537 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1932/13_11_1932/ALABO_1932_11_13_10_object_8273436.png
Pagina 10 di 16
Data: 13.11.1932
Descrizione fisica: 16
Landtagswahlen eine schwere Niederlage erlitten. In Oberösterreich hat er 25.000 Stimmen verloren, in Niederösterreich fast alle Vertretung. In Kärnten hat der Landbund immer so geredet, als wäre er der Führer der österreichischen Bauernschaft. Der 20. November wird diesen Hochmut brechen und die Landbundfahne auch in Kärnten nie derholen. Dann wählen wir den christlichen Bauernbund, weil endlich der Tag anbricht, an dem auch der kleine Bauer sein Recht erhält. Es ist bekannt, daß im Land bund die Großbauern

, die Herrenbauern, die große Geige spielen. Der kleine Bauer war durch Jahr zehnte rechtlos. Erinnern wir uns nur an die Zeit, in der man lieber die Rehe der Iagdherren als die Felder der Bauern geschont hat. Bitter waren zu allen Zeiten die Zuteilungen der Subventionen. Als im Vorjahre der laute Ruf erscholl, in allen Gemeinden die Namen der in den letzten Jahren Subventionier ten und die Summe der Subventionen zur allgemei nen Einsicht aufzulegen, wurde dieser Vorschlag vom Landeskulturrate

unter sehr fadenscheinigen, sehr durchsichtigen Gründen abgelehnt. Die kleinen, der Hilfe besonders bedürftigen Bauern hätten wahrschein lich zu große Augen machen können und die erste Bauernkammerwahl hätte wohl unter einem Sturm gegen den Landbund stattgefunden. Ist ja der Lan deskulturrat nur eine Filiale des Landbundes. Ein Rätsel für die kleinen Bergbauern ist es heute noch, wohin die vielen Millionen des Notopfers geflossen sind. Auch die ungeheuren Reisespesen sind noch in frischer Erinnerung. Der kleine Bauer

als ein heiliges und not wendiges Gut gilt, werden am 20. November entschlos sen zur Wahl gehen und das Tor zur religiösen und politischen Freiheit auch in unserem Kärntnerlande aufstoßen. Es flattere auch im Kärntner Lande die christliche Fahne über dem braven Bauernstände! Ilnfm Kandidaten für dir Bauernkammer. Der Christliche Bauernbund für Kärnten hat bei der Landeswahlbehörde für die Landwirtschaftskammer, wählen am 20. November folgenden Wahlvorschlag ein. gereicht: 1. Hernler Johann, Bauer

in Goritschach bei Villach. 2. Ritscher Josef, Bauer in Lendorf im Drautale. 3. Polster Heinrich, Gutspächter in Neudau bei Wolfsberg i. L. 4. Wunder Franz, Bauer in Zedlitzdorf, Post Gnesau. 5. H i l l e p o l d Michael, Bauer in Mitschig bei Hermagor. 6. R a n a ch e r Balthasar, Bauer in Döllach i. M. 7. Hoch st einer Veit, Bauer in Weitensfeld. 8. Schmerleib Ludwig, Bauer in St. Peter bei Reichenfels i. L. 9. Aschbacher Peter, Bauer in Aschbach bei Rennweg i. K. 10. D e r m u t h Karl, Bauer

1
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1919/03_08_1919/ALABO_1919_08_03_1_object_8263010.png
Pagina 1 di 16
Data: 03.08.1919
Descrizione fisica: 16
16. sül Sen B a r k a n Dallanische Annon- cen-ExpeSltlon A.-G. Sofia. Alle Nachrichten, Berichte kswle anders NNsteiiungen find zu schicken an die Gchristleitung des..Alzrenländer Bote". Baumtirchen (Lnterrnntal) Telephon: Daumlirchen Nr, 1. Nr. 31. Innsbruck Sonntag, den 3. August Jahrgang 1919 Dr. Bauer tritt zurück! ■ Lieber Leser, freue dich ob dieser Nachricht nicht allzu sehr; sie ist nämlich nur zur Halste wahr. Dr. Bauer, bisheriger Staatssekretär für Aeußeres oder, wie man früher gesagt

an der sozialdemokrati schen Monatsschrift „Der Kampf". Er wurde einberufen und zog frisch und fröhlich gegen „den russischen Blutzar", wie der russische Kaiser in den sozialdemokratischen Blättern genannt lvurde, zu Felde. Dazumal war das Kriegführen auch in den Augen eines Sozial demokraten noch ein lobenswertes Werk. Dr. Bauer geriet dann, mit oder ohne fein Ver schulden, wir wissen es nicht, in Gefangen schaft, wo er, wie so viele Juden, mit Lenin und Trotzki bekannt wurde und deren Heils lehre begierig

in sich aufnahm. Es schien aber, 'als ob die k. k. privilegierte Sozialdemokratie in Oesterreich, wie sie seinerzeit Lueger witzig nannte, nicht leben könne ohne Dr. Otto Bauer. Und so lag man beth jungen Kaiser so lange in den Ohren, bis er durch neutrale Vermittlung den Dr. Bauer freibrachte: der junge Kaiser hatte nämlich die Absicht, alle Parteien für sich durch Gutsein zu gewinnen. Also kam Dr. Bauer wieder nach Wien. Zum Danke..schrieb er unter falschem Namen Hetz- artikel gegen Kaiser und Reich

Ausgabe, die einem sol chen seit Jahrzehnten zufiel; er sollte uns einen guten Frieden bringen. Dazu erwies er sich allerdings- nicht als der rechte Mann. Es wäre nicht allzu schwer gewesen, für Oesterreich einen nicht ungünstigen Frieden zu erlangen, wenL Dr. Bauer nur das eine Ziel im Auge gehabt hätte, ihm aber stand ein anderes Ziel weit höher als ein günstiger Frieve und dieses sein Ziel war die Versozialdemokratung Deutschösterreichs. Da nach seiner Ansicht die ses Ziel nur im Anschlüsse

. Deutschland und Deutschösterreich würden gründlich beschnitten und aus sie eine Schul denlast gewälzt werden, die sie aus ein Men- schenalter hinaus lahmlegen würden. Es ist eine Tatsache, die nicht geleugnet werden kann. daß diese Drohung dem Staatsamte für Aeußeres bereits vorlag, als Dr. Adler noch dieses Amt innehalöe. Lüan kann annehmen, daß Dr. Adler dem äußeren Zwange Rech nung getragen hätte. Leider starb Dr. Adler sehr bald und Dr. Bauer schlug nun alle Warnungen, Mahnungen und Drohungen

2
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1913/02_11_1913/ALABO_1913_11_02_8_object_8258568.png
Pagina 8 di 16
Data: 02.11.1913
Descrizione fisica: 16
Seite 8. Nr. 2s. Wusvruck gegeben. Die Frau hat sich große Verdienste um den Verein erworben. Kaltern, Etschland. (Wegen einer Ohr- feige e r st o ch e n.) In der Weinschenke des Wohl gemut in St. Anton versetzte in der Nacht vom 25. ans 26. Oktober der Taglöhner Anton Änderten seinem Tischnachbar Anton Tschinben, Bauer, als er an scheinend nach Hause gehen wollte, ohne ein Wort zu sagen, mit einem langen, stehenden Messer einen so tie- fen Stich in der rechten Brustseite, Laß Tschinben bin nen

kam aus dem Schlöffe Kleßheim bei Salzburg und der Unbekannte war niemand anderer als Erzherzog Ludwig Viktor, der erlauchte Bru der unseres Kaisers. Bei der am 16. d. M. in Oberndorf abgehaltenen Rinderschau erhielten nach stehende Besitzer Preise: Für Stiere: Wötzels- berger Franziska, Bräuin (Oberndorf); Bauer staker Johann, Bauer (Kemating): Eisl Anna, Bäuerin (St. Georgen). — Für Junaitiere: Wolfsgruber Rupert, Bauer (Göming): Oicht- ner Johann, Bauer (Lamprechtshausen); Hieb! Georg, Bauer

(Nußdorf): Keinzbauer Josef, Bauer (Oberndorf). — Kühe: Kletzl Johann, Bauer (Nußdorf); Altmann Felix, Bauer (Nußdorf); Pabinger Matthias, Bauer (Nußdorf); Isidor Rieder, Bauer (Göming); über Verzicht eines Geldpreises Anerkennungs- Diplom (Fürst Auersperg'fche Gutsverwaltung in Weitwörth; Brüder! Johann, Bauer (Nuß dorf): Wötzelsberger Franziska, Brüuin (Oberndorf). — Trächtige Kalbinnen: Oichtner Johann, Bauer (Lamprechtshausen); Wallner Matthias, Bauer (Oberndorf); Kreuzeder S. Bauer

(Lamprechtshausen); Keinzbauer Josef, Bauer (Oberndorf); Lämmermayer Jo hann. Bäckermeister (Oberndorf). — Jung- kalbinnen: Spocklberger Johann, Bauer (Lamprechtshausen): Schwarzbraun Alois, Bauer (Nußdorf); Fürst Auersperg'fche Guts verwaltung (Weitwörth); Armstorfer Mich!, Bauer (Nußdorf); Erbschwendner Johann Bauer (Göming). Die zur Schau gebrachten Viehstücke waren durchwegs schöne Zuchttiere. Der bekannte Hochtourist Dr. Paul Preuß aus Wien unternahm auf den Gosaukamm eine Tour und war seit 2. Oktober

3
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1919/27_04_1919/ALABO_1919_04_27_8_object_8262793.png
Pagina 8 di 16
Data: 27.04.1919
Descrizione fisica: 16
bei Arnsels. 4. Fanz Kaspar, Bauer, Pctzelsdorf bei Groß- Florian. 5. Franz Pölhammer, Besitzer, Siameregg bei Eibiswald. 6. Joses H o s st ä t t e r, Grundbesitzer, Pichla bei St. Georgen a. d. St. 7. Johann Raiter, Kaufmann, Obervogau. 8. Alois R e s ch, Gastwirt, Gamlitz. 9. Alois Puntigam, Bauer, Salsach bei Sttaden. 10. Alois R a b o l d, Bauer, Siameregg bei Eibis wald. 11. Peter Masser, Bauer, Wernersdorf b. Wies. 12. Franz Branchart, Bauer, Stögersdors bei Eibiswald. 13. Ferdinand W a l ch, Bauer

, Stögersdors bei Mooskirchen. 14. Franz Sund!, Bauer, St. Peter am Otters bach. 15. Johann Säckel, vulgo Adambauer, Bauer, Holleneck. Wahlkreis Oststeiermark. 1. Joses Gutmann, Heimkehrer und Grund besitzerssohn, Gleichenberg. 2. Franz Stöcker, Landtagsabgeordneter und Grundbesitzer, Uebersbach bei Fürstenfeld. 9. Franz Hagenhoser, Landesrat und Präsi dent der Bauernvereinskasse. Graz. 4. Peter Peintinger, Grundbesitzer, Sb 3{ik precht a. d. R. 5. Kamillo Kurz, Kaufmann und GnmdbescheL Gleisdorf. ^ 6. Karl

S a l o s ch n i g g, Rechmmgörat, Gr.tj, 2. Matthäus Pensold, Grundbesitzer, Flar.ütz bei Passail. 3. Dionys Hauer, Grundbesitzer und Gemeinde« Vorsteher in Ratten. Wahlkreis Obersteiermart. 1. Alois R i e g l e r, Gemeindevorsteher und Bauer in St. Georgen bei Neumarkt. 2. Georg Gaß, Obertierarzt in Siezen km ErnS- tale. 8. Franz Prisching, Dechant und Landesrat, Krieglach im Mürztal. 4. Franz dritter, Schneidermeister tmb Genost senschaftSvorsteher in Mariazell. 5. Peter Krenn, Metallarbeiter in Eisenerz. 6. Frida

M i k o l a, Mitglied des Frauenbeiraieß im Staatsamt für soziale Fürsorge in Graz« 7. Johann P e r t l jun., Gastwirt und Käserei' besitzer in Aflenz. 8. Sebastian Hansmaun, Bauer in St. Pete» am Kammersberg. 9. Ludwig K a r p f. Wirtschafter in Stadlhos bei Traboch. 7—/ 10. Thaddäus Berge r, vulgo Erk, Bauer km : Krippen, Post Großreisling. 11. Leopold Schein, vulgo Urz, Bauer in Vettsch im Mürztal. 12. Konrad Pichler, Bergarbeiter i« FohnS- dors. 13. Anton Pirchegger jun., Bauer km Aller« heiligen im Mürztale

. 14. Gabriele W i n d i s ch, Lehrerin tu Kapelle» an der Mürz. 15. Leonhard Klopf, Forstarbeiter in Mürzstcg- Dobrein. 16. Franz Steiner, vulgo> Lechner, Bauer in Lengdorf bei Gröbming. 17. Anton G a n g l, Vergolder in Bruck a. d. Mur. 18. Anton Z ö t s ch, Bauer und Gemeindevorsteher in Kammern. 19. Franz Muchitsch, Weichensteller m NiklaS- dorf. 20. Michael P a ch l e r, Bauer in Krieglach. Nachrichten aus Tirol. Silz, Oberinntal, 18. April. (P l a n de r- st u b e und anderes.) Am Dienstag, abends

4
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1928/04_03_1928/ALABO_1928_03_04_11_object_8269506.png
Pagina 11 di 20
Data: 04.03.1928
Descrizione fisica: 20
des Bezirkes Bregenz. Dr. Ender Otto, Landeshauptmann, Bregenz. Fink Barnabas, Dekan. Hittisau. Kennerknecht Josef, Lan desrat und Bahnbeamter i. P., Bregenz. Dr. Mittsl- berger Josef, Landesrat und Professor, Bregenz. Bi- schosberger Alois, Bauer, Mellau. Stadelmann Frido lin, Sägewerksbesitzer, Schwarzach. Rupp Josef, Bauer, Lochau. Vögel Adolf, Bauer, Doren. Iuen Max. Pri vatbeamter, Bregenz. Schwendinger Georg, Bauer und Vorsteher, Schwarzach. Fritz Gedeon, Bauer und Gastwirt, Mittelberg. Stoppel

August. Vorsteher und Bahnbediensteter i. P., Lauterach. Schwärzler Kaspar, Bauer und Fergger, Egg. Ortner Johann, Schrift setzer, Bregenz. Bechter Gottlieb, Bauer, Hittisau. /.langold Michael, Bäckermeister und Gastwirt, Lochau. Gefer Kaspar, Bauer und Gastwirt, Andelsbuch. Schad Josef, Spengiermeister, Bregenz. Landtagskandidaten des Bezirkes Feldkirch. Dr. Redler Ferdinand, Landesstatthalter und Rechts anwalt. Feldkirch. Ruf Josef, Bürgermeister, Dorn birn. Dür Lorenz, Arbeitersekretär, Dornbirn

. Jenny Matthias, Bauer, Rankweil. Hämmerle Adolf, Sticke- reifabrikant, Lustenau. Lampert Johann Georg. Bauer und Holzhändler, Götzis. Welte Albert, Konsumver walter, Frastanz. Waibel August, Bürgermeister. Hohenems. Allgäuer Stephan. Lehrer, Gisingen. Nagel Otto, Handelsmann und Bauer, Höchst. Langle Ale xander. Vorsteher und Sticker. Klaus.' Ing. Diem Ju lius, Leiter des Gewerbeförderungsinstituts, Dorn birn. Tschann Anton. Vorsteher. Nöns Hämmerle Jo sef, Sticker

und Genossenschaftevorsteher. Lustenau. Dr. Schreiber Martin, Gerichtsvorsteher, Feldkirch. Rah ner Alois. Konsumverwalter. Dornbirn. Ing. Winsauer Ernst, Vizepräsident der Bauernkammer, Bregenz. Kühne Johann, Schreinermeister und Bauer, Feldkirch- Kathfelner mwf echt mit Kneipp-Bild Offene Ware, die nicht in Ori ginalpaketen mit dem Kneipp- Bild verpackt ist, ist niemals KathreinersKneippMalzkaffee mit seinen ganz besonderen Vorzügen. Hur der „echte Kathreiner“ ergibt: »DasQHkkinder KaffeeschaSe“ i mir einen pergamenten, schön

nach Epiphanien (Heilig Drei Königen), da das neue Jahr anfanget, erschien auf Schloß Lindenberg ein fahrend Sänger. Leutotd geheißen, der ein lustig Geselle und schwatzhaft Fabel hannes war. gleich weiland dem Meister Gerard Er kam von Wien über die steirische Mark, den Traungau und Salzburg her. könnt gar viel rührend als auch frischkecke Liedlein singen, ingleichen trug er hundert Bangs. Lutz Josef Anton, Vorsteher, Gaißau. Ritter Ernst. Bauer und Gastwirt, Viktorsberg. Landtagskandidaten des Bezirkes

5
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1930/26_10_1930/ALABO_1930_10_26_13_object_8271703.png
Pagina 13 di 20
Data: 26.10.1930
Descrizione fisica: 20
hat lebensgefährlich« Verletzungen er litten. Kandidatenliste für die Nationalratswahlen für Steiermark. Die christlichsoziale Partei in Steiernrark hat für die Nationalratswahlen am 9. November folgende Kandidaten ausgestellt: I. Wahlkreis Graz und Umgebung, 1. Daugoin Karl, Bundeskanzler und Bundesminister für Heerwesen, Wien. 8. Wagner Josef, Bauer. Heimatschützer, Webling bei Straßgang. 8. Weidenhofser Emanuel» Dr., Anwalt der Sektion Steiermark des Hauptverbandes der Industrie Oester, reichs, Graz

. 4. Strafella Franz, Dr., Generaldirektor der Oesterreichi- schen Bundesbahnen, Vizebürgermeister der Landes- Hauptstadt Graz. 5. Maitz Alois, Militär-Rechnungsrat, Vizepräsident des Steirischen Kameradschaftsbundes, Waltendorf bei Graz. 8. Gritzner Adolf, Bauer. Heimatschützer, Fernitzberg, Post Fernitz bei Graz. 7. Puggl Iosefine, Kontrollorswitwe, Obfrau des Ver bandes der kath. erwerbstätigen Frauen und Mädchen, Graz. 8. Frank Rudolf. Kaufmann, Präsident der Vereinigung christlichsozialer Handel

- und Gewerbetreibender Steier- marks, Graz. S. Baldauf Anna, Bäuerin, Rannach Nr. 1 bei St. Veit ob Graz. 10. Hammer Franz, Bauer, Vizepräsident der Kammer für Land- und Forstwirtschaft, Heimatschutzführer, Engels dorf, bei Graz. 11. Wagner Alois, Beamter. Graz. 12. Draxler August, Schuhmachermeister, St. Peter bei Graz. I I. Wahlkreis Mittel- und Untersteier. 1. Strohmaier Vinzenz, Gewerbetreibender und Landwirt, Bürgermeister von Kaindors, Heimatschutzsührer, Kain dorf bei Leibnitz. 2. Graf Florian, vulgo Wippel

, Bauer, Heimatschutz- führer, Lasselsdors bei Deutschlandsberg. 8. Klug Simon. Bauer. Großsöding. 4. Lambauer Josef, Bauer, Heimatschutzsührer, Glein- stätten. 5. Reckenzaun Erwin. Dr., Polizeioberkommissär, Graz. 6. Koller Franz, Bauer, Heimatschützer, Wieden bei Stra- den. 7. Hauser Friedrich, Schlosser, Deutschlandsberg. 8. Tauber Sophie, Oberlehrerin und Bundesfürsorgerat, Leibnitz. 9. Lickl Ferdinand, Bauer, Bürgermeister in Krottendorf, Heimatschützer, Krottendorf. 10. Kalter Karl, Bauer

, Heimatschützer, Obervogau, Post Ehrenhausen. I I I. Wahlkreis Oststelermark. 1. Hollersbacher Josef, Bauer, Oekonomierat, Heimat- schützer, Oberfeistritz bei Anger. 2. Roth Johann, Kleinbauer und Gewerbetreibender, Hei matschützer. Obergnas. 3. Zingl Josef, Gebirgsbauer, Oekonomierat, Schäffern. 4. Luttenberger Franz, Landwirt, St. Margarethen a.d. R. 8. Fuchs Josef, Bauer, Heimatschützer, Dirnbach bei Straden. 8. Kandlbauer Leo, Bauer, Wenigzell bei Voran. 7. Reimoser Fritz, Schlosser und Mechaniker, Weiz

6
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1919/12_10_1919/ALABO_1919_10_12_2_object_8263171.png
Pagina 2 di 16
Data: 12.10.1919
Descrizione fisica: 16
!Dr. Bauer nicht mehr, daß Rußland bereits im 'Mai 1914 „probeweise" 800.009 Mann mobi- lificrte und an die galizische Grenze stellte? Sollte Dr. Bauer das alles vergessen haben, ! so können wir ihm versichern, daß die Völker ies nicht vergessen haben. Sollte er vergessen haben, daß wir seit 1908 keinen Tag wußten, wann der Krieg ausbrechen werde? Sollte er vergessen haben, daß wir den ganzen Winter 1912—13 an der galizisch-russischen Grenze Bereitsäzaft halten mußten, weil wir keinen Tag

ist überhaupt ein Märchen, von dem man nicht weiter zu reden braucht. Sowohl in Oester reich als in Deutschland sah man, daß es um den Bestand der beiden Staaten gehe und des wegen griff man notgedrungen zum Schwert. Und wir hätten den Krieg auch gewonnen, wenn nicht Italien und Rumänien die Rolle eines Judas gespielt hätten. Sind etwa auch wir wieder daran schuld, daß die beiden Wel schen eine so traurige Rolle spielten? K^nn sich Dr. Bauer nicht erinnern, wie im^Frühjahr 1915 die sozialdemokratische

lassen. Unendlich traurig ist es, daß es auch nur einen Christen im Lande gibt, der den Juden recht gibt und mit Schadenfreude zu- sieht, wie das elende Judengeschmeiß den Existenzkampf zweier christlicher Staaten elendiglich begeifert und besudelt. Bei der Ge legenheit kommt noch etwas an den Tag. Der nämliche Bauer hat die Schriftstücke, die er jetzt in einem Buche der Welt vorsetzt, dem Grasen Rantzau, dem Führer der deutschen Fricdensabordnung in Versailles, durch eiven eigenen Abgesandten

, den Dr. Groos. übermit teln lasten. Wozu etwa? Damit er sich dersel ben bediene, um die Schuld von Deutschland abzuwälzen und uns auszuhalsen. Deutsch land sollte einen möglichst guten Frieden be kommen und wir sollten es büßen. Ist das nicht ein ekelhaftes Treiben? Sollte man einen solchen Schurken nicht mit Brennesseln aus dem Lande jagen. Diese Tat sache, die Graf Rantzau selbst bestätigt, legt den Verdacht nahe, daß Dr. Bauer mit Wissen und Willen das Angebot der Entente abgelehnt

habe, um uns ja zu einem recht schlechten Frie den zu verhelfen. Graf Rantzau war aber kein Jude und hat die Schurkerei Bauers von sich gewiesen, schon aus dem Grunde. weil ec m:-. dicftn Beweisen nichts anfangen lwnnte. War um kommt nun Bauer jetzt mit dem Plunder daher? Warum juckt er jetzt Deutschland zu waschen und uns einzutauchen? Die n?* schichte ist sehr einfach. Auch Dr. Bauer sieht ein, daß infolge der gegenwär.igen Mißwirt schaft cie Leute ^ald Republik genug baben. In Preußen spricht man ganz osten

7
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1919/23_11_1919/ALABO_1919_11_23_8_object_8263273.png
Pagina 8 di 16
Data: 23.11.1919
Descrizione fisica: 16
. (Bei der Ge- meinderalswahl) am IS. November standen sich zwei Wahllisten gegenüber. Die eine Liste lau tete auf Bauernbund mit Kirchmair Josef, Tuning bauer an der Spitze, die andere Liste: Kleinbauern tmd Arbeiter, mit Mader Blasius an der Spitze. Agitiert wurde eifrig, die Wahlbeteiligung war allgemein. Der Bauernbund erhielt 3 Mandate, die Kleinbauern 5 Mandate. Endlich ist die auf regende Mahlzeit vorbei. Diese- Jahr waren zu viel Wahlen. Wahlen stnd zwar notwendig, aber -«viel ist eben zuviel. Die ewigen Wahlkämpfe

von Stall zu Stall in der Windau. Bei einem Bauern will er ganz genau kontrollieren und amtieren: Eintritt der Kalbung, letzte Abkalbung, Milchergebnis usw. Er kommt zu einem Stier und möchte auch Eintritt der Kal bung usw. wissen. Der Bauer lacht auf den hin teren Stockzähnen und gibt keine Antwort. Dann möchte er noch die letzte Abkalbung wissen! Wenn solche Leute länger herumhantieren, wird die But- terlicserung nach Innsbruck bald erhöbt werden. Bei uns haben es die Stiere leider noch nicht so weit

). Die Namen der Gewählten sind: 1. verei nigte freiheitliche Bürgerparlet: Georg Pirmoser. Zimmermeister. Dr. Rudolf Strele. Rechtsanwalt, Oskar Pirlo, Fabrikant, Franz Buchauer, Gastwirt. Eduard Neumayer d. Ae.. Kaufmann, Ing. Gg. Bauer. Bau-Oberkommisiär. Anton Tollinger. Hausbesitzer, Franz Tafatscher, Gymnasialdirektor, Karl Ganahl. Spediteur. Josef Salvenmoser, Gutsbesitzer. 2. Tiroler Bolkspartei: Ambros Guth, Professor. Joses Harting. Staalsförster, Wilhelm Köhle, Bäckermeister, Josef Thaler

. Kraftbauer. Frau Marie Musch. Joses Berkmann. Spengler meister. G. Mayerhofer. Reithammersohn, Bauer. Johann Lettner, Südbahn-Adjunkt. 3. Sozialde mokratische Partei: Josef Angerer, Weichenkon- trollor, Franz Palme, Tischlermeister, Christian Mandler, Lokomotivführer. Karl Schnabl, Haus besitzer. Franz Richter, Oberrevident. Balthasar Schrettl. Holzmeister, Richard Gamauf. Kondnk- teur-ZugSs., Johann Berger. Kondukteur-ZugSf., Karl Junker, Schühmachermeister. Ewald Grasl, Postamtsdiener. Von 3030

und die trübe Natur halfen mit, eine recht gedrückte Stimung hervorznrufen. In den Schulen wurden die Kinder auf die Bedeutung des Tages aufmerk sam gemacht. Nachträglich haben sie alle je ein Buch zum Andenken an diesen Tag erhalten. Thiersee, Unterinntal. 17. Rov. (Die Ge meindewahl) ist nun vorüber. Sie brachte un lauter christlichsoziale Gemeindeväter. Sie heißen: Johann Mairhoser, Bauer zu Ried, Vorsteher; Jo sef Pflüger, Bauer zu Untertal; Johann Sieberer. Bauer zu Riedmoos; Georg Atzl, Bauer beim

8
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1934/11_11_1934/ALABO_1934_11_11_11_object_8275159.png
Pagina 11 di 20
Data: 11.11.1934
Descrizione fisica: 20
. 3. Land- und Forstwirtschaft: 1. Vonbank Josef, Bauer, Außerbraz; 2. Möller Franz. Bauer, Obdorf- weg; 3. Bickel Artur, Bauer, Brunnenfeld. 4. I n d u- strie und Bergbau: 1. Müller Edwin, Direktor; 2. Dietrich Rudolf. Fabriksdirektor: 3. Weber Rudolf, Webermeister; 4. Eberharter Albert. Schlosser. 5. Ge werbe: 1. Muther Hans, Malermeister; 2. Schmucker Fritz, Gastwirt: 3. Burtscher Leonhard, Schneidermei ster; 4. Sprenger Heinrich, Friseur. 6. Handel und Verkehr: Eggler Franz. Kaufmann

Gemeinde noch drei, und zwar eine Frau und zwei Männer, die leider nicht mehr zur Kirche können. Gaschurn. (G e m e i n d e t a g.) Keßler Arthur, Gast wirt und Kaufmann (Gewerbe): Tschofen Peter, Bauer (Vertreter der Kirche, des Schul-, Erziehungs- und Volksbildungswesens): Pfeifer Christian, Bauer (Land- und Forstwirtschaft); Tschofen Ulrich, Bauer (Land- und Forstwirtschaft); Tschanhenz Edmund, Bauer (Land- und Forstwirtschaft); Rudigier Emil, Bauer (Land- und Forstwirtschaft): Tschanun Hermin, Gast

wirt (Gewerbe): Klehenz Josef, Bauer in Parthennen (Land- und Forstwirtschaft); Dich Erich, Bauer in Par- thennen (Land- und Forstwirtschaft): Mattle Oskar, Bauer in Parthennen (Land- und Forstwirtschaft); Iutz Emil, Verwalter in Parthennen (Gewerbe); Iopp Bla sius, Maschinenwärter, Illwerke, Parthennen sIndu- strie und Bergbau). tkuia und BsMf, du jukpes lltepo&t waren einkaufen und unsere Leser sotten raten, welche Annsbrucker Airmen sie besuchten. Die ganze Geschichte ist ein interessantes

9
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1919/01_06_1919/ALABO_1919_06_01_4_object_8262869.png
Pagina 4 di 16
Data: 01.06.1919
Descrizione fisica: 16
, daß alles Verfügbare geliefert wird. Auf diese Weise kommt der Bauer zu seinem Gelde und der Konsument lebt immernochbilligeralsso. Weiters: Man sorge aber auch dafür, daß es bei den 'Handelsartikeln, die der Bauer gerade so not wendig wie jeder. Konsument braucht, es ebenso gemacht werde. Während der Rede des Herr Schnaller läu tete es zum Gebete. Kaum begann der Wald rasterprior das Kreuz zu machen, nahmen die Sozi Reißaus, wie der Teufel vor dem Kreuze. Die Sache erregte allgemeine Heiterkeit. Der Antrag

Schnaller kam nicht zur Abstimmung. Eben so ein Antrag für die arme städtische Bevölke rung eine Sammlung einzuleiten. Die Erbit terung der Bauern über das Benehmen der Sozi war zu groß. Ueber Antrag des Bundes obmannes wurde dann der Mitgliedsbeitrag aut 4 Kronen erhöht. Ein Bauer von Tösens fragte wegen der Rückgabe der ärarischen Wälder und die Frei gabe der Jagdgebiete an. worauf Abgeordne ter Haueis mitteilte, daß. nach den Verhand- lungen im landwirtschaftlichen Ausschuß der Nationalversammlung

Haidegger, Prof., Obernberg. 6. Dr. Richard Steidle, Rechtsanwalt, Innsbruck. 7. Dr. Carl Pusch, Rechtsanwalt, Innsbruck. 8. Johann S ch e r m e r, Bauer, Lauterbach. 9. Josef Rechner, Tischlermeister, Schwaz. 10. Iolef Hof in ger, Kaufmann. St. Johann. 11. Andreas Geb hart, .Handelskammerrat, Stams. 12. Hans Made r, KanzleibeanUer, Hötting. 13. Eduard Senn Bauer und Postmeister, Pfunds 14. Rudolf L o r e ck. Maschinenmeister. Innsbruck. 15. Alois Bau Hofer, Landesrat, Innsbruck. 10. Peter Thaler. Bauer

. Oberau. 17. Anton Hell, Wirt und Bauer, Imst. 18. Johann Schneider Schulleiter, Mühlau. 19. Frau Notburga Witwe Klammer, Innsbruck 20. Dr. M. Hechenblaikner, Svark.-Beamte- >r v? 21. Johann Alms Nobel, Bauer. Grins bei Landeck. 2^. Vinzenz Murr, Kaufmann, Innsbruck. 23. Joses Steiger, Vorsteher. Mühlau. 24. Fr Hag ei, a u e r, St.-B.-Kanzlei-D., Innsbruck. 25. Andreas K i r ch m a h r. Bauer. Amras. 20. Jakob S t r t ck n c r, Altvorsteber, Gries a. Br. 27. Franz Steiner, Sägsbesitzer, D.-Mairei

. 21. Anton Winkler. Bauer.' Anshofen. 22. Lorenz Veramann Innichen. 23. Theodor H i b l e r. Sparkosseheamter, Lienz. 24. Johann F r i ck. Metzger. Sterling. 25. Ennl Levs. Gemeindevorsteher. Montan. 20. Michael Malfertbeiner. Briefträger, Brixen. 27. Iolef N o a g l e r. Metzaer. Mals. 28. Franz M e n h, Bauer, Marling. Damit schloß die Generalversammlung, Die nachmittägige allgemein zugänglich« Versammlung wies einen glänzenden Besuch auf: darunter eine hübsche Zahl aus anderen Ständen

10
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1934/11_11_1934/ALABO_1934_11_11_9_object_8275157.png
Pagina 9 di 20
Data: 11.11.1934
Descrizione fisica: 20
Marte aus Bregenz. Schul-, Erziehungs- und Volksbildungswesen: Schulleiter Adolf Gröber aus Egg und Professor Dr. Johann Josef Mittelberger aus Bregenz. Kunst und Wissenschaft: Konsiliarius Professor Christian H i l l e r aus Dornbirn. Land- und Forstwirtschaft: Gebhard A m a n n, Gärtner aus Hohenems, Ludwig Hinteregger, Bauer und Bür germeister aus Wolfurt, Josef Rauch, Bauer aus Satteins, Christian S ch a p p l e r, Bauer und Bürgermeister aus Van- dans, Kaspar Schwärzler, Bauer und Bürgermeister

aus Egg. Josef V o n b a n k, Bauer aus Braz, und Karl Z e r - lauth, Bauer und Präsident der Vorarlberger Bauernkam mer aus Ludesch. Industrie und Bergbau: Hans G a n a h l, Fabrikant aus Feldkirch, Andrä Gaßner. Fabrikant aus Bludenz, Erwin Hillbrand, Verwalter aus Feldkirch, Max I u e n. Ange stellter aus Bregenz, und Peter Minder, Maschinist aus Vürs. Gewerbe: Josef Anton F ä ß l e r, Schlosser aus Dornbirn, Josef H ä m m e r l e, Sticker aus Lustenau, Xaver M u t h e r, Steinmetzmeister

. In den neuen Land tag, dem außer dem Erzbischof noch 25 Mitglieder ange hören, hat der Landeshauptmann berufen: Lehrerstand: Professor Dr. phil Otto Haustein; Erziehungswesen: Frau Rosa Weiser in Gnigl; Musikkunst: Direktor Professor Dr. jur. Bernhard P a u m- gartner; Land- und Forstwirtschaft: Wirtschaftsbesitzer Adolf Hoch- l e i t n e r in Golling, Bauer Josef Z i l l e r in A.gen, Bauer Matthias Hutter in Pfarrwerfen, Bauer Bartholomäus Fersterer in Saalfelden-Land, Lenzbauer Michael Sag» meister

Ascher (Brandenberg), Bauer und Forstarbeiter; S ch a l b e r, landwirtschaftlicher Arbeiter in Innsbruck, Sill höfe. 2. Industrie: Arbeitgeber: Willibald Reder, Präsident der Handels und Gewerbekammer in Innsbruck; Arbeitnehmer: Ing. Herbert Pichler. Kramsach, Adolf, Berger, Bundesbahn assistent i. P., Innsbruck. Hallein, und Fabriksbeamter Engelbert Trieflinger in Lend; Handel und Verkehr: Kaufmann Alois Dick d. I. in Saalfelden am Steinernen Meer, Handelsangestellter Franz H e l I in Salzburg

-, Erziehungs- und Volksblldungswesen: Oberlehrer Josef Theiler. Gleinstätten; Realschuldirektor Dr. Franz Klein, Knittelfelü. Wissenschaft und Kunst: Universitätsprofessor Dr. Josef Dobretsberger, Graz. Land- und Forstwirtschaft: Oekonomierat Rudolf Fau ster-Fragner, Fölling: Landesführerstelloertreter des Oesterreichifchen Heimatschutzes Kunata Kottulinsky, Großgrundbesitzer, Graz; Oekonomierat Anton Pircheg- g e r, Leobersdorf bei Allerheiligen i. M.; Balthasar Pon sold, Bauer in Fladnitz bei Passail

11
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1923/14_10_1923/ALABO_1923_10_14_9_object_8266034.png
Pagina 9 di 14
Data: 14.10.1923
Descrizione fisica: 14
ist uns der elende Kamps gegen Dr. Seipel, der wett mehr wert ist als ein Witter nigg, Bauer, Adler, Seitz und wie sie alle heißen, die das arme Volk betrogen. Durch diese wahnsinnige Hetze hat die sozialdemokratische Partei bei allen rechtlich denkenden Menschen Glauben und Vertrauen verloren. Die Partei eines Egger, Moritz, ungezählter sonstiger Diebe (Pariei kassen!!) und Lumpen soll zuerst sich reinigen, bevor sie über andere hersällt. Das sage und schreibe ich als ehe maliger Sozialdemokrat

in Wölbling -ei Graz. 2. Rudel-Zeynek Olga. Schriftstellerin, Graz. 3. Grühncr Adolf, Bauer in Fer- mtzberg bei Fernetz. 4. Wagner Joses, Bauer in Web ling bei Straßgang. 5. Wurzinger Richard, Fleischsel chermeister und Hausbesitzer in Graz. 6. Wasner Josef, Bauernknecht in Preding. 7. Stadler Eduard, Elektro techniker und Hausbesitzer in Gösting. 8. Duda Hermann, Senats-Vizepräsident, Graz. 9. Hofer Magdalena, Ge werbetreibende, Graz. 10. Winkler Franz, Stadtdau- meister und Hausbesitzer, Gra

;.- ii. Baier Josef, Haus und Klcingrundbcsitzer in Dobl. 12. Pototschnigg Franz, Bauer in St. Marein am Piüelbach. — Mittel- und Unter st eier mark: 1. Klug Simon, Bauer in Groß- Söding. 2. Gimpl Georg, Dr., Pfarrer in Wettmcm- stätten. 3. Lampl Franz, Bergarbeiter und Kleinkeuschler in Gmseregg bei Wies. 4. Lieschnegg Karl, Bauer und WeiNFartenbesitzer in Donncrsdorf bci Halbenrain. 5. Tuchschaden Klemens, Schuhmachermeister und Klein besitzer in Gabcrsdorf. 6. Lackner Joses, Bauer in Tregist

bei Voitsberg. 7. Weidenhoscr Emanuel, Dr., Anwalt des Hauptverbandcs der Industrie in Graz. 8. Altenbur ger Ignaz, Dachdeckermeifter und Grundbesitzer in Deutsch-Feistritz. 9. Pertasse! Rudolf, Doktor der Rechte. Ingenieur in Leibnitz. 10. Ertl Anton, Bauer in Laßnitz bei Deutschlandsbcrg. — Wahlkreis O st st e i e r m a r k: 1. Hollersbacher Josest Grundbesitzer und Gemischtwaren- händler in Ober-Felstritz bei Anger. 2. Maier Anton. Dr., Postrat in Graz. 3. Luttenberger Franz, Grund besitzerssohn

in St. Margareten a. R. 4. Lieschnegg Karl, Bauer und Weingartenbesitzer in Donnersdorf bei Hal benrain. 5. Zach Anton, Schmiedmerster und Grund besitzer in Kaindorf bei Hartbcrg. 6. Ging! Karl, Ma- schinen-Reparaturwerkstütte Zinhaber, Fehring. 7. Wein- handl Alois, Mühlen- und Grundbesitzer in Dürnbach bei Straden. 8. Wachmann Josef, Bauer und Kaufmann in Groß-Stoinbach. 9. Hornhofer Karl, Bauer in Kain- dorf. 10. Zehrsuchs Lorenz, Gebirgsbauer in Kroisbach bei Dechantskirchen. — Wahlkreis

12
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1920/31_12_1920/ALABO_1920_12_31_7_object_8264210.png
Pagina 7 di 16
Data: 31.12.1920
Descrizione fisica: 16
Von Eferding 7. Ludwig HöS, Briefträger von Oberlraun 79. Rudolf Peer, Schuhmacher von Waldlirchen 8 am Wesen. Josef Wimmer, Eisen bahner von Geboltskirchen 13. Fritz Kroiß. Eisen bahner von Linz. Drourstraßr K. Johann Sieg le yuer, Bauer von Weidjchcnhof 9 bei Prägarten. Franz Bachler. Bauer von Kutan. Josef Hohner, Müller von Biberschlag 3ü bei Helsenberg. Leopold Gschneidtner, Arbeiter von Pfarrkirchen bei Bad Hall. Franz Fürst. Bauer von Argen 6. Leopold Frevnschlag, Müller von KünigZwiesen

5. Michael Weuigwieser, Bauer von Schönau 1V im Müylkreiö. Josef Lepizek, Knecbi von Eberschwang. Matthias Sedlezky, Spengler von Urttergamnberg. Josef 'Jinnecker, ArbeUer von Freinberg 36 bei Haibach. Ludwig Kriel» Zrurmermamr von Feldkirchen 20 bei Maltighcsen. Johann Vttlhleder, Kupferschmied von Linz. Ludlgasse. Martin Pelrrseil, Bauer von Krensberg 12 bei Ried bei Maulhausen. Martin Luger. Lluftcher von Goisern. Franz Schersler, Bauer von Neulend bei Mettmach. Karl Huber. Schmied von Kreuzen

21. Leopold Weichselbaumcr, Krankenpjleger von Molln 152. Franz Krippner, Schlosser von Urfahr. Aubergstraße 49. Leopold Oberklammer. Schuster von Liebenau. Jobarm Hvftnger, Müller von St. Florian 2 am Inn. Hü lms Pernkops, Knecht von Vorderstoder 6. Johann Wurm. Bauer von Schattau bet Unterweißenbach 15. Alois Stumps!, Zimmermann von Obertratt- nach 3. Johann Lörkmger. Taalöhuer von Auer- ding 9 bei Schärding. Anton Röbelreiter, Knecht von UMerweißenbach 1. Johann Kaiser, Stein- arbetter von St. Georgen

44 an der Guscn. Franz Sternbauer. Arbeiter von Neuhofen bet Ried. Peter PannwirMer. Bauer von Ellnberg bei Steeg. Franz Brandstätter. Zimmerrirann von Bltndendorf 64 bei Katsdors. Lrckwig Bogner, Arbeiter von Hinter- eben, zuständig nach Ulrichsberg. Franz Gruber, Hilfsarbeiter von Pabneuktrchen. Frenz Schweiger. Binder von Mattighosen 4. Alois Moritz, Diener von Linz. Bielgutbstraße, Franz Rauchenschtvandt- ner. Bauer von Kollendorf bet Llremsmünster. Franz Michlmaier, Bauer von Piberbach 17 bei Kematen

seiner Mitgefangenen ein tröstender und rottender Engel. — Dem Schlosse rgehilsen Aloe Sommer i wurde aus der Wohnung ein Paar Go serer lm Wert« von 1500 Kr. gestohlen. — In einem Salzburger Gast hofe stahl ein etn>a zwanzigjähriger Gast, der sich al» Otto Bauer, Beamter aus Wien, ausrvies, eine grau« Wolldecke tm Werte von 1060 Kr. Es dürfte sich um jenen Dieb handeln, der auch bei Gastwirt Dachs, wo er sich Josef Egger nannte, Bettwäsche gestohlen hatte. — Der Köchn Maria Maverberger wurden aus ver sperrtem

13
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1918/07_07_1918/ALABO_1918_07_07_4_object_8262221.png
Pagina 4 di 16
Data: 07.07.1918
Descrizione fisica: 16
und meinte es allen wohl; allein sie hatte im mer nur auf dem Felde gearbeitet und ver stand das Hauswesen zu wenig. Für Agnes schickte es sich nicht, ihre Hände in Sachen zu mischen, die sie eigentlich nichts angingen. Der Bauer war seit dem Tode der Mutter noch ernster und schweigsamer. Auch kümmerte er sich nur mehr halb soviel als früher um Haus und Hof; er ging jetzt öfter nach auswärts und blieb länger fort. Daheim fand er keine Ruhe; das Leid um die verstorbene Mutter saß ihm viel tiefer im Herzen

würde. Wenn der Bauer auch noch eine Weile nicht heiratet, eine Frau suchen tut er, das ist sicher wie ein Hack stock und das laß ich mir nicht aus dem Kopf schießen. Warum rennt er denn sonst das halbe Land aus? Und warum schaut er denn alleweil drein wie der Mond um Jakobi? Ich wüßt ihm schon eine, wie er bessere keine kriegt; aber leider, leider, da ist ein Hinder nis, größer als der Schwarzkofel. Die Toch ter eines landbekannten Schelms, eines Zucht häuslers nimmt er nicht, mag sie noch so brav und schön

sein. Da ist er viel zu hoch und stolz, lieber bleibt er ledig — soweit kenn ich ihn." Allein der Bauer schaute, wenn er nach Hause kam, jetzt noch öfter der Agnes nach als vorher und in fernem Blicke lag etwas Wehes. Auch des Mädchens Augen folgten ihm heimlsich, und so oft er forttzing.warAgnes niedergeschlagen. Sonst hatte sie jetzt wieder eine frischere, gesundere Farbe und ein kräf tigeres Aussehen, bloß eine stille Trauer lag noch immer auf des Mädchens Antlitz. Jede Woche mehrmals besuchte sie das Grab der ver

storbenen Bäurin und immer war das Grab Mit Blumen geschmückt. Dar bemerkte der Bauer und sein Herz würde glühwarm. Eines Abends rief er das Mädchen in die Stube, zog ein Sparkasiebüchlein heraus und sagte: »Jetzt, da die Erbschaftsangelegenheit von meiner Mutter geordnet ist, muß ich dir dein Eigentum einhändigen. Weißt, Agnes, die Mutter hat dir auch etwas vermacht, und ich Hab dir das Geld in die Sparkasse gelegt. Da nimm das Büchl." Agnes wurde sehr rot, schlug die Augen zu Boden und regte

, „ wenn man so in Verruf ist wie ich, dann mag einen kein ehrlicher Mensch, und einen, der keine Ehre hat, mag ich nicht." „Du, deine Ehre ist ja glänzend hergestelll." „Vor Gericht wohl; aber es hängt immer noch etwas an mir. Ihr seid ja selbst in mei ner Heimat gewesen und wißt genau, wie es mit mir steht." Jetzt wurde der Bauer verlegen. Nach einer Weile erklärte er: »Ja, Agnes, ich kenne deine Verhältnisse; aber du kannst für das, was andere tun, nicht verantwortlich gemacht werden, und kein ver nünftiger Mensch

14
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1919/05_10_1919/ALABO_1919_10_05_7_object_8263160.png
Pagina 7 di 16
Data: 05.10.1919
Descrizione fisica: 16
. Undesser erhielt 6 Jahre schweren Kerkers, Zauner 6 Jahre, Brunmayr 5 Jahre und Thensinger 4 Jahre. Einen Bauer erschösse»:. Am 9. März l. I. um etwa 9 Uhr abends stellte sich der Knecht Franz Pichler mit der Selbsranzerge, daß er eine Stunde vorher gegen den Bauer Alois L a ck n e r, vulgo Schauer, in Dürnaschach, Gemeinde P ö t t i n g, einige Revolverschüffe abgefeuert hat. Sogleich an Ort und Stelle gepflogene Erhebungen ergaben, daß der mit dem Tode ringende Bauer zur an gegebenen Zeit

, als er in seinem Wohnzimmer beschäf tigt war, ein verdächtiges Geräusch wahrnahm, weshalb er mit einem Stock bewaffnet vor seinem Hause Nach schau halten wollte. Kaum als er aber beim Seitenaus- gaug ins Freie trat, wurden von einem Manne, in dem ec seinen früher bei ihm bediensteten Knecht Pichler erkannte. 5 Schüsse aus ihn abgeseuert. Der Bauer sank, in den Bauch und die Oberschenkel getroffen, sofort zu- X sammen, worauf der Täter eiligst die Flucht ergriff. Pichler war bis Februar bei Lackner bedienstet, wurde

aber von diesem infolge verschiedener Differenzen ent lassen. Pichler gab vor, er habe den Bauer nicht erschie ßen, sondern durch die Schüsse nur erschrecken wollen. Er wurde zu 10 Monaten schweren Kerkers verurteilt. Reisende Kartvffeldiebe^ans Wien: Der Hilfsarbeiter Heinrich K o r a l, der Spengler Franz Körbel und der Hutmacher Adolf Semac aus Wien wurden am 23. August ds. Js. von einem Pollzeiagenten in dem Augenblick betreten, als sie im Gemeindegebiete Leon ding vom Felde Kartoffel im Werte von 28 Kronen

. 15.000 K gegenüberstehen. Dem Bauer Georg Wieser in G a ft e i g, Gmde. Kuchl, wurde von der Weide in der Nähe seines Hauses eine Kuh im Gewichte von 600 Kilo im Werte von 3000 K gestohlen. Die Spur führte von Gafteig auf das Noßfeld und dann nördlich vom Eckersattel über die Grenze nach Bayern. — Durch unvorsichtiges Spielen am Ufer nächst der Schasbergbahn stürzte die sechsjährige Toch ter der Frau Wokal (Besitzerin des Förstcrheims in St. Wolfgang) in den See und verschwand in der Tiefe

. Tchifsmeister Anton Ernst wurde sofort yerbeigeb öUT sprang kopfüber mit den Kleidern in den See und brachte das Kind noch lebend ans Ufer. Es ist dies die zwölfte Rettung mit eigener Lebensgefahr. Josef Schwenkreich, Bauer in R i e d e r a l m, wurde wegen Verkaufes von zwei Ochsen mit Um gebung der Biehverwertungsstelle zu 2000 Kronen Geldstrafe verurteilt. Kaspar Klappacher, Mode bauer von ebendort, hat einen angeblich in seinem Stalle von einem Ochsen geschlagenen Stier, der dem Verenden nahe

15
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1931/07_06_1931/ALABO_1931_06_07_15_object_8272193.png
Pagina 15 di 16
Data: 07.06.1931
Descrizione fisica: 16
und eingeschrumpfte Gemüter etwas aus zurütteln. Da ist ein junger Bauer, dessen einzige Einnahms quelle bis Herbst eine Zuchtsau darstellte. Der Wurf glückte, ein Stall voll Junger quietschte um die Muttersau. Jetzt, da die Schweine verkauft werden sollten, ergeben sich so ge drückte Preise, daß am heutigen Markte das Paar vierwöchige Sauger um 50 8 nicht an den Mann gebracht werden konnte. Was nun mit den Schweinen ohne Futter, was mit der Familie ohne Kreuzer Geld? fragte der Bauer mit feuchten Augen

. Ein anderer Bauer kaufte im Herbste ein trächtiges Rind um 1000 8 zu einer Zuchtkuh. Jetzt kam Geldnot und die bereits wieder trächtige Kuh mußte auf den Markt und erzielte 660 8. Diese zwei Beispiele kennzeich nen die Situation. Unsere Verhältnisse sind eben so eng um grenzte. daß ein Jahr fortschreitender Entwertung des Viehes genügt, um katastrophale Geldnot und Existenzbedrohung zu zeitigen. Trotz dieser Erkenntnis erscheint es fast unmöglich, die Lawine wirtschaftlicher Not aufzuhalten oder abzulenken

ausgelost: Hauptge sch waren e: Blasisker S.. Bauer, Hopfgarten, Defr.; Eberl Jak., Bauer, Finkenberg; Ebersberger I.. Gast wirt, Kästen; Eder Friedrich, Kaufmann, Dölfach; Fels Hans, Kaufmann, Schwaz; Fidler Lorenz, Zimmermeister Stemach; Fiegl Hermann. Bauer, Silz; Fuchs Kaspar. Kaufmann, Kirchbichl; Gaim Josef, Bauer, Wenns; Gayr Franz, Bauer, Hatting; Grad Anton, Bauer, Tannheim; Gutheinz Martin, Landwirt, Grän; Haidacher Josef, Gutsbesitzer. Unteranger berg ; Hinteregger Georg, Gastwirt. Matrer

i. O., Markt; Huber Hans, Holzhändler, Ratrenberg; Jager Georg, Bauer, Buchberg; Klabuschnig August, Baumeister, Landeck; Köberl Hermann, Konditor, Innsbruck, Maximilianstraße 11; Kog ler Franz, Bauer, Fritzens; Kostenzer Bartlmä, Waldaus seher, Kolsatz; Lorenz Heinrich, Gastwirt, Galtür; Nosko Heinrich, Kaufmann, Innsbruck, Seilergasse 18; Obermoser Rupert, Bauer, Küssen; Obwaller Rupert, Hausbesitzer, Fie berbrunn ; Oppenauer Leo, Kaufmann, Innsbruck, Michael- Gaismayr-Straße 13; Pattis Max, Optiker

, Innsbruck, Pfarrgaffe 3; Pfister Johann, Bauer, Fügen; Rangger An ton jun., Bauer, Völs; Schmitt Friedrich, Dr. Ing., Bau unternehmer, Innsbruck, Meinhardstraße 16; Sieger August, Uhrmacher Hall i. T.; Stiglitz Josef, Geschäftsführer, Kuf stein; Waibl Nikolaus, Bauer, Zams, Waldhart Alois, Ger ber, Pfaffenhofen; Wanner Paul, Pensionsbesitzer, Seefeld; Wurm Alois, Bauer, Stumm; Zößmayr Bernhard, Inge nieur, Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz 8. Ergänzungsgeschworene (alle in Innsbruck wohnhaft): Bayr Josef

16
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1918/23_06_1918/ALABO_1918_06_23_4_object_8262193.png
Pagina 4 di 12
Data: 23.06.1918
Descrizione fisica: 12
, und zwischen dir und uns soll alles bleiben, wie es gewesen ist." „Aber der Bauer glaubt an das Gerede." „Nein, der Albert ist ganz von deiner Un schuld überzeugt, und er läßt nichts auf dich kommen." Einen Augenblick leuchteten die traurigen Augen des Mädchens auf. Doch bald ließ es den Kopf noch tiefer hängen und sagte: „Tie üble Nachred ist einmal da, und sie läßt mich nimmer aus. Wenn Ihr an meine Unschuld glaubt, seid Ihr wohl so gut und stellt mir ein ehrenhaftes Zeugnis aus; dann geh ich so weit fort, daß mich niemand mehr

erfragt." Die alte Frau wurde etwas ungeduldig über den vermeintlichen Eigensinn des Mäd chens und erklärte beinahe schroff: „So mir nichts, dir nichts davonlausen darf eine Magd nicht; da haben wir Schaffers- leute auch etwas dreinzureden. Ich werde mit dem Albert sprechen." Am Nachmittag, als mit Ausnahme von Agnes und der Bäurin alle Hausleute auf dem Felde waren, trat plötzlich der junge Bauer in die Küche und gab Agnes einen Wink, ihm zu folgen. Er ging in die große Wohnstube und zitternd schritt

das Mäd chen hinter ihm her. Drinnen standen sie eine Zeitlang schweigend voreinander; Agnes getraute sich nicht, den Bauer anzuschauen, aber auch er richtete seine Augen nicht auf das Mädchen, sondern immerfort auf den Boden. Nach einer Weile begann er zu reden, langsam und ernst, beinahe streng. „Agnes," sagte er, „wie mir die Mutter er zählt hat, willst du etwas recht Narrisches anfangen. Wegen eines dummen, boshaften Tratsches, an den kein ordentlicher Mensch glaubt, willst Knall und Fall

, wo man dir auch ein Wohl wollen und ein Herz entgegenbrmgt." Die letzten Worte hatte er nicht mehr so trocken wie die ersten, sondern auffallend warm gesprochen, jetzt schwieg er. Das Mäd chen stand wie mit Blut übergossen da. Plötz lich schlug es die Hände vor's Gesicht und be gann leidenschaftlich zu weinen. Doch rasch faßte es sich wieder, dämpfte den Anfall und trocknete in großer Verwirrung die Tränen. Lange Zeit wartete der Bauer auf eine Ant wort, doch das Mädchen war so ergriffen, daß es nicht zu sprechen

vermochte. Da sagte er trocken und kalt: „Jetzt kennst unfern Sinn. Wenn du glaubst, es dir an einem andern Ort besser zu machen, kannst von uns aus gehen auch. Mir kalten niemand mit Gewalt." „Nein, nenn Bauer, ich geh nicht mehr," rief das Mädchen stürmisch; „ich bleib immer bei Euch, solang Ihr mich behaltet. Da bei Euch bin ich sicher, und an keinem Ort ist mir so wohl." „So ist's recht, Agnes," lobte er, „jetzt feh ich, daß du nicht nur ein braves, sondern auch ein kluges Mädchen bist. Sei

17
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1936/04_10_1936/ALABO_1936_10_04_12_object_8277088.png
Pagina 12 di 20
Data: 04.10.1936
Descrizione fisica: 20
. — Die Grazer Freiw. Rettungsabteilung wird am 1. Oktober wiederum wie alljährlich die Hausfamm- lun'g vornehmen. — Frau Aloifia Bauer, Besitzerin eines Heimgartens, brachte ein Körbchen schöne Pröbst- linge auf den Markt, welche von zweiter Ernte stam men. — Der Viehhändler Franz Rauch von Wöbling verlor auf dem Wege nach Graz seine schwarzlederne Geldtasche mit 6780 8. Da das Geld nicht sein Eigen tum war, ist Rauch ersatzpflichtig, für den Finder wird eine Belohnung ausgesetzt. , Graz. (Enthüllung

, München 0230, Münzstraße 9. — Seit 25 Jahren anerkannte Erfolge bei Nervenleiden, Lähmungen, Nervenkrämpfen, Gelenkerkrankun- gen, Epilepsie. Hunderte Anerkennungsschreiben. Bezirk Weiz. Gleisdorf. (Ein gewalttätiger Familien vater.) Die Familie des Hilfsarbeiters Frz. Bauer in Urscha lebt in ständigem Unfrieden. Bauer hatte vor einiger Zeit seiner Frau Anna mit einem Messer einen Stich in den Arm versetzt, so daß sie bei Nachbarsleu ten Hilfe suchen mußte. Bauer, der in seinem Wohnort als jähzornig

und gewalttätig bekannt ist, hat am 20. September feine Frau und Kinder abermals be droht. Aus Angst vor ihrem Gatten verließ Anna Bauer mit ihren beiden Kindern die Wohnung und verbarg sich bei dem Besitzer Alois Thibet. Bauer folgte ihnen, drang in die Küche des Thibet ein, be drohte feine Frau und die Kinder und mißhandelte schließlich seine Tochter. Da Bauer einen Revolver bei sich trug und schwere Drohungen aussprach, getrauten sich feine Familienangehörigen sowie die Besitzersleute Thibet nicht mehr

das Haus zu verlassen. Hievon er fuhr die Gendarmerie in Gleisdorf, die Franz Bauer verhaftete und dem Bezirksgerichte Gleisdorf ein lieferte. Bezirk Aartveeg. Kirchberg a. W. (R a u b ü b e r f a l l.) Kürzlich fuhr der 20jährige Kutscher August Riegler aus Kirchberg am Wald im Auftrag seines Dienstgebers mit einem Pferdefuhrwerk auf der Straße gegen die Raach nach Gloggnitz, um Einkäufe zu besorgen, für die er 400 8 mitbekam. In einer Kurve wurde das Fuhrwerk von drei Burschen angehalten

. Einer von diesen fragte, ob Riegler vom Besitzer Koberger sei. Als der Kutscher dies bejahte, wurde er vom Bock heruntergerissen. Es entstand ein Handgemenge, bei dem Riegler das Geld und die Taschenuhr entrissen wurden. Er selbst konnte flüchten. Pöllau. (Verschiedenes.) Sonntag, den 27. Sep tember, fand beim Bauern Johann Schweighofer in Rabenwald die Generalversammlung der Raiffeisen kassa (Rabenwald-Hinteregg) statt. — Johann und Anna Seemann, Bauer in Zeil, feierten die Goldene Hochzeit. — Franz und Johanna

18
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1931/29_03_1931/ALABO_1931_03_29_10_object_8272028.png
Pagina 10 di 14
Data: 29.03.1931
Descrizione fisica: 14
. (Ein unbegreiflicher Frei spruch.) Heute in der Nacht endete hier ein mehrere Tage dauernder Schwurgerichtsprozeß gegen den Kauf mann Gustav Bauer, der die verheiratete Halbwelt dame Katharina Fellner im Lainzer Tiergarten ermor det und beraubt haben soll, mit vollständigem Frei spruch. Es ist nichts Neues, daß von den Geschworenen in Wien Verbrecher, deren Verbrechen vollständig er wiesen sind, die selbst ihre Verbrechen offen eingeste- ben, freigesprochen werden, jeder Gerechtigkeit Hohn sprechend, zu weiteren

Verbrechen reizend. Es geistert sehr oft Bolschewismus im Gerichtsaal, der alles auf den Kopf stellt. Hören wir noch, was der Staatsan walt Dr. Wotawa zum Fall Bauer im Gerichtssaal sprach. In diesem Prozeß sei von allem Anfang an ver sucht worden, der Wahrheit Prügel in den Weg zu le gen. Ein halbes Dutzend Rechtsanwälte, einige Ver brecher und sonstige Leute hätten der Untersuchungs behörde jede erdenkliche Schwierigkeit bereitet. Die Verantwortung des Beschuldigten stelle von der Vor untersuchung

an bis zum heutigen Tage ein unent wirrbares Gewimmel von Lügen dar. Bauer war der einzige Wiener, der mit der Fellner in enger Verbin dung stand und mit ihr den Vormittag des 17. Juli verbrachte, Bauer gibt zu, Trockenspiritus gekauft zu haben, Bauer muß zugeben, daß er trotz der Sperre im Lainzer Tiergarten war, Bauer befaß eine F/N-Pi- stole, Kaliber 6,35; zwei solcher Geschosse wurden in der Leiche gefunden usm. Alles was Bauer vorgebracht hat, erklärte der Staatsanwalt, war Lug und Trug. Er betonte

dann mit besonderem Nachdruck, daß das Alibi Bauers von allem Anfang an mißlungen ist, ja, es mußte mißlingen, weil sich die Wahrheit zwar lange verschweigen, aber niemals erschlagen läßt. Die Be weise gegen Bauer sind derart Zwingend, daß ich am gesunden Menschenverstand verzweifeln müßte, wenn die Geschworenen diesen überwiesenen Mörder frei sprechen würden. Der Freispruch wäre unverständlich. Das Volk von Oesterreich würde und könnte einen solchen Freispruch nicht verstehen. So wahr ich der vollsten

Bauer frei. Auf der Galerie und im Parkett des Auditoriums er tönen lebhafte Pfuirufe, die nur durch vereinzelte Bravorufe durchdrungen werden. Das Publikum stampfte mit den Füßen auf den Boden. Vor dem Komplex der Nationalbank gegenüber dem Landesge richt haben sich Hunderte von Menschen angesammelt, die durch Pfeifen und Pfuirufe ihrem Mißfallen Aus druck gaben. Bezirk Mödling. Die Besitzerin eines Gutshofes in S p a r b a ch, Frau Beate Spiegel, eine Frau von jetzt 47 Jahren

19
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1929/05_05_1929/ALABO_1929_05_05_5_object_8270448.png
Pagina 5 di 16
Data: 05.05.1929
Descrizione fisica: 16
Haidegger, Professor, Obernberg: 4. Dr. Hans Ga mp er, Professor, Amras; 5. Franz Reitmair, Präsident des Landeskulturrates und Bauer, Sistrans; 6. Franz Fischer. Kaufmann. Inns bruck: 7.. Dr. Richard S t e i d l e, Rechtsanwalt. Inns bruck: 8. Josef Ascher. Bauer und Forstarbeiter, Brandenberg: 9. Josef Ahorn, Bauer in Vils; 10. Josef Hammerl. Kaufmann, Landeck; 11. Andreas 8ebhart, Stams; 12. Rudolf Loreck. Maschinen meister, Innsbruck; 13. Alois Graust, Bauer und Gastwirt, Rotholz: 14. Heinrich Kotz

, Hauptschulleh rer, Innsbruck-Tannheim; 15.Josef Riezler, Bauer. Fließ: 16. Simon Grindhammer, Gemeinde- sckretär in Arzl bei Imst; 17. Anton Sch g u an in. Pfarrer, Niederndorf; 18. Franziska Z i n g e r l e, Hof ratsgattin, Innsbruck: 19. Ioh. Schermer, Bauer und Sägewerksbesitzer, Lauterbach; 20. Martin Pich ler. Schneider. Wörgl; 21. Stephan Foidl, Knecht. Fieberbrunn; 22. Karl Planer, Kaufmann und Bür germeister, Kitzbühel. (Von den Obgenannten gehören Dr. Gamper, Josef Ascher, Rudolf Loreck, Simon

Grind hammer und Martin Pichler dem „Christlichen Tiroler Arbeitsbund" an.) Sozialdemokraten: 1. Hüttenberger Frz. 2. Pfeffer Rudolf. Postbeamter, Innsbruck. 3. Prantl Jos., Lehrer und Bunüesrat, Innsbruck. 4. Astl Johann, Elektromonteur, Wörgl. 5. Dueia Marie, Maschinfüh- rersgattin, Innsbruck. 6. Gaßebner Josef, Eisenbah nersekretär, Innsbruck. 7. Brunner Josef, Bauer in Buch bei Schwaz. 8. Kohl Alois, Beamter und Vize- bürgermeister. Hölting. 9. Obermayr Adele. Bäckers gattin in Mühlau. Bürgerl

, daß sie etwa die Söhne des Peterbauers, son dern nur. daß sie einfach die Buben am Peterbauern hofe waren Auch waren sie nicht Brüder; es hätte eine gehörige Portion Phantasie dazu gehört, nur eine Derwandtschaftsähnlichkeit zwischen ihnen zu finden. Doch verwandt oder verbrüdert oder nicht, die beiden hielten stets zusammen wie Brüder, und der Bauer hielt sie wie eigene Kinder. Er zwar, die Peterbäuerin freilich nicht! Lange Jahre noch nach seiner Verheiratung hatte der Peterbauer aus einen oder mehrere

führte. Und der sah aus wie das nackte Elend. Beim Peterbauern waren sie gerade beim Nacht essen. Die Bitte gewährend nickte der Bauer: „Von mir aus kannst schon da bleibn; im Heukammerl gibts schon a bißl a Lager!"

20
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1921/22_05_1921/ALABO_1921_05_22_2_object_8264501.png
Pagina 2 di 12
Data: 22.05.1921
Descrizione fisica: 12
sich 10 Sitze wie man hört. Von diesen 10 wären nicht weniger als 5 Eisenbahner und Bahnerinnen und 1 Post ler, dann 1 Redakteur, 1 Doktor, 1 Bauer, 1 Berg beamter. Welcher Vorschlag enthält alle Stände? Doch der der Tiroler Volkspartei; die wollen wir auch wählen! Wenn übrigens der eine oder andere den einen oder anderen auf der Liste gar nicht verbeißen kann, so kann er ihn ja ausftreichen. Nützen wird zwar das nichts, denn gewählt wird die Liste als solche und geändert wird daran nichts, wenn nan

hat. Für die Arbeit unserer Abgeordneten wird übrigens viel zu wenig der Segen Gottes erfleht. Sie sollten es in erster Linie selbst tun, aber wir sollten es daran auch nicht fehlen lasten und manches würde bester werden. . . Damit jeder weiß, welchen Stimmzettel er abgu-' geben hat, wollen wir ihn nochmals abdrucken. Die Liste der Volkspartei ist folgende: 1. Thaler Andrä, Bauer in Wildschönau; 2. Dr. Peer HanS, Rechtsanwalt in Innsbruck. 3. Schrasfl Josef, Landeshauptmann ln Innsbruck; 4. Fischer Franz

, Kaufmann in Innsbruck; 5. Schermer Johann, Baner in Lanterbach; 6. Dr. Haidegger Wendelin, Professor in Obernberg; 7. Loreck Rudolf, Obermaschinenmeister in Innsbruck; 8. Gebhart Andreas, Landesrat in Siams; 9. Ing. Hans Jlmer, Stadtbaumeister in Hall; 10. Laugus Hermann, Bauer in Vorderhornbach; 11. Schüler Waller, Hotelier in St. Anton; 12. Dr. Pusch Karl, Rechtsanwalt in Innsbruck; 13. Wurm Franz, Bauer in Stumerberg; 14. Schestauer Theodor, Bauunternehmer in Schwaz; 15. Dr. Franz Stumps, Professor

in Innsbruck; 16. Dr. Steidle Richard, Rechtsanwalt in Innsbruck; 17. Freu Schulrat Sölder Jofefine, Uevungsschullehrerin in Innsbruck; 18. Bair Franz, Sekretär der Düenftboten-Orgamfatiorr in Innsbruck; 19. Schneider Hans, Oberlehrer in Mühlan; 20. ReitrmM Franz, Bauer in Sistrans; 21. Hofinger Joses, Kaufmann in St. Johann i. T.; 22. Hödl Peter, Oberlampist in Zell bei Kufstein; 23. Hell Anton, Gastwirt in Imst; 24. Mader Hans, Offizial m Hötting; 25. Senn Eduard, Postmeister in Pfunds; 26. Kleißl Robert

, BundesfekretSr in Innsbruck; 27. Planer Karl, Kaufmann in Kitzbühel; 28. Kramer Eduard, Bürgermeister in Heiterwang; 39. Mayr Simon, Steueramtsdirektor in Schwaz; 30. Heinz Alois, Bauer in Silz; 31. Grießenböck Johann, Bauer in Jcnbach; 32. Dr. Platzgunrmer Adolf, Auskultant in Innsbruck; 33. Kratzer Johann, Bezirkssekretar in Jnzing; 34. Dietrich Dominikus, Prior im Stifte Witten; 35. Feuersiuger Stefan, Kriecht in Söll; 36. Wanner Joses, Bezirkssekretar in St. Johann i. T.; 37. Stadlhuber Joses, Buchbinder

21