281 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/30_05_1921/BZN_1921_05_30_2_object_2476497.png
Pagina 2 di 8
Data: 30.05.1921
Descrizione fisica: 8
an die Landesregierung in Graz u. an den Arbeitsausschuß für Salzburg ein Telegramm, mit dem Inhalts Salzburg habe trotz aller Hindernisse die Abstimmung durchgeführt, ohne daß auch nur eines der angedrohten Schreckmittel wahrgenommen Morden ist. Angesichts dieser Tatsache for dert der Arbeitsausschuß den steierischen kes zu erfüllen und bei der Abstimmung am 3' Juli zu verbleiben. Noch Samstag, abends war auf dem Residenzplatze eben falls eine große Anschlußkundgebung-ab gehalten worden. In ihr sprachen Büfger

- ! meister Dr. Preis, Landesrat» Doktor Steidle aus Innsbruck, der die Grüße ^der Tiroler überbrachte, Abgeordneter Dok tor G e i ser (Alldeutscher Verband)> der die Grüße Norddeütschlands entbot. Sonn tag abends fand zu später Stunde noch ein Fackelzug statt, an dem sich Taufende von Menschen beteiligten. Die Anschluftabstimmung in ^ Salzburg. Salzburg. 30. Mai. Unter äußerst starker Beteiligung wurde Sonntag in Salzburg die Volksabstimmung über, den Anschluß an Deutschland vorgenommen

. Die Wahlbeteiligung überstieg das Verhält nis aller bisherigen politischen Wahlen und überschritt auch di-s Abstimmungsbeteili gung in Tirol. Es erschienen ungefähr 90 Prozent aller Abstimmungsberechtigten. Sonntag um 11 Uhr nachts war das Ergeb nis von 119 Gemeinden bekannt. Iip gan zen wurden 86.523 Stimmen gezählt von denen 83.406 auf ja und 745 auf nein lau teten. Die Stadt Salzburg verzeichnete 26.635 Ja und 225 Nein. In zehn Gemein den haben 100 Prozent mit ja gestimmt u. bei mehr als 50 Gemeinden überstieg

die Wahlbeteiligung 95 Prozent. Aus 40 klei neren Landgemeinden ist das Ergebnis noch ausständig. Als das Ergebnis spät abends bekannt wurde» versammelte sich auf dem Residenzplatze eine nach Taufen den zählende Menschenmenge. Hier fuhren plötzlich vier Automobile vor, welche die Grenzpfähle zwischen Salzburg und Bayern einbrachten. Dieses Ereignis löste stür mische Begeisterung aus. Bürgermeister Preis hielt eine Ansprache, jn welcher er Bozen. 30> Mm. Unser neuer Roman: „Die Tochter des Mi nisters' von Ernst

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/17_02_1911/BZN_1911_02_17_3_object_2286010.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.02.1911
Descrizione fisica: 8
Nr. 3ß . „Bozn tx Hach nch ten', F: Hochschule in Salzburg anstrebt; begründet wird die Wahl des Swndortes Salzburg mit dem Fehlen einer technischen Hochschule für die weWchen Alpenländer und mit dem Be streben, hie Wasserkräfte der Gebirgsgegenden technisch zu verwerten. Es wird in Tirol und Vorarlberg und insbeson- ders in Innsbruck Erstaunen erregen, daß Salzburg den .angedeuteten Begründungen besser entsprechen sollte als Innsbruck, das bereits seit längerem um die Errichtung

einer technischen Hochschule daselbst petitioniert. Innsbruck und nicht Salzburg liegt im Zentrum der westlichen Atpenländer, denen/eine technische Hochschule fehlt, in Tirol und Vorarl berg und viel weniger im Salzburger Land ist die Ausnützung der Wasserkräfte bereits durchgeführt und sind noch große Projekte in Schwebe; außerdem liegt doch Innsbruck an der Schwelle des Vorarlberger Jndnstriebezirkes und der Wunsch des „Bundes' nach einem lebhafteren Zusammenwirken der technischen Hochschule mit der Industrie

ist hier eher realisier bar wie in Salzburg. Es wäre für die westlichen Alpenländer eine bittere Enttäuschung/Wenn es dem großen Einflüsse des „Bundes' und des Abgeordneten Dr. Sylvester gelingen sollte, die hierländischen Bestrebungen nach Errichtung einer technischen Hochschule in Innsbruck zu durchkreuzen und je nen von Salzburg zum Durchbruch zu verhelfen. Es wird erneuten Bemühens aller beteiligten Faktoren bedürfen, um diese Krise der technischen Hochschulfrage für die westlichen Alpenländer

2
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/29_05_1925/BZN_1925_05_29_3_object_2507629.png
Pagina 3 di 8
Data: 29.05.1925
Descrizione fisica: 8
Nr. ISO —Salzburg und Rosenheim—Kufstein, es beab sichtigt ferner die Linien München—Stuttgart und München—Lindau zu modernisieren. Von den Bauprogramm des Gesetzes vom 23. Juli 1923. B.-G.-Bl. Nr. 359 ist die Arlberglinie Innsbruck—Bludenz vollendet worden, die Linie Bludenz—Buchs steht im Umbau. Mehrere Linien, so' die S trecke In nsbruck—Salzburg mußten aus Geldmangel zurückgestellt werden. Allein Tirol ist wegen seiner peripheren Lage und seines großen Interesses am Fremdenverkehr auf gute

Verkehrs verbindungen ganz besonders angewiesen u. brauche unbedingt die Fortsetzung der Elektrifizierung der bereits in dem erwähnten Bauprograrmn vorge sehenen Linie Wörgl—Salzburg sowie der Linie K u fste i n — Brenner. Die Brennerbah n erscheint wegen des ge? birgigen Charakters, des Zusammenhanges mit der Arlberglinie uns der Linie Kufstein—München für die Einführung des elektrischen Betriebes in hervorragendem Maße geeignet. Die Fort führung der elektrischen Traktion auf der S ü d - rampe

des Brenners wird nicht auf sich warten lassen; doch sollte zum mindesten auf der österreichischen Strecke der Brennerbahn das in Oesterreich wie in Deutschland und in der Schweiz eingeführte Stromsystem (einheitlicher Wechsel strom mit einer Fahrdrahtspannung von 15.000 Volt und 162/z-Perioden) zur Anwendung gelan gen.', '.. /-,'v^ . Die Elektrifizierung der Linien Kusstein — Brenner und Wörgl—Salzburg würde jährlich 14.000 Waggon Schwarzkohle ersparen. Das A ch e n se e-Kraftwerk wäre in der Lage

Antrag des Berichterstatters wurde fol gende Entschließung angenommen: ^ - „Die Tiroler Kammer für Handel, Gewerbe und Industrie fordert die ungesäumte Inangriff nahme der elektrischen Einrichtung der Linien Wörgl-—Salzburg und Kufstein—Brenner und gibt der bestimmten Erwartung Ausdruck, daß für diese produktiven Arbeiten die Bereitstellung der erforderlichen Mittel gelingen werde.' kurze Nachrichten. Ermächtigung zur Reform der Gesetzbücher. Rom', 29.' Mai. (A. B.) Die Kammer schloß gestern

3
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/11_04_1917/BZN_1917_04_11_4_object_2447568.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.04.1917
Descrizione fisica: 8
und kranke Tiroler. In den Jnnsbrucker Spitälern sind angekommen: Kaiserjäger: Zureiter Matthias, St. Martin. Angermair Johann, Hötting. Hanicka Albert, Innsbruck. Klotz Wil- Jnnsbruck. Zierl Karl, Reith bei Kitzbühel. Mozarts Geburtshaus. Aus Salzburg kommt allen Verehrern Mozarts und seiner Kunst die freudige Osterkunde: Mozarts Ge burtshaus ist in den Besitz des Mozarteums übergegangen; damit ist diese Noch ganz in ihrer Ursprünglichkeit erhaltene Stätte für im merwährende Zeiten vor aller Entweihung

und halbfreie Aerarial, dann 40 Zahl- und Stis tunasplätze. Die gedruckten vollständigen Aufnahmsbedingungen sind durch L. W. Seidl in Wien gegen Einsendung von 50 Heller (auch in Briefmarken) erhaltlich. Die Gesuche von Privatpersv' nen sind bis längstens 15. Juni ds. I. einzusenden. Mibere Auskünfte erteilt das k. u. k. Etappenftationskommando Bozen, Hotel Viktoria, 1. Stock, Zimmer Nr. 7. Kurse für Rhythmische Gymnastik im Mozarteum in Salzburg. Das Mozarteum in Salzburg und der Verein für Rhythmische

Gym nastik in Wien veranstalten vom 9. Juli bis Mitte September d. I. im Mozarteum in Salzburg Kurse für Rhythmische Gymnastik und Gehörsbildung für Kinder und Erwachsene, welche der Direktor der Kurse des Vereines für Rhythmische Gymnastik und Gehörsbildung für Kinder und Erwachsene, welche der Direktor der Kurse des Ver eines für Rhythmische Gymnastik in Wien, Herr Professor Eduard Favre leiten wird. Ausführliche Prospekte find erhältlich im Sekre tariate des Vereines für Rhythmische Gymnastik

, Wien, 1. Herren gasse 13 und im Sekretariate des Mozarteums, Salzburg, Schwarz- fträße 6. Die Prospekte werden auf Verlangen auch per Post unent geltlich Zugesendet. - Die Bezeichnung der Staatsgebiete der Monarchie. Unter den im Streffleur-Muitärblatt veröffentlichten Normalverordnungen be findet! sich eine, welche lautet: Nach Mitteilungen des k. k. u. k. n. Ministerpräsidenten lautet die Bezeichnung der beiden Staatsgebiete der österreichisch-ungarischen Monarchie für das österreichische Ge biet

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/24_02_1916/BZN_1916_02_24_4_object_2440235.png
Pagina 4 di 8
Data: 24.02.1916
Descrizione fisica: 8
den Erstickungstod starb. Die Ski befanden sich noch an den Füßen. Die Leiche wurde, wie die des Herrn Fritz Rei ler nach Mutters in die Totenkapelle ge bracht, von wo sie heute abends noch durch die Bestattungsanstalt Pietät in die Wil- tener Leichenkapelle überführt wird. Die Bestattung wird von dieser Kapelle aus auf dem Wiltener Friedhof erfolgen. Tag und Stunde sind noch nicht festgesetzt. Das Lawinenunglück bei — Mühlbach .... Salzburg. 22. Februar. Dem „Salzburger Volksblatt' werden noch solgende

aber nicht genügende Arbeitsgeräte zur Verfügung, so daß sie m i t d e n Händen den Schnee wegschaffen mußten. Aus diese Art konnten sechzig bis siebzig Mann ge rettet werden. Um Mitternacht wurde der etzte Lebende dem Schneegrabe entrissen. Die von Salzburg abgegangene Net ungsmannschaft von 200 Mann wurde in Bischofshofen gemustert und die für den gefährlichen Dienst als geeignet erkannten 30 Mann alpin ausgerüstet. Die Expedition wurde noch durch Alpini verstärkt und trat um halb 12 Uhr bei strömendem Regen

war durch einen Balken der Hütte die Schadeldecke abgeschlagen wor den, andere zeigten entsetzliche Spuren des Todeskampfes, den die Unglücklichen durch gemacht haben müssen. Von den fünfzig verschütteten Deutschmeistern ist anzuneh men, daß nicht einer lebend geborgen wer den kann. Da die Lawinengefahr immer drohender wurde und anderseits die trau rige Gewißheit besteht, daß sich kein leben des Wesen mehr unter der Lawine befindet, wurden die Arbeiten mittags eingestellt. Bürgermeister Ott von Salzburg

hat dem Militärkommando in Innsbruck telegra phisch das Beileid der Stadt anläßlich des schweren Unglücksfalles ausgedrückt und sich erbötig gemacht, die Leichen der Verun glückten in den Heldengräbern auf dem städtischen Friedhofe zu Salzburg beisetzen zu lassen. Es ist aber wahrscheinlich, daß die Militärbehörde von einer UebersühruW der Leichen nach Salzburg absieht und die Verunglückten in einem Massengrabe in Mühlbach beerdigt werden. Visitkarten iefert promt nnd billig Sllchdrmkm! G. Ferrari. . tvi'd sofort

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/22_12_1922/BZN_1922_12_22_5_object_2490167.png
Pagina 5 di 8
Data: 22.12.1922
Descrizione fisica: 8
ertei- Wahrscheinlichkeit, daß die Gläubiger weniAtens Eisenbahn. ' N' ^,mpe^' Schülerin-.d« .Pianisten Prof, teilweise zu ihrem Gelde kommen, bei dieser Art der >' w. Auf der tschechisch-italienischen Handelskonse> ^Stuttga?tun'd Ärof ^ou^ Ä?r ^ein^en?weÄe eine größere ist, als wenn jeder einzelne renz in Trieft ist man übereingekommen, folgende bereits in Wien (Dal'eroze-Schule). Salzburg (Konser- ^laubiger selbst seine Forderung^im Privatklage- Verträge abzuschließen: 1. Vertrag der Lagerspesen

. 23. Dez.. allgemeiner Versehgang. Auszug um halb 6 Uhr srüh vor» Die Versammlung kam zum Schlüsse, daß das der alten Pfarrkirche. Übereinkommen im großen und ganzen, falls das! Ein Kälterer Abt im Benediktinerstiste St. Peter vorliegende statistische Material den Tatsachen ent- Salzburg. Am 20. Dez. fand im Benediktinerstifts St. spricht, annehmbar sei. schon aus dem Grunde, um Z^Salzburg unter dem Vorsitze des Biz^räsidenten der Benediktinerkongregatlon vom heiligen Joseph, des endlich emmal

und die anziehenden Schilderungen darüber ist Abt Peter in weitesten Kreisen bekannt: Die Eltern des Abtes — der Vater war Schmiedmeister in Kaltern — sind beide verstorben. Seine Gymnasialstudien machte der junge Klotz am Borromäum in Salzburg. Zu Priestern geweiht wurden in Trient aus dem Ka puzinerkloster in Bozen die vier Kleriker: Alphons Eb« ner von Neuhofen bei Ried (Oberösterreich), Primiz am 27. Dezeckber; Peter Innerebner von Feldthurns bei Klausen, Primiz am 31. Dezember; Josef Triendl von Rinn

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/28_04_1925/BZN_1925_04_28_7_object_2507152.png
Pagina 7 di 8
Data: 28.04.1925
Descrizione fisica: 8
. Wer fahren will, benützt hinaus den Zug um 1.37 Uhr. Die Rückfahrt erfolgt, um 6.26 von Ep- pan aus. Zur Teilnahme find die Tertiaren und Tertiarenfreunde herzlichst eingeladen. Bei schlech tem Wetter wird die Wallfahrt verschoben und der Tag- bekanntgegeben werden. ? z k. Die Benediktiner-Universität Salzburg. Die Benediktiner haben bisher für ihre den Universi tätsstudien obliegenden Kleriker deutscher Zunge kein eigenes Studienhaus. Mit Ausnahme der we nigen Theologen, die an der Salzburger

theologi schen Fakultät studieren, und jetzt im Stifte St. Peter wohnen, müssen die Benediktinerkleriker teils bei den Jesuiten, teils bei den Zisterziensern ^ und Augustiner-Chorherren ihre Hochschulzeit verbring gen) Nun soll in Salzburg zunächst ein internatio nales Studienhaus für Benediktinerkleriker gebaut werden, in dem 120 den Hochschulstudien-obliegende Kleriker aus den Benediktinerklostern in Oester reich; Bayern, der Schweiz und Amerika Wohnung und Verpflegung finden sollen

. Dies wird zunächst einen bedeutenden ' Aufschwung der Salzburger theologischen Fakultät mit sich bringen. Nun legen aber die Klöster in Bayern, der Schweiz und Ame-. rika begreiflicherweise Wert darauf, daß die Seme ster, die ihre Kleriker in Salzburg verbringen, auch im Auslände als Hochschulsemester gelten und die Hörer zur Ablegung der Lehramtsprüfung und zur späteren Lehrtätigkeit an ihren Stiftsgymnasien usw. befähigen. Das ist nur möglich, wenn hier eine staatlich anerkannte, mit dem Promotionsrecht

8
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/19_10_1897/BZN_1897_10_19_6_object_2289323.png
Pagina 6 di 8
Data: 19.10.1897
Descrizione fisica: 8
. Passau Dr. Wegner, Leipzig Hans Pranghöfer und Tochter, k. k. Beamter, Linz, Ob.-Oest. Arthur Lucas und Frau, Elbe^feld Hans Fink, »Salzburg Olivier v. Anelli-Monhi und Frau, k. u. k. Pio nier-Hauptmann, Ungarn v. Noetti und Mutter, Offizier, Altenburg Johann Habot, Fleischhauer, Steiermark Libardi Ottovic Josef Heiliy, Reisender, Ungarn M. Böckeler, Direktor Aachen Baronin Bertha Engelhardt, Rußland Nyblaus, Rittmeister, Stockholm Herzog, Reisender, Wien Ueff, Hauptmann, Nadstadt ^ Hugo Schmidt

, Kaufmann, Wien Joh. Czerni, Reisender, Wien Ed, Kaufmann, „ „ Wilhelm Poll, Kaufmann, Rostock Frl. Bertha Wolff, Elberfeld F. Payer nnd Frau, „ Julie v. Paminger 5tath. Mayer, Witwe, Privat, Wiesbaden Gustav Griesbach, „ „ Bertha Bagge, Frankfurt NaymundReichsritter v. Männern. Frau, Min. Beamter, Wien KrSutner's „Hotel de l'Europa'. I. Schlndo, k. k. Offizier. Salzburg Ant. Em. Löbl, k. k. Gerichtssekretär und Frau, Karlsbad I. Knecht, Kaufmann, Wien L. Löwenstein und Frau, Kaufmann, Karlsbad Julius

Roseubaum, Reisender, München - Max Siry, k. Bezirksingenienr, Landshut Wilhelm Obterbeck und Frau, Dr. med., Arzt Friedrich Zimmen, Convicts-Jnh lber, Bissen Hermann Menkes, Reisender, Wien Jgnaz Ritter von Hillmayr, k. k. Offizier, Salzburg Hotel Kaiserkrone. Dr. Antonio Gazzoletti, Arzt, Nago Graf Jean Poletylo und Diener, Wärschau Dr. Vragasse, Wien Georg Vogel, Gerichtsassessor, Berlin Gerhard, Offizier, Karlsruhe PH. Grünig, Kaufmann, München Ingenieur Zetsche uud Frau, Bambcrg Heinrich Steffens

12
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1918/09_07_1918/BZN_1918_07_09_3_object_2455639.png
Pagina 3 di 8
Data: 09.07.1918
Descrizione fisica: 8
. ° Heimatliches. Montag den 8- Juli. Fürsterzbischof Dr. B. Kalinor gestorben. Wie aus Salzburg gemeldet tive Wirksamkeit des Kriegsfürforgeamtes auch in militär-ärztlichen-Kreisen eingeschätzt wird, geht aus einem Dankschreiben des Kommandanten eines Verwundetenzuges, Regimetttsarzt Dr. P. hervor. Dieser äußert sich: „Wenn das Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries während der Kriegszeit nichts anderes als seinen Liebesgabendienst am Bahnhofe organisiert hätte, so wäre dies hin reichend genug, um dem Amte

ist im lauwarmen, nicht.kochenden Wasser mit einer schwachen Lösung von Seife, Soha oder einem anderen nicht ätzenden Waschpulver bis zu 15 Minuten vnzüweschen.'Äüf ei nem glatten Tisch mit einer weichen Bürste zu rSinigen und dann in reinem, lauwarmen Wasser durchzuspülen. Die Wäsche darf keinesfalls ausgewunden wird, ist der dortige Fürsterzbischof von Salzburg, Dr. Balthasar Kaltner, , ^ ^ ^ ^ ... . am Sams tag um 11 Uhr nachts nach nur vierzehntägiger Krankheit sanft f^m^rn muh vollständig naß ausgelangt

und m noch etwas feuchtem Zustande gestorben. Dr. KaNner wmde noch dem Ableben Dr. Katfchthalers am 2, Apr» «bügelt werden. Nach dieser vorsichtigen Behandlung erlang, der Stoff im 1914 zum Fürsterzbischof von Salzburg gewählt, nachdem er bis dorthin dem Bistum Gurk vorgestanden hatte. Dr. Kaltner ist am 12. April 1844 zu Gol degg im Pongau als der Sohn von einfachen Bauersleuten geboren worden. Im Jahre 1868 wurde er zum Priester geweiht. Am 3. November 1901 wurd» Kaltner zum Fürstbischof von Gurk ernannt

16
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1903/15_02_1903/BZN_1903_02_15_9_object_2431595.png
Pagina 9 di 28
Data: 15.02.1903
Descrizione fisica: 28
, Erfindun gen für das tägliche Gebrauchsbedürfniß dem Publikum be kannt und sympathisch zu machen. Neueste Post Md Telegramme Die Mutter des Erzherzogs Eugen f. Wen, 14. Febr. : (Privaltelegramm der „Bozner Nachrichten). Ihre k. «. k. Hoheit die Fran Erzherzogin G l i sä V e th ist heute halb 6 Uhr früh gestorben. Zur sächsischen Hof-Affaire. Salzburg, 13. Februar. Die Großherzogiir A lice von Toskana hat vom Großherzog die Erlaubniß erwirkt, „in nächster Zeit' ihre Tochter in Nyon zu besuchen

. Dieser Be- schlilß wurde der Prinzessin Lönise, sowie dem Anstaltsdirek tor bereits mitgetheilt ; der Termin der Ankunft ist jedoch noch nicht festgesetzt. Genf, 13. Februar. L a ch e n a l begibt sich in Angelegen heiten der Prinzessin Louise in den nächsten Tagen nach Dres den und Salzburg, um mit dem Kronprinzen mw dem König von Sachsen zu konferiren und dem toskanischen Hof neue Vorschläge zur Versöhnung zu maa)en Von ihrem Gatten verlangt die Prinzessin nichts weiter als ihre Kinder sehen zu dürfen

über die Ehescheidung des sächsischen Kronprurzenpaares' betitelt ist, berichtet, hat die Angelegenheit plötzlich eine ganz andere Wendung genom men. Der Kronprinz denkt an eine Wiederverheirathnng, um dem Lande eine Königin und seinen Kindern eine Mutter zu .geben. In dieser Wandlung der Gesinnung wurde er bestärkt durch die Krankheit des Prinzen Friedrich Christian. —- Alle Meldungen über die angebliche Einwirkung des Papstes auf die Prinzessin oder auf die Höfe von Salzburg und Dresden sind falsch. Im Gegentheil

19
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1903/26_04_1903/BZN_1903_04_26_4_object_2435192.png
Pagina 4 di 28
Data: 26.04.1903
Descrizione fisica: 28
und Salzburg und sichren ab 13. Juni direkte Wagen 1 .—3. Klasse zwischen Jnnsbnlck und München. Mit den Personenzügen Nr. 17, ab Innsbruck 1.16 nachmittags, mld Nr. 16, ab Kusstein 12.28 nachmittags, tverdeir ab 1. Juli ebenfalls direkte Wagen aller Wagenklassm ztvischen Jnl^- brück und München befördert. Schließlich führen auch'die Per sonenzüge 16a und 13a vom 1. Juli bis 13. Septenllier direkte Wagen aller Klassen zwischen München und Wörgl, cv- stere ab München 8.36 vonnittags, an Wörgl 11.23 vormit

tags, letzterer ab Wörgl 12 Uhr mittags, an München 3.20 nachmittags. Die Personenzüge 16a und 13a stehen in Wörgl im direkten Anschlnß an die Züge der k. k. Staatsbahil nach und von Innsbruck und Salzburg. Die Brennerzüge werden wie im Vorjahre in Verkehr gesetzt, und Zwar: Nr. 28, ab Innsbruck 3.30 früh, und Nr. 29, ab Brenner 7.18 seine, vom 17. Mai bis 13. Juli an Sonn-und Feiertagm, sodältN bis 13. September, täglich. Die Brennerzüge Nr. 28a, ab Jnnsbmck 3-40 nachmittag, Zug 29a, ab Brenner

1903 tritt auf der Linie Kufstein-Ala der Südbahn die Sommer Kufstein 12.3 Ahr nachts, wird um 20 Minuten früher Verkehren und in Wörgl mn 12.1 Uhr nachts den vielfach ge wünschten Anschluß an den Personenzug Nr. 14 der k. k. Ctaatsbahn gegen Salzburg vermitteln. Der Personen,',»lg Nr. 20, bisher ab Kusstein 4.33, ab Innsbruck 6.30 früh, wurde, den geänerten Wünschen entsprechend, etwas später ge legt und von Kusstein 3 Ahr, von Innsbruck 7.20 früh al^ gehen. Der Personenzug Nr. 22 wird erst

20