6 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_18_object_3877372.png
Pagina 18 di 161
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 158 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Segnatura: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
ID interno: 252374
IS kurrenzmarkt zu errichten (1515—1518), ohne Erfolg si ). Ebensowenig vermochten Hg. Sigmunds und K. Maximilians Venezianerkriege den Aufstieg Bolzanos wesentlich zu hemmen, selbst der Übergriff Sigmunds von 1487 gegen die italienischen Marktbesucher blieb ohne weitere bemerkbare Folgen Das stete Ansteigen der Zolleinnahmen an den Bozner Zollstitten zeigt ferner, daß auch der sich infolge der großen Entdeckungen im Laufe des 16. Jahrhunderts immer stärker be merkbar machende Niedergang

der italienischen Mittelmeerstädte, voran Venedigs, dem oberitalienisch-deutschen Handel und damit auch den Bozner Märkten quantitativ keinen Schaden gebracht hat ss ). Hingegen machte sich die wirtsehaftspolitisehe Eifersucht des benachbarten Venedig bemerkbar, das, nunmehr vom Osten auch durch das Vordringen der Türken abgeschlossen, die Gunst der Lage seiner Terra ferma (Stütz punkt Verona) ausnutzen und den deutsch-italienischen Handel, monopolisieren wollte **). Die infolge der häufigen Seuchen sehr fühl

baren Schikanen besonders sanitätspolizeilicher Natur parierte man durch Übernahme der diesbezüglichen italienischen Einrichtungen a5 )- Gerade die Konkurrenz Verona—Venedig zwang die Landesfürsten, in der Förderung der Bozner Märkte selbst im Kriegsfalle die militärischen Interessen hinter die wirtschaftlichen zurückzustellen. Im Venezianer Kriege (1509) *•), im Schmalkaldischen (1546) 17 ) und sogar im dreißig- 31) Buckling, Borner Märkte S. 37 (nur für 1518). Gleichzeitige Kopien der Eingaben

der Stadt an den Kaiser erliegen im B. Stdt.-A., Ak. 227. Der Jahrhunderle alte Gegensatz zwischen den Nachbarstädten Trento und Bolzano tritt in diesen Eingaben scharf entgegen. Die Bozner behaupten, „daß die und ander sachen vor vili verschinen jaren durch die bischoups zu Triennt mit passend practickh ann- gefochten worden und als man verstet noch sein', sie wollten nicht „aus der statt dem mindern dorff Tramin nachvolgen wider die natürliche bequemlichkhayt.' Vgl. auch O. Stolz, Sehlem II. S. 142

f. 32} Bückling, Bozner Märkte S. 38. Von einer durch den Überfall Sigmunds verursachten Verlegung der Bozner Märkte nach Mittenwald (an der tirol.-bayr. Grenze), wie Baader, Chronik des Marktes Mittenwald, Nördlingen 1880, S. 182 f., ohne quellenmäßigen Nachweis behauptet, könnte, wenn überhaupt, nur als von einem schließlich doch mißglückten Versuch gesprochen werden. Das unten Anni. 36 zitierte Geleitsmandat Kaiser Maximilians von 1509 zeigt uns die Bedeutung der Bozner Märkte in hellstem Lichte

1
Libri
Anno:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_15_object_3877366.png
Pagina 15 di 161
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 158 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Segnatura: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
ID interno: 252374
und Egidi (St. Genesius) nach Bolzano verlegt habe, stützt sich nicht auf beglaubigte Überlieferung '). und dein Markgrafen von Baden (Brandis, Tirol unter Friedrich von Österreich S. 200) u. a. 14) Uber Drohungen italienischer Kaufleute, die Bozner Märkte wegen Unsicher heit der Straßen zu meiden s. Hirn, Erzherzog Ferdinand I. Bd, S. 507 f., doch warb die Regierung zur Zeit der Bozner Märkte Kriegsknechte zum Absuchen verrufener Gegenden (besonders des Hochstiftes Trento) (Hirn, Erzh. Maximilian

S. 515). 1587 (Nov. 17) beauftragte Ferdinand die Hauptleute von Trento und Rovereto, den Landesprofossen Hans Stöckler wegen ungenügender Dienstleistung samt Knechten zu entlassen und anstatt ihrer, um den Kaufleuten den ungefährdeten Besuch der Bozner Messen zu ermöglichen „zwelf guter redlicher, dapferer Knecht' aus Arco (Arch), Rovereto (Rovreit) und Trento mit einem „Gaporal' als Straßenwächter zu bestellen (I. st. A., Ambraser Akten V, 38). il! Stolz, Zollwesen S. 671—680. 16) Dopsch

, Wirtschaftsentwicklung der Karolingerzeit S. 192. — Über das hohe Alter des rhätischen Weines vgl. Tumler-Mayr, Herkunft und Terminologie des Weinbaues im Etsch- und Eisacktal (Schiernschriften 4. Bd.). In den bayrischen Traditionsbüchern erscheinen Weingärten der Bozner Gegend ini Besitze bayrischer Klöster seit dem Ende des 8. Jahrhunderts. Vgl. die Liste der in Tirol begüterten ausländischen Klöster bei Albert Jäger, Landständische Verfassung Tirols S. 331 ff. 17) O. Stolz,. Geschichte der Gerichte Deutschtirols (A. f. ö. G. 102

) S. 106 und Derselbe, Neues zur älteren Geschichte der Bozner Märkte in Schiern II. S. 137. 18) O. Stolz, Geschichte der Gerichte Deutschtirols S. 105 f. 19) In einer „Nota über den befindlichen Ursprung der Stadt-Boznerischen vier Märkte' aus dem 18. Jahrhundert (Papierblatt, beigelegt einem Codex des Bozner Handelskammerarchives). Vgl. auch O. Stolz, Schiern II. S. 137.

2
Libri
Anno:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_19_object_3877374.png
Pagina 19 di 161
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 158 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Segnatura: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
ID interno: 252374
jährigen Kriege 38 ) wurde den Käüfleuten (auch gegnerischer Städte und Territorien) der Bestich der Bozner Märkte gestattet. Ein Beweis dafür, wie sehr der Landesfürst an ihrer Abhaltung interessiert war. Es hat das ganze . Land aus ihnen Nützen gezogen, der Innsbrucker Hof nennt sie „das fürnembste und nuczlichsté elainot in dem land' 311 ). Auch die innere Organisation der Märkte zeigt sich bereits im 15. Jahrhundert, aus weither Zeit zuerst uns darüber ausführlichere Nachrichten überkommen

, in ihrer und ihrer Waren Sicherheit durch die Kriegsvorbereitungen (die allerdings als gegen Frankreich gerichtet hingestellt wurden) nicht gestört werden sollen (Wolff, Venezianer Politik Max I., Bei lage I.). 37) 1546, August 16, wenden sich Augsburger Kaufleute an die Stadt Bolzano mit der Bitte, ihnen bei der Innsbrucker Regierung freies Geleit für Leib und Gut zum Besuch des Ägidiusinarktes zu verschaffen. Die Bozner haben sich mit Erfolg an die Regierung gewandt (Gleichzeitige Kopien im B. Stdt.-A., Ak, 205 und 228

). 38) B. Stdt.-A., Ratsprotokoll der Stadt Bolzano des Jahres 1634, fol. 85 (zum 16- Juni): Befehl des Innsbrucker Regiments an die Stadt, die Untertanen des Bistums Augsburg, wenn sie mit Ausweisen ihrer Obrigkeit versehen sind, durch reisen zu lassen. Speziell auf den Besuch des Bozner Corporis-Christimarktes bezugliche Erlaubnis erteilte Erzherzogin Claudia den Augsburger Kaufleuten, die n ? ,t Ausweisen versehen sind, mit 28. April 1633. Am nächsten Tage rechtfertigte ffle ihr Vorgehen vor Kaiser

Ferdinand II. mit dem Hinweis auf die Bedeutung der Markte und die Errichtung eines Konkurrenzmarktes durch die Venezianer zu Verona (L St-A„ Leop. B. 101). , der in Anm. 38 angezogenen Rechtfertigungschrift Claudias, ferner Jos. Hirn, Erzherzog Ferdinand II. S. 422 („gleichsam das fürnemste hauptstück, dadurch der geverb und hantierung im land erhalten werden') und Bückling, Bozner Märkte, S. 33. 40) O. Stolz, Sehlem II, S. 140 und nach Quellen des 16. Jahrhunderts schon Bückling) Bozner Märkte

3
Libri
Anno:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_13_object_3877362.png
Pagina 13 di 161
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 158 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Segnatura: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
ID interno: 252374
vor handen gewesen war, heißt v es vom Inventar: „Nach Hanns Löcheis saligen absterben und, dieweil nachmaln Cristoff Rotenbucher hausgehalten, ist kain haussrat alda beliben.'. — Die Firma Haug -Langenauer in Augsburg bediente sich des Bozner Kaufmannes Bernhart Eyrle für Geschäfte in Kupfer und ■« Messing auf den Bozner Messen; 1574 und 1575 urgierte sie bei Eyrle mehrfach die Abrechnung über das „was ir für unss verricht' und wiesen zu ihm Bartholome Theller, damit er die Rechnung „ausschreibe

, während der Erhebung Moriz' von Sachsen und der mit ihm verbündeten Hessen gegen Kaiser Karl V., die Einquartierungslasten die Augsburger Bürger schwer bedrängten, baten eine Reihe (22) von nach Bolzano handelnden Kaufleuten Augsburgs um Befreiung von dieser Last, bis sie vom Bozner Mitfastenmarkt „weltichen wir unserer unvermeydenMcher notturflt nach i n aignen Personen besuechen müssen', zurück seien (Eingabe an den Stadtrat 1552 März 17, Augsburg, Stadtarchiv, Kaufmannschaft und Handel Fasz

. VI). Über den von den einheimischen Kauf- und Gewerbsleuten sehr bekämpften italienischen Häuserbesitz in Bolzano vgl, den Punkt aus der Bozner

4
Libri
Anno:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_10_object_3877356.png
Pagina 10 di 161
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 158 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Segnatura: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
ID interno: 252374
Kaufgerichtsprivileg von 1686 auf den von Rudolf August von Braun schweig dort errichteten Messen 3 ) und ist es auch als Quelle an der Leipziger Handelsgerichtsordnung von 1682 hervorragend beteiligt*). Auch auf zwei anderen großen deutschen Meßplätzen ist man auf das Bozner Statut aufmerksam geworden. In F r a n k f u r t a. M, wurde es im Jahre 1661 als Vorbild für ein dort zu errichtendes Meßgericht empfohlen 5 ), in Wien forderte der bürgerliche Handelsstand schon 1700 die Einrichtung

eines magistrates mercantilis nach Bozner Muster 8 ), die Wiener Wechselgerichtsordnung wurde von der Bozner Einrichtung weitgehend beeinflußt 7 )- So ist es denn gewiß berechtigt, nach der Herkunft des Statuts, wie es uns im Privileg der Claudia ent gegentritt, zu fragen und den Quellen dieser eigenartigen Einrichtung nach Möglichkeit nachzugehen. Dabei sind die stofflichen Quellen des Privilegs zu trennen von den örtlich gegebenen Voraus setzungen und besonderen Vorbedingungen, die gerade in Bolzano zuerst

auf deutschem Boden zur Einführung eines Kaufmannsgerichtes in Marktsachen geführt haben. in prächtiger Messingkapsel das Siegel Claudias hängt (vgl. die Zeichnung T. Grub- hofers in Leisching-Siegl, Das Bozner Merkantilgebäude usw. S. 8). Der Text auf fol. 6—23 in deutscher, fol. 30—47 in italienischer Sprache. Neben dem Wappen der Erzherzogin ist auch das Wappen des Merkantilmagistrats (in der im Privileg, Cap. 21 beschriebenen Weise) in das Libell gemalt (vgl. die Zeichnung T. Grub- hofers

5
Libri
Anno:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_92_object_3877521.png
Pagina 92 di 161
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 158 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Segnatura: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
ID interno: 252374
Beilage II. Die Mitglieder des Bozner Merkantilmagistrates 163h—1850. Die Liste beruht für die Jahre 1634—1707 auf einer Zusammen stellung, die der Aktuar Francesco Serafino Bruni zu Anfang des 18. Jahrhunderts über Auftrag des Merkantilmagistrats gemacht hat und die ich auf Grund der Eintragungen in die Atti (Gerichtsprotokolle des Merkantilmagistrats) nachgeprüft habe. Ab 1707 wurden die Wahlakten (1707—1770 in den als „Elezioni e surrogazioni' bezeichneten Akten, 1770—1850 in den „Prodotte

di commercio, arti e manifatture' 2 ). 1816 lebte der Merkantilmagistrat neuerdings auf, 1850 ging er im Zuge der neuen Justizorganisation in die Handels und Gewerbekammer über 3 ). 1) Privileg Kaiser Josefs II., Wien, 1787 Jänner 13, Archiv der Bozner Handels kammer. 2) R. Siegl: „Der Merkantilmagistrat von Bozen 1635—1851' in Leisching-Siegl: Das Merkantilgebäude und der Merkantilmagistrat in Bozen, 1909, S. 19. 3) Siegl, a. a. O, S. 16.

6