1.600 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/22_10_1920/TIR_1920_10_22_5_object_1973730.png
Pagina 5 di 8
Data: 22.10.1920
Descrizione fisica: 8
abends, Uebung sür die Zteiger.. Zvriyeu- und Schlauchaüteilung. Versammlung Punkt dreiviertel S Uhr bei der Geräteballe. Vollzähliges Erscheinen not wendig. DaS Kommando. Brieffasten. Brtze». Der Bericht ist erst am 20. Oktober abends eingetroffen. Kurse vom N. Atober. In Zürich ^aklt man in kranken Mr llXt eeutsche Mark S.!7>/z I 100 belgilche Frank» «00 Ssterr. gest. Kr. l 7>> Devise Wien 2 > 5 Lrre 23 U l. Dollar t engl. Pfund Sterling 21 7<> 1.00 sranz. Frank« U«> sp»nisch? Pelos tti«> tichech

Franks .— ' t'»> tichech. Sronen 1^8 t» i Fiinstaulender «»>!»— kleinere Note» 4^,.'» - !8!4 llXIvolnik!;? Marl l lS—l3? lvt) Schweizer FrS. — l Dollar ' — 1 Pfund Sterling > Dollar !0v tschech. «lronen belgische Frank. Sl 2S Z 2S ISS 3^» lvv deutlche Mark — tlX) Ssterr. Krone« d SS > alte — t00jraazöl. Frank» I7S.S0 tvv schweiz. Frank» 4tS.«ü In A«M zahlt mau iu Lire lllc ><X) tranz. Franks I7S75 l l engl. Piund Stert.91.V, l«1 schwei». Frank» > l Lollar L« 6 >'/> NalleuWe Reute und Sold. Rom

: ZV,'/» Ren«» tiKZZ. Coniolidieite 60» Z°/<, «rate . Sold 361 cs. In Genf zahlt man in Frank» für ll» Lire Lt — i l engl. Pfund Sterl. 3! 7»V» U!v deutsch« Mark 9.13 l Dollar 6 lvu ölerr. ge». ör. —! lvo franz. Franks tu ungeftemvelte —l - Meteoroiogische Station am Gymnasium der??. Franziskaner. Bozen. 21. Sttober 13W. Gitromeler Z- Wi»r> Bewölkung « s S S «? W- Z s FÄ ÄZ s Mine: 760 7 -U.» 12. S! S 4 .6 2 -- 7-llIir abend» 760.2 ^o.a IS/ SS » 1 — s Uhr srSd 7S9 5 -0,1 S.S 86 S 1V Temp. Max.: 1«,9 Temp

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/23_10_1912/MEZ_1912_10_23_5_object_607174.png
Pagina 5 di 16
Data: 23.10.1912
Descrizione fisica: 16
unter Obmann Dr. Frank seit 1881 befaßt. Am Morgen des 16. Novenzber 1362: hatten. iBöllerschüsse und der Wechcus der shadt. Mjasikkapelle den Beginn der Gründungsfeier des mit 30 ausübenden Md, 60 uHerMtzenden^Mitgliedexn neu ins Heb«m geMtenen Merffner 'AWmer-Gesang- vereins perküpdet. Nach der in der 'Stickt- hfäxxkirche.. qbHesnngenen Festmesse war feier-i l^cher.Empfang der Bozner SKnger an der mit Fahnen und Wimpeln reichgeschmückten SMalbrücke.(jetzt Reichsbrücke). Von dort aus ging der Zug

, m^Ab. .Hof- und Kammersänger s-, Johann Grisseamnn, Kapellmeister, I. G. Husterer, Spartassever walter -j-, Cyrill 5tistler, Komponist f, Karl Klinger, Aiusikdirektvr, Josef Müsch, Architekt und Baumeister, Dr. Hans Frank, Stadtarzt. Besitzer des Ehrenringes für 25-jährige Mitgliedschaft sind: Joh. Grissemann, Ehren mitglied, Gründermitglied, inaktiv; Josef Leiter, Zitherlehrer, Grünoermitglied, in aktiv; Anton Pichler, k k. Steueramtsdiener, 1863, aktiv; Dr. Hans Frank, Stadtarzt, 1881, aktiv; Josef

Begrüßungsabend, der eineni Mas senbesuch aufwies. Nachdem die Kurkapelle unter Musikdirektor Schmeißers persön licher Leitung den Abend mit einem Marsch und der Ouvertüre zu der Oper „Freischütz' eingeleitet hatte, betrat der Meraner Männer- Gesangverein das Podium, um durch den voll-' endeten Vortrag von zwei Chören die An wesenden zu erfreuen. Hierauf erhob sich der Obmann des jubilierenden Vereins, Dr. H. Frank zu einer.formvollendeten Begrüß ßungsansprache, in welcher er in erster Linie der Entwicklung

Grissemann und dem Grün-, dermitglied, Zitherlehrer Josef Leiter be- Üisssr! SS« glsuben nickt daß Valda-Pastillea das beste Vorbeugungsmittel gegen Erkältung, Husten sind? Dann werden Sie es später bereuen. Käuflich in Ladurners Drogerien» Pfarrplatz und Rennweg.4.(Ladurnerhaus). 4SSS grüßte. Ferner begrüßt Obmann Dr. Frank die fremden Gesangsvereine die zahlreich er schienenen Festgäste, darunter den Bürger-« meister Dr. Weinberger, Kurvorsteher Dr. Huber, den Obmann Ln ka s-Innsbruck des Tiroler

Sängerbundes nnd dessen Chor- meister Dr. Lutz-Brixen. Nachdem Bürgermeister Dr. Weinber ger die Verdienste des Männer-Gesangver eines in einer Ansprache gewürdigt hatte und Kurvorsteher Dr. Huber dem Dank der Kur- vorstehung Meran für diesen Berein, der jederzeit sich bereitwilligst in den Dienst ge stellt hat,, wo es galt, eine Veranstaltung des Kurortes zu verschönern, Ausdruck verliehen hatte, brachte Dr. Hans Pan ein Heil auf den derzeitigen vieljährigen Vereinsobmann Dr. Hans Frank

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/27_07_1904/SVB_1904_07_27_1_object_2528967.png
Pagina 1 di 8
Data: 27.07.1904
Descrizione fisica: 8
, auch schwerlich Beschäftigung gefunden. Die Familie, meines Onkels bestand aus seiner Frau, zwei erwachsenen Töchtern und einem Sohne von siebzehn Jahren. Dieser Better, Frank ge heißen. war freilich um sechs Jahre jünger als ich, aber in der Wildnis aufgewachsen; er ersetze den Unterschied im Alter durch Erfahrung, Kaltblütig keit und Sicherheit im Gebrauch der Waffen. Oft genug habe ich ihn bewundert, wenn ich ihn reiten, jagen oder fischen sah, und bedauert, daß ich es ihm nicht ^gleichtun konnte

. Für die Erholung von meinen anhaltenden Arbeiten konnte es keinen passenderen Ort gehen, als die einsam liegende, umfangreiche Besitzung meines Onkels, und keinen geeigneteren Genossen, als Frank war. Beinahe den ganzen Tag streiften wir in Wald und Feld umher, jagten, stellten Fallen und Netze und ach teten Ermüdung, Kälte und Hunger nicht. Viel Zeit brachten wir mit dem Schlittschuhlausen zu. Die zahlreichen Seen Minnesotas, die größeren und kleineren Flüsse bedeckten sich bei starkem Froste

mit einer spiegelblanken Eisfläche. Viele Meilen weit liefen wir dann und erforschten dabei, wo der kleinere Fluß in den größeren und dieser in einen der Seen mündete. Es war am 23. Dezember, also einen Tag vor Heiligabend, als Frank und ich nach Sonnen untergang den Fluß hinaus zu lausen begannen, welcher kaum zwanzig Schritte vor dem Wohnhause vorüberfloß. Der Vollmond schien glänzend von dem wolkenlosen Himmel herab und Tausende von Sternen halfen ihm die blaue Eisfläche und die schneebedeckten Bäume des noch nie

Winterfrüchte, beluden uns mit den reichsten Zweigen und schickten uns zur Heimkehr an. Meine Ungeschicklichkeit brachte mich bald zu Fall, weil einer der von mir gehaltenen Zweige zu tief herabhing und mein Schlittschuh sich weigerte, dies Hindernis zu nehmen. Frank lachte laut über mein Mißgeschick, und ich stimmte von ganzem Herzen mit ein, als ich merkte, daß ich keinen Schaden genommen hatte. Unser Gelächter muß ties in den stillen Wald eingedrungen sein und Geschöpfe herbeigelockt haben, denen unsere

Nähe sonst wohl nicht bekannt geworden wäre. Denn Ikaum hatte ich die über das Eis verstreuten Zweige wieder aufgelesen, als ein grimmiges Bellen, welches in Heulen ausklang, unser Ohr erreichte. „Nun müssen wir uns beeilen!' sagte Frank. „Die Wölse sind auf unserer Spur und werden uns in kurzer Zeit erreichen. Nur Gewandtheit auf dem Eise kann uns vor ihren Zähnen retten. Achte auf jede meiner Bewegungen und ahme sie nach!' Ich brauche wohl nicht -hervorzuheben, daß wir von an nun alle unsere

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/28_11_1908/TIR_1908_11_28_8_object_146722.png
Pagina 8 di 12
Data: 28.11.1908
Descrizione fisica: 12
<S2<>«>/,'. 24. Springer Adols (5i25>. 25». Tschassen Peier >5525i/x,, 20. Kohl Johann >5577), je X I, 27. Schall> r Franz >5704), 25. Frank Karl >5713), 23. Mahlknecht Heinrich <5^12). je X 2, Scbleckerbeste: 1. Guggenberger Joses >120 Teiler, 2. Saliuari Franz (126 >. 3 Amon Figl 4, Anton Figl >1V7). b. Hbller Alois >168), 6 Nostmscker Jakob (168^), 7. Winkler Joses >17»), 8. Lageder Alois >18l>), ? Dai- piaz Alois 1» Winklcr Joses <1ö0), II, Frank Kail (194), 12. Trebs Engelbert (1W), 13 Riyel Franz (200

(34). 3. Riezl Anton (34,6), 4. Nojlatscker Jakoo (33). 5. Egger Josef (31), 6. Pichler Peier ^2g). 7 Dalvias Alois (28). 6. Gaffer Anton, Verwalter (27). ö. Matha Joses >25), 1V. Singer Ludwig (24), 11. Spetzger Karl (23). Serienbeste für Altschützen am 25. November: 1. Pattis Eduard (45,10 Kreise», 2. Winkler Josef T. (45,9), 3, Steinkeller Theod. (41), 4, Schaller Franz (38,9), 5. Lageder Alois (38,9? 6, Frank Karl (38,8,10), 7. Höller Alois >35,3,8), ?. Springer Bdolj (Z8,S,5), 9. Steinkellen Julius

Kr ), X .5. 4. Pircher Josef, Jungschütze >423 T.), X 5, 5. Pznis Eduard (20 Kr.). X 4, 6. Zischg Heinrich (631 T.). 4. 7, Ritzl Franz (19 Kr.>, X 3. S. Mutsch- lechner Johann >'637 >/° T ), X 3, 9. Springer Adolf (17,5,5 Kr ), 10. Chiochetti Josef (7851/; T.), 11. Talwari Franz ^>7,3,4 Kr.), 12. Eisenstecken Peter (1604 T ), 13, Pohl Johann >17,3,3 Kr ), 14. Frank Karl (1758 T.), je X 2, 15 Trebo Engelben (17,2 Kr,>, 16. Pircher Alois (I!IS<: T... 17, Winkler Josef T. (1k Kr ). 18. Wieser Anton (15,4,3

), 19. Lchmuck Johann (15 Kr ), 20. Dalpias Alois (15 Kr.), 21, Schaller Franz N5 5rr.V je X 1, 22, Winklcr Joses K. Grupvenbeste sür Alrschüven: 1. Gruppe: saltnari Franz >44 Kreise), Alois La geder >47), Eduard Pattis (5V): 2. Gruppe: Zischg Heinrich «52 >, Theodor Steinkeller (48>, Adolf Springer (3l)>; .'>. Gruppe: Chiochetti Joses <44), Frank Karl (50), Johann Pillon (36>: 4. Gruppe: Anton Wieser (44), Johann Pohl (41), Joses Winkler ^44): 5 Gruppe: Peter Gasser <45), Franz Schaller (38), Wieser Alois

4
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/15_01_1936/DOL_1936_01_15_2_object_1151214.png
Pagina 2 di 6
Data: 15.01.1936
Descrizione fisica: 6
. auS eigenem eine Initiative zu er greifen. DlenStag vormittag- war imter dem Voriltz de> P.Sstdcnten Lcbrun eine Sitzung de- Ministerr'te), Wie die- vor der Wiederanfnabme der harlamentarl» schen Arbeiten üblich ilt. Laval sprach dabei u. a. über seine bevorstehende Reise nach Gen- und über H ^rankrcich- dortige Stellungnahme zum ätbiovischen onslikt. Ter Zwamnientritt deS Abgecrdn'tcnüauseS brachte welker keine Neberra'chung. da stch bas Ha's auf die Wahl deS Präsidenten ve'chriink'e. Frank reich

Festen Schrittes ging er auf Hesse zu. „Ihr Spiel ist verloren. Doktor!' „Ich weiß es, Herr Kommissar!' Langsam streckte Hesse seine Arme aus. Gleich darauf hatte Petermann ihm die Handschellen an gelegt. „Endlich Das war alles, was er dabei sagte. Und Inspektor Frank lächelte. * Ein grauer, wolkenoerhangener Himmel war es, mit dem der nächste Tag sich an kündigte. Von Zeit zu Zeit trieb der feuchte Westwind einen Regenschauer vor sich hin. Jedenfalls ein ungemütliches Wetter — Diele Feststellung

machte auch Petermann, der bereits seit einer Stunde in seinem Amtszimmer hockte und eine Zigarre nach der anderen in Rauch aufgeben ließ. Er atmete erst auf, als Inspektor Frank sich melden ließ. Die Begrüßung zwischen den beiden ent- bebrte nicht einer gewissen aufrichtiqen Herz lichkeit. Jedenfalls schien die nervöse Span nung, die noch gestern zwischen ihnen ge herrscht hatte, endgültig beseitigt. Petermann war der erste, der dann das Wort nahm. „Wissen Sie, Frank, ich habe während der halben

, bis wir etwas Neues über Sachinsky erfahren — oder bis sich der — hm — der Spion bemerkbar mackt!' „Sie glauben, daß er —?' „Ich bin davon überzeugt, daß auch er jetzt alles auf eine Karte setzen wird, und unsere Sorge muß es fein, daß auf unsere Karte der Gewinn fällt! — Wir müssen eben ab- wartenl Es bleibt uns nichts anderes übrig!' erklärte Frank achfelzuckend, während fein Blick nachdenklich irgendwo im Ungewissen zu haften schien. „Aber können wir denn von uns aus den Ablauf der Ereignisse

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/29_10_1923/BZN_1923_10_29_4_object_2497067.png
Pagina 4 di 6
Data: 29.10.1923
Descrizione fisica: 6
der Theologie zu, 1820 trat er in das Benediktiner stift Marienberg, studierte in Brixen und Trient und wurde 1825 Professor am Gymnasium in Meran, welche Stelle er bis 1848 innehatte. In diesem Jahre wurde er zum Mitglied der Frank furter Nationalversammlung gewählt, wurde da selbst Domkapitular von Limburg und Stadtpfarrer von Frankfurt am Main, in welcher Eigenschaft er am 28. Februar 1858 starb. Seine Hauptwerke sind „Das Land Tirol', das in drei Bänden 1338 in Innsbruck erschien, „Meran

für alle Vorträge in diesem Winter sind zum Preise von Lire 25.— für Mitglieder, Lehrpersonen und Schü ler und von Lire 40.— sür NichtMitglieder im Kon- zertbüreau Clement zu haben. Konzert Maria Frank-Hoffmaunshof. Im Laufe dieser Woche wird im hiesigen Stadttheater, veran staltet vom hiesigen Zweigvereine des ital. Roten Kreuzes und zu dessen Gunsten ein Konzert der Frau Maria Frank-Hoffmannshof (Frau Geheim rat Dr. R o senthal) stattfinden. Der Künstlerin, welche ihre ersten Triumphe in Amerika feierte

und deren Namen besonders durch ihre erfolgreiche Mit wirkung bei den Mozart-Festspielen in Würzburg berühmt wurde, geht ein hervorragender Ruf vor aus. Die Kritik der Mozart-Festspiele war einig im Lobe der edlen, allen Lagen gewachsenen, trefflich durchgebildeten Sopranstimme, der Wärme und Klangfülle und des meisterhaften Vortrages der Mozartschen Lieder, als deren geschmackvollste Jn- terpretin Frau Frank-Hoffmannshof heute Wohl gelten kann. In dem brannten Künstler Dr. Mül ler aus Berlin hat Frau

Frank einen ebenbürtigen Begleiter sür ihr Bozner Konzert gefunden in wel chem sie ein ausgewähltes Programm von Liedern verschiedener Komponisten zum Vortrag bringen wird. Der Abend verspricht ein für unsere Stadt seltener Kunstgenuß zu werden. Der Raub der Sabinerinnen. Die Ausführung dieses unsterblichen Schwankes von Fr. Schönthan durch die Münchner Kammerspiele am Samstag muß vorzüglich genannt werden. Sämtliche Dar steller gaben bestes Können in die prächtigen Rollen. Der Applaus

6
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/26_01_1934/NEUEZ_1934_01_26_8_object_8171254.png
Pagina 8 di 12
Data: 26.01.1934
Descrizione fisica: 12
. 17.05 Uhr: Englische Kammermusik. Rothschild-Quartett. — W. K. Stanton: Miniaturen für Stteichquartett Frank Bridge: 3 Idyllen. — Edric Cundell: Stteichquartett in C-Dur, op. 27. 18 Uhr: Dr. Rich. Wolfram: Fröhliche Griechenlandsahrt. (Mit Schallplatten.) 18.30 Uhr: Paul Wertheimer. (Zum 60. Geburtstag.) Aus eigenen Werken. Einleitende Worte: Erwin Weill. 19 Uhr: Robert Schumann. Cornelius Czarniawsky (Klavier). — Faschingsschwank aus Wien. — Carneval. op. 9. 19.50 Uhr: Zeitzeichen. Sportbericht

. 2V Uhr: Bunter Abend. Fifi Mars (Gesang): Fritz Imhoff (Ge- faps); Mary Hoffelner (Zither): Maryan Rawicz-Walther Landauer (Vorttäge auf zwei Klavieren): Schmatzer-Quartett; Obainnviertler; Funkorchester der Wiener Symphoniker. Dirigent: Josef Holzer. 22.05 Uhr: Tanzmusik. Jazzkapelle Frank Fox. — Grothe-Egen: So ein Kuß kommt von allein. Foxtrott. — Ravic: Rübezahl tanzt. Foxtrott. — Geosfrey-Lang: Muchacha-Brigitte. Rumbafox. — Karel Dacek-Beda: Ein armer Wanderbursch, Tango. — Espanoff: Hispano

, Tango. — Warren Beda: Marrikka!! Foxtrott. — Lehar: a) Du und ich sind für einander bestimmt. English Waltz; b) Meine Lippen, English Waltz aus „Gmditta". — Frank Fox: a) Xy-Ty-Xy, Xylo phonsolo, Foxtrott: b) Freud und Leid im Wiener Lied. Potpourri. — Lang Is: Old kitchen kettle. Foxttott. — Cesoli-Honer: Santa Rosa. Tango. — Suppö-Robitschek: Aus der Operette „Die schöne Galathee": a) Galachee, Galathee, Foxttott: b) Man trägt wieder treue Äugen. English Waltz; c) Nur Parfüm, Tanganilla; d) Trinke

7
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/11_12_1894/BRC_1894_12_11_2_object_133121.png
Pagina 2 di 8
Data: 11.12.1894
Descrizione fisica: 8
mich, als mein in Minnesota wohnender Onkel mich bei Gelegenheit feiner Beglückwünschung einlud, den Winter dann bei ihm zu verleben. In New-Iork wäre ich ganz allein gewesen und hätte, da die rauhe Jahreszeit bevorstand, auch schwerlich Beschäftigung gefunden. Die Familie meines Onkels bestand aus feiner Frau, zwei erwachsenen Töchtern und einem Sohne von siebzehn Jahren. Dieser Vetter, Frank ge heißen, war freilich um sechs Jahre jünger als ich, aber in der Wildnis aufgewachsen; er ersetzte den Unterschied im Alter

durch Erfahrung, Kalt blütigkeit und Sicherheit im Gebrauche der Waffen. Oft genug habe ich ihn bewundert, wenn ich ihn Zeiten, jagen oder fischen sah, und bedauert, dass ich es ihm nicht gleich thun konnte. Für die Er holung von meinen anhaltenden Arbeiten konnte es keinen Passenderen Ort geben als die einsam liegende, umfangreiche Besitzung meines Onkels und keinen geeigneteren Genossen, als Frank war. Beinahe den ganzen Tag streiften wir in Wald und Feld umher, jagten, stellten Fallen und Netze

sich bei starkem Froste mit einer spiegelblanken Eisdecke. Viele Meilen weit liefen wir dann und er forschten dabei, wo der kleinere Fluss in den größeren und dieser in einen der Seen mündete. Es war am 23. December, also einen Tag vor Heiligabend, als Frank und ich nach Sonnen untergang den Fluss hinaufzulaufen begannen, welcher kaum zwanzig Schritte von dem Wohn hause vorüberfloss. Der Vollmond schien glänzend von dem wolkenlosen Himmel herab, und taufende von Sternen halfen ihm die blaue Eisfläche

uns zur Heimkehr an. Meine Ungeschicklichkeit brachte mich bald zum Fall, weil einer der von mir gehaltenen Zweige zu tief herabhieng und mein Schlittschuh sich weigerte, dies Hindernis zu nehmen. Frank lachte laut über mein Missgeschick, und ich stimmte von ganzem Herzen mit ein, als ich merkte^ dass ich keinen Schaden genommen hatte. Unser Ge lächter muss tief in den stillen Wald eingedrungen sein und Geschöpfe herbeigelockt haben, d.enen unsere Nähe sonst wohl nicht bekannt geworden wäre. Denn kaum

hatte ich die über das Eis verstreuten Zweige wieder aufgelesen, als ein grimmiges Bellen, welches in Heulen ausklang/ unser Ohr erreichte. „Nun müssen wir uns beeilenI' sagte Frank. „Die Wölfe sind auf unserer Spur und werden uns in kurzer Zeit erreichen! Nur Gewandtheit auf dem Eise kann uns vor ihren Zähnen retten. Achte auf jede meiner Bewegungen und ahme sie nach!' Ich brauche wohl nicht hervorzuheben, dass wir von nun an alle unsere Kräfte anstrengten, um einen möglichst großen Vorsprung vor den Verfolgern

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/21_04_1934/AZ_1934_04_21_7_object_1857331.png
Pagina 7 di 8
Data: 21.04.1934
Descrizione fisica: 8
: Alraune. Die Jahre vergehen. Al raune ist erwachsen, ahnungslos wer sie ist, bild schön. aber von geheimnisvoll verderblichem Reiz. Wer ihr verfällt ist verloren. Raspe, der Chauf feur, vermag sich ebensowenig zu retten wie Wölf chen. der Sohn Petersens, des Assistenten des Ge-> Heimrates. Schaudernd wehrt sich ten Brinke» gegen den magischen, sinnbetörenden Reiz Alrau- nes. Immer mehr erliegt er der Schönlicit deci seltsainen Mädchens. — aus dem Meister ist längst ein Sklave geworden. Frank Braun

, ten Bnnkcns Nesse, kehrt aus Afrika zurück und sucht seine» Onkel aiif. Alraune sieht ihn und lernt ihn ken nen. Auch Frank verliebt sich in das reizende Geschöpf, dessen Herkunft er noch nicht ahnt. Te» Brinkens Schicksal, daß er freventlich heraufbe schworen hatte, vollzieht sich. Sein Assistent wird wegen einer Kindèsunterschiebung verhaftet. Der Rechtsanwalt rät ten Brinken zu schleuniger Flucht ins Ausland. Der Professor beschwört Alraune mit ihm zu fliehen, flehend umfaßt er ihre Knie

, aber sie stößt ihn zurück. Als die Be amten den Geheimrat verhaften wollen, finden sie einen . . . Toten. Sterbend noch hat er in teuf lischer Voraussicht Frank Brann zum Vormund Alrannes bestellt, die seine Erbin ist. Nun weis; Frank, wer Alraune ist, aber seine Liebe ist sc, stark, daß er nicht von ihr lassen will. In reinem Glück scheint der Fluch der Alraunewurzel erlo schen zu sein. Da erfährt Alranne ebenfalls das Geheimnis ihrer Geburt. Ihr Entschluß steht fest: Wenn jemand zugrunde gehen

10
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/08_05_1937/DOL_1937_05_08_10_object_1144122.png
Pagina 10 di 16
Data: 08.05.1937
Descrizione fisica: 16
) Orchesierkonzert. 21 UnterhaltnngSlon-ert, übertragen auS Berlin. 22.10 Darieice. 22.45 Tanz musik. 23 Nachrichten. 23.30 Tanzmusik. Musland Sonntag. Mai t mu iu Deutschlandsenier: seit U Blasmusik. Frank» KLHfi furt: feit 14.45 Blasmusik. 15.30 Volkstänze HJCi® unserer Gaue. Saarbrücken: 15.30 Kleine Konzertstnndc. Hilversum N: 15.10 Symphonie konzert. Kopendaaen-Kalundborg: 15 Konzert. Wie«: 15.30 Grntz auS Wien. Saarbrücken: 16 Musik zur Unterhaltung. London-Regional z>, 16 Unterh-ItungSkonzert. Konzert

««g Deutschlandfender: 19 Liedcrblatt. 18.30 8t r»fl Schallvlattcn. Hamburg: 19.15 Der Foolo- 1*0 gsscha Garten. Eine heiter-besinnliche Lieder folge. Köln: 18 Konzert. Leipzlg: 18 Musik zum Feierabend. München: 18 MainfränksschcS Konzert. Saarbnicken: 18 Volksmusik. Beromünster: 18 Musik au? Wien. Paris B.T.T.: 13 Klavierkonzert. DrulschlanSsender: 19 Bunte Stnnde. Frank, furt: 19 Abendlicher Liederreigen. Ham. —^a-bnrg: 1? Unterhaltungskonzert. Königsberg: 19 Solisten musizieren. München: 19 Unter!,aitunas

: 21 Tanz unterm Maibanm. Stuttgart: 21.15 'k““-* Schöne Abendmusik. Beromünster: 2125 Konzert. Brünn: 21.10 Wanka. der Kanzler, von Nicolai Tscherepnin. Droitwich: 21 Klaviermusik. i> - ■■ Deutschlandsendcr: 22.30 Nachtmusik. Frank- j&Vl furt: 22 30 Tanzmusik. Köln: 22.30 Die Krtrf schöne Müllerin. Eine Liedsvlgo von Schm bcrt, nach Gedichte» von Wilhelm Müll'-r. Leipzig: 22.30 Orchesierkonzert. München: 22 30 Nachtkonrcrt. Beromünster: 22 Lieder von S^wcizern. gesungen vom Mannerchor Harmonie. Wien

Fniikschrammekn: das Rnndfunkorchesier unter Karl Lisi: Die Hesterhamcr Baum (Jodler),» Jakob Nower (Gstanzcln); Ha»S Saurer und Solm (Har fen und Hackbrett). Preßburg: 20.20 Eine Nacht in Venedig. Operette von Johann Strauß. Wien: 20 Großes FrühlingSpotpourri von Dr. Riediiigi-r. I» Zji« Stuttgart: 21.15 Lebe wohl, kleine Frank ntjk R Schallplattenplauderci. London Regional: 21 Krönuiigskonzert. Luxembnrg: 21 Neue Schallplatte«. 21.30 Symphoniekonzert. (Pastorale von Beethoven.) Wien: 21.35 Klavicrvorträge

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/02_05_1935/AZ_1935_05_02_4_object_1861443.png
Pagina 4 di 6
Data: 02.05.1935
Descrizione fisica: 6
einstudierten Tanz einlagen der ausnahmslos hübschen und reizend kostümierten Girls. Die Besetzung der einzelnen Rollen hätte nicht tressender gewählt werden können. Die für das jetzige Gastspiel nach Merano verpslichteten Kräfte find unserem gewiß anspruchsvollen Theaterpubli kum teilweise aus früheren Gastspielen in aller bester Erinnerung. Wir denken hier an Lisl Frank. Erwin Saldern. Otto Aurich, Otto Schnitzer, Ma ria Marko und andere. Lisl Frank spielt und tanzt mit liebenswürdigem Temperament

aus einem kleinen, armseligen Fri seurgehilfen in einen mit Glücksgütern gesegneten „authentischen' Grasen. Besonders gut die Garten szene mit Lisl Frank. Viel Charme und ausge sprochene schauspielerische Fähigkeit zeigte die schone und elegante Bea Konorsa als Diva Desire Viverande. Hervorzuheben Otto Schnitzer als gro tesker Adam Mühenbecher, königlich montenegrini scher Hutsabrikànt und Don Juan an den äußer sten Grenzen dieser Möglichkeit. Auch alle übrigen Darsteller fügten sich sehr gut in den Rahmen

sich , dieses Werk in kürzester Heit alle großen 'Operettenbüh'nen zu erobern. ^Jn den Hauptrollen: Lisl Frank, Bea Konorsa, Baby Fitsch, Maria Marco, Otto Aurich, Otto Koch- Garden, Adolf Lermer, Erwin Saldern (Regie), Otto Schnitzer, sechs Vienna Girls unter Leitung A. Bisom. Inszenierung: Willi Werder. Musik. Leitung: Hans Duval. Morgen einzige Wiederholung: „Das klein« Cafe'. Samstag, 4. Mai: „Das Walzerparadies'. u « I » « I < T « n Kurhaus: Täglich großes Nachmittags-Konzert. Taverna Sphinx: Allabendlich

12
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/25_11_1935/DOL_1935_11_25_2_object_1151326.png
Pagina 2 di 4
Data: 25.11.1935
Descrizione fisica: 4
hatte er dann das Weite gesucht, war sogar noch zu der Schwester des Erfinders gekommen Ein Pochen von der Tür her unterbrach den Kommissar in feinen Grübeleien. Gleich darauf trat ein Beamter ein und meldete, daß Inspektor Frank und Professor Strach witz ihn zu sprechen wünschten. „Ich laß die Herren bitten —' nickte Peter mann, während er zum Fenster trat und beide Flügel weit aufriß, um den Zigarren rauch abzlehen zu lassen. * „Der Professor und ich trafen uns zufällig vor dem Präsidium —' erklärte Frank gleich

hin. „Aber eine andere Frage ist cs, die ich mit Ihnen gern erörtern möchte, meine Herren!' Ueberrascht blickte Inspektor Frank auf. „Und die wäre?' „Nun, ich bin der Meinung, daß Hesse bei seinem Unternehmen — oder vielmehr bei seinen Unternehmungen, denn zweifellos hat er auch bei den früheren Diebstählen seine Hand im Spiele gehabt — unbedingt Helfer haben muß! — Und vielleicht sind es diese Helfer, durch die wir auf seine Spur gelenkt werden könnten!' „Dazu müßten wir allerdings erst einmal diese — hm — Helfer kennen

!' warf Frank lächelnd ein. Der Kommissar lehnte sich in seinen Stuhl zurück. Etwas wie Triumph leuchtete in seinen Augen auf, als er jetzt hervorstieß: „Ich glaube, diese Helfer bereits gefunden zu haben?' „Donnerwetter!' Ueberrascht war Frank aufgesprungen. „Und wollen Sie uns nicht erklären —?' „Ich bin schon dabei! Also hören Sie zu, meine Herren! — Ich habe die Akten des ganzen Falles studierr und habe dabei noch einmal festgestellt, daß sämtliche gestohlenen Erfindungen — mit Ausnahme

hier in Königsberg aufhielten — und dabei stieß ich jedesmal auf die gleiche Gruppe von vier Personen, drei Russen und einen Franzosen. Jedesmal waren sie wenige Tage vor dem Diebstahl hier eingetroffen und hatten dann jedesmal in einem anderen Hotel Wohnung genommen. — Und vor drei Tagen beehrten sie abermals Königsberg mit ihrem Bestich — und gestern unternahm Hesse den Diebstahl!' Triumphierend blickte er von einem zum anderen. Frank nickte ruhig. „Das ist allerdings eine wichtige Entdeckung, Kollege

15
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1911/15_07_1911/LZ_1911_07_15_26_object_3297492.png
Pagina 26 di 28
Data: 15.07.1911
Descrizione fisica: 28
, daß ich keinem Räuber in der Welt die Geschmacklosigkeit zutraute, einen Menschen, der keinen Dollar in der Tauche und sich für ein Bettelgeld als Fuhr knecht vermietet habe, anzufallen. Mein Kollege lachte. „Da passen wir gut zusammen,' meinte er, „nun noch ein Glas, und dann vorwärts!' „Ich heiße übrigens Frank Smith und möchte Ihren Namen hören, mein Herr!' „Oskar Winter.' „ vVell, Mr. Winter — auf gute Kameradschaft!' Eine Viertelstunde später schritten wir zusammen dem Walde zu. 2. Seit acht Tagen befand

Gebirgsfluß vorbei. Um zu dem Hause zu gelangen, mußte man über den Fluß in e nem Boot des Eigentümers die Farm betreten, da er unwillkommenen Gästen das Boot einfach verweigern konnte. Die zu dem Grundstück gehörige Scheuer dagegen lag außerhalb der Felspartie und konnte von unseren Ackern bequem erreicht werden. Es wurde uns, meinem Kollegen Frank Smith und mir, übrigens bald klar, daß das Boot nicht sehr oft benutzt werden durfte, da Halves eine Gesellschaft in keiner Weise zu lieben schien. Der Farmer

als Entschädigung hatte mir das Schicksal meinen Kameraden Frank Smith gegeben; er war ein liebens würdiger Mensch, mit dem man sich auch einmal über nicht all tägliche Dinge unterhalten konnte. Viele harte Arbeit schien er noch nicht verrichtet zu haben, denn seine Hände waren weiß und gepflegt. Wir schliefen zusammen in demselben Räume, der sich unter dem Dache des Hauses befand, und ein so enges Zusammensein bildete zwischen uns schnell eine Art von Freundschaft aus. Dieselbe sollte jedoch in eigentümlicher

Weise bald getrübt werden. Es war am zehnten Tage meines Far merdaseins, als Frank und ich erst um Mit ternacht unser Lager aussuchten. Wir hatten im Stalle einige Ausbesserungen vorgenom men, und das hatte uns so lange aufgehal ten. Halves, der im Parterre sein Zimmer hatte und der Neger, der neben der Küche im Keller schlief, waren schon längst zur Ruhe gegangen. Auch wir entkleideten uns mög'ichst schnell, sagten einander „Gute Nacht' und versuchten zu schlafen. Mich aber floh der Schlummer

, auch peinigten mich die Mos kitos gar zu arg, und obwohl ich mir alle Mühe gab, gelang es mir nicht, in Schlaf zu kommen. Trotzdem lag ich vollkommen bewegungslos, um meinen Gefährten nicht zu stören, der, offenbar glücklicher als ich, längst ins Land der Träume hinüberge gangen war, denn er lag, mit dem Gesicht zur Wand, regungslos. So verging eine halbe Stunde. Plötzlich sah ich, wie sich Frank langsam, ganz langsam aufrichtete. Er wandte das Haupt, und ein langer, prüfender Blick traf mich. — Wie ganz

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/30_09_1922/TIR_1922_09_30_5_object_1985046.png
Pagina 5 di 12
Data: 30.09.1922
Descrizione fisica: 12
vorbestrafte Mecha niker Matthias Frank aus Eger kam En de April 1921 nach Bozen und betätigte sic, mit den Verkauf von elektrischen Maschinen. Sein Gefchäftsgebahren war schon von allem Anfang an ein betrügerisches. So hat er im Mai 1921 der Kellereigenossenschast Sankt Pauls die Lieferung von zwei Ventilatoren und eines Motors versprochen, und sich eine Anzahlung von 2Z9V Lire verabfolgen las sen. Die erhaltenen 2Z0V Lire Hüne Frank wie er vorgab, der von ihm vertretenen Fabrik einsenden sollen. Er zog

es aber vor, das Eeld für sich zu verwenden und lieg die Bestellung der Ventilatoren und des Mo rels gar nicht abgehen. Als er dann später auf die sofortige Lieferung der Ware sei tens der Kellereigenossenschaft gedrängt wurde, übertrug er die Ausführung der Be stellung an Bozner Firmen, verschwieg die sen die vorangegangenen Abmachungen mir der Kellereigenossenschast und schädigte da durch auch diese Bozner Firmen um 3700 L. Auge: diesen betrügerischen Geschäften schädigte Matlh. Frank durch Anzahlungs

- Linkassierungen für versprochene Lieferun gen noch mehrere Personen meist mit kleine ren Beträgen, bis ihm am 21. März 1922 durch die Verhaftung das Handwerk gelegt wurde. Am 22. Sept. hatte sich nun Matth. Frank vor dem Tribunale in Bozen wegen der vollführten Betrügereien zu verant worten. Er wurde schuldig erkannt und zu l !!1 Monaten, 7 Tagen Kerkers und 79.) Lire Geldstrafe verurteilt. Jas große Interesse für Gries. Wir lasen in einer Meraner Zeitung eine Zuschrift aus Gries, deren Tonart lebhaft

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/14_09_1895/SVB_1895_09_14_6_object_2437933.png
Pagina 6 di 10
Data: 14.09.1895
Descrizione fisica: 10
hat sich zumal bei unsern Lokalkonsu menten eine eigene Kauflust hiefür entwickelt und wur den dieser Tage bedeutende Mengen in Gries und Boznerboden verkaust und zwar zu ansehnlichen.Preisen von 13—16 fl. per Hektoliter für gute Weißwaare, in Gries je nach Ort und Lage. Die Qualität läßt frei lich nach den heutigen Stand der Dinge nichts zu wünschen übrig. Al. Woran, 5. September. Dank der freundschaftlichen Einladung der Herren Dr. weä. Frank und Dr. Hur. Rotten st einer versammelten

sich hier am 3. und 4. d. Mts. ihre ehemaligen Mitschüler, mit denen sie vor 25 Jahren (1870) am daigen k. k. Obergymnasium die Maturitätsprüfung abgelegt hatten, zur gemein samen Erinnerungsfeier. Elf Theilnehmer hatten sich eingefunden, als: Dr. AlpenweiÄ, Theologie-Professor in Salzburg; Seb. Debertol, Curat in Buchholz; Carl Dietl, Pfarrer in Fließ; Dr. Frank, Spitalarzt in Meran; Dr. Haumeder, Director im Krankenhause in Innsbruck; Hirschberger, Curat in St. Nikolaus-Ulten; Dr. Rottensteiner, Advokat in Salzburg ; Jos

der verstorbenen einstigen Professoren auf dem Stadtfriedhofe besucht. Leider war gerade diesen Winter der Ordinarius dieses Curses, ?. Cölestin Stampfer, dort begraben worden. Um 10 Uhr war Frühschoppen bei Marchetti. Dr. Frank hielt die ganze Gesellschaft frei. Ein bleibendes Andenken an diesen Tag wollte auch Jeder haben, deshalb wurde eine photographische Aufnahme bei Breslmeir veran staltet. Beim gemeinschaftlichen Diner um 1 Uhr im Forsterbräu entwickelte sich die ungezwungendste Gemüth lichkeit

und Herzlichkeit. Hatten sich auch bei Manchem seit den 25 Jahren manche Jahresringe angesetzt, wie in köstlichem Humor Dr. Frank bemerkte, waren auch die Haare Vieler verblichen oder vom Winde verweht worden, war auch der Berufsstand der Einzelnen der verschiedenste: Priester, Juristen, Aerzte, Beamte — Alle saßen da beisammen in derselben Brüderlichkeit, wie einst auf den Schulbänken des Gymnasiums. Herr Professor k>. Paul Perkmann führte den Vorsitz. Die zwei andern noch lebenden Herren Professoren

18
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/19_11_1920/MEZ_1920_11_19_6_object_606923.png
Pagina 6 di 8
Data: 19.11.1920
Descrizione fisica: 8
vor der Rampe erscheinen. Als Gefängnisdirektor Frank und als Gefängnisdiener Frosch dursten sich Jos. P r o b st und Alfr. Frank im dritten Akte ihre verdienten Üachersolge buchen. Wiesen auch die Zündhölzchen auf die Verschlechterung der t eilen hin, so zündeten selbst bei flammloser Kerze, bei kaltem amovar und bei unangebrannter Zigarre doch alle ihre, wenn auch bis auf den an die Wand geklebten Hut längst bekannten Situationsscherze und Wortwitze. Das Publikum lachte gerne und immer aufs neue

. Die Empfangsräums des Prinzen Orlovskv sahen sehr hübsch aus. L Skadltheaiec Meran. Die Direktion sieht sich infolge des großen Erfolges der „Fledermaus' veranlaßt, diese lustige Ooerette Sonntag, den 21. d. Mts., 8 Uhr abends zum zweiten Male aufzuführen. — Da der Gast, Alfred Frank, in einigen Tagen fein Gastspiel abbrechen muß, um seine Wiener Ver pflichtungen zu erfüllen, wird am Samstag, den 20. d. Mts., 8 Uhr abends, um allgemeinen Wünschen zu entsprechen, zum sechsten Male

„Das S p e r r s e ch s e r l' mit Rost Werginz und Alfred Frank als Gast in Szene gehen. — Sonntag, den 21. d. Mts., 3 Uhr nachmittags wird, um den entfernter Wohnenden noch eine Gelegenheit zu bieten, zum siebenten Male „Das S p e r r f e ch fe rl' zu besonders ermäßigten Preisen gegeben. — Montag, den 22. d. Mts., 8 Uhr abends, findet eine einmalige sogenannte Dolksvorstellung zu besonders ermäßigten Preisen statt und gelangt an diesem Abend „Die Ezardasfürsttn' mit Rosy Werginz als Sylva zur Auf führung. Die Direktion hofft

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/12_12_1914/BRG_1914_12_12_3_object_749213.png
Pagina 3 di 8
Data: 12.12.1914
Descrizione fisica: 8
des Wohn hauses des hochw. Herrn Bischofs, der sich zurzeit auf Firmungsreisen im Hinterland Kameruns be fand, wurden von den Franzosen ganz besetzt. In der bischöflichen Kathedrale wurden nach Entfernung der Bänke die Pferde untergebracht. Der enorme Schaden der Pallo- Dcn Heldentod für s Vaterland starb Oberleutnant Hans Frank vom 4. Kaiscrjägcr- regimcnt am l. November bei Rozwadow in Ga lizien. Er war Kompagniekommandant und Kom mandant einer Maschincngewehrabteilung und er hielt einen Kopfschuß

. Ec wurde im Schloßgartcn zn Rozwadow mit zwei Kameraden begraben. Ober leutnant Frank kehrte am 29. Oktober von Wien, wo er fünf Wochen ruhrkrank lag, kaum genesen, zum zweitenmale nach dem nördlichen Kriegsschau plätze zurück, wo ihn schon nach einigen Tagen das traurige Geschick ereilte. Mit ihm ist ein hoff nungsvoller Offizier, sehr beliebt bei Vorgesetzten und Untergebenen, von hinnen geschieden. Ober leutnant Frank war ein Merancr Stadtkind, ein Sohn des verstorbenen Wasscrinstallatenrs

und Kupferschmiedmeisters Rudolf Frank. Für den Ver blichenen wurden gestern und heute um l0 Uhr vormittags in der hiesigen Stadtpfarrkirche hl. Seelenmessen gelesen, ebenso wird eine solche morgen Samstag um die gleiche Stunde dort gehalten. Wie Meldungen vom nördlichen Kriegsschauplatz besagen, hat K.J.-Zugsf. Josef Lösch von Lana, ein Sohn des dortigen Großhändlers Herrn Martin Lösch, am 19. November in Russisch-Polen den Heldentod gefunden. Reserve-Fähnrich Dr. Erwin Hampl von Meran erhielt auf dem nördlichen

21