428 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/02_12_1938/AZ_1938_12_02_4_object_1874285.png
Pagina 4 di 6
Data: 02.12.1938
Descrizione fisica: 6
ein sehr wichtiges und zeitgemäßes Problem behandeln, denn der italienische Fischfang und die Pro paganda für den Fischkonsum bilden ei nen bedeutenden Faktor im Sinne der Bestrebungen für die wirtschaftliche Un« abhängigkeit auf dem Gebiete der Le bensmittelversorgung. Außerdem werden die Zuhörer durch Wort und Bild viele interessante Einzelheiten des italienischen Fischereiwesens kennen lernen lind auch ^ über den Nährwert des Fisches genau unterrichtet. Zum Vortrag hat jedermann freien Eintritt

alles was den Gärtnern in die Wege kommt, entwurzelt. Dem Passanten bietet sich da ein für Merano völlig ungewohn tes Bild. So manche neugierige Frage blieb unbeantwortet, denn die Leute ken nen meist selbst nicht genau die Pläne und Absichten ihrer Direktion. Wir woll ten daher einige nähere Erkundigungen einholen und erfuhren, daß der Park vollkommen umbepflanzt wird. Bisher war die Fläche zwischen den beiden Stra ßenzügen von nahezu manneshohcn Immergrünsträuchern dicht eingesäumt. Dadurch ergab

zu kommen, muß man sich darüber klar sein, daß beim Film, auch beim Tonfilm, das „Bild' im Vorder grund des Interesses steht. Wort, Musik und Geräusch treten hinter das Bild zu rück. Die Komposition zu einem Film kann deshalb nur dann wertmäßig be urteilt werden, wenn man von ihrem Verhältnis zum Bild ausgeht. Darnach wollen wir die Filmmusik in drei ver schiedene Arten aufteilen: in Szenennm- sik. Affektmusik und Untermalungsmusik. Unter „Szenenmusik' ist all jenes Mu sizieren im Film zu oerstehen

, das durchs das Bild direkt bedingt ist, d. h. durch singende oder auf Instrumenten spielen de Personen oder durch Mechaniken (Grammophon, Radio), die im Bild ge zeigt oder zu ihm gedacht werden müs sen. Diese Art ist die erste überhaupt, ge wesen und heute noch die selbstverständ lichste: sie ist dem Film am leichtesten einzuordnen. Zu ihr zählen natürlich al le Lieder und Tanzschlager im Film, auch alle Opernteile (in Sängerfilmen) und fast die ganze Musik der „Operettenfil me'. kurz alle Kompositionen

, die von den Personen der Filmhandlung gesun gen und gespielt werden oder zu denen im Bild getanzt wird. Szenenmusik ist es also, wenn etwa in „Schlußakkord' Teile der Neunten von einem sichtbaren Orche ster gespielt werden, wenn in „Zauber der Boheme' fast der ganze vierte Akt von Puccinis Oper verwendet wird, wenn in „Patrioten' die Mundharmoni ka endlos das „Paris' leiert, wenn jp den jährlichen „Broadway-Melodien' zu den großen Tanzszenen aufgespielt wird. Szenenmusik ist es aber auch, wenn ein Darsteller

1
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/17_10_1927/DOL_1927_10_17_4_object_1195606.png
Pagina 4 di 6
Data: 17.10.1927
Descrizione fisica: 6
sein. Entwurf und Skizzen stammen von dem künstlerisch begabten und im Burg grafenamt« vielfach bekannten Frater Aegydius. Das dekorative Moment wurde von Kunstmaler Otto P i n g g e r a ausgefühvt. Altar und Statuenpostamente wurden in der Kunstwerkstätte Stufftesjer, Garden«, horgestellt und zeigen in der Aus führung eine sehr saubere Arbeit. Eine sinnig-erhabene Idee wurde mit dem Altar bild verwirklicht: Ueber dem Altaraussatz knien zwei Engel, die das Bild Mariens von der immerwährenden Hilfe halten

von 66 Jahren. Unter außergewöhn lich großer Teilnahme wurde die gute Mut ier zu Grabe getragen. Ihr einziger Sohn, P. Benedikt vom Stift Marienberg, hielt der Mntter das Requiem. Theater. Kunst mw Mustl „Journal der Liebe'. Die Aufführung der Wiener Revue von C. Neumann fand Freitag abends ein vollbesetztes Haus. Die Reihe von Bühnenbildern, die den Be. suchern vorgesührt werden, zeigen nur einen gang losen Zusammenhalt durch das zrveite Bild „Pol terabend im Villenviertel' und das letzte „Hoch zeitsmorgen

'. Im ganzen merkt man das Be- streben der neuesten Bühnenleitungen, durch raf finierte Technik Effekt zu machen. welches Ziel mit der „Wiener Revue' jedenfalls erreicht wurde. Der Trick des fünften Bildes z. B., der den Thea terbesuchern aus „Cr und seine Schwester' be kannt ist, wirkt immer noch frappierend, wenn er wie auch diesmat überraschend kommt. Viel Ge lochter rief u. a. das 13. Bild „Rundfunk' hervor. Dazwischen gab es wieder humoroollc Wiener- bilder, wie „Beim Heurigen

', oder „Das ist mein Wien': ein Bild voll Temperament spielt „In der Czarda' mit „Zigeunerprimas' und hübsche» „Pußta-Mädchen'. Beifall erweckten auch die sechs Tanzgirls, deren hochmoderne Ballettkostüme ledenfalls den Vertretern aus der Lcbewelt be sonders zusagten. Desgleichen hat sich die jugend- liche Tänzerin Jliana M o n g « s c u wiederholt lebhaften Applaus erworben. In Einzelheiten ein zugehen, dürfte an dieser Stell« wohl zu weit stchrcn. So viel sei gesagt, daß die aus den bis herigen Aufführungen

, weil sie, mich verschmähend, sich einem anderen gab und deren Bild ich doch mit in die Ewigkeit hinübernehmen werde. Das wollte ich dir sagen, solange ich noch etwas sagen kann. Und noch eins. Rat Mutter und ich wisfm, wo sich der Kolping- sche Familienschmuck befindet, auf welchen du. wenn sie nicht mehr ist, Anspruch hast. Es ist mir lieb, wenn auch du den Ort kmnft, an dem wir ihn (mit Ausnahme dessm, was meiner Schwester gehört) verborgm habm, ehe die Franzosen unsere Häuser besetzm. Noch vieles andere liegt dabei

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/29_03_1924/MEZ_1924_03_29_4_object_623341.png
Pagina 4 di 10
Data: 29.03.1924
Descrizione fisica: 10
«des Besuchers auf fi^ lenken. 'Scharr außerhalb ober dem Haupl eingang des Gotteshauses finden wir das^err- l'iche Bild „Jesus der Kinderfreund', im In nern die Apostelzeichen, das „Agnus Dei' ober der Tür zur Sakristei, sowie das die Hochaltar mensa schmückende, prächtige Mosaikkreuz. Das herrlichste Werk aber ist das umfangreiche Mo saikbild der Apsis, welches die Verherrlichung des heiligsten Herzens Jesu, durch zahlreich!.' Engel und Heilige darstellt und ein Schmuckstück des Gotteshauses bildet

zu erhalten. Auch wurde das ganze «Gebäude, das zuerst freistand, mit der Kirche verbunden, so daß dieselbe auf der Südseite nur am Chor allein frei blieb. Die hohe Fassade mit dem zierlichen Dach reiter flankieren zwei Doppelstreben, ein anderes Paar «deutet die Dreiteilung «des Inneren an. Eine Sehenswürdigkeit ist das prächtige, dopp^l- teilige Hauptportal, mir dem Bild der Mutter Gottes am Teilungspseiler; im Spitzbogen darüber thront der Allerhöchste, den Heiland in den Händen haltend; die breiten

« Hohlkehlen wurden 1902 mit Statuen vom Meraner Bild hauer Moser ausgefüllt. Au Seiten «Gottvaters befindet sich nebst dem Stifter und der Stiftern! ein Wappen, das «ine Fratze zeigt, während ein anderes die Werkzeuge des Meisters darstellt, Weiter oben 'wird die große «Fläche von einer 'Fensterrose mit bemalten Scheiben durchbrochen. Das Innere bietet uns einen majestätisch wir kenden Hallenbau mit Cho rumgang. Der Chor schließt in fünf Seiten «des Zehneckes ab, be leuchtet durch hohe und breite Fenster

. Aus einem Rundpfeiler wächst die, schöne Kanzel hervor und bietet ein ganz eigenartig maleri sches Bild. Bon «Bildern seien hier erwähnt: die merkwürdige Darstellung 5rr Dreifaltigkeit im Chor (Gott Dater und der hl. Geist als vor nehme Greise dargestellt, halten den «Erlöser mit der Domenkrone an seinen Armen), sowie die Kreuzwegbilder nach Stichen des Antwerpener Kreuzweges von N. Schindle. Besonders beach tenswert ist eine alte Kopie des romanischen Knizisixes in der Kapelle des Schlosses Tirol

Fürsienbildner. Bilder au» dem werden und Schaffen de, Bild hauers Professor Zosef von Kopf in Schwaben. Tirol nnd Ztalleni. Bon Professor Dr. Anton Nägele. (2. Gortsetzuing.) Warum «ich so ausstilhMch und eingehend bei Verl Minen Auffangen eü«nes großen Künstlers verweis, wavum mehr bei der stillen Quelle als dem gewaltigen Strom, Hänger an dem heimat lichen Donau» und RotduMstrande als an des Tiber herrlichen Gestaden in der Weltstadt Rom? WM so viel «Erhebendes und Belehren des i«n vom Lsbenis

3
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/29_01_1931/VBS_1931_01_29_10_object_3127976.png
Pagina 10 di 12
Data: 29.01.1931
Descrizione fisica: 12
Testament; die zweit« zu den heiligen Sakramenten; die dritte zu den täglichen Gebeten und die vierte zu den hauptteilen der heiligen Mesi«. Jedes Bild veranschaulicht ein Ganzes aus der Reliaionslehre. und unter jedem steht ln einem wohldurchdachten Kernsatze (ln Eütterlinschrist) das Ziel, zu dem es führen will. — Für vorschul. »Nichtige Kinder und Kinder im ersten Grund- schulsahr bezw. in den beiden ersten hllfsschul- fahren. L. h. L t p p e r t. Peter. S. I.. Die Kirche Christi. 1. bis 8. Tausend

Betrachtung und Beweis führung. während die dogmatisch« Behandlung, die Berrachung der Kirche als Mysterium des Glaubens ahnen zu lasten. L. h. Di« heilige Elisabeth von Thüringen von Franz Johannes Weinrich. 332 Seiten. Mit einem Tiefdrucktitelbild. Drei» in elegantem Leinenband Lire 42.50. Kofel u. Pustet. Mün chen. Wer kennt bei uns wirklich die „liebe heilige Elisabeth'? Ihr Bild ist ins Süßlich« verzerrt worden; das Rosenwunder lebt in der Vorstellung der Gläubigen viel mehr als di« winterlich

« Flucht aus der Wartbunt. Weinrich Hai dem Bild nichts von seiner Süßigkeit ge nommen — aber er hat un, auch nichts von seiner Herbheit erspart, denn er hat eine Hei lige gezeichnet, di« mit dem heiligen Franz von Mist den blutigen Kreuzweg des Herrn geht. Mit einem erschütternden Bild hebt die Ge schichte an, die er erzählt: der Legat des Papste» Innozenz spricht das Interdikt über Frankreich aus, und immer dunklere Flecken setzt er dann auf das Bild, denn vom dunkelsten Hintergrund muß das Bild

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/02_06_1922/TIR_1922_06_02_4_object_1983498.png
Pagina 4 di 8
Data: 02.06.1922
Descrizione fisica: 8
. Eine denkwürdige Arbeit sinket derzeit im Gebäude der Spar- und Vorschub kassa am Kornplatz ihren Abschluß. In der ehemaligen Kirche des Klarissenklosters wur» den anläßlich des Umbaues mehrere Fresken entdeckt, die die Verwaltung der Spar- und Vorschußkassa vom künstlerischen Standpunkt aus im Interesse des Heimatschutzes womög lich erhalten wollte. Der Restaurator und Kunstmaler Kassian Dapoz wurde mit dieser Ausgabe betraut und führte sie glänzend durch. Zm vergangenen Frühjahr nahm er Bild für Bild

von der Wand heraus, nach dem er vorher Aquarelle und Photographien darnach angefertigt hatte. Nach Vollendung der Umbauarbeiten ging er daran, in müh seliger Arbeit wieder Bild für Bild, nicht etwa Abbilder, sondern die alten Fresken selbst an passender Stelle anzubringen. Beim Stiegenaufgang zur Pfandleihanstalt nimmt eine Darstellung mehrerer Ritter die ganze Wandbreite ein. Die übrigen Fresken wur den im Kreuzgang angebracht, das sind die Kreuzabnahme, der Erzengel Gabriel, Chri stus am Kreuz, ferner

Brustbilder der hl. Magdalena, Katharina und Barbara, sowie ein Bild des hl. Antonius des Einsiedlers, bei dem es seltsam auffällt, daß er in jeder Han!. eine Glocke hält. Fünf kleinere Fres ken, Köpfe von Engeln und andere nicht genau bestimmbare Darstellungen, festigte der Künstler auf Gips- diese werden nach der Einrahmung in den Nmtsräumen unterge bracht werden. Eine wertvolle Kunstarbeit, die vielleicht kaum in hundert Jahren ein mal vorkommt, wurde damit beendet und es gebührt ebenso dem Künstler

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/11_01_1938/AZ_1938_01_11_6_object_1870430.png
Pagina 6 di 6
Data: 11.01.1938
Descrizione fisica: 6
Seite 6 »ZNpenzeNnng' Dienstag, Ken It. ÄSnnex ISZS-xvl «US ^D<k ArSVAIKZ Vs«»» Ksns« Stallstik der Volksbewegung im Jahre 1SZ7. Collalba, g. Jänner. Ein« Mckfchau auf die Veränderung Im BevSlteriingsstande Im verflossenen Jahre 1S37 gibt u«5 balgendes Bild: Geburten: Insgesamt wurden 202 Gebnv ten, davon 05 eheliche und 7 außereheliche In den Standesreaistern der Gemeinde verzeich net. Weitere IS Kinder sind außerhalb der Gemeinde in anderen Gemeinden der Pro vinz zur Welt gekommen

und des Frauenfascio mit den Fahnen und Gagliardetten grup piert. Mit Ausnahme der wenigen dienst lich verhinderten Schwarzhemden waren alle Kameraden anwesend. Der politische Sekretär Carlo 'Marcati gab in einer langen Ansprache nach dem Gruß an den Duce ein vollkommenes Bild über die Tätigkeit der sadistischen Ortsgrup pen von Brunirò, das allseits befriedigte und zeigte, daß der Fascio von Brunico in mustergültiger Weise im abgelaufenen Jahre gearbeitet hat. Die Zahl der Mit glieder bei allen einzelnen

auf dem Gebiete der fascistischen Jugenderziehung. Er erinnerte weiters an den unbedingt notwendigen Bau eines eigenen Fascio hauses in Brunico und sprach die Hoff nung aus, daß derselbe in nächster Zeit verwirklicht werden dürfte. Mit Span nung und Aufmerksamkeit wurden Äie aufmunternden Worte des Rapportlei ters angehört. Mit dem Gruß an den Duce schloß die machtvolle Versammlung, die ein freudiges Bild wahrer Eintracht und Geschlossenheit in unseren Reihen ohne Unterschied des Alters zeigte. Geburtstag

, 8.10 und 9.4S Uhr. Sternkino. Heute der fesselnde Kriminolsilni „Das Haus des Schreckens', nach dem Detek tivroman von Edgar Wallace. Ein Hotel, in dem nachts die geheimnisvollsten Diebstäh le geschehen. Ein Film, fpanneiid vom ersten bis zum letzten Bild. Ereignisse überstürzen sich, bis das Ende ein klares Licht in diese von Rätseln gehüllte Affäre bringt. — Beginn 6 und 9 Uhr. Derantwortl. Direktor: Mario Ferrandi Slckt Aizche» » « Q« ^ w « liberiteli - llliiislimeztà : PIllttll »ei. Lüülill

6
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/04_10_1937/DOL_1937_10_04_4_object_1141953.png
Pagina 4 di 6
Data: 04.10.1937
Descrizione fisica: 6
gegeben haben. Waage, Tribünen und Wicienptab, waren vollbesetzt. Die Rennbahn mit den vielen farbenfrohen Toiletten der Damen, mit den Uniformen der Offiziere und dem hell und Dunkel der .Herrenanzüge bot ein festlichem Bild. Van hohen Masten slallerie» die Fahnen der an den Rennen teilnehmende» Rationen und die Trikolore. Die den Rennplatz »mgebendc» Berge, von deren Höngen die Hellen Häuser der Siedlungen grüßen, lagen im »ollen Sannenglanz und boten eine prachtvolle Um rahmung der ganzen Anlage

cmlrtiien. Die 'Jinlicrin Br imi. welche ucheitoii rin '.llsgiisgrdenzinuner Iicroiiltiti, hittrl um Cid» »nd lernt dntrei 'irndotr tennen. 2. Bild: oni Onartier Latin, detit O.liarji'r der ^iudenten. Dos Cafe ..'.Urnnius'. wo d,e nier Frennde >nohlbe.tgnr,t lind. 'JjTi in ; iin) Rudolf koinmen. Mtrselte, ehemalige Frennd'n sttkarcells, erscheint mit einem Begleit 'r, ren sie später im Stich lägt, nm mit )en nier Frenn. den d,rs Lata! z» nertassen. 3. Bild: Ci» Mirtsliana nar der schrantc. Btilchsrane

», Narret,inlir-?r wollett passieren. Minii tritt ans und inrht lUfiro.’Jl, den Maler, nm noch Rudolf zu fragen, mit dem sie sich ol, feiner Eifersucht entzweit. Rndats gc- i»-rit_ Bkarcell, daß er Mimi heißt liebt,- aber in Large nm sie ivegen ihrer schwachen tOesirnd heit — sic ist lungentrank - - ist. M.,ni hart dies und nimmt Abschie'd non Rudolf. Musette und ihr Freund inachcn sich eine Szene. I. Bild: Wieder in der 'Bkatrsgree Wir sehen Rudolf ititd 'JJram’fl, die tun, als ah sie arbeiteten

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/12_03_1938/AZ_1938_03_12_6_object_1871140.png
Pagina 6 di 6
Data: 12.03.1938
Descrizione fisica: 6
— besonders am Schlüsse' — reichen Beifall spendete. >Er zeichnete das Bild des Neuen Statten, das Mussolini mit seinem eisernen Willen ,iy ein Feld der Arbeit, in ein mäch-! tiges Staatswesen, in eine Leuchte der Kut-I tur umgewandelt hat, das einen gewaltigen Ginfluß,aus ganz Europa, ja — Man kann aanz ru.hig .sagen — aus die ganze AZelt aus»! Mt. Das 'vom Fafcismus vollbrachte Werk ist .tn Wahrheit .wert eines großen Volkes, das ,seine Kräfte .erkennt und sicheren Blickes ,in Kie Zukunft schaut

. ,die unaufhaltsam und todbringend von Bild zu Bild Erschrecken der .und grausamezr wird. Flüchtende.erreichen rettende Schisse, .aber glühende Lava .setzt die Sègel in Brand,und .die Verzweifelten stür zen .sich in das Wasser, deren Wellen die Men- chen .wie Puppen an die Klippen .wirst. Dazu de. Alles .rennt, .rettet, flüchtet aus .der von der Lavaglut, Feuer und .Erdbeben übersal- .lenen Stadt, Menschen werden zertreten und .von dem .daherstürmenden .Hespann über rennt. Als .wäre .es .Gottesstrafe

gut bewandert, von deutscher Familie bei gu tem Lohn nach Roma gesucht. Unter B?!- .lage von Zeugnisse». Bild. Ichreiben an Schesser, Via Reno 22. Roma. B-3 9«»^ «»»»»»»» Slernkin». Der Großsilm «Der schwarze korfqr', nach einem Roma» vo» Emilio Sal gari. unter Mitwirkung bester Olympia-Fech ter und einer Schar auserlesener Darsteller. Die verwegene» Schiüahrten. Plünderelen, die Abenteuer einer Schar von Piraten und dere» Kapitän, der ijberall gefürchtet und un ter dem Namen „Der schwarze Korsar

8
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1920/19_02_1920/VBS_1920_02_19_2_object_3113174.png
Pagina 2 di 14
Data: 19.02.1920
Descrizione fisica: 14
?' „Ich schelt das Lachen nicht, aber ein Maß und Ziel soll es haben.' „Fräulein Martina. Cie werden doch gel ten lassen, daß ich auch etwas von der Kunst versteh. Aber gerade das Sonnige, das Hei tere, das Lustige an meinen Bildern macht ihren Hauptvorzug aus. Solang ich das La chen nicht verlern, werden auch meine Bilder lachen.' „Ein richtiges Kunstbild darf uns nicht nur fröhlich stimmen und zu lachen machen. . - „Sondern zu weinen, gelt? Hahaha.' „Warum nicht? Ich Hab in Brixen einmal ein Bild

, etwas zu malen, das Ihnen ganz gefallen soll, z. B. ein Bild der hl. Martina. Das Mädchen wurde glührot. In diesem Augenblick erscholl hinter ihnen eine krächzende: Weiberstimme: „Ei sieh, was man da beieinander trifftf Zwei Täublein. ein weißes und ein kohlschwar zes und tun so nett mitsammen, daß man eins Freud' haben kann.' Die Stimme gehörte der Grillgreth. Das gehässige Weibsmensch hatte gesehen, wie der Maler den Erschberg Hinanstieg und war ihm gefolgt, um ihn auf dem Rückweg irgendwo zu stellen

und ihm ein zünftiges Maul anzuhän gen. Da der Feldsteig vor dem Scheibenegg eine Biegung machte und die zwei jungen Leute so eifrig im Gespräch waren, hatten sie das Nahen der bösen Hexe nicht gemerkt. Jetzt fragte abe« der Maler ungut: „Was wollt ihr. Greth?' „Nichts, gar nichts will ich', zahnte das Weib; „nur bedanken möchte ich mich für das schöne Bild, das mir der Tuifelemaler aufge stellt hat. Das muß man sagen, er kann etwas und darf sich unter den Schmierern und Kleck sern sehen lassen

. . . Jetzt wird er wahrschein lich die Sonnenwirtstochter malen, well er sie daher bestellt hat und gar so gut anschaut.' „Mich hat niemand herbestellt', sagte das Fräulein, brennrot vor Scham, „wir haben uns ganz zufällig getroffen.' „Hi. he. hi, he, hi, he . . . Das weiß ich ja. Natürlich zufällig getroffen. Zwei so nette Täublein treffen sich immer zufällig. Wenn das eine ein bißchen gurrt, ist das andere schon da. Ihr kriegt ein schönes Bild, Sonnenwirtstoch ter, könnt mir's glauben. Der Tuifelemaler bringt

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/06_08_1925/TIR_1925_08_06_2_object_1998985.png
Pagina 2 di 6
Data: 06.08.1925
Descrizione fisica: 6
, nicht. Der arme Bursche, ein SAjähriger, hoff nungsvoller Sohn einer Witwe, büßte seinen Mut leider mit dem Leben. Auf einmal, wie Auf Seit. Plauderei von E. K. a. d. G. „Was rennt das Volk, was wälzt sich oort . . .' Die Auto töfften.fori und fort! Denn wieder ist es Sommer im Lande an der Etsch und im Gebirge und in der sonst jahr- über so stillen Stadl des Vogclweiders. dem Venedig der Dolomiten, jagen die fiebernden Pulse der Hochfrequenz. Und ein buntsarben Bild moderner Völkerwanderung entrollt sich Sem

Bild des sruchtgesegneten Ueberetsch. Ein Anblick für Götter — inmitten beseligender himmlischer Ruhe und Stille, in der nur die nimmermüde Zikade ihr eintönig Sommerlied hämmert, der scheue Eichelhäher durch die wiegenden Baumkronen kreischt und seine kleinen lustigen Waldgesellen mit hellen Stimmen ihren fröh lichen Sängerkrieg führen, — Seit ist wirk lich ein „stilles Nest', eines der stillsten und beruhigendsten Plätzchen, und wer vom gan zen Stadtgetriebe weit genug vom Schusse

Kaiserin Karolina Augusta 299 sl. zur Ausschmückung der Kirche. Dos Bild des Hochaltars stammt von Kirchebner in Innsbruck: die Kosten trug Propst Thaler in Bozen. Die Seitenaltäre, deren Bilder Psenner malte, stiftete die Koh- lenhostochter Elisabeth Zeiger.*) Der Name Seit ist wohl gleichzustellen mit Bergrücken, Bergkante, Bergrippe, daher auch die ital. Bezeichnung für Seit „La costa'. In der Tat könnte Seit nicht besser «auf Seit' liegen, und wenn du, lieber Mit- ') Die gcsc^chtl. Daten aus Atz

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/12_08_1927/AZ_1927_08_12_4_object_2648988.png
Pagina 4 di 6
Data: 12.08.1927
Descrizione fisica: 6
des Fascio von Chiusa, und Herr Cav. Dr. De Ferrari von Malles, bewiesen es durch die. Tat, daß eine enge Zu- sammenàrbeit zwischen Syndikaten und der fascistischen Partei besteht, während die rege Anteilnahme und Unterstützung seitens der Herrn Podestas beredtes und klares Zeugnis von dem einigen Willen eines einheitlichen Ar beitens zwischen den Syndikaten und den gesetz lichen Regierungsstellen gibt. Darum ergibt sich von selbst dàs einheitlich klare Bild der Zusammenarbeit der im öffent- lichen Leben

die Versammlung in Perca bei Brunico und Sluderno im Binschgaa wiesen ein herrliches Bild von Begeisterung und einmütigen klaren Willen des Bauernstand«' auf. Im Verlaufe des Monats Juli, wurden ^ gende Versammlungen abgehalten: An» Sonntag, den 3. Juli, in Lazfons und Villandro: am Sonntag, den 10. Juli, in Ver- fciacco. An dieser Versammlung nahmen auch fast alle Besitzer des Grenzortes Prato alle Drava teil, und sämtliche anwesenden Bauern aus diesen Orten erklärten sofort schriftlich ihren Beitritt

. Freitag, den 29. Juli, in Tarces bei Malles (fast alle Bauern der Ortschaft traten sofort dein Syndikat bei). Sonntag, den 31. Juli, in Mazzia bei Mal les, nachmittags 3 Uhr in Sluderno, abends in Glorenza. In Mazzia ergab die Versammlung eine ganz unerwartete aktive Beteiligung seitens der dortigen Landwirte, die sofort schriftlich ihren Beitritt anmeldeten: auch in Glorenza wird ein -guter Grundstein gelegt, während die Versammlung in Sluderno das unerwartet schöne Bild des einigen Gedankens

16
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/29_09_1933/AZ_1933_09_29_6_object_1854915.png
Pagina 6 di 8
Data: 29.09.1933
Descrizione fisica: 8
und ganz zur Geltung kommen, vorstellen: die Brahms- Sonate , und die sogenannte Teufelstriller-So nate von Tortini, . beides ganz erstrangige Werke der Violinliteratur. Den Schluß des Konzertes werden moderne Stück und zwei Transkriptionen Leo Petronis bild. Ball der Aalionen Als Auftakt des großen internat. Tennis turniers und anläßlich der Internat. Hunde- Ausstellung findet am Sonntag, den 1. Ottober iin großen Marmorsaale des Palacehotel ein Ball statt, der gewig das Stelldichein der vor nehmen

Gesellschaft fein wird. Der mit Fahnen aller Nationen geschmückte Saal wird ein prächtiges Bild bieten. Herrery und Partner werden in den Pausen ihre Kunsttänze zeigen. Kotillons und andere Tanzspiele werden für die lustige Stimmung sorgen. Den Höhepunkt des Festes wird die Wahl der Ballkönigin sein, gewiß eine schmierige Aufgabe bei der großen Anzahl so schöner Frauen. Der Ball nimmt mn 10 Uhr seinen Anfang nnd, da der Besuch ein sehr starker sein wird, denn alle prominen ten Tennisspieler werden anwesend

. Das alles auf dem einfachen Weye der Konver sation. Und um sich das Bild eines so armen beschränkten Lebens wie in einem Spiegel vor zuhalten, sagte er, mit einem Lächeln auf ihre feine Arbeit deutend: „Eine klassische Frauen arbeit. Es liegt etwas Ewiges in diesem Hin und Her der Nadel. Ich sah die blonden Mäd chen am Hardanger Fjord, wie sie diese Ein sätze in ihren Schürzen trugen. Und die spiite Sonne lag wie Liebkosung auf den Bergen.' Marianne schwieg. Zwei rote Flecke brannten auf ihren Wangen. Jedes Wort

17
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/26_04_1928/AZ_1928_04_26_4_object_2650487.png
Pagina 4 di 8
Data: 26.04.1928
Descrizione fisica: 8
uns wan dern — bis der Tag zu Ende'. Aus den nahen Aaen die Spechte riefen und lockten. Silberweiden und stille, keusche Erlen säumen die Wasser, stehen harrend in verkör perter Einsamkeit ein träumend Bild der Ruhe, des werdenden.Abendglückes, Leis zielet der Wind durchs hohe Schilf — Lispelt seine geheimnisvolle Sprache, wie ein zaghast Kind so irrend die Heimat sucht. Zu den Höhen zog der Tag. Ruhte auf den gold- nmftrahltèn Firnen, den stolzen Häuptern der blauen Berge, nahm den wundervollen Segen

, die uns ein anschauliches Bild die ser schauerlich-schönen spanischen Volksbelusti gung bieten. » » » - Scherzfrage - Was ist flüssiger als Wasser? — Die Schwie germütter. Die sind überflüssig. llermeteorotoßisellen Station Merano Telt-tllir 8 2 6 l^uklänick ........ 739 ?W'/- 733'/, Lonne 8 35 2s) Scli-Ulen . « 32 2» ttàtive t'eucliliglcoil .59 >5 25 NevvülkiiiiZ V—M .... t> 0 l >VIncistSrke 0—12 . . . . v 0 0 sene haben das Blättchen bestellt, was beweist, daß sie ihre Freude daran habe. Es wäre »u wünschen

Garten konzert im Garten des „An dreas Hofer'. Sonmag Eröffnung mit Feit- programm. Bei schlechier Witterung findet das Konzert im großen Saale statt. Sportnachrichten Tennis Vor den Schlußrunden im Tennisturnier Obwohl das heunge Frühjahrsturnler in klei nerem Stile abgehalten werden muß, als ur sprünglich geplant war, ist bei demselben doch sehr guter Sport zu sehen und das prachtvolle Frühlingswetter ani Mittwoch tat ein übriges, um zahlreiche Zuschauer herbeizulocken. Rein äußerlich war das Bild

18
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1940/28_12_1940/LZ_1940_12_28_8_object_3314943.png
Pagina 8 di 12
Data: 28.12.1940
Descrizione fisica: 12
Mengel, den Ge- schätssührer der Kreishandwerkerschast Pg. Schullin. den Leiter der Musikschule Paul Pfeiffer und den Pianisten Schwaiger, den Betriebsführer und die Gefolgschaft. Scharführer Werner Ober- huber sprach einen sinnigen Tischspruch. Von Herren Pfeiffer und Schwaiger be gleitet, fang die Tochter des Betriebsführers Inge Mayr ein Weihnachtslied. Betriebs führer Sepp Mayr sprach in kernigen, klar durchdachten Worten zu seinen Mitarbei tern. Er entwarf ein Bild der verschiedenen

zurückliegenden und kommenden Entwick lungsstufen des Betriebes. Ein Lei stungsbetrieb zu werden sei das erste und höchste Ziel. Hiezu bedürfe 5?// Bem/W umcve,? D/ttöen ^ S/e/en. es einer von bester Kameradschaft getrage nen Zusammenarbeit aller Gefolgschaftsmit glieder. An das Licht des deutschen Tan nenbaums erinnert, kam Sepp Mayr auch auf die große Zeit der Gegenwart zu spre chen. In feinen Worten gab er ein Bild, wie der Aufbruch des Geistes über die Dun kelheit der völkischen Verirrungen siegte

. Weihnachtsfeier der NS - -Frauenschast. Die Frauenschast lud alle Frauen und Mütter zu einer schlich ten Weihnachtsfeier im Gasthof zur „Post' ein. Mit frohen Weihnachtsliedern eröffnete der BdM die Feier, hierauf begrüßte die Frauenschaftsführerin Ida Steiner die Frauen aufs herzlichste. Anschließend sprach Organisationsleiter Kienzerle in Ver tretung des erkrankten Ortsgruppenleiters zu den Frauen. In packenden Worten lies er vor den Frauen ein Bild von der Be deutung der Kriegsweihnacht 1940 erstehen

19
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1940/04_05_1940/LZ_1940_05_04_7_object_3314030.png
Pagina 7 di 10
Data: 04.05.1940
Descrizione fisica: 10
der Formationen und Gliederungen gemeinsam mit dm Ehrengästen zum ersten Appell im Gasthofe „Rose'. Kreisleiter Pg. Goltschnigg er öffnete diesen mit herzlichen Begrüßungs worten an die Versammelten. Sein beson derer Gruß galt Kreisleiter Dr. Pachneck und seinem Mitarbeiterstab. Kreisleiter Pg. Goitschnigg gab dann ein lebendiges Bild vom harten Leben der Menschen im Kreise Lienz und von ihren Eigenheiten, die man chesmal vom Fernstehenden nicht richtig be urteilt und daher falsch gemessen wenden

. Diese Menschen heute als Kreisleiter führen zu dürfen, erfülle ihn mit Stolz und gebe ihm die Kraft, alle Hindernisse zu über winden und gemeinsam mit seinen Mitarbei>- tern das gesteckte Ziel zum Wohle der Ge samtheit zu erreichen. Dann ergriff der mit der Führung des Gaues Kärnten beauftragte Kreis leite r Dr. Pachneck das Wort. Das Bild, das er den Versammelten vom Kampfe des Füh rers für ein größeres Deutschland gab und seine von grenzenloser Liebe zur Heimat ge tragenen Worte, waren Glaubensbekennt

zu verbringen. Am Vormittag des 1. Mai scharte sich die Hitler-Jugend und Pimpfe, der BdM und die Jungmädel, sowie die Kindergruppe der NS-Frauenschast unter dem Maibaum. Singend und tanzend boten sie das Bild einer Jugend, die mit lachenden Augen ein Frühlingsfest wohl zu feiern versteht. Der reiche Beifall der vielen Zuschauer wird ihnen bewiesen haben, daß ihre Darbietun gen in jeder Hinsicht tadellos getroffen waren. Der Nachmittag und der Abend brachte trotz des nicht gerade einladenden Wetters

20
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/12_06_1932/AZ_1932_06_12_4_object_1823119.png
Pagina 4 di 8
Data: 12.06.1932
Descrizione fisica: 8
Platz oben iin die gerne in frischer Luft den Nachmittag ver- ^ Kxäuleins ist, hat außer den taufenden von Fahrkarten. Platzkarten nach München u. Wien, Walde, so recht für beschauliche Nuhe ge- bringen. Die meisten der Spieler baden vorher Bindern auf ihren Gründen wertvolle Minerà- Reservierung von Hotelzimmern. Eigene Lu schaffen: Josefsbergl Merano und all und es ist ein schönes Bild die ,ungen Damen ^en, auf welche es eine geriebene Gaunerban- xus-Autos zum normalen Tarif. Tel. 1021. die lieben

auf seine Rechte kommt! Kurz: Er lebt beliebte Tr.o Emn,ich und es st daher nicht zu lassen wurde - den Dienst als Letzter in rich prächtig in Josefsberg. verwundern, ^^ß der Zuspruch von Meraner ^sex Faktorei antreten; und mit diesem Mo- ^'<ch in Wien kennt man schon das bezau- Marlmger Gasten à. stc^k^ U' die ändert sich das Bild. Scharf geht der beende Plätzchen da oberhalb Merano. Der einem guten Glas Wem den Klanen der àmpf. Aug um Aug, Zahn um Zahn. Nun Wiener, einmal hier gewesen, kommt gerne Kapelle

hier leisten ist wirklich sen- 30g Meter oberhalb Forst bei Merano, mitten . . sationell und großartig. Jedes Bild, sede Sze- ^ Walde. Nuhe. Erholung. Herrlicher Blick auf unmöbliert nach. Heber Sommer äußerst bill!' Teufel im Älttel. PrcìchtikL Ausnahmen P^lögung. Pension von 8. 16. bis 18. « ge Preise. Billig wie noch nie! Eine gute Einrichtung, ein schöner echter Perserteppich ist die beste Ka pitalsanlage und Sie haben immer Freude daran. Bei der setzigen Entwertung aller.Sachen!' ist Ihnen die beste

21