36 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/29_04_1902/SVB_1902_04_29_4_object_1941546.png
Pagina 4 di 8
Data: 29.04.1902
Descrizione fisica: 8
. — Die Meraner Stadtvertretung sieht sich veranlasst, eine „Millionen-Anleihe' zu machen nnd werden hiezu die erforderlichen Schritte bereits eingeleitet. — In den Gemeinden Tirol und Riffian floriert der neu gegründete Bienenzuchtverein vortrefflich. Jedes Mitglied ist schon bereits im Besitze einer Züchterei und vermehren sich daher die Bienen stände von Tag zu Tag. Um das Zustandekommen dieses gemeinnützigen Vereines hat sich Herr Lehrer Stefan Wurzer in Riffian Verdienste erworben — Auf den Naturnfer

so manche Klagen über Rückschritt der Landwirtschaft, schlechten Absatz von Naturerzeug nissen, schlechte Zeiten, hohe unerschwingliche Steuern und dgl., was auch thatsächlich der Fall ist; umso- mehr soll sich der Landwirt um Geldquellen umsehen. Eine leider viel zu wenig ausgenützte Geldquelle ist der Obstbau und die Bienenzucht; man blicke nur auf das Nachbarländle Vorarlberg. Also frisch auf zur That, schenkt diesen Zweigen gehörige Aufmerksamkeit und Gottes reichlicher Segen wird sicher zutheil

werden! / Ein anderesmal specielle Gründe und An deutungen. Kirchliche Nachrichten. Wännerverei» der «achtlichen Anbetung in Wozen. Die Gefertigte erlaubt sich hiemit den Herren Mitgliedern in Erinnerung zu bringen, dass die Anbetung des Allerheiligsten AltarsacramenteS für den Monat Mai am Donnerstag, 1. Mai, 9 Uhr abends, in der Herz Jesu-Kirche in üblicher Weise beginnt und wird um recht zahlreiche Betheiligung ersucht. Die Vereinsvorstehung. Verleihungen in Vorarlberg. Dem Hwrn Jos. Diem, Frühmesser in Altenstadt

2
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/06_07_1921/MEZ_1921_07_06_7_object_627657.png
Pagina 7 di 8
Data: 06.07.1921
Descrizione fisica: 8
werden. Nennungsschluß ist Freitag der neuralgische oder rheumatische Beschwerden, Grippe. Influenza etc. werden überraschend schnell rum Ver schwinden gebrecht durch die echten Aspirin-Tabletten 'Bayer** In Originalpackung (Glasröhrchen) mit dem Bnyer-Kreuz. Preis der Tube Die Klause von Saturn. Von A. S., Kufstein. Der Paß von Salurn, kurzweg Klause genannt, ist eigentlich keine „Klause' (Im geographischen Sinne) wie z. B. die Berner Klause und andere wirkliche Klausen in Tirol, sondern mehr eine Talenge

Grenz streite auszutraaen. Hier hatten die Zimbern den Konsul Ouintus Catulus zum Rückzug gezwungen, hier lagerten die Langobarden, als im Jahr« 873 die Franken unter der Anführung Chramnichis in das südliche Tirol eingefallen und mit Brand und Plünderung über den Nonsberg bereits bis Trient vorgedrungen waren. Herzog Ewin von Trient warf sie aber bis zur Salurner Klause zurück und von dieser Zeit an, also seit feit J350 Iahrrn, wurde die Klause von Sa lurn, nachdem das Dorf Salurn als deutsche

Neuansiedluna erstanden war, die offizielle Sprachgrenze zwischen Tirol und Welschland be- zeichnet, eine durch die Geschichte schwarz auf weiß verbürgte Tat sache, die heute gar nicht stark genug heroorgehoben werden kann. Eine große Rolle spielte die Klause von Salurn, deren große strategische Bedeutung man schon in frühester Zeit durch die Anlage von Besestigungswerken gewürdigt hatte. In den Jahren 1796 und 1707, als Tirol ln die Wirren der französischen Revolutionskriege hin- xingezogen

: sie mar ein Lehen des Bischofs von Trient. 1286 erwarb sie Graf Meinhard II. I von einem Herrn Graland v. Salurns durch Kauf, später kam sie au i dle Grafen von Hocheppan und hernach wieder an die Grafen von > Tirol. Im Jahre 1340 verschrieb der damalige Landessürst Ludwig von Brandenburg „die gebrochene Burg »b dem Docs Salurn' dem Herzog Konrad v. Teck. 1537 kaufte Erzherzog Ferdinand die Burg für seine Gemahlin, die bekannte schöne Augsburger Patrizierstochter Philippine Welser, „auf Abschlag

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1878/07_06_1878/BZZ_1878_06_07_2_object_414324.png
Pagina 2 di 8
Data: 07.06.1878
Descrizione fisica: 8
19) Welche Aenderungen wären an den Bestimmun gen des gegenwärtigen Forstgesetzes (8 23) hinsichtlich der Ueberwachung der Forste und des Versahrens vor- zunehme n? (Antwort aus Tirol: Die Durchführung des Forst' gesetzt» ist ein hohes Interesse des ganzen Staates, und soll, wie dos Forstgesetz selbst, in einheitlicher Weise vom Staate ausgehen, dessen Oberaufsicht über sämmt-s liche Waldungen, ausgeübt durch die politischen Behör den und deren Forstorgane auszusprechen, und weshalb

eine Mittelstufe — strengere Aufsicht auf Kosten des Wsldbe sitzers — einzuschalten? (Antwort aus Tirol aä a) negativ, weil die Ver waltung auf diesem Wege theuer und häufig noch da zu schlecht ist; sä wurde brmerlt, daß eine weiter gehende Einflußnalnnc der politischen Forstorgane auf die Bewirthschastung einzelner Wälder, selbst bis zu dem Grade, daß ohne ihre Bewilligung keine weitere Nutzung stattfinden darf, immerhin und zwar für die Fälle zu normiren wäre, wo das Bezugsrecht der Ein- geforsteten

durch zwei für die Bekräftigung seiner Theorien ausschlaggebende Entdeckungen erfüllt. Im Jahre 1828 entdeckte man im Cembra Thale auf dem Berge Costyr unter einem Steinhügel ein bronzenes Hen- kelgefäß von antiker Form mit einer in Tirol bisher un bekanntem Schriftlichen zeigtndm Anschrift, derzeit im Trien« tiner Museum aufbewahrt. Die von Giovanelli zuerst veröffentlichte Inschrift erklärte Znghirami in Florenz, Ver» fassn der Mouumvllti otrosolü, als nordetruskisch, und aus Corffons lateinischer

7
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1909/10_04_1909/MW_1909_04_10_4_object_2552418.png
Pagina 4 di 14
Data: 10.04.1909
Descrizione fisica: 14
unser Kurort eine neue herrliche Sommerfrischgegend, die einen Luft kurort darstellt, eine unschätzbare Eigenschaft für Meran. Tie Vinschgaubahll in ihrer Verlängerung bi? zum Anschlüsse an die Schweiz wird uns mit der östlichen, fremden- vcrkehrsreichen Schweiz in nähere Vcrbinduilg bringen lind einen Teil des Verkehres in unser Tirol einleiten. Von größerer Bedeutung für den Kurort, ja für die ganze Lanaer- Meranerfläche wäre die Erbauung der Gampenbahn, welche uns den westlichen Teil der Mendclkette

hat das Denkmalkomitee eine Ansichts karte anfertigen lassen. Diese Karte veran- schaulicht das Monument Trogmanns; da runter befinden sich zwei Vignetten, das Ge burtshaus Trogmanns nnd das Stammschloß Tirol, der letzte Aufenthaltsort Trogmanns. Diese Karte ist in jeder Papierhandlung und während des großen Volksfestes am 18. Avril am Sportplätze erhältlich. Das Festprogramm zur Anno Nenn-Jahr- hundertfcier ist folgendes: 17. April Fest-Vor feier: 8 Uhr abends Festvorftcllung im Stadt- theater. Gleichzeitig

; er war — nach Beduinen-Anschauung ein Held, denn er hatte ein Pferd geraubt und mar nicht erwischt worden ! Kefrenüh ver sicherte ihn- nochmals seiner Gastfreundschaft und ließ ihm jetzt tüchtig Essen und Wasser reichen. Hunger hatte der Mann ordentlich, das sah man, wie er in das Fleisch einhieb, das ihm gereicht wurde. • Obwohl er einen tüchtigen Vorsprung vor Nr. 15 Ausflüge zum Geburtshaüse Andrcäs Hofers in Passeier, zum Stammschloß Tirol und zur Gruft (Mausoleum) Sr. kaiserlichen Hoheit - des Erzherzogs Johann

8