261 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1895/21_09_1895/BZN_1895_09_21_3_object_2278645.png
Pagina 3 di 12
Data: 21.09.1895
Descrizione fisica: 12
fungiren die Herren Dr.^jur. Red und D. jur. Constantini. Die öffentliche Anklage vertritt der k. k. Staatsanwalt Joseph Baldeßariund in die Vertheidigung der Angeklagten theilen sich die Herren Advocaten Dr. Jgnaz Hub er, Dr. Paul Krautschneider, Dr. Otto Kiene und Dr. Edmund v. Zallinger-Thurn. Für die Geschworenenbank werden ausgeloost die Herren: Carl Voigt, Franz Fössinger, Joseph Desregger, Johann Unterweger, Eduard Eberhard, Joseph von Dellemann. Jgnaz von Kempter, Jakob Jäger, Joseph

Gasser, Joseph Bauer, Jgnaz Dietl, Anton Mnmelter. Ersatzgeschworene sind die Herren: Michael Iessacher und Aloys Feichter. Die Angeklagten sind: 1. Johann Steinkogler, 42 Jahre alt, von Kößlbach, Gemeinde Jschl, verehelicht, Holz schnitzer, 2. Joseph Sanoll senior, 59 Jahre alt, von Kurtatsch, verehelicht, Bauer „am Rain' in Kürtatsch, 3. Joseph San oll jnnior, 33 Jahre alt, von ebendorther, 4. Vigil S an oll, Bruder des Vorgenannten, 29 Jahre alt, von ebendorther, 5. Jgnaz San oll, Bruder

, Taglöhner in Graun, 12. Martin Ri t s ch, 34 Jahre alt, von Kurtatsch, verehelichter Kleinhäusler „am Rain' in Kurtatsch, 13. Stesan Pedergnana, 69 Jahre alt, ver ehelichter Bauer in Tramin, 14. Franz Watschinger. 26 Jahre alt, von Sexten, ledig. Tischlergeselle in Bozen, 15. Joseph Watschinger, 27 Jahre alt, aus Sexten, ledig, Metzgergchilfe, zuletztm Taufers .16. Joseph Schgaguler, 52 Jahre alt, von Kastelruth, verehelichter Obsthändler in St. Michael in Eppan, 17. Katharina Schgaguler, geb. Perlemer

, 43 Jahre alt, verehelichte Obsthändlerin zu St. Michael in Eppan, 18. Florian Lanthaler, 38 Jahre alt, von Oberplanitzing, Geselle beim Bindermeister Hilpold in Gries, 19. Aloys Linn, 51 Jahre alt, von Oberpla- . nitzing, Bauer.dortselbst, 20. Caspar Betta, 47 Jahre alt, von Cava- reno, verehelichter Viehhändler dortselbst, 21. Joseph Windegg er, 42 Jahre alt, von Tisens, Knecht in Kältern, 22. Joseph Kaßwalder, 67 Jahre alt, von Eichholz, verehelichter Gutsbesitzer dortselbst, 23. Paul Kaßwalder

öffentlichen österreichischen Creditspapapieren die Nachbenanuten in Irrthum geführt, wodurch sie geschädigt werde» sollten und auch wirklich geschädigt worden sind u. zw.: Joseph San oll im Betrage von fl. 350; Mathias Dipoli im Betrage von fl. 80; Nicolaus Dipoli im Betrage von fl. 50; Anton Jnama in einem nicht näher präci- sirten Betrage; Johann Dalpez im Betrage von 20 Stück Napoleonsd'or und von weitern fl. 155; Alois Debiasi im Betrag von fl. 400; Franz Watschinger im Betrage von fl. 180; Joseph

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1900/08_05_1900/BZN_1900_05_08_3_object_2413273.png
Pagina 3 di 8
Data: 08.05.1900
Descrizione fisica: 8
Nr Die Gefechtsüb««g i« Jüterbog. Um derselben beizuwohnen waren die beiden Kaiser, der Kronprinz, Prinz Heinrich und das Gefolge am Sams tag kurz vor 9 Uhr morgens in Jüterbog eingetroffen. Kaiser Franz Joseph hatte die Uniform feines Kaiser Franz Garde-Grenädier-Regiments angelegt, während Kaiser Wilhelm und der Kronprinz die Uniform des l. Garderegiments zu Fuß angelegt hatten. Ein großer Empfang fand nicht statt. Nur der Leiter der Uebung, Inspektor der Feld-Artillerie Generalmajor

96, die Fußtruppen verschossen j^der Manu 120 scharfe Patronen. Die Wirkung des Feuers war verheerend. Mit der Vertreibung des Feindes aus dem Zieldorfe war das Gefecht, dem die beiden Kaiser und die Begleitung gefolgt waren, zu Ende. Die Truppen versammelten sich zur Parade. Zum Frühstück, an dem auch die Herren des Gefolges Theilnahmen, war die Tasel in Hufeisenform gedeckt. Neben dem Kaiser Franz Joseph saßen zur Rechten der Kronprinz, Prinz Friedrich Leopold, Herzog Albrecht von Württemberg, Oberstlieutenant

v. Rohm, General der Kavallerie Edler v. d. Planitz und Generalstabshauptmann Aras Ledochowski) zur Linken Prinz Heinrich von Preußen, Generaloberst Graf Walüersee, k. k. Feldzeugmeister v. -oolsras, General von Lindequist, k. k. :V 'ajor Stuergk, General der Artillerie Edler v. d. Planitz. An der Jnnen- jeite der Tafel hatte Kaiser Wilhelm gegenüber Kaiser ^ranz Joseph Platz genommen. An seiner rechten Seite Men k. k. Generalstabschef Feldzeugmeister Freiherr v. .?eck, General der Infanterie

zum Bahnhofe, um 6 Minuten vor 2 Uhr mit dem Hofzuge die Rückfahrt nach Berlin an zutreten. Der Besuch bet den Kaiser Fraux-Greuadiere«. Am Samstag Abends 6 Uhr stattete Kaiser Franz Joseph seinem Kaiser Franz-Garde-Grenadier-Regimente einen Besuch ab, aus welchem Anlasse das Heim des Regi ments festlich geschmückt war. Den Eingang zum Kasernen- Hose flankirten breite Säulen, von Tannengewinden um schlungen) die Kaserne selbst pranpte in reichem Fahnen- und Flaggenschmuck. Das Regiment stand in Paradeanzug

ohne Gewehr vom Einfahrtsthore bis zum Offizierskasino und bildete Spalier. Am Kasino hatte der Verein ehe maliger Franzer mit seinen Fahnen Aufstellung genommen. Punkt 6 Uhr erfolgte die Ankunft der Majestäten im offenen Wagen. Als die Monarchen in den Kasernenhof einfuhren, erscholl ein dreifaches brausendes Hurrah seitens des Spalier bildenden Regiments. Als die Majestäten dem Wagen ent stiegen waren, begrüßte Kaiser Franz Joseph den Obersten des Regiments v. Rapen, und trat dann zum Vorsitzen

2
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/01_10_1896/BZN_1896_10_01_1_object_2283861.png
Pagina 1 di 8
Data: 01.10.1896
Descrizione fisica: 8
ladet ergebenst ein Die Verwaltung der Kozner Nachrichte«. Kaiser Franz Joseph in Rumänien. Nach den Feierlichkeiten bei der Eröffnung des Eisernen Thores stattete Kaiser Franz Joseph dem König Karl von Rumänien in seiner Hauptstadt Bukarest den angekündigten Besuch, ab. Am Montage um halb 4 Uhr Nachmittags fuhr ^ Zug mit Kaiser Franz Joseph und König Karl in die Bahnhofhalle ein. Das Publikum brach in enthusiastische, nicht kndenwollende Zurufe aus, während die Musikkapelle die österreichische

Volkshymne intonirte. Die Königin, der Thron? Mger Prinz Ferdinand mit Gemahlin und der Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha schritten auf den kaiserlichen Salonwagen öu. Kaiser Franz Joseph küßte der Königin die Hand, reichte M den Arm und schritt die Ehrenkompagnie ab. Sodann s ellte König Karl dem Kaiser Franz Joseph den Bürgermeister obesco und dessen Stellvertreter Burasanü vor, welch' Letzterer ^Uf einer silbernen Tasse dem MM Brod und Salz darreichte. er Bürgermeister hielt hierauf an Kaiser Franz

Joseph folgende Zuspräche. Mitglieder des Gemeinderathes von Bukarest schätzen ^ . glücklich, Euer kaiserlichen. und ^königlichen, apostolischen aMät ihre ehrfurchtsvollste und wärmste Huldigung zu ' Füßen zu legen. Im Namen der Hauptstadt des Königreiches biete ich Euer kaiserlichen und königlichen apostolischen Majestät ' eineln alten Landesgebrauche gemäß, Brod und Salz dar. Ich begrüße in Euer Majestät den mächtigen Monarchen, welcher mit so viel Eiser an der Aufrechterhaltung

der für das Ge deihen der Völker so nothwendigen Friedensarbeit. Es lebe Euer kaiserliche und königliche apostolische Majestät Franz' Joseph!' - ' ' - . ... . . Kaiser Franz Joseph antwortete in huldvollster Weise nnd s sagte, er sei gerührt von dem herzlichen Empfange, den er in Rumänien finde. Die dem Kaiser angebotene Tasse mit Salz und Brod trug die Inschrift: „Die Hauptstadt von Rumänien, ' begrüßt in tiefster Ehrfurcht Se. Majestät den Kaiser von Oesterreich und König von Ungarn, Franz Joseph

, am 16./28. September 1896.' Der König stellte sodann die Minister vor. Kaiser Franz Joseph reichte ihnen die Hand und richtete an jeden Einzelnen eine Ansprache. Im Empfangssaale, wo der König dem Kaiser mehrere hohe Würdenträger, Generale und hervorragende Persönlichkeiten vorstellte, überreichten Damen dem Kaiser prachtvolle Bouquets. — Der Einzug in die Stadt erfolgte in folgender Ordnung: Kaiser Franz Joseph und König Karl fuhren in einem sechsspännigen Wagen ä. I» Daumont. In einem zweiten Wagen folgte

3
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/18_03_1896/BZN_1896_03_18_3_object_2281286.png
Pagina 3 di 6
Data: 18.03.1896
Descrizione fisica: 6
vertritt der Herr Staatsanwalt Joseph Baldessari und die Vertheidigung führt der Advokat Herr Dr. Franz Mumelter. Als Sachverständige sind die Herren Gerichtsärzte Dr. Joseph v. Zallinger-Thurn und Dr. Anton F. Pro^ santer vorgeladen. . Als Geschworne fungireu folgende Herren: Joseph Herbst, Unton Fullerer, Ludwig Gröbmer, Cäsar Kürzel, Alphons Untier v. Widmann zu Staffelfeld und Ulmburg, Johann <vatschinger, Johann Rieder, Joseph Marchetti, Franz Nuß- battmer, Florian Vonmetz, Alois Fischer

, Christian Mahlknecht5 ^latzgeschworner ist Herr Joseph Amplatz. — Als einziger ist der k. k. Gensdarmerie-Wachtmeister Albin Donati ^ Ampezzo vorgeladen. Die Verhandlung, welche an und für sich geringes Inter ne bietet, gibt uns einen deutlichen Einblick in ein trauriges A^Aenleben, das jahrelang schon arg getrübt gewesen. Der sik? der auf dem Stuhle vor dem Schwurgerichtshof > tzr, um sich wegen Tödtung des eigenen Sohnes zu verant- s>>i?v ' 'st ein sehr geschickter Meister bei seiner Arbeit

, 17. März. Witterungsbericht der Sektion Bozen des D. u. Oe. Alpenvereins vom 16. März 1896. Fenchtigk. 85o/o Windrichtung N Witterung: schön. Witterungstendenz: unverändert. Regenmenge V'V »»n» Temperst. aMern Abd. 8 U. -j-j 13» . » heute Morg 8 U. -s-9 0' „ heute Nachm. 2 U -j-164' Barometerstand Früh 8 U 767 mm ' Des Kaisers Heimfahrt. Kaiser Franz Joseph hat am Sonntag Cap St. Martin an der Rivi:ra verlassen und ist mittels Hosseparatzuges nach Wien zurückgekehrt. Das Kaiser paar sprach der Frau

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1900/08_05_1900/BZN_1900_05_08_4_object_2413275.png
Pagina 4 di 8
Data: 08.05.1900
Descrizione fisica: 8
von Däne mark und Prinz Leopold von Baiern. Unter den weiteren fürstlichen Insassen der Hofloge sah man die Prinzen Karl von Schweden, Albert von Belgien und den Prinzen von Rumänien. Der Zuschauerraum, der mit Rosenguirlanden und Rosaschleifen, sowie solchen in österreichischen Farben entzückend decorirt war, füllte sich von halb 8 Uhr ab nach und nach mit den illustren Gästen. Kurz vor 8 Uhr erschien Kaiser Franz Joseph mit der Prinzessin Heinrich, dann folgte Kaiser Wilhelm in der preußischen

, im historischen Rückblick zu symbolisiren. Während die Hymne erklang, die auch von den Maje stäten und den gesammten Fürstlichkeiten stehend angehört wurde, erklärte Kaiser Wilhelm seinem erlauchten Gaste die symbolische Bedeutung der dargestellten Pantomime und Kaiser Franz Joseph war sichtlich erfreut über diese sinnige Huldigung. Das eigentliche musikalische Schaustück, Auber's dreiartige Oper „Das eherne Pferd', deren Scribe'scher Text von Humperding umgearbeitet worden war, bot neben der melodiösen Musik

. Se. Majestät der Kaiser Franz Joseph geruhte folgende Allszeichnungen zu verleihen: Ihrer Majestät der Kaiserin Auguste Viktoria, der Prinzessin Heinrich und der Prinzessin Theodors von Schleswig-Holstein das Großkreuz des Elisabeth-Ordens, den Prinzen Eitel Friedrich und Adalbert das Großkreuz des Stefans- Ordens, dem Reichskanzler Fürsten Hohenlohe die Brillanten zum Stesans-Orden und dem Finanzminister Miquel das Großkreuz des Stefans-Ordens, weiter das Großkrenz des Leopold-Ordens: dem Grafen von Hatz

hatte, kostbare Geschenke. Intendant Graf Hochberg erhielt das Großkreuz des Leopolds-Ordens, Kapellmeister Strauß, der die Oper dirigirte, sowie Oberregisseur Tetzlaff den Orden der Eisernen Krone dritter Klasse. Die Verleihung der Würde eines Feldmarschalls der österreichisch-ungarischen Armee hat Kaiser Wilhelm nicht nur auss Höchste erfreut, sondern auch vollkommen über rascht. Kaiser Franz Joseph hatte sich vorbehalten, diese ganz außerordentliche Ehrung seinem erhabenen Freunde und Bundesgenossen

persönlich mitzutheilen, so daß die gesammte offizielle Welt erst von dem tait aeeomM Kenntniß erhielt. Wie das „Berl. Tageblatt' erfährt, hat Kaiser Franz Joseph dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm, sowie den Prinzen Eitel Friedrich, Ad albert und August Wilhelm sein Bild in der Uniform eines preußischen Feldmarschalls mit eigenhändiger Widmung „Zur Erinnerung an den 4. Mai 1900' zum Geschenke gemacht. Der deutsche Kroupriuz Inhaber des k u. k. Husaren-Regiments Nr. 13. Der Kaiser Franz Josef

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1900/06_05_1900/BZN_1900_05_06_6_object_2413247.png
Pagina 6 di 16
Data: 06.05.1900
Descrizione fisica: 16
6 „Kozner Nachrichten' Mr. ßO3 die Ptinzen küßten aber dennoch die Hand des Kaisers, worauf sie derselbe umarmte. Sichtbar war die Freude des Kaisers Franz Joseph, als bei der Fahrt brausende Jubelrufe der Menge erschallten. „Hurrah!-' „Hochund „Eljen!'- Rufe durchbrausten die Luft. Alle Fenster waren gefüllt, jeder Maneroorsprnng von Schaulustigen besetzt. Im zweiten Wagen fuhren der Aionprinz und Prinz Heinrich. Es folgten die kaiserlichen Kinder, die Prinzen und die Fürst lichkeiten

an den Wagenschlag treten. Die sprichwörtliche Ritterlichkeit des Kaisers Franz Joseph ließ dies jedoch nicht zu) eiligst öffnete er selbst den Wagenschlog, sprang mit ela stischem Schritt heraus, Kaiser Wilhelm hinter ihm. und ging denDamen zweiSchritte entgegen, ihnen in liebenswürdigster Weise für die Huldigung zu danken. Kaiser Franz Joseph erwiderte den tiefen Knix der jungen Damen mit lebhafter Verbeugung, worauf Fräulein Kirfchner ein Gedicht von Wildenbruch mit so warmer Empfindung vortrug

Ioseph begab sich, als er im Schlosse angekommen war, sofort in die Gemächer der Kaiserin. Bei Hof fand nur ein Familiendiner statt, dem außer Kaiser Franz Jofeph nur Mitglieder des kaiserlichen Hauses anwohnten. Kaiser Wilhelm -- österreichischer FeldmarschaU Kerlin. 4. Mai. Wie das Wolff'sche Surean erfährt, ernannte Se. Majestät der Kaiser und König Franz Joseph den deutsche« Kaiser zum Generat Feldma. schall der österreichisch Ungarischen Armee. Graf Sztaray gestorben. Budapest. 4. Mai

7
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1900/24_10_1900/BZN_1900_10_24_5_object_2416072.png
Pagina 5 di 6
Data: 24.10.1900
Descrizione fisica: 6
mit der Kriegsdekoration : den Linien- schiffs-Lieutenants erster)Classe.:^ Guido Kottowitz Edlen v. Kortschak, Theodor Ritter v.Winterhalder, Johann Indrak und Joseph Kollar; allen Vorgenannten taxfrei 5 die goldene Tapferkeitsmedaille: demDeekadetten zweiter Classe Richard Freiherrn von Boyneburg-Lengsfeld/ dem Qllartiermeister- Artillerie-Jnstruktor Carl Raschka, dem Steuergast Michael Rasljan und dem Mättosen erster Classe Torpedo-Vormann Georg Urfic-Mime) die silberne Tapferkeitsmedaille erster Classe

.: den Seecadetten zweiter Classe Rudolph Burg- staller und Thomas Mayer, dem Qüartiermeister-Artillerie- Jnstruktor Wenzel Sirovy, dem Marsgast-Artillerie-Jn- struktor Georg Sobotka, dem Steuer-Quartiermeister Anton Vierheilig, dem Titular-Maschinen-Quartiermeister Samuel Hoffmann, dem Matrosen erster Classe Thomas Puljar, den Matrosen zweiter Classe August Paulin, Ernst Grbac, Mathias Simcic,' Mathias Domjan, Peter Fantav und Nikolaus Hranuelli, den Matrosen dritter Classe Joseph Kollarich) AntoN Antonac

und Johann Vukusic) die silberne Tapferkeitsmedaille zweiter Classe: dem Seecadetten zweiter Classe EdqarLeschanowsky/demMarsgast-Torpedo-Jnstruktor Vincenz Zec) den Matrosen zweiter.Classe :? Georg Petrovac, Joseph Badürina, Robert Bonyhardi, Anton Stiglic, Joseph Bernardis, Mathias Mirko, Lucas Zdunaic, Nikolaus Citdic, Andreas Krois, Anton Kresoja utld Ernst Waas p den Ma trosen dritter Classe Jve Lassan, Leonhard Tamburus und Marin Bacic. Ferner verlieh der Kaiser mit allerhöchster Entschließung

8
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1895/14_09_1895/BZN_1895_09_14_1_object_2278535.png
Pagina 1 di 12
Data: 14.09.1895
Descrizione fisica: 12
v. Toledo. Mittwoch, 11. Protus und Hyacinth. Donnerstag, 12. Guido, Winand. Freitag, 13. Maternus, Lidor. Samstag, 14. Hl, Kreuz-Erhöhung. Märkte: Am 9. Sept. Zelt. 10. Arco, Cavalese, Folgareit, Fulpmes, Castelbell, Kurtatsch, Reutte, Riva, St. Jakob, Sellrain. N. Arco, Bruneck. 12. Bruneck, Jsera, Montan, Sterzillg, Böls-Bozen. 13. Tartsch. 14. Colle di St. Lucia, Fondo, Klausen. in Colbitzow ein, woselbst die Pserde bestiegen wurden Kaiser Franz Joseph trug die Uniform seines schleswig

-holsteinischen 16. Husarenregi- mcnts. Zunächst ritten Ihre.Majestäten und > die Fürstlichkeiten bis Neu-Bronislav. Während des Rittes wurden die Besestigungs-Arbeiten der 3. Division Froben besichtigt. Von Neu-Bro- nislav verfolgte Kaiser Franz Joseph mit Kaiser Wilhelm, dem König von Sachsen, dem Prinzen Albrecht von Preußen, dem Grasen von Turin und den Prinzen Leopold und Arnulph von Baiern die Entwicklung des 2. Armeecorps in seine befestigte Stellung Ladenthin-Bronislav- Colbitzow. Außer dem Gefolge

des Kaisers Franz Joseph befanden sich in dem durch die Kaiser standarte des deutschen Kaisers bezeichneten Haupt quartier der Chef des Generalstabes FZM. Frei herr von Beck mit dem Generalstabs-Obersten Potiorek, der englische Feldmarschall Lord Roberts und zahlreiche hohe Generale., der. deutschen Ar mee nebst einer . imposanten glänzenden Suite. Während der allmählichen Gesechtseinleitung be gab sich Kaiser Franz Joseph mit dem FZM. Freiherrn von Beck, den Ehrencavalieren und dem Gefolge

nach dem Centrum .des 2, Armee-, corps nächst Bronislav und beobachtete den Ab marsch des Gardecorps (Süd-Partei), ferner den Kampf. der beiderseitigen Cavallerie-Divistoneu und den Anmarsch des 9. Corps (Nord-Partei). Der allzuweiten Entfernung der Cavallerie hal ber vermochte Kaiser Franz Joseph fein Husk- renregiment' nicht zu inspiciren,' wie dies' beab sichtigt war.. Dafür, unternahm Se. Majestät

10
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/12_03_1896/BZN_1896_03_12_3_object_2281204.png
Pagina 3 di 8
Data: 12.03.1896
Descrizione fisica: 8
, wenn es Nacht'wird und Zeit zum Heimgehen wäre, abermals zn-trinken an, gerathen dann, sobald ihre Köpfe entweder vom abscheulichen Alkohol oder aber von dem Spielteufel ganz erhitzt find, mit einander in Streit, greifen- wenn die Faust allein zu matt geworden/'zum Prügel, oder liar zum Messer, — wenn nicht gerade eine Literflasche oder cin Bierkrügel flink bei der Hand ist^ Das Ende des wüsten Handels ist dann ein verhängnißvoller Todtschlag! Diescs Verbrechens ist Heute der 27 jährige ' Taglöhner Joseph

und dieVertheidigung hat Dr. jur. Anton Ki'nsele übernommen. ' Die Geschworenenbank bilden die Herren: Alphons'Ritter ^oii Widmunn zu Staffelfeld und Ulmbutg; Carl Huber; ^seph Herbst 5 Heinrich Mäy?-; -'Äntön.-Sch'mid'; '''Anton Wenin ; Johann Rieder; Christian Mählknechtj Anton Löbis ' Mathias Prünster; Peter Schmucks Emil von Leiß zu Leim bürg. Als Sachverständige sind vorgeladen die Herren Gerichts- arzte ^Dr. Joseph von Zallin g e r -- Thurn ' ui»d Dr. Anton Profanier. ^... ^ . Als Zeugen sind vorgeladen Karl

' und Heinrich Höller^ ^ojeph Sporn berger, Johann Sartori, Joseph Wulkan. (Schluß folgt.) Heimathliches. Bozen, 11. Ä?ärz. ^itterungsbericht der Sektion Bozen des D u. Oe. Alpenvereins vom 11. März 1896.' Tempera», gestern Abd. g U. 512-5° Feuchtigk. 6üo,> Windrichtung N ». heute Morg 8 U: -j-5 M Witterung! schön ' ' » heute Nachm. 2 U -j-l .4 '0' Witterungstendcnz: günstig, ^ometerstaud Früh 8 U 745 wm Regenmenge v v wm ^. Todesfall. - Gestern Abends 6 Uhr ist unser Hochgeehrter - ltbürger

11
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/16_06_1896/BZN_1896_06_16_4_object_2282436.png
Pagina 4 di 8
Data: 16.06.1896
Descrizione fisica: 8
und daß in der Ge meinde niemand bas glaube. Die Schöpf war geistig gesund und man sah sie nie betrunken. Zeuge bestätigt, daß Joseph. Schöpf nicht in die Todtenkammer eintreten wollte, wo die Leiche seines Weibes aufgebahrt gewesen, indem er (Schöpf) sagte, todte Leute schaue er nicht gerne an. Als der Lehrer ihn dann dennoch hineinführte, sagte Schöpf: Ja, ja die ist es schon — und ging dann gleich wieder fort. Zeuge ist der Meinung, daß die Anna Schöpf auf gewaltthätige Weise und wahrscheinlich durch ihren eigenen

^ von wo man zur „Sackmühle', der Behausung des Joseph Schöpf, kommt. Zeuge Christian Platzgummer war der j letzte, welcher die Anna Schöpf noch lebend gesehen hat. Er begegnete der Schöpf in der Abenddämmerung, als sie dem Tschontschavron zuschritt in der Richtung zu den Mühlen. Sie war heiter und man konnte nichts Auffallendes an ihr bemerken. Gendarm Johann Sauer wein erzählt ganz im Sinne der Anklageschrift und nach der Aussage des Gemeindevor stehers von Tomberg, die Geschichte von der Auffindung der Leiche

seine Schlafkammer, begab sich in den Stadel, wo sein Weib schlief nnd wartete, bis sie erwachte. Gegen 3 Uhr früh standen beide aus und gingen nebeneinander zuerst auf der Landstraße, dann am rechten Etschufer flußabwärts. Auf diesem Wege — behauptet nun Joseph Schöpf — habe ihm seine Gattin heftige Vor würfe wegen seines sündhaften Verhältnisses mit Karolma Gamper gemacht, von der er nicht lassen wolle. ' Da sn er wegen dieser Vorwürfe in Zorn gerathen, habe das Weib plötzlich in der Nähe der Naturnser Brücke

12
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/22_04_1897/BZN_1897_04_22_5_object_2286782.png
Pagina 5 di 8
Data: 22.04.1897
Descrizione fisica: 8
nach Ostindien zum Behufe des Studiums der Beulen pest begeben hat, erhielt für seine Bemühungen außer den Reisespesen, eine Remuneration von 120 fl. per Tag für die Dauer seines Aufenthaltes in Südafrika. Kaiser Franz Joseph-Straße in Berlin Man berich tet aus Berlin: Das „Kleine Journal' veröffentlicht an leitender Stelle einen Artikel über den bevorstehenden Besuch Kaiser Wilhelms in Wien und die innige Freundschaft der beiden Monarchen. Es sei wohl, so sagt das genannte Blatt der Anlaß gegeben, gewisse

Aenßerlichkeiten zu beseitigen, welche unausgesetzt dazu angethan sind, die Empfindlichkeiten unserer österreichischen Bundesgenossen und Freunde zu verletzen. „Es ist keinesfalls nöthig, daß Kaiser Franz Joseph, wenn er nach Berlin kommt, auf unwürdigen Umwegen in seine Gemächer geleitet werden muß, weil man ihn nicht durch eine Straße führen kann, an deren Namen er als Gast sicherlich nicht er« innert zu werden braucht.' Schließlich schlägt das Blatt vor, den Namen der Königgrätzerstraße in Berlin in Kaiser

Franz Joseph-Straße umzuändern. Ermordung eines Zeitungseorresvondenten. Aus Rom wird dem „B. L.-A.' von Mittwoch nachts telegraphisch be richtet: Der Correspondent der „Amsterdamer Handelszeitung', Dr. Christian Modderman, begab sich spät von nner befreun deten Familie, wo er den Thee genommen hatte, nach seiner Wohnung -, als er die Piazza Guglielmo Pepe überschritt, wo das ganze Jahr hindurch in Bretterbuden Thierbändiger und Wachsfiguren zu sehen sind und sich immer verdächtiges Gesindel

13
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/15_09_1910/BZN_1910_09_15_6_object_2281569.png
Pagina 6 di 24
Data: 15.09.1910
Descrizione fisica: 24
des Oktoberfeftes^ Angehörige der Kavalleriedivision der im Jahre 1809 errichteten Nationalgarde 3. Klasse gaben die Anregung dazu, und Kronprinz Ludwig sanktionierte nach seinem Vater, dem König Max Joseph, den ihm durch eine Deputation mit dem Major Andreas von Dall'Armi an der Spitze unterbreiteten Vorschlag mit den — der Fest schrift als Motto vorangestellten —- denkwürdigen Worten: „Volksfeste freuen wich besonders. Sie sprechen den Natio nalcharakter aus. der sich auf Kinder und Kindeskinder ver erbt

beim Pferderennen befand sich auch der in seinen ge mütlich-derben Sprüchen heute noch unter den Münchnern fortlebende Neugartenwirt Taver Krenkel. Durch die dem Feste eingefügte Huldiaung der Kinder, die zum Teile nach den damaligen neun Kreisen des Königreichs gekleidet wa ren, war auch die Landwirtschaft mit repräsentiert worden und damit der im gleichen Jahre gegründete landwirtschaft liche Verein von Bayern, zu dessen Protektor am 9. Oktober König Mar Joseph sich erÄärt hatte und dessen erster

einer Chronik, in der die einzelnen Jahre nach den Regierungs perioden der bayrischen Könige Maximilian Joseph I-, Lud wig I., Marimilian II., Ludwig II. und des Prinz -Regenten Luitpold zusammengruvpiert sind. Aus dieser Chronik seien hier als die interessantesten folgende Daten verzeichnet. Schon kurze Zeit nach dem ersten Feste hatten Vereinbarungen zwischen dessen Begründer und Leitern, sowie dem General komitee des- Ländw. Vereins dahin geführt, daß die Volks feier in der Maximilianswoche fortan

16