14 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1906/16_08_1906/AHWB_1906_08_16_3_object_5020576.png
Pagina 3 di 14
Data: 16.08.1906
Descrizione fisica: 14
vor dem Hotel Teiß, wo die Maschinenhalle und die Kanzleiräume der Bahn sich befinden, fuhr Samstag abends 5 Uhr der mit Fahnen bunt verzierte Motor wagen mit einem Beiwagen vor. Am Platze waren die Herren Konzessionäre und die in Lana wohnhaften Aktio näre der Bahn, der Herr Bezirksrichter, der Gemeinde vorsteher Margefin, und die übrigen Festgäste erschienen. Unter den Klängen der Musik und dem Dröhnen der Pöller setzte sich der Zug in Bewegung. In den weiteren Stationen in TschermS, Mailing und Untermais

wurden die dortigen Festgäste ausgenommen. In Meran harrte die Untermaiser Kapelle und eine große Volksmenge deS Zuges. ES folgte dort ein viertelstündiger Aufenthalt, die Begrüßung der Meraner Teilnehmer und dann gings wieder zurück zur AuSgangSstation Lana. Ueber die prachtvollen Naturfchönheiten der durchfahrenen Strecke herrschte nur eine Stimme der Bewunderung. Man hörte allgemein dem Unternehmen eine glänzende Zukunft prophezeiten. In Lana wurde der Eröffnungszug wieder mit Musik

und für die tatkräftige Unterstützung öffentlich zu danken, mit welcher das Entstehen und die Beendigung unserer Kleinbahn ermöglicht wurde. Es war im September 1904, als wir die ersten Schritte taten, um über die Aussichten unseres Bahnprojektes Fühlung zu nehmen. Im Mai 1905 fand jene bekannte Volksabstimmung in Lana statt, welche die finanzielle Beteiligung der Gemeinde an unserm Bahnunter nehmen ablehnte. Wir ließen uns aber durch diese Nieder lage nicht beirren. Bon auswärts fanden sich Damen wie Herren

die Vollendung der elektrischen Bahn Lana—Meran mit dem Rufe zu besiegeln: Unser heißgeliebter Kaiser Franz Josef I. soll leben!' In die begeisterten Hochrufe der Festgäste mischten sich die Klänge der Musik, welche mit der Volkshymne einsetzte, und die dröhnenden Schüsse der am andern Fal- schauerufer ausgestellten Pöllerbatterie. An Reden hat es an diesem Abend nicht gefehlt. Bezirkshauptmann Baron Freiburg führte als zweiter Redner gegenüber Dr. Köl- lensperger aus, daß die Schöpfer der neuen Bahn

, die sie gegen soviel Widerwärtigkeiten zustande gebracht, wohl das Recht haben auf ihr Werk stolz zu sein. Wenn sich nur überall solche Männer zusammenfänden mit gleicher Tat kraft und Uneigennützigkeit, so würde man öfters Gele genheit haben, dem Gemeinwohl ersprießliche Unternehm ungen entstehen zu sehen. Der Bezirkshauptmann widmete sein Hoch dem Aktionskomitee und dessen Obmann Dr. KöllenSpergrr. Bürgermeister Weinberger gratulierte namens der Stadt Meran der Gemeinde Lana und trank auf das Wohl der Gemeinde

1
Giornali e riviste
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1906/06_12_1906/AHWB_1906_12_06_4_object_5020805.png
Pagina 4 di 14
Data: 06.12.1906
Descrizione fisica: 14
gegenüber den Ausschußanträgen vertraten Eonci auf Ausscheidung der Gemeinden Altrei, Truden, Laurein, ProveiS, St. Felix. Unser Frau im Walde, Floruz, Frasiilongo, Palai und Luferna aus dem 14. Wahlbezirk (Lana, Kaltern, Neu- markt). Tollinger auf Ausscheidung der Gemeinden GrieS, Zwölfmalgreien und Obermais aus dem Wahlkreis 4 (Orte des Puster- und Eisaktales, auch Kurortemandat genannt), endlich Tollinger, Marzani und Genoffen einen Vrrmittlungsantrag zum Antrag Eonci. Danach sollten die an deutsche

Bezirke grenzenden Gemeinden beim Wahlkreis Lana. Kaltern, Neumarkt verbleiben, die eigent lichen deutschen Enklaven d. sd. die oben zuletzt genannten 4 Gemeinden zu den italienischen Wahlbezirken Borgo und Trient geschlagen werden. In der Begründung dieses Vermittlungsantrages führte Dr. Tollinger auS, eS sei nicht angängig, daß den deutschen Grenzgemeinden, weil sie zufällig durch die Bezirksgrenze von ihren Volksgenoffen geschieden find, daS Recht genommen werde, mit diesen zu wählen. An ders fei

, Kitzbühel u. s. w. Dies wurde ihm versprochen. So konnte die Verhandlung über die 11. Gruppe in der Nacht auf Samstag zu Ende geführt werden. Für Samstag blieb die Abstimmung, welche in Ruhe vor fich ging. Der Antrag Malik betreffend die Er höhung der Mandatsziffer auf 27 wurde abgelehnt, ebenso der Antrag Eonci aus Ausscheidung der deutschen En klaven und Grenz gemeinden aus dem Lana— Kälterer Wahlbezirk. Der Vermittlungsantrag Tollin ger - M ar z a n i wurde angenommen, ebenso der Antrag bezüglich

3