41 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1871/01_05_1871/BZZ_1871_05_01_3_object_458605.png
Pagina 3 di 4
Data: 01.05.1871
Descrizione fisica: 4
von Jisy, erbentele» 8 Kanonen und Munit.ion und machte« 100 Ge fangene. Die Einnahme des Forts Jssq ist n»a- mehr nahe bevorstehend. Den Freimaurerparla- mentären antwortete ThierS, Frankreich kiinne nicht vor einigen Jnsnrgeute» cäpitnlire», sie mögen sich an die Commune wenden behufs Wiederherstellung des durch sie gestörten Friedens. Noch einmal „Flugschristliches' für geneigte Leser. (Fortsetzung.) H Wenn Hr. Schenk mir vorwirft, ich hätte weder die Schulverordnung von 1536 noch die Brixner

der Absolution oder ganz un» wissend in den christlichen Glaubensartikeln, Kirchen geboten und ähnlichen Dingen. Wozu noch mehr ^ Die Unwissenheit ist hier groß, die Frömmigkeit ge ring und kein Seeleneifer. Daher kommt es, daß i» den meiste» Orten auch daS Volk in GlaubenSjachk» schlecht unterrichtet ist ». s. w.'*) Der Leser sieht nun, wie verschwiegen Herr Schenk über die Synodal beschlüsse von 1603, betreff deren er mir „Unwissen heit' vorwirft, wieder einmal war; aber von seinem Standpunkte

aus hatte er Recht, er durfte doch nicht veranlassen, daß die Leser über seine Behaup« tung. „nur die Geistlichkeit sei tnätig gewesen, neue Schulen einzuführen, der Religionsunterricht sei der Kern alles Lehren« und Lernen« geblieben' u. s. w.. sicher in homerisches Gelächter ausgebrochen wären und Hr. Schenk am Ende auch noch hätte mit lachen müssen. Einige Wirkung auf die Errichtung von Volksschule» werden die Brixner Synodalbeschlüsse von 16t»3 aller dings geübt haben, daran ist nicht zu zweifeln

Schenk der Religionsunterricht derKern allesLehrens undLernen« war, im Jahre 1710 aber den Schullehrern erst aufge tragen werden mußte, wöchentlich einmal den Kqte> chismus zu lehren, so muß es um die gewiß wenigen Volksschulen so schlimm ausgesehen haben, daß sie nesen Namen füglich nicht verdienten. Die bcrelts öfter erwähnte Anordnung des Fürstbischofs vom 1.1731 an die Seelsorger, an volkreichen Orten, vorzüg lich in den Pfarrdörfern wieder Schulen herzustellen und Schullehrer von guter

1