14 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_312_object_3871390.png
Pagina 312 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
Innsbruck einer Provinz, der Provinz Rätien zu. Für die Römer galt es als eine Selbstverständlichkeit, daß dieser Straßenzug innerhalb ein- und derselben Provinz lag. Der Brenner war für sie nicht eine Trennungsmauer, sondern die natürliche Brücke einer natürlichen Einheit des Inn- und Etschtales. Als nach dem Zusammenbruch des Römerreiches im Laufe des 6. Jahrhunderts der germanische Stamm der Bajuwaren in den Alpenraum eindrang, sich allmählich in friedlicher Besied lung die Alpentäler

aneignete und dann als Folge der Be sitzergreifung die neue Heimat in Gaue teilte, erkennen wir wiederum eine hervorstechende Tatsache. Der zentrale Alpengau wurde der Norigau. Welche Gebiete umschloß er? Er umfaßte das Gebiet nördlich und südlich des Brenners, er folgte dem Brennerweg und dehnte sich von Bozen bis nach Innsbruck aus. Durch diesen Gau ward wiederum das Etschtal mit dem Inntal verbunden und besaß als Brücke und Klammer den Brenner. Auch die Bajuwaren folgten dem Grundsatz, den die Römer

, wie wir gesehen haben, schon beachteten: Nur dann kann ein Paß seine naturgegebene Funktion als Verbindung gerecht wer den, wenn er zu beiden Seiten sich in ein- und derselben Hand befindet. In diesen ersten Jahrhunderten der deutschen Besiedlung un seres Landes hören wir begreiflicherweise von der Brenner straße nichts, wir können nur ihre Bedeutung erahnen. Zur Ge wißheit wird uns die Wichtigkeit des Brenners aber im Jahre 962. Am 2. Februar dieses Jahres empfing König Otto I. aus der Hand des Papstes

Johannes XII. die römische Kaiserkrone. Damit war das Heilige Römische Reich erneuert und jeder deutsche König mußte nach Rom ziehen, um sich die römische Kaiserkrone zu holen. Die Brennerstraße wurde in den weltpolitischen Mittel punkt gerückt, denn die Römerzüge der deutschen Könige führten meist über den Brenner. Es waren 66 an der Zahl. Die gewaltigste Heerfahrt sah der Paß, als Friedrich Rotbart 1158 mit 100.000 Mann Fußtruppen und 15.000 Reitern nach Mailand zog. Die letzte Romfahrt fand

unter Kaiser Karl V. statt. Die Südpolitik der römisch-deutschen Kaiser machte es not wendig, daß der Brennerweg, der die beiden Reichshälften ver kehrsmäßig verband, frei von Gefahren und immer offen war. Die Kaiser mußten die Gewähr haben, ungehindert über den Brenner ziehen, sicher diese Straße benützen und unbelästigt die Alpen verlassen zu können. Die gleichen bösen Erfahrungen, die Heinrich II. bei seinem Zug nach Italien mit dem mächtigen Arduin von Ivrea machte, der ihm den Austritt

1
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_105_object_3870985.png
Pagina 105 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
auslöste. Durch seine Brutalität hatte Heinrich V. nichts gewonnen, auch wenn sein Publizist und Geschichtsschreiber David den Kampf des Kaisers mit dem Papste mit dem Ringen Jakobs mit dem Engel verglich: „Ich lasse Dich nicht, Du segnest mich denn.' Der Kaiser war mit einem großen Heere aufgebrochen. Wohl aus Versorgungsgründen wurde das Heer geteilt. Der König selbst zog mit Truppen über den St. Bernhard, ein anderer Teil über den Brenner 13 . Die Rückkehr erfolgte über den Brenner, der Kaiser

urkundete in Verona und Garda 16 (St, 3057— St. 3063, 18. Mai 1111 Verona, 24. Mai Garda). Im Jahre 1116 suchte Heinrich V. nochmals Italien auf — diesmal ohne Heer, nur von einem stattlichen Gefolge begleitet. Wieder spricht das Itinerar für den Brennerweg. Der Kaiser war noch am 14. Februar in Augsburg [St. 3125], im März war er bereits in Treviso (St. 3126), Die Rückreise dürfte nicht über den Brenner gegangen sein. Heinrich V. hatte sich hauptsäch lich in dem von ihm als Erbe beanspruchten Gebiet

der ver storbenen Markgräfin Mathilde in Toscana und Oberitalien auf gehalten, dort sein Ansehen zu festigen versucht, und war dann nach Straßburg gezogen. Der Brenner blieb der Schicksalsweg der deutschen Könige und der römischen Kaiser nach Italien auch nach der Cäsur von 1125 durch die Wahl Lothars III. von Supplinburg, bei der auf Antrieb der kirchlichen Kreise, vor allem des Erzbischofs Adalbert von Mainz der Geblütsanspruch der Staufer unbeachtet übergangen wurde. Das war ein Bruch

2
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_99_object_3870973.png
Pagina 99 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
über den Brenner Die Italienpolitik der deutschen Könige war damit eingeleitet. Wenn auch erst in späteren Quellen erzählt wird, Otto I. sei damals über den Brenner gezogen, so darf dies doch nach den nächsten quellenmäßig belegten Aufenthaltsorten Pavia und Ravenna angenommen werden. Otto nahm kraft Erobererrechtes den Titel „Rex Langobardorum' an. Er nannte sich wie Karl der Große „Rex Francorum et Langobardorum' 6 (Reg. Imp. II/l Nr, 200). Die historische Erinnerung in der Titelführung

mar schierte mit seinem Heere durch Bayern, kam nach Trient, später nach Pavia, Er kann also nur den Brenner passiert haben (Reg. Imp. II/l Nr. 307b-c), Bei seiner Rückkehr nach Deutsch land ging Otto I., nunmehr Imperator Romanorum, über den Monte Cenere (sw. Bellinzona) — per montem Cenerem — und den Lukmanier (Reg. Imp. II/I Nr. 368a-b). Für seine Italienfahrt 966 wählte Otto I. einen der Schweizer Pässe nach einem Durchmarsch durch Ghur (Reg. Imp. II/l 437 a-b), für die Rückkehr

Mauritius als Patron zum Erzbistum erhoben wurde. Hier werden die Zusammen hänge zwischen Ost- und Italienpolitik greifbar, die eine för derte die andere. Otto II. reiste als zwölfjähriger Knabe Ende September 967 über den Brenner nach Brixen, um dann in Verona seine Eltern Otto I. und die Kaiserin Adelheid zu treffen'. 972 zog er dann 5 Böhmer-Ottenthal: Regesta Imperii II/l (Innsbruck 1893) Nr. 196b. 0 Böhmer-Mikoletzky: Regesta Imperii II/2 (Graz 1950) Nr. 589e/59ü.

3
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_305_object_3871377.png
Pagina 305 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
und Flechten, in den Ostalpen im Schutz besonders niederschlag reicher, aber dennoch wenig vergletschert gewesener Berge be hauptet haben (Gams 1931]. In den Talern rings um den Brenner begegnen sich Floren- und Faunenelemente der verschiedensten Herkunft. Der Brenner erscheint damit als einer der bedeutend sten Kreuzwege des gesamten Alpenraums. Aus dem Schrifttum: Dalla Torre und Sarnlhein: Flora der gefürst. Grafschaft Tirol usw., Innsbruck, 1900—1913. Fuchs, Maria: Südliche Einwanderer

über den Brenner, Innsbruck, 1940 [ungedruckte Hausarbeit]. Gams, H.: Das ozeanische Element in der Flora der Alpen. Jahrb. der Ver. z. Schutz der Alpenpflanzen 3, 1931. — Der tertiäre Grundstock der Alpenflora. Ebenda 5, 1933. — Der Einfluß der Eiszeiten auf die Lebewelt der Alpen. Ebenda 8, 1936. — Die biogeographische Stellung der Pasterzenlandschaft. Carin- thia II, 62, 1953. — Das Meerträubl in Tirol und im übrigen Europa. Der Schiern 31, 1957. — Der bayrisch-tirolische Alpensaum

4
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_15_object_3870806.png
Pagina 15 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
, aus dem mittägigen Tirol. Um Innsbruck bauen sie viel Türkisch- und Heidekorn, das sie Blende nennen. Den Brenner herauf sah ich die ersten Lärchen bäume, bei Schemberg den ersten Zirbel. Ob wohl das Harfner mädchen hier auch nachgefragt hätte? Die Pflanzen betreffend, fühl' ich noch sehr meine Schüler schaft. Bis München glaubt' ich wirklich nur die gewöhnlichen zu sehen. Freilich war meine eilige Tag- und Nachtfahrt solchen feinem Beobachtungen nicht günstig. Nun habe ich zwar meinen Linné

Birken als im Unterlande. Die Kalkalpen, welche ich bisher durchschnitten, haben eine graue Farbe und schöne, sonderbare, unregelmäßige Formen, ob sich gleich der Fels in Lager und Bänke teilt. Aber weil auch ge schwungene Lager vorkommen und der Fels überhaupt ungleich verwittert, so sehen die Wände und Gipfel seltsam aus. Diese Gebirgsart steigt den Brenner weit herauf. In der Gegend des oberen Sees fand ich eine Veränderung desselben. An dunkel grünen und dunkelgrauen Glimmerschiefer, stark

5
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_285_object_3871337.png
Pagina 285 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
. Nicht zu den ältesten Sprachzeugen gehört der Name Brenner selbst, den man immer wieder gerne von den römerzeitlichen ein heimischen Bewohnern des Qbereisack- und Wipptales, den Breonen [Pregnarii] ableiten möchte, wobei man sich über die Regeln der Sprachgeschichte hinwegsetzt. Daß hier am Scheitel punkte des Passes, der eigentlich Aiterwanch d. i. „Brennessel wiese' hieß oder auch „Mittenwalde' d. i. „in der Mitte des Wibetwaldes' ein einfacher Einzelhofname „der Brenner (Pren- narius]' zum Paßnamen emporstieg

6
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_380_object_3871522.png
Pagina 380 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
zu erreichen. Das Dorf Ziri [es dürfte das rö mische Teriolis sein) hat den Landesnamen nördlich des Brenner bewahrt wie Dorf und Schloß Tirol südlich des Brenner. Wir folgen am besten der Salzstraße über Ellbogen. Sie sind auch die Tiroler Landesverteidiger zu den Berg-Isel-Schlachten gezogen. „An der Straßengabel bei Matrei stand Andreas Hofer', berichtet ein Augenzeuge, „beide Hände in den Ledergurt ge steckt und hob nur bald den einen, bald den andern Fuß. ,ös geaht da außen!' sagte

7
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_110_object_3870995.png
Pagina 110 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
des 13. Jahrhunderts gegen das staufische Haus, das in der päpstlichen Propaganda als „Viperngeschlecht' bezeichnet wurde. Philipp von Schwaben ist als deutscher König nicht in Italien gewesen. Im Sommer 1197, nach dem Tode seines Bruders, überschritt Philipp mit 300 Rittern den Brenner, um seinen kleinen Neffen, den späteren Friedrich IL, nach Deutschland heimzuholen = '. Aber der „Puer Apuliae', wie man ihn später nannte, blieb in der Obhut seiner normannischen Mutter Kon stanze, die ihn, dem Lehnrecht

entsprechend, der Vormund schaft des Papstes Innozenz' III. als Oberlehnsherrn von Si zilien unterstellte. Nach der Ermordung Philipps von Schwaben 1208 blieb Otto IV., der ehemalige König, der die Anerkennung Papst Innozenz' III. gefunden hatte, allein als deutscher König übrig. Aber auch der Weife trat in die Fußstapfen der staufischen Politik. Auch er zog nach Italien, um sich die Kaiserkrone zu holen, auch er überschritt die alte Kaiserstraße der Ottonen, Salier und Stauf er — den Brenner (Reg. Imp

8
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_35_object_3870845.png
Pagina 35 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
, am 19. Mai Innsbruck. Die Not der Heimat rief den Sandwirt aus dem Süden des Landes auf den Brenner und reifte in einem Kriegsrat den Ent schluß, den Feind am 25. Mai am Berg Isel anzugreifen. Im ganzen standen ca. 6000 Tiroler mit ca. 1200 Mann österreichi schen Hilfstruppen und 5 Geschützen den 6000 Bayern, 500 Rei tern und 12 Geschützen der Division Deroy gegenüber. Der Aufmarsch der tirolischen Streitkräfte und der sie unter stützenden österreichischen Truppen begann in den frühen Morgenstunden

vom Brenner über den Schönberg, Steinach und Matrei gegen den Berg Isel. Andreas Hofer regelte in seiner orginellen Art die Verteilung der kämpfenden Abteilungen. Än der Straßengabelung bei Matrei stellte er sich, auf und wies den einzelnen Sturmkompanien die Richtung, indem er bald den linken bald den rechten Fuß aufhob, je nachdem der rechte Flügel über die Ellbogner Hochstraße oder das Zentrum und der linke Flügel über die Brennerstraße und ihre Abzweigung gegen Mutters und Natters beschickt

9
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_314_object_3871394.png
Pagina 314 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
den und Süden zu zerstören, indem es seine um den Brenner und dessen Straße gewachsene Einheit zerbrach. Wie wichtig die verkehrspolitische Bedeutung Tirols im Mittel alter war, drückt sich in einem Schreiben Herzog Rudolfs IV. aus. das er nach der Übergabe der Grafschaft Tirol an das Haus Habsburg 1363 an den Dogen von Venedig schrieb. Es heißt darin: „Alle Straßen und Übergänge von Deutschland nach Italien sind nun in unserer Hand'. Aber auch in der Neuzeit wurde die verkehrspolitische Stel

, um 1800 bei 15.000 Tonnen, um 1850 etwa 60.000 Tonnen, um 1907 bei 85.000 Tonnen (aber nicht auf der Straße, sondern auf der Brennerbahn) Warenfracht über den Brenner, Man kann sich davon nur dann eine richtige Vor stellung machen, wenn man die Tonnenzahlen in Eisenbahn waggons umrechnet. Ein Lastenwaggon faßt 10 Tonnen, daher wä ren 1300 300 Eisenbahnwaggons auf der Brennerstraße, 1835 aber 6000 Lastenwaggons vom Norden nach Süden oder vom Süden nach Norden gerollt. Wenn man dagegen

10
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_318_object_3871402.png
Pagina 318 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
einer Umlenkung über die Schweiz im Nord-Südverkehr besteht. Diese Sorge hatten unsere Ahnen auch schon in den vorigen Jahrhunderten. So wurde im Jahre 1656 zwischen Österreich und Venedig eine gemeinsame Herabsetzung der Zölle um ein Vier tel vereinbart, weil sich infolge der Höhe des österreichischen Zolles zu Rovereto und des venezianischen zu Verona der Handel von derEtsch-Brenner-Linie ab und den Graubündner Straßen zu wandte. Kaiser Karl VI. mußte den Tirolern versprechen, den Verkehr von Genua

11
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_40_object_3870855.png
Pagina 40 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
in den Kämpfen vom 4.-8. August in der Sachsenklemme einen ehernen Riegel vorgeschoben und den stolzen Herzog von Danzig zu verlustreichem Rückzug über den Brenner nach Innsbruck gezwungen. Dort sollte wieder vom Berg Isel aus der Hauptschlag gegen den übermächtigen Feind geführt werden. Welchen Begriff der kriegs- und sieggeübte Lefebvre schon vor der Augustschlacht von den Tiroler Bauernkämpfern be kommen hatte, zeigt sein Brief vom 12. August an Napoleon: . Mein guter Stern hat mich immer

12
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_113_object_3871001.png
Pagina 113 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
Karl IV. hat dann die kaiserliche Stel lung in Italien liquidiert, nur noch höchstens finanziell genutzt. Er zog nicht mehr über den Brenner, die alte Heerstraße der Kaiser. Die Achse des Reiches hatte sich nach Osten verscho ben. Aus Böhmen kam Karl die wenigen Male, die er zu kur zem Aufenthalt nach Italien zog 1347—1348, 1354—1355 und 1368—1369. Er kam meistens über Kärnten 2 '. Die deutschen Kö nige und Kaiser regierten nicht mehr in Italien. Das Regnum Italicum blieb ein Glied

13
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_302_object_3871371.png
Pagina 302 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
, wie das Etschtal und Inntal, teilweise auch das Eisack- und Silltal, weniger Wanderstraßen als schwer zu überbrückende Schranken. Aus diesem Grund sind für viele Alpenplanzen weniger die Kämme als die Täler Ver- breitungsgrenzen. Beispielsweise wird das südalpine Verbrei tungsgebiet des Gelben Alpenmohns fPapaoer rhaeticumj vom nordalpinen des Weißen (P. Sendtneri) nicht durch die Brenner- grenze, sondern durch das Inntal geschieden, (s. Karte 1). Dazu kommt, daß viele alpine Pflanzen und Tiere

14