rain' in Kurtatsch, 13. Stesan Pedergnana, 69 Jahre alt, ver ehelichter Bauer in Tramin, 14. Franz Watschinger. 26 Jahre alt, von Sexten, ledig. Tischlergeselle in Bozen, 15. Joseph Watschinger, 27 Jahre alt, aus Sexten, ledig, Metzgergchilfe, zuletztm Taufers .16. Joseph Schgaguler, 52 Jahre alt, von Kastelruth, verehelichter Obsthändler in St. Michael in Eppan, 17. Katharina Schgaguler, geb. Perlemer

, 43 Jahre alt, verehelichte Obsthändlerin zu St. Michael in Eppan, 18. Florian Lanthaler, 38 Jahre alt, von Oberplanitzing, Geselle beim Bindermeister Hilpold in Gries, 19. Aloys Linn, 51 Jahre alt, von Oberpla- . nitzing, Bauer.dortselbst, 20. Caspar Betta, 47 Jahre alt, von Cava- reno, verehelichter Viehhändler dortselbst, 21. Joseph Windegg er, 42 Jahre alt, von Tisens, Knecht in Kältern, 22. Joseph Kaßwalder, 67 Jahre alt, von Eichholz, verehelichter Gutsbesitzer dortselbst, 23. Paul Kaßwalder

öffentlichen österreichischen Creditspapapieren die Nachbenanuten in Irrthum geführt, wodurch sie geschädigt werde» sollten und auch wirklich geschädigt worden sind u. zw.: Joseph San oll im Betrage von fl. 350; Mathias Dipoli im Betrage von fl. 80; Nicolaus Dipoli im Betrage von fl. 50; Anton Jnama in einem nicht näher präci- sirten Betrage; Johann Dalpez im Betrage von 20 Stück Napoleonsd'or und von weitern fl. 155; Alois Debiasi im Betrag von fl. 400; Franz Watschinger im Betrage von fl. 180; Joseph

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1900/08_05_1900/BZN_1900_05_08_3_object_2413273.png
Pagina 3 di 8
Data: 08.05.1900
Descrizione fisica: 8
Nr Die Gefechtsüb««g i« Jüterbog. Um derselben beizuwohnen waren die beiden Kaiser, der Kronprinz, Prinz Heinrich und das Gefolge am Sams tag kurz vor 9 Uhr morgens in Jüterbog eingetroffen. Kaiser Franz Joseph hatte die Uniform feines Kaiser Franz Garde-Grenädier-Regiments angelegt, während Kaiser Wilhelm und der Kronprinz die Uniform des l. Garderegiments zu Fuß angelegt hatten. Ein großer Empfang fand nicht statt. Nur der Leiter der Uebung, Inspektor der Feld-Artillerie Generalmajor

96, die Fußtruppen verschossen j^der Manu 120 scharfe Patronen. Die Wirkung des Feuers war verheerend. Mit der Vertreibung des Feindes aus dem Zieldorfe war das Gefecht, dem die beiden Kaiser und die Begleitung gefolgt waren, zu Ende. Die Truppen versammelten sich zur Parade. Zum Frühstück, an dem auch die Herren des Gefolges Theilnahmen, war die Tasel in Hufeisenform gedeckt. Neben dem Kaiser Franz Joseph saßen zur Rechten der Kronprinz, Prinz Friedrich Leopold, Herzog Albrecht von Württemberg, Oberstlieutenant

v. Rohm, General der Kavallerie Edler v. d. Planitz und Generalstabshauptmann Aras Ledochowski) zur Linken Prinz Heinrich von Preußen, Generaloberst Graf Walüersee, k. k. Feldzeugmeister v. -oolsras, General von Lindequist, k. k. :V 'ajor Stuergk, General der Artillerie Edler v. d. Planitz. An der Jnnen- jeite der Tafel hatte Kaiser Wilhelm gegenüber Kaiser ^ranz Joseph Platz genommen. An seiner rechten Seite Men k. k. Generalstabschef Feldzeugmeister Freiherr v. .?eck, General der Infanterie

zum Bahnhofe, um 6 Minuten vor 2 Uhr mit dem Hofzuge die Rückfahrt nach Berlin an zutreten. Der Besuch bet den Kaiser Fraux-Greuadiere«. Am Samstag Abends 6 Uhr stattete Kaiser Franz Joseph seinem Kaiser Franz-Garde-Grenadier-Regimente einen Besuch ab, aus welchem Anlasse das Heim des Regi ments festlich geschmückt war. Den Eingang zum Kasernen- Hose flankirten breite Säulen, von Tannengewinden um schlungen) die Kaserne selbst pranpte in reichem Fahnen- und Flaggenschmuck. Das Regiment stand in Paradeanzug

ohne Gewehr vom Einfahrtsthore bis zum Offizierskasino und bildete Spalier. Am Kasino hatte der Verein ehe maliger Franzer mit seinen Fahnen Aufstellung genommen. Punkt 6 Uhr erfolgte die Ankunft der Majestäten im offenen Wagen. Als die Monarchen in den Kasernenhof einfuhren, erscholl ein dreifaches brausendes Hurrah seitens des Spalier bildenden Regiments. Als die Majestäten dem Wagen ent stiegen waren, begrüßte Kaiser Franz Joseph den Obersten des Regiments v. Rapen, und trat dann zum Vorsitzen

2
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/01_10_1896/BZN_1896_10_01_1_object_2283861.png
Pagina 1 di 8
Data: 01.10.1896
Descrizione fisica: 8
ladet ergebenst ein Die Verwaltung der Kozner Nachrichte«. Kaiser Franz Joseph in Rumänien. Nach den Feierlichkeiten bei der Eröffnung des Eisernen Thores stattete Kaiser Franz Joseph dem König Karl von Rumänien in seiner Hauptstadt Bukarest den angekündigten Besuch, ab. Am Montage um halb 4 Uhr Nachmittags fuhr ^ Zug mit Kaiser Franz Joseph und König Karl in die Bahnhofhalle ein. Das Publikum brach in enthusiastische, nicht kndenwollende Zurufe aus, während die Musikkapelle die österreichische

Volkshymne intonirte. Die Königin, der Thron? Mger Prinz Ferdinand mit Gemahlin und der Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha schritten auf den kaiserlichen Salonwagen öu. Kaiser Franz Joseph küßte der Königin die Hand, reichte M den Arm und schritt die Ehrenkompagnie ab. Sodann s ellte König Karl dem Kaiser Franz Joseph den Bürgermeister obesco und dessen Stellvertreter Burasanü vor, welch' Letzterer ^Uf einer silbernen Tasse dem MM Brod und Salz darreichte. er Bürgermeister hielt hierauf an Kaiser Franz

Joseph folgende Zuspräche. Mitglieder des Gemeinderathes von Bukarest schätzen ^ . glücklich, Euer kaiserlichen. und ^königlichen, apostolischen aMät ihre ehrfurchtsvollste und wärmste Huldigung zu ' Füßen zu legen. Im Namen der Hauptstadt des Königreiches biete ich Euer kaiserlichen und königlichen apostolischen Majestät ' eineln alten Landesgebrauche gemäß, Brod und Salz dar. Ich begrüße in Euer Majestät den mächtigen Monarchen, welcher mit so viel Eiser an der Aufrechterhaltung

der für das Ge deihen der Völker so nothwendigen Friedensarbeit. Es lebe Euer kaiserliche und königliche apostolische Majestät Franz' Joseph!' - ' ' - . ... . . Kaiser Franz Joseph antwortete in huldvollster Weise nnd s sagte, er sei gerührt von dem herzlichen Empfange, den er in Rumänien finde. Die dem Kaiser angebotene Tasse mit Salz und Brod trug die Inschrift: „Die Hauptstadt von Rumänien, ' begrüßt in tiefster Ehrfurcht Se. Majestät den Kaiser von Oesterreich und König von Ungarn, Franz Joseph

, am 16./28. September 1896.' Der König stellte sodann die Minister vor. Kaiser Franz Joseph reichte ihnen die Hand und richtete an jeden Einzelnen eine Ansprache. Im Empfangssaale, wo der König dem Kaiser mehrere hohe Würdenträger, Generale und hervorragende Persönlichkeiten vorstellte, überreichten Damen dem Kaiser prachtvolle Bouquets. — Der Einzug in die Stadt erfolgte in folgender Ordnung: Kaiser Franz Joseph und König Karl fuhren in einem sechsspännigen Wagen ä. I» Daumont. In einem zweiten Wagen folgte

3
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/18_04_1896/BZN_1896_04_18_2_object_2281672.png
Pagina 2 di 8
Data: 18.04.1896
Descrizione fisica: 8
„, Polka schncll vott J. Stranß. ^ ^ ? Nach aufgehobener Tafel wurde von 6'/- bis 7 Uhr im kleinen Redontensaale Cercle gehalten. r Am Mittwoch Abends um 8 Uhr hat Kaiser Wilhelm II. Wien verlassen. Auf besonderen Wunsch des kaiserlichen Aastes war jede Aufwartung im Bahnhöfe nnterblieben. Der Abschied der beide»! Monarchen trng den Charakter innigster Herzlichkeit. Um 7^ Uhr kamen Botschafter Graf zu Eulenburg und Gemahlin und unmittelbar darauf die beiden Monarchen, Kaiser Franz Joseph in preußischer

für ihre Dienstleistung und verabschiedete sich hieraus/ während Kaiser Franz Joseph mit dem Grafen zn Eulenburg conversirte, von den Herren der deutscheil Botschaft, dem Gesandten von Kiderlen- Wächter und dem Obersten von Kalckstein. Kaiser Franz Joseph nahm von der Suite des deutschen Kaisers Abschied, und dann schieden die beiden Monarchen durch wiederholte innige Um- armung und herzlichen Kuß voneinander ; Kaiser Wilhelm bestieg seinen Salonwagen, die Suite die übrigen Waggons. Der deutsche Kaiser zeigte

sich sofort am offenen Fenster, vor dem Kaiser Franz Joseph im Gespräche stehen blieb, bis das Zeichen zur Abfahrt gegeben wurde, und als sich der Train in Be wegung setzte, grüßten die Monarchen militärisch, so lange der Zug in Sehweite war. Um 8 Uhr verließ der Train, den Hofrath Ritter v. Klandy bis an die Landesgrenze leitete, die Halle. Der deutsche Kaiser begab sich nach Karlsruhe ; Kaiser Franz Joseph fnhr in die Hofburg zurück. Der Militärstationscommando^Befehl gibt den Truppen auf kaiserlichen

Befehl bekannt, daß der Kaiser sehr erfrent war, die ausgerückten schönen Truppen, welche- die beson dere Anerkennung und das Lob des deutschen Kaisers fanden, dem deutschen Kaiser vorzuführen. Der Kaiser geruhte insbe sondere über die schöne Haltung, das vorzügliche Ausjehen, die starken Stände die besondere Zufriedenheit ansznsprcchen. — Kaiser Franz Joseph verlieh dem deutschen Botschaftsrathe Lichnowsky das Comthurkreuz des Franz Joseph-Ordens mit dem Sterne, dem Botschastssecretär Prinzen

Schönburg und oem Hosrathe Pieszczeck von der deutschen Botschaft der ejser»ten Kronenorden III. Classe. Kaiser Wilhelm verlieh den» österreichischen Minister des Auswärtigen Grafen Golnchowsky den schwarzen Adlerorden und Kaiser Franz Joseph dem deutschen Reichskanzler, hülsten Hvhenlohe, den Orden vom Goldenen Vließ, v Der deutsche Kaiser verlieh ferner dem Stellvertreter dcs Obersthofmeisters, Prinze«! Rudolf Liechtenstein, das Großkreu.; des Rothen Adler-Ordens, den» Sectionschef Welsersheimb

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1900/08_05_1900/BZN_1900_05_08_4_object_2413275.png
Pagina 4 di 8
Data: 08.05.1900
Descrizione fisica: 8
von Däne mark und Prinz Leopold von Baiern. Unter den weiteren fürstlichen Insassen der Hofloge sah man die Prinzen Karl von Schweden, Albert von Belgien und den Prinzen von Rumänien. Der Zuschauerraum, der mit Rosenguirlanden und Rosaschleifen, sowie solchen in österreichischen Farben entzückend decorirt war, füllte sich von halb 8 Uhr ab nach und nach mit den illustren Gästen. Kurz vor 8 Uhr erschien Kaiser Franz Joseph mit der Prinzessin Heinrich, dann folgte Kaiser Wilhelm in der preußischen

, im historischen Rückblick zu symbolisiren. Während die Hymne erklang, die auch von den Maje stäten und den gesammten Fürstlichkeiten stehend angehört wurde, erklärte Kaiser Wilhelm seinem erlauchten Gaste die symbolische Bedeutung der dargestellten Pantomime und Kaiser Franz Joseph war sichtlich erfreut über diese sinnige Huldigung. Das eigentliche musikalische Schaustück, Auber's dreiartige Oper „Das eherne Pferd', deren Scribe'scher Text von Humperding umgearbeitet worden war, bot neben der melodiösen Musik

. Se. Majestät der Kaiser Franz Joseph geruhte folgende Allszeichnungen zu verleihen: Ihrer Majestät der Kaiserin Auguste Viktoria, der Prinzessin Heinrich und der Prinzessin Theodors von Schleswig-Holstein das Großkreuz des Elisabeth-Ordens, den Prinzen Eitel Friedrich und Adalbert das Großkreuz des Stefans- Ordens, dem Reichskanzler Fürsten Hohenlohe die Brillanten zum Stesans-Orden und dem Finanzminister Miquel das Großkreuz des Stefans-Ordens, weiter das Großkrenz des Leopold-Ordens: dem Grafen von Hatz

hatte, kostbare Geschenke. Intendant Graf Hochberg erhielt das Großkreuz des Leopolds-Ordens, Kapellmeister Strauß, der die Oper dirigirte, sowie Oberregisseur Tetzlaff den Orden der Eisernen Krone dritter Klasse. Die Verleihung der Würde eines Feldmarschalls der österreichisch-ungarischen Armee hat Kaiser Wilhelm nicht nur auss Höchste erfreut, sondern auch vollkommen über rascht. Kaiser Franz Joseph hatte sich vorbehalten, diese ganz außerordentliche Ehrung seinem erhabenen Freunde und Bundesgenossen

persönlich mitzutheilen, so daß die gesammte offizielle Welt erst von dem tait aeeomM Kenntniß erhielt. Wie das „Berl. Tageblatt' erfährt, hat Kaiser Franz Joseph dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm, sowie den Prinzen Eitel Friedrich, Ad albert und August Wilhelm sein Bild in der Uniform eines preußischen Feldmarschalls mit eigenhändiger Widmung „Zur Erinnerung an den 4. Mai 1900' zum Geschenke gemacht. Der deutsche Kroupriuz Inhaber des k u. k. Husaren-Regiments Nr. 13. Der Kaiser Franz Josef

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/16_10_1919/BZN_1919_10_16_5_object_2463485.png
Pagina 5 di 8
Data: 16.10.1919
Descrizione fisica: 8
hervorkehrende und all-rJd?^' entbehrende Art den vornehmen Kaiser abstieß U?: nun diese Enttäuschung! „Also wieder einer. d:r mich d'rangekriegt hat!' äußerte der Herrsche, als er endlich Näheres über die tieferen Ursachen »es Mordes erfuhr. ' - Franz Joseph befahl erst jetzt die sofortige U » tersuchungder Lebensverhä l t n isse im Hinterland, ordnete an. daß das österreich. Parlament ehestens zusammentreten'solle, und be.iei »en tatkräftigen, ungemein begabten Dr. Koerber »lZ Ministerpräsidenten

am solgenoen Montag Wieder Besuche^ und am nächsten Tage er schienen wenigstens sie Kabinettschess und andere Reamte des Hofstaats zur Erstattung der täglich-n Berichte. ' . An diesem Tage Dienstag den 21. Novembers wurde in den Nachmittagsstunden die ganze Hann stadt durch die bestimmte, vom SchöubrunnerSchln's »us verbreitete Nachricht in Auflegung versetzt, der Kaiser werde von Stunde zu Stunde schwächer und dasSchlimmste sei unbedingt zu er warten. Franz Joseph fühlte sich au diesem Tage seor unwohl

damit das endgili-ize Entschwinden jeder Hoffnung fest. Es gelang ihm endlich, den Kaiser zu veranlassen, das Bett aufzu suchen. Alle Erzherzog: und Erzherzoginnen, -sowie Fr^zu Schratt, wurden telephonisch verständigt, die Mitglie her des kaiserlichen Hoshaltes, die Kabinettschefs, di^ Adjutanten rcrsammelten sich in dem Adjutanten zimmer in Schönbrunn, das an die kaiserlichen Ge mächer anstößt. . ' Indessen spendete Hofpfarrer Seydl dem Kais:» die letzten Tröstungen der Kirche, bei welchem Franz Joseph

und n^l--. auch die Gelegenheit wahr, um sie seiner Gattin glei < vorzustellen und die engherzige rücksichtslose Ableh nung der Kaisevstochtcr so wieder gutzumachen Von allen verabschiedete sich Franz Joseph in icneu- kurzen li.bcrvüen Vlick. sprechen konnte e'. nicht mehr. Fünf Minuten nach neun Uhr war der Kaiser friedlich entschlafen! Der gesprochene FNmbrief. In der Zeitschrift „Die Natur' macht Herbert Rohleder die Mitteilung, daß es dem Ingenieur Rammelsberg in Groß-Lichterfelde gelungen ist. die bisher üblichen

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/28_04_1897/BZN_1897_04_28_4_object_2286876.png
Pagina 4 di 6
Data: 28.04.1897
Descrizione fisica: 6
: Eine Räuberbande verübte in der Nacht vom 23. zum 24. d. einen Einbruch bei dem Pfarrer der Ortschaft Meanasardo und hinderte die Gendarmen, wäh rend der That ihr Wachthaus zu verlassen. Späterhin hatten die Gendarmen und Feldhüter einen Zusammenstoß mit der Bande, wobei zwei Feldhüter verwundet wurden. Man glaubt, daß auch einzelne Mitglieder der Bande verwundet sind, denn sie haben Blutspuren hinterlassen. Neueste Post und Telegramme. Kaiserreise «ach St. Petersburg Kaiser Franz Joseph ist in Begleitung

Botschafter in Petersburg, Prinz Liechtenstein und der österreichisch-ungarische Militärattache FML. Klepsch sind zur Begrüßung des Kaisers demselben bis au die Grenze ent gegengefahren. Unser Kaiser i« Rußland. Der .St. Petersburger „Regierungsbote' bringt einen Begrüßungsartikel zu Ehren des seltenen und theueren Gastes und hebt hervor, Kaiser Franz Joseph sei immer auf der Wacht des allgemeinen Friedens gestanden, in welchem er den Wohlstand seines Reiches erblickte. Kaiser Franz Joseph erwarb

, als er seine Abberufung erfuhr, einen großen Schlag unternahm und die griechische Linie, welche die sehr schwachen Positionen ver theidigte, durchbrach. Zum Attentat auf Konig Humbert. Die wegen des Verdachtes der Mitschuld an dem Attentate gegen den König verhafteten Peter Callabona,. Pascal Veneruba und Friedrich Gudini wurden wieder in Freiheit gesetzt. Privat-Telegramme d Boz Nachr. Mien, 27. April. Joseph Strohbach wurde znm ersten Uieeburgermeister gewählt. Mien, A7 April. Griechenland «otistzirte den Machten

hat den Kronprinzen Konstantin mit seinem Generlstab vom Kriegsschauplatz abberufe«. St. Petersburg» SS April. Kaiser Franz Joseph ist mit seiner Begleitung heute hier eingetroffen und wurde vom Czaren «ud de« Großfürsten auf das herzlichste begrüßt. Beerdigungen. Mittwoch, 28. April um 5^ Uhr: Johann Toll, verehl. Un terhändler, 68 I. alt. Mittwoch, 28 April um ^6 Uhr: Engelwerth Murer, Witwer, Tischler, 62 I. alt. Tiroler Lotterie. Bei der k. k. Lottoziehung in Innsbruck am 24. April 1897 wurden in Bozen

8
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1906/08_11_1906/BZN_1906_11_08_2_object_2472241.png
Pagina 2 di 16
Data: 08.11.1906
Descrizione fisica: 16
' in Floridsdorf, die Hofgartenver waltung Augarten etc. V Vom Kaiser Franz Joseph. H a b s b u r g e r A n e k d o t e n aus der Zeit von Rudolf I. bis zu Franz Joseph I. Hat detr Bibliothekar an der k. u. k. Fannlien-Fideikommißbibliothek Dr. Franz Schnürer gesammelt und in. einem Bande beL Robert Lutz in Stuttgart herausgegeben. Mr entnehmen daraus die folgenden auf den jetzigen Kaiser Bezug habenden Ge schichten: Am> 30. August 1886 lvurde zum Bclu des Staibsgebäu- des der Franz Joseph-Kavalleriekaserne

in Budapest der! Schlußstein gelegt. Der Kaiser hatte bereits seinen Namen -unter das SchlußsteiwDokrrment gesetzt; ihm folgten Erz herzog Joseph, die Minister und die übrigen Zivil- und Miltiärwürdenträger. Als die Reihe an den Korpskomman danten Grafen Pejacsewitsch kam, stöberte derselbe in den Taschen und schien etwas zu suchen. Da reichte ihm der Kaiser verständnisvoll — den eigenen Zwicker. Der Graf setzte ihn auf, unterschrieb und trat zurück, vergaß aber aus Zerstreut heit, den Zwicker

ist ein Beweis hiefiir: Eines Tages erschien Franz Joseph unangemeldet in der Militärakademie zu Wiener-Neustadt und ^betrat schnell einen der Klassensäle. Nachdem er die Schiller freundlich begrüßt, sprach er zum vortragenden Professor, Hauptmann Ebers berg: „Lassen Sie sich in Ihrem Vortrage nicht stören, Herr Hauptmann!' Dann stellte er seinen Generalshut aus die erste Bank und hörte, an die BmÄ gelehnt, dem Professor zu. Der Schüler B., vor 'dem des Kaisers Hut lag, wurde von dein Verlangen erfaßt

9
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/30_08_1896/BZN_1896_08_30_1_object_2283437.png
Pagina 1 di 8
Data: 30.08.1896
Descrizione fisica: 8
und der Armee mit ihren Gemahlinnen Theilnahmen. er Ceremoniensaal und die Tafel waren prachtvoll mit B umm geschmückt. Die Tafelmusik besorgte die Capelle des Jnf.-Reg. „Kaiser Alexander'. Bei dem Eintritts , in den Saal fuhr« der Kaiser von Oesterreich die Kaiserin von Rußland, Kaiser Nicolaus die Kaiserin von Oesterreich am Arm. Es folgten Erzherzog Otto mit der Kronprinzessin-Witwe Erzherzogin Stephanie, Erzherzog Ludwig Victor mit der Erzherzogin Maria Josepha, Erzherzog Joseph Ferdinand

mit Erzherzogin Jsabellä und die übrigen Mitglieder des Kaiserhauses paarweise. Die Majestäten nahmen die Kopfseite der Tafel ein, bei Kaiserinnen in der Mitte. Rechts von der Kaiserin von Ruß land saß der Kaiser von Oesterreich, dann Kronprinzessin-Wttwe Stephanie, Erzherzog Otto, Erzherzogin Jsabelle, Erzherzog Joseph Ferdinand und Erzherzog Eugen. Links von der Kaiserin von Oesterreich saß der Kaiser von Rußland, links neben demselben Erzherzogin Maria Josepha, Erzherzog Ludwig Victor, Erzherzog F^edrich

und? Erzherzog Joseph August. Den Majestäten gegenüber saßen die Botschafter Graf Kapmst und Prinz Liechtenstein und die Minister Fürst Lobanow und Graf Goluchowsky. Kaiser NicolauS trug die österreichische, Kaiser Franz Joseph die russische Uniform. Die Kaiserin von Rußland trug eine rosafarbene Toilette mit reicher Diamant- Pickerei und hohes Diamantdiadem. Jhrö Majestät die Kaiserin Elisabeth trug eine schwarze To'lette und einen vom Haupte herabwallenden schwarzen Schleier. Nach dem dritten Gange

als der Champagner credenzt wurde,' erhob sich Kaiser Franz Joseph und brachte . folgenden Trinkspruch in ^ französischer Sprache aus: . ' „Jud-m Ich Eueren Majestäten für den Besuch danke, welchen Sie so gütig waren Mir abzustatten, und in! welchem Ich Mich freue ein Unterpfand der Freundschaft zu sehen, die Uns vereint, trinke Ich auf das Wohl Seiner Majestät des Kaisers und Ihrer Majestät der Kaiserin.' Die österreichischen und die russischen Majestäten stießen hierauf mit den Gläsern an, während die Capelle

10
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1900/06_05_1900/BZN_1900_05_06_6_object_2413247.png
Pagina 6 di 16
Data: 06.05.1900
Descrizione fisica: 16
6 „Kozner Nachrichten' Mr. ßO3 die Ptinzen küßten aber dennoch die Hand des Kaisers, worauf sie derselbe umarmte. Sichtbar war die Freude des Kaisers Franz Joseph, als bei der Fahrt brausende Jubelrufe der Menge erschallten. „Hurrah!-' „Hochund „Eljen!'- Rufe durchbrausten die Luft. Alle Fenster waren gefüllt, jeder Maneroorsprnng von Schaulustigen besetzt. Im zweiten Wagen fuhren der Aionprinz und Prinz Heinrich. Es folgten die kaiserlichen Kinder, die Prinzen und die Fürst lichkeiten

an den Wagenschlag treten. Die sprichwörtliche Ritterlichkeit des Kaisers Franz Joseph ließ dies jedoch nicht zu) eiligst öffnete er selbst den Wagenschlog, sprang mit ela stischem Schritt heraus, Kaiser Wilhelm hinter ihm. und ging denDamen zweiSchritte entgegen, ihnen in liebenswürdigster Weise für die Huldigung zu danken. Kaiser Franz Joseph erwiderte den tiefen Knix der jungen Damen mit lebhafter Verbeugung, worauf Fräulein Kirfchner ein Gedicht von Wildenbruch mit so warmer Empfindung vortrug

Ioseph begab sich, als er im Schlosse angekommen war, sofort in die Gemächer der Kaiserin. Bei Hof fand nur ein Familiendiner statt, dem außer Kaiser Franz Jofeph nur Mitglieder des kaiserlichen Hauses anwohnten. Kaiser Wilhelm -- österreichischer FeldmarschaU Kerlin. 4. Mai. Wie das Wolff'sche Surean erfährt, ernannte Se. Majestät der Kaiser und König Franz Joseph den deutsche« Kaiser zum Generat Feldma. schall der österreichisch Ungarischen Armee. Graf Sztaray gestorben. Budapest. 4. Mai

11
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/31_05_1916/BZN_1916_05_31_3_object_2441806.png
Pagina 3 di 4
Data: 31.05.1916
Descrizione fisica: 4
i . Sir. W ^ müng »Der edlen Mutter von sechs tapferen Söhnen, in-dankbarer Erinnerung Franz Joseph' gewidmet Sechs Prinzen stehen gegenwärtig im Felde, nachdem HÄnz Hein rich vor Warschau den Heldentod gefun den, hat. Auszeichnung des Erzherzogs Eugen. „Streffleurs Militärblatt' meldet: Seine Majestät der Kaiser hat das nachstehende Allerhöchste Handschreiben erlassen- Lieber Herr Vetter Erzherzog Eugen! In dank barer Anerkennung Ihrer als Komman dant einer siegreichen Heeresgruppe gelei

steten hervorragenden Dienste spreche Ich Ihnen Meine besondere belobende Aner kennung aus. Wien, am 24. Mai 1916. Fränz Joseph in. p. — Generaloberst Erz herzog Eugen erhält somit als Er st er die vom Kaiser neugestiftete Militärverdienst medaille, die als Zeichen der besonderen beWezchen Anerkennung des Kaisers gilt. ^Auszeichnungen. Es wurde verliehen: das Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens am Bande des Militärverdienstkreuzes: dem -Major Theodor S i eg l im Landes schützenregiment

Nr. 2; das Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens: dem Oberstleut nant Ferdinand Pomo von Weyerthal, im Landesschützenregiment Nr. 3; der Or den der Eisernen Krone dritter Klasse mit der Kriegsdekoration dem Major Franz Freiherrn Karaisl von Karais, im Lan desschützenregiment Nr. 1, zugeteilt dem Generalstabe,' das Signum laudis: den Hauptleuten I. Cerny des 2 Regiments der TKJ.; Alfred Konasdes 4 Regiments der TKJ.; dem Reserve-Leutnant Anton C h ri st a n e l l des 2. Regiments der Ti roler Kaiserjäger; dem Leutnant

12
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1895/12_01_1895/BZN_1895_01_12_1_object_2274896.png
Pagina 1 di 12
Data: 12.01.1895
Descrizione fisica: 12
B. Mittwoch, 9. Julian nnd Bafilissa M. Donnerstag,. 10. Agatha P., Freitag, 11. Hygin, P. M. Samstag, 12. Erneftus A. Märkte: Am 8. in Amras, Bozen, Niederdorf, Silz, am 11. in Anras, Rattenberg. 26. Dr. Joseph Homann, Advokat in Meran 29. „ Karl PaUang, Advokat in Meran 30. „ Max Putz, Advokat in Meran 31. „ Johann Stainer, Advokat in Meran 32. „ Alfred Untersteiner, Advokat in Meran 33. „ Roman Weinberger, Advokat in Meran 34. „ Julius Wenter, Advokat in Meran 35. „ Joseph Laimer, Advokat in Schlanders

36. „ Joseph Tinzl, Advokat in Schlanders - 37. „ Willibald Scheitz, Advokat in Sillian Bszner Advokatenkammer. Das Amtsblatt publizirt das Verzeichnis der am Begiy.ne des Jahres 1895 in der Liste der Bozner Advokaten kammer eingetragenen Advokaten: 1. Dr. Johann v. Grabmayr, Advokat in Bozen 2. „ Karl v. Hepperger, Advokat in Bozen Jgnaz Hüber, Advokat in Bozen Otto Kiene, Advokat in Bozen Johann Kieser, Advokat in Bozen Franz Ritter v. Larcher, Advokat in Bl^en Franz Mumelter, Advokat in Bozen Joseph

Neuner, Advokat in Bozen ^ Franz Perathoner, Advokat in Bozen Julius Perathoner, Advokat in Bozen Wilhelm Pfaff, Advokat in Bozen Edmund v. Zallinger, Advokat in Bozen Johann Desaler, Advokat in Brixen Peter Gapp, Advokat in Brixen ' Anton Pircher, Advokat in Brixen Hieronymus Hibler, Advokat in Bruneck Johann Leiter, Advokat in Bruneck Jakob Meusburger, Advokat in Bruneck Anton Pichler, Advokat in Bruneck Joseph Dietl, Advokat in Mals, Bezirk Glürns ^ August v. Mayrhauser, Advokat, Kältern Johann

14
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/17_04_1896/BZN_1896_04_17_6_object_2281664.png
Pagina 6 di 8
Data: 17.04.1896
Descrizione fisica: 8
v ,»BO?»er Umchrtchte«' »r. SS englischen Botschafters, ber bayrische Gesandte Freiherr von Podewils, der schwedische Gesandte Graf Lewenhaupt, Oberst hofmeister- MürcheseTacoli und Gemahlin, Fürst Ferdinand Kinsky, die deutsche Offiziersvereinigung in Uniform und die Elite der Wiener Gesellschaft eingefunden. Im abgesperrten Raume waren etwa 2000 Wagen aufgefahren. Die Monarchen erschienen um 9 Uhr auf dem Exercir- felde. Kaiser Franz Joseph senkte den Säbel dreimal vor Kaiser Wilhelm

und erstattete die Meldung. Kaiser Wilhelm H. dankte, und unmittelbar darauf begann die Besichtigung der einzelnen Treffen. Mt gesenktem Säbel ritt Kaiser Franz Joseph zur Linken des die Parade abnehmenden Gastes,' die Front der Treffen aufmerksam musternd entlang und begann beim 2. Tiroler Jäger-Regiment, in der vierten Front schwenkten dann die Kaiser mit der Suite beim 7. Husaren-Regimente links ab. ' ./. .Kaiser Wilhelm It., gefolgt von den Erzherzogen ond der glänzenden. militärischen Suite, ritt

zum Obelisken und nahm bort Aufstellung. Kaiser Franz Joseph ritt zuni linken Aufstellungsflü^el und setzte sich an die Spitze der die De filirung eröffnenden Kaiserjäger: Der Monarch führte / dem deutschen Kaiset die' Defilirung symbolisch vor. Dreimal senkte er den Säbel, als er, gefolgt vom Corpscommandanten, an Kaiser Wilhelm vorüberkam , und dieser dankte durch Salut. Als ' der Obelisk passirt war, schwenkte Kaiser Franz Joseph ab And ritt an die Seite Kaiser Wilhelm's. Die Monarchen ließen

16
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1895/28_02_1895/BZN_1895_02_28_10_object_2275598.png
Pagina 10 di 16
Data: 28.02.1895
Descrizione fisica: 16
, sobald aber die Mittel aus Allgemeinen aufgebracht werden, ergiebt sich von selbst die Ausschreibung einer Concurrenz. Nachtrag. Kaiser Wilhelm in Wien. Dienstag um 11 Uhr Vormittags ist der deutsche Kaiser in Wien eingetroffen, um an dem Leichenbegängnisse des Erzherzogs Albrecht theilzunehmm. Der dem kaiserlichen Verbündeten unseres Monarchen ge wordene Empfang, an welchem sich Kaiser Franz Joseph mit zwanzig Mitgliedern seines Hauses bethätigte, trug das Gepräge größter Herzlichkeit. Als der Zug

gehalten hatte, schritt Kaiser Wilhelm rasch auf den ihm entgegeneilenden Kaiser Franz Joseph zu und begrüßte diesen mit Kuß und Handschlag. Die Conversation, die sich jetzt zwischen den beiden Kaisern entwickelte, hatte den Charakter freundschaftlicher Intimität. Kaiser Franz Joseph stellte dem deutschen Kaiser sodann die ihm zugetheilten Cavalliere, den Corpscom- koandanten FZM. Rudolph Prinzen von Lob- kowitz. Obersten Ströhr und den Flügeladjutan- Len Oberstlieutenant Richard Freiherrn v. Bnttlar

und Kaiser Wilhelm unserem Kaiser die Mitglieder der miteingetroffenen Suite vor. Nach erfolgter Vorstellung schritt Kaiser Wil helm die Reihe der Erzhei^oge ab, zunächst den Erzherzog Carl Ludwig mit besonderer Wärme begrüßend. An der Seite des Kaisers Franz Joseph und gefolgt von dem gesammten Cortege, besichtigte Kaiser Wilhelm die Ehrencompagnie, worauf er gemeinsam mit unserem Kaiser nach der Hofburg fuhr. Der kaiserlichen Equipage folgten die Wagen mit den übrigen österreichischen und deutschen

18
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1895/14_09_1895/BZN_1895_09_14_2_object_2278537.png
Pagina 2 di 12
Data: 14.09.1895
Descrizione fisica: 12
das Obercommando über die vereinigten beiden Corps der Nord- Partei übernommen hatte. Der Gesammtverlanf des heutigen Manövers gestaltete sich zu einer gegenseitigen Ueberflügelung der linken durch die rechten Flügel beider Parteien. Kurz nach Mit tag wurde der Befehl zum Abbrechen des Ge fechtes ertheilt, doch zog sich das Abbrechen in Folge der streng kriegsmäßigen Durchführung bis 3 Uhr Nachmittags hin. Kaiser Franz Joseph traf nach siebenstündi- gem Verweilen auf dem Manöverfelde in Colbi- tzow

ein und kehrte mit König Albert mittelst Hof-Separatzuges gegen 2 Uhr nach Stettin zurück. Der Hof-Separatzug wiederholte die Fahrt, um gegen 5 Uhr Nachmittags den deut schen Kaiser nach Stettin zurückzubringen, der dem Abbrechen des Gefechtes bis zum vollstän digen Schlüsse beigewohnt hatte. Sr. Majestät dem. Kaiser Franz Joseph wurden bei der An kunft vom Manöverfelde in Colbitzow stürmische Ovationen seitens der Bevölkerung dargebracht. Abends um 6V2 Uhr empfing Kaiser Franz Joseph in Anwesenheit

es einen hübschen Ordensregen: Kaiser Wilhelm verlieh dem Botschafter von Szoegyenyi das Großkreuz des Rothen Adlerordens und dem Sektionschef Papay den Rothen Adlerorden I. Klasse. — Von dem Kaiser Franz Joseph erhielten: Bot» schafter Graf zu Eulenburg das Großkreuz des Leopold-Ordens ; Oberhofmarschall Graf zu Eulen burg die Brillanten zum Großkreuz des Leopold- Ordens ^Kriegsminister General der Infanterie Bronsart von Schellendorf das Großkreuz des Stefans-Ordens, Chef des Zivilkabinets, Wirk licher

19
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/20_08_1897/BZN_1897_08_20_1_object_2288475.png
Pagina 1 di 8
Data: 20.08.1897
Descrizione fisica: 8
Erzherzog Rainer Nr. 59. Verleihung. Se. Majestät der Kaiser hat mit Allerhöchster Entschließung vom 10. August ds. I. dem bei der Steinmetz firma Hohenauer in Innsbruck bedieusteten Steinmetzgehilsen Joseph St. Johanser in Anerkennung seiner vieljährigen, einem und demselben Unternehmen zugewendeten treuen und belobten Berufsthätigkeit das silberne Verdienstkreuz verliehen. Das Geburtsfest unseres Kaisers. Die Völker Oesterreichs feierten gestern das (Acbnrtsfest ihres kaiserlichen Herrn

sie von dem Tage, der ihnen ihren Kaiser geschenkt, sage,»: „Dies ist ein Tag, den uns der Herr gemacht hat.' Was immer die Völker dieses Reiches sonst trennen mag — es schwindet angesichts der festlichen Freude dieses Tages. Denn dieser ist wie ein Friedensherold, der dem Zank und Zwist der Parteien Waffenruhe gebietet und ihre hadernden Rufe ver stummen macht. Dieser Tag steht im Zeichen der Verbrüderung aller Völker, die nuu fast ein Halbjahrhundertlang in Franz Joseph dem Ersten ihren Vater lieben

, welches der Erinnerung an den Beginn dieser Regierung ge weiht sein wird, ein Fest, das der edle Fürst in Seiner schlichten Sinnesart und Seiner segensvollen Fürsorge, durch Werke des Wohlthuns nnd der Barmherzigkeit gefeiert wissen will. Das Reis der Liebe, das Kaiser Franz Joseph dereinst in die Herzen Seiner Völker gepflanzt, ist zum mächtigen Stamme erstarkt, der immer neue köstliche Blüthen treibt und Jahr nm Jahr neue Ringe ansetzt. Nirgends auf dem weitem weiten Erdenrund ist das Empfinden, daß Fürst und Volk

zusammen gehören, stärker, inniger, echter als bei uns in Oesterreich. So hat das schöne Wort, das Kaiser Franz Joseph kurz nach Seiner Thronbesteigung zu einer Abordnung des mährischen Landtages sprach, glorreiche Erfüllung und Verwirklichung gefunden: „Welcher Sprache sich die Völker dieses großen Reiches bedienen, mögen, Ich vertraue, daß sich Alle als treue Söhne des Ge- sammtvaterlandes bekennen und bewähren werden.' Und so gedenken in Treuen Oesterreichs Söhne des ge» liebten Hauptes

21