221 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1906/10_01_1906/BZN_1906_01_10_2_object_2463813.png
Pagina 2 di 8
Data: 10.01.1906
Descrizione fisica: 8
, in welcher er zunächst den offenen Brief mittheilt, den er am 2. Dezember, des vorigen Jahres an den Grafen Julius Andrafsy gerichtet Hat, und der in dem Blatte „Az Ujsag publiziert wurde. In der Broschüre sührt Rohonczy den Ge danken aus, daß der Ausgleich von 1867, wie er durch Franz Deak und den Grafen Julius Andrassy -Vater mit dein Kaiser Franz Josef von Oestereich abgeschlossen wurde, in er ster Linie ein Bert r ag ist, dessen Einhaltung durch den Kaiser von Oesterreich anläßlich seiner Krönung zum König

zitiert ein Wort des Grafen Julius Andrassy-Vater, das dieser vor etwa anderthalb Jahr zehnten an ihn gerichtet hat und welches lautet: -,Den ^867er Ausgleichsvertrag habe ich in Gemeinschaft mit Fvanz Deak abgeschlossen und dieser kann nie modifiziert, nie abgeändert werden.' In dem zweiten Theil der interessanten Schrift theilt Ro honczy den Theil einer Rede mit, welche Graf. Julius An drassy-Vater im Jahre 1869 vor seinen Wählen: gehalten hat und deren Text Rohonczy durch den Grasen Franz Esterhazy

zugemittelt worden ist. Diese Rede des Grafen Julius An drassy-Vater ist der Vertheidigung des Ausgleiches gewidmet, und in derselben wird die Frage aufgeworfen, ob der gemein same Herrscher als Grundlage seiner Regierung ein Programm annehmen könnte, welches die 1867er Grundlage bedroht oder umstürzt, ohne die Garantie dafür, daß das Zustandekommen' einer neuen Vereinbarung gesichert ist. Graf Andrafsy sagte:. „Ich frage, lvas würde Ungarn dazu sagen, wenn jenseits der Leitha im Wege der Wahlen

und zu der einmal angenommenen und sanktionierten Grundlage.' „Die klare Konklusion dieser Rede des Grafen Julius Andrassy-Vater bestcht' — so schließt Rohonczy seine Aus führungen — darin, daß die Frage der Kommandosprache in der gemeinsamen Armee ein dem König sowohl im 'Wege des Gesetzes als auch durch ein Uebereinkommen im Namen der Nation zugesicherte s, mit dem gegebenen Worte, besiegeltes, unbestreitbares Recht des Kö nigs bildet.' Sich an den Grafen Julius Andrassy-Sohn wendend, schreibt Rohonczy: „Jener, stets

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1903/08_11_1903/BZN_1903_11_08_5_object_2441075.png
Pagina 5 di 24
Data: 08.11.1903
Descrizione fisica: 24
, indem dessen Schwester Fräulein Lina R u bat scher, die als tüchtige,! geschickte Modistin im Geschäfte thätig war, gestern Abends nach kurzem Leiden verschieden ist. Freundlich und Hebens- lvürdig im Umgange mit den Kunden genoß die Verstorbene, deren Abgang im Hause und Geschäfte schmerzlich empfunden !mrdMeMgem«ne Wertschätzung, die sich durch warme An- theilnahme an chrem Heimgange allseitig kundgibt. Weltreise Die Herren Julius M e urer, Privatier in Meran mit Gemahlin und F. T. O esterreicher, Hotel besitzer

! Bestgewinner benn-Hierten Schützengabenschießen am 26. Oktober am k. k. Hauptschießstande Bozen. Hauptbeste: Z. Schäfer Josef, 2. Pillon Johann 3 Pittertschatscher, 4. Plank Karl, 5. Steinkeller Julius, 6. Gasser Anton, 7. Major Hauber, 8. Gasser Peter, 9. Pircher Alois. Jungschützenbeste: 1. Plank Anton, 2. Sottill Johann, 3. Unterhofer Jofef, 4. Mair Josef, 5. Trebo Anton. Schleckerbeste: 1. und 2. Sot till Johann, 3. Hauck G?org, 4. Schäfer Josef, ö. Diabiasi Peter, 6. und 7. Saltuari Fr., 8. Trebo

Anton, 9. und 10. Rapold Max, 11. Peer Sebastian, 12. Pillon Johann, 13. Steinkeller Julius, - 14. Pircher Alois, 16. Gasser Anton. Serienbeste für Altschützen:, 1. Gasser Peter, 2. Steinkeller Julius, 3. Saltuari Fr.> 4. Pittertschatscher, . 6. Stockner Alois, 6. Dibiasi Peter, 7. Noflatscher, 8. Hauck Georg; für Jungschützen: 1. Sottill Johann> 2. Schäfer Jofef, 3. Trebo Antoir, 4. Peer Sebastian. Gclddicbstahl oder Verlust? Behllfs Abwicklung mehrerer Geschäfte lvar der Holzhändler Josef Holzer

2