826 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Neue Inn-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/INNZEI/1893/03_06_1893/INNZEI_1893_06_03_3_object_8309020.png
Pagina 3 di 8
Data: 03.06.1893
Descrizione fisica: 8
bei dem Magazin. Der Oberkommandant. Hosrath Kiechl P Ein in den weitesten Kreisen wohlbekannter Mann, dem von allen Par teien Achtung und Verehrung entgegengebracht wor den ist, Herr Hofrath Dr. Johann Kiechl, ist Frei tag Nachts um 10 Uhr in seiner Wohnung, Mil ten, Leopoldstraße, gestorben. Sozialdemokratische Landes-Konserenz. Während der Pfingsttage tagte im Adambräusaale die 3. Landeskonferenz der sozialdemokratischen Partei in Tirol und Vorarlberg, an welcher 52 Partei mitglieder und mehrere Gäste

und erteilten Aufträge ausführt. Ganz Deutschtirol wird in 9, Vorarlberg in 2 Bezirke geteilt. Nordtirol, Südtirol und Vorarlberg bilden für sich je einen Kreis. — Die bisher in Inns bruck erscheinende „Volkszeitung" wurde als Partei organ erklärt und wird deren Druck in Dornbirn besorgt werden. Neues Geschäft. Die Konditorei v. Rigge- mann, eines der ersten und besten Geschäfte seiner Art, errichtete am Margarethenplatz eine große Filiale, die heute Samstag eröffnet wird. Die außerordentlich feine

von den Vorgängen aus dem großen Gebiete des Turn- u. Feuerwehrwesens, über die in den einzelnen Tirol. Vereinen zu unterrichten. Die erste (Ansichtsnummer) wird in diesem Monate ausgegeben und sind Correspondenzen bis 13. ds. Mts. von den einzelnen Corporationen erwünscht. Franz Thurner. Sommersahrordnung aus der Staats bahn. Die Sommerfahrordnung auf den Linien der k. k. österreichischen Staatsbahnen begann mit 1. Juni l. I. ihre zweite Zeitperiode und dauert bis inclusive 30 September 1893. Auf der Tiroler

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/20_06_1895/BTV_1895_06_20_1_object_2959187.png
Pagina 1 di 8
Data: 20.06.1895
Descrizione fisica: 8
Nr. 139. Innsbruck, Donnerstag den 30. Juni 1895. 81. Jahrgang. Der »Bote für Tirol »nd Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Preis für hier halbjährig s kl. SS kr., viertel jährig S fl. »S tr., d«rch di« Post bezogen »ei täglicher Zusendung: halbjährig 6 fl. S3 kr., vierteljährig Z fl. t> kr ?st. Währ. — Monats-Äestelluugen mit Postoers>:ndung werden nickt eng5«,x>«,me». — N»?S«disunaen »erden billigst nach Tarif berechnet. Di« B«tr«D« für den Bezug unt

, werden jene Geschäfte, welche sich mit dem Verschleiße von EsSwaren besassen, hiemit ge warnt, sich der besagten Papiere zum bezeichneten Zwecke zu bedienen. Innsbruck, am 6. Juui 1895. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Angesichts, dee verbreiteten Bestandes der Schweine pest (Schweineseuche) in Böhmen und Mähren, sowie des Umstände«, dass bei einem aus Croatien in Wiener-Neustadt eingelangten Schweinetrankporte die Schweinepest constaticrt wurde, findet dir k. k. Statthalterei im Grunde

der ZZ 3 und 5 deö Ge setzes vom 29. Februar 1389, R. G. Bl. Nr. 35, die Einfuhr vou Schweinen aus Böhmen und Mähren, sowie aus Croatien-Slavonien nach Tirol und Vorarlberg bis auf weiteres zu ver bieten. waS mit dem Beifügen zur allgemeinen Kennt- niö gebracht wird, dass dieses Verbot mit dem Tage seiner Verlautbarung in den amtlichen Landesblättern in Kraft tritt und Ueberiretungen desselben den im berufenen Gesetze, bezw. in jenem vom 24. Mai 1882, R. G. Bl. Nr. 5l, enthaltenen Strafen und sonstigen Folgen

unterliegen. Innsbruck, am 15. Juni 1895. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Ausweis der k. k. Statthalterei sür Tirol und Vorarlberg über die in der BerichtSperiode vom 10. bis 17. Juni 1895 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thierfeuchen: In Tirol: Maul- und Maucnseuchc. Polit. Bezirk Kitzbühel: in Waidring Strub 1 Gehöft. Milzbrand. Polit. Bezirk Kitzbühel: in Fieberbrunn Alpe Gerstboden 1 Alpe. Wuthverdacht. Polit. Bezirk Bozen: Gemeinde Montan (Pinzon) 1 Gehöft

. L. In Vorarlberg: Nothlauf. Polit. Bezirk Bregenz: in Bregenz') 1 Gehöft. Erloschen. Kundmachung. Der „Fachverein der Tnp zicrer-Gehilfen Innsbrucks' hat sich freiwillig aufgelöst. Innsbruck, am 19. Juni 1895. R. Melzer, ehemals Schriftführer. Nichtamtlicher Theil. Ncichsrath. 395. Sitzung des Abgeordnetenhauses. Wien. 18. Juni. Abg. Dr. Kaizl erhalt zur Stellung eines forma len Antrages das Wort. Er weist darauf hin, dass das HauS unter dem Zeichen der Krisis stehe und e^ stelle daher den Antrag

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/20_04_1895/BTV_1895_04_20_1_object_2958473.png
Pagina 1 di 10
Data: 20.04.1895
Descrizione fisica: 10
Nr. 90. Innsbruck, Samstag den 20. April 1895. 81. Jahrgang. Der „Bot- für Tirol und Vorarlberg' «scheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Preis für hier halbjährig » ft. 2Ä kr., viert,lISHrig Z U kr., «on«,!,» »r.^ 5»trch die Post bezogen bei täglicher Zusendung: halbjährig S fl. LZ kr., vierteljährig Z fl. kr öst. Währ. --Monats-BesteUungen mit Postvers^ndung «erden ntiül »»^r,> -»»>«««. — «n»Sndigun«en vxr^en billigst nach Tarif berechn«. Die «etra«e für den Bezug

und die Anliwdigungen mMien. posts?^i eingesendet werden. — Jede« svläx Bureau nimmt Annoncen entgegen. Amtlicher Theil. Ausweis der k. t. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über die in der Berichtsperiode vom 10. bis 17. April 1895 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thierseuchen: In Tirol: BlSschenausschlag an den Genitalien der Zucht- Rinder. Polit. Bezirk CleS: in Nanno 1 Gehöft. Räude. Polit. Bezirk Lienz: in Obertilliach 2 Gehöfte. Rauschbrand. Polit. Bezirk Ampezzo: in Alvera 1 Gehöft

. L. In Vorarlberg: Fehlanzeige. Kundmachung. Der Zweigverein Silz des patriotischen LandeS- HilfsvereinS hat sich freiwillig aufgelöst. Joseph Steiner, gewes. Vorstand-Stellvertreter. Heute wurde das VII. Stück des Gesetz- und Ver ordnungsblattes für die gefürstcte Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg (Jahrgang 1895) ausgegeben und versendet. Es enthält: Nr. 20. Gesetz vom 3. April 1895, wirksam für das Land Vorarlberg, womit H l2 der Bauordnung für Vorarlberg abgeändert wird. Nr. 21. Verordnung

Landes Krankenhaus, in anderen Ländern werden öffent liche Spitäler, dem in größeren Städten, VerkehrS- centren ?c. vorhandenen gesteigerten Bedarfe entspre chend, zunächst in diesen Gemeinden errichtet, und wird hiebei auf eine möglichst gleichmäßige Vertheilung der Anstalten Rüäsicht genommen. Nur Vorarlberg besitzt kein öffentliches Krankenhaus. Die Zahl der V erp fle g S t age hat sich innerhalb zwanzig Jahren um mehr als die Hälfte, d. i. in allen Länder« Oesterreichs zusammen von 4,196.673

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/21_02_1896/MEZ_1896_02_21_4_object_653760.png
Pagina 4 di 12
Data: 21.02.1896
Descrizione fisica: 12
- und Klauenseuche im Salzburgischen wird die Einsuhr und der Eintrieb von lebenden Klouenthieren au» dem «k 23 Salzburgischen nach Tirol und Vorarlberg bis auf weiteres verboten. — Die Einfuhr von Schweinen auS den Komitaten BekeS, KolozS, Szilagy, Tolna und Torontal, wie aus den kgl. Freistädten Baja, PancSova und Versetz nach Tirol jedoch verboten. — Die k. k. Statt halter«! hat das Einsuhrverbot von Schweinen ant WaraSdin wieder aufgehoben. lDer Th ierseuch en-AuSweiS) der k. k. Statthalteret für Tirol

. Hunds- wuthverdacht auf 1 Gehöft in Pergine. lLieserungen für die Landwehr.) Am 24. d. M. wird in dem Amtsblatte des .Boten sür Tirol und Vorarlberg' eine Kundmachung des Mini steriums sür Landesvertheidigung betreffend die Be schaffung von BekleidungS- und AuSrüstungSgegenstän- den durch Kleingewerbetreibende jür die Landwehr verlautbart werden. jUeberetscher Bahn.) Seitens der Privat- Jnteressenlen wurden sür dieUeberetscher Bahn gezeich net: H. Spreter (Hotel und Pension Mendelhos bll fl), Frau

und den Postolfizial Hein rich Schalle! in Innsbruck zum Postkontrolor in Innsbruck Stadt ernannt. sErnennungen.) DaS k. k. Oberlandesgerichts- Präsidium sür Tirol und Vorarlberg hat den Kanz listen deS k. k. Bezirksgerichtes in Nogaredo, Kamillo Rosanelli zum Kanzlisten beim k. k. KrelSgerichte in Rovereto und das k. k. OberlanveSgericht den k. k. Gendarmarie-Titularwachtmeister Heinrich Fontana in Morl zum Kanzlisten beim k. t. Bezirksgerichte in Nogaredo ernannt. ^Notaren-Kollegium

Boden zubrachte, dann, am Ziele angelangt, schildert er ausführlich Lage und Einrichtung dei Volksbühne, aus die Schloß Tirol, sonnenumflossen, mit Freude in Erwartung deS vaterländischeu Festes niederzublicken scheint, dann geht er zur Musterung der Zuschauer über, die aus den HerrschaftSsitzen ein ebenso wechselvoll buntes Bild bieten, wie es aus den Bauernbänken einförmig bunt ist und zwar bis aus die breite, gleichartige Haarnadel des weiblichen Geschlechtes. Aus den ersten Reihen wechseln

und Vorarlberg über die in der Berichtsperiode vom 10. bis 17. Februar 1836 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thier seuchen, bringt unter der Rubrik Rinder-Räude auf: je 1 Gehöft in Rumo und in Terlago; Bläschen- AuSschlag der Zuchtrinder auf 2 Gehöften in ProvelS erloschen, dagegen bestehend auf 4 Gehöften in Schönna bei Meran, sowie aus 11 Gehöften in DalaaS (Bez. Bludenz). Schweinepest auf 1 Gehöft in Skurelle und auf Z Gehöften in OSpedaletto (Bez. Borgo) sowie aus 1 Gehöit in Untermais

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/20_05_1898/BTV_1898_05_20_1_object_2972737.png
Pagina 1 di 8
Data: 20.05.1898
Descrizione fisica: 8
Mr. 113. Innsbruck, Freitag, den 20. Mai 1398. 34. Jahrgang. Der „Aote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Aufnahme der Sonn- und Feiertage. Preis für hier halbjährig S st. L-> ,r.. ^ kr., nimiattich V0 kr.: durch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig 6 fl. LZ kr., vierteljährig 3 fl. 41 kr., nach Deutschland 4 fl. so kr. ösi. Währ. — ü/konats-Bestellungeii mit Postverjendung wctdc» niail angenommen. — Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet

die k. k. Statthaltcrci das mit der Kundmachung vom 2. April l. I. Z. 12.274 verfügte Verbot der Ein- und Ausladung von Wieder käuer« und Schweinen in der Eisenbahnstation ^St. Johann in Tirol außer Kraft zu setzen, w«S hiemit zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 4. Mai 1898. K K. Stntthallerei für Tirol und Vorarlberg. Ku»id»nachung» Angesichts des Umstandes, dass an der Grenze bei Tezze eine in der Provinz Padua überwinterte Schaf herde, welche mit einem von der Gemeinde CiSmen (Provinz Vicenza

, . chafen und Ziegen aus Italien nach Tirol und Vorarlberg mit Ausnahme der mittelst Bahn eingesührten, aus senchen- freien Orten kommenden und für den Handel be stimmten Rinder, Schafe und Ziegen längs der ganzen tirolisch-italienischen Grenze zu verbieten, was mit dem Beifügen zur allgemeinen Kenntnis gebracht Wird, dass da« unter dem 8. Juli 1895 Z. 16.957 erlassene Verbot der Einfuhr von lebenden Schweinen aus Italien nach Tirol und Vorarlberg durch die gegenwärtige Verfügung keine Aenderung erfährt

. Übertretungen dieses mit dem Tage der Verlaut barung in den amtlichen Blättern in Kraft tretenden Verbotes unterliegen der Ahndung im Sinne der ZZ 45 und 46 des allgem. Thierseuchcngesetzes vom 29. Fe bruar 1880, N. G. Bl. Nr. 35, abgeändert niit dem Gesetze vom 24. Mai 1882, N. G. Bl. Nr. 51. Innsbruck, am 14. Mai 1898. K. k. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Nichtamtlicher Theil. A»ls den Delegationen» Im Heeresauoschusse der ungarischen Delegation gelangte bekanntlich am 16. ds. nach unveränderter

Karl Stephan ist bei sieberlosem Verlaufe des Wundheilprocesses in jeder Beziehung vollkommen zufriedenstellend. Berlin, am 16. Mai 1893, Dr. Oppenheim m. p. Dr. Krumpholz m. p., k. u. k. Marine-Stabsart. Professor Sonnen bürg m. p. Der HandelSniinister hat dem Obcrpostcontrolor Joses Dobin in Trient die Oberpostverwalter-Stelle in Innsbruck verliehen. Kundinachunli. Nachdem die Maul- und Klauenseuche in der Ge meinde St. Johann in Tirol amtlich als erloschen erklärt worden ist, findet

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/06_07_1894/MEZ_1894_07_06_3_object_637785.png
Pagina 3 di 8
Data: 06.07.1894
Descrizione fisica: 8
- v e r s i ch e r u » g s - A » st a l t e n.j Im Jahre 1893 erreichte die Versicherung der Gebäude durch Zuwachs vou 6 384,730 fl. die Summe von 150.362.050 fl. Von dieser Versicherungssumme entjalle»: auf Deutsch-Tirol . . 107.-102,200 sl. „ Jtalienisch-Tirol . 33 559,790 „ „ Vorarlberg . . . 9 305 760 „ „ Lichteustein . . . 91300 , Im ganze» Vereiusgebiele sind versichert 116,003 Gebäude. Hievon sind »ach dem Grade der Feuer- gesährlichleit eingereiht iu die l. Classe 639 Gebäude „ II. , 1991 „ , III. „ (neu) 289 „ . IV. „ 96 127

wird. Hierzu tritt die vorgeschriebene gleichmäßig breite Rüschengarnitur. Trotz der häufig gerühmten praktischen Bortheile dieser Haube oder wie uian das Ding sonst nennen will, sür Eifenbahnfahrte» glaube ich, daß sie wegen Ihres spießbürgerlichen und unkleid samen Aussehens wenig Anklang finden wird. Summe von 36,811.500 sl,, wovon aus Deulfch-Tirol . . 25.815.280 fl. Jtalienisch-Tirol . 9.142.170 „ Vorarlberg . . . 1.834590 „ Lichienstein . . . 19.460 „ entfalle». An Mobilien-Brandschädeu ivurdeu

. Für den ganzen MannschajtSstand der berittenen Schützen in Dalmatirn wird der Jägerhut sammt Federbnsch — im Emblem mit den« k. k. Doppeladler, ansonsten wie sür die Landesschützeu zu Pierd iu Tirol und Vorarlberg — eingesührt. Zum Jnnsbruckev Bolksspielfest am 8. Juli. Innsbruck, 4. Juli. Vom Unterland her Aus an Leiterwagen Zum Hangqeln, zum Raffen Sein wir auferg'sahreu. Nur mehr wenige Tage trenne» uns vom „Bolks spielfest'. Mit demselben ruft der Innsbruck«» Turn verein ein Unternehmen ins Leben

Nr. 80 Meraner Zeitung. Seite 3 freundschaftlichen Beziehungen zu jenen Männern, die Tirol aus einem ungekannten Kronland zu eine», Lande machten, dessen Name nun in der ganzen Welt bekannt ist. Mit Amthor und Steub zählt Traut wein wohl zu Jenen, denen Tirol am meisten ver- dankt. Schon nach wenigen Jahren wurde Tcautwei» berufen, das Jahrbuch und die Mittheilungen des AlpenvereinS zu leiten und seine Redactionszeit zählt zu den besten Perloden jener Publikationen. Seine vielseitige

des Titels eines Sunilätsraths, nachdem Herr Nagy jetzt ans dem LandessaniiätSrathe ausscheidet. sErnennnng iinInstizdien st.) Der Justiz minister ernannte den Directionsadjunklen beim Ober landesgerichte in Innsbruck, Alois Klemm, zum Hilssämlerdirector daselbst. sZur Erhaltung der Volkstrachten.) Der Kaiser hat dem Comiiv zur Erhaltung der Volks- trachte» iu Tirol zu Juusbruck eine Unterstützung von 300 fl. aus der allerh. Privatkasse allergnädtgst zu be willigen geruht. ^Kaiserliche Spende

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/14_11_1897/MEZ_1897_11_14_4_object_672080.png
Pagina 4 di 18
Data: 14.11.1897
Descrizione fisica: 18
hat die Unterlehrerin in Kirch berg in O,-Oe. Marie Barzal zur Unterlehrerin an der StaatSvolksschule in Trient ernannt. — DaS Oberlandesgericht sür Tirol und Vorarlberg hat er nannt Zum Olfizial erster Klasse den Kanzlisten in Dornbirn Anton Franz Meßmer sür daS Bezirks gericht Dornbirn; zu Kanzleioffizialen zweiter Klasse: den Kanzttsten in Feldkirch Anton Schuchter sür das Kreisgericht Feldkirch, den Kanzlisten Camill Rosanelli in Rovereto sür das KreiSgericht Rove» Mttaver ZeiwttL- relo und den Kanzlisttn

in Trient mit der Dienstes- zuweisung in Meran, Karl Beyer für das Beti,'ks> gericht Meran. Ferner zu Kanzlisten die ZZIurnisten: ^ivses Stesenelli für daS Bejictsgericht Cembra, Csjetan Lorenzoni für das Bezirksgericht in Con» dino, Joses Catte! sür das Bezirksgericht Pieve di Ledro und Anivn Stramitzer sür das Bezirks gericht Taufers. Das OberlandeSgerichts-Piäsidium sür Tirol und Vorarlberg hat den RechnungSprakti- kanten bei der Landesbuchhaltung in Innsbruck Hein rich L«itempergher zum Rechnungs

werden. Gesuche sind bis 30. d. im Wege der betreffenden Stu^iendirektion bei der k. k. Slatthalterei sür Tirol und Vorarlberg zu überreichen. — Eine Dr. Hermann Zgnaz Bidermann 'iche Studenten- stisiung an der k. k. Universität Innsbruck jäh'licher 5460fl. kommt sür einen RechtShöcer zur Verleihung. Mit dem DürfligkeitSzeugnisse und den Studiemioch- weisen gehörig belegte, an den akademischen Senat der k. k. Universität Innsbruck gerichtete Gesuche sind bis 1. Dezember beim

ic. Bewerber um die Lehrstelle haben ihre Gesuche an daS k. und k. Militäc-Kommando in Zara im Dienst wege bis 15. d. einzureichen. — Eine Steuerein- nehmerstelle in Tirol und Vorarlberg in der IX Rangs« Nasse, eventuell eine Steueramts »KontrolorS« oder O fizialsstelle in der X. eventuell eine SteueramtS- üdjunktenstelle in der XI. Rangsklasse mit den system- mäßigen Bezügen und der Verpflichtung zum KauuonS- erläge. Gesuche sind bis 18. d. Im vorgeschriebenen D>e»stwege bei dem Präsidium der k. k. Finanz

und hochgebildeter Mann und genoß die Ach'ung Aller, die ihn kannten un> mit ihm verkehrten. sDer Landesverband sür Fremden verkehr in Tirol) hielt am 7. Novembtr in Bozen unter dem Vorsitze deS Präsidenten Kuroor- stehers W. von Pernwerth die XXII. Zentral ausschuß-Sitzung ab. Als Vertreter der t. k. Statt- halterei nahm Herr k.k.Statthallereirath Th. Schwarz und sür die Bozener Handels- und Gewerbekammer Herr Sekretär Dr. I. Fuchs an der Sitzung theil. Nachdem zunächst auS dem Budget pro IL98 sür die Denkmäler

7
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1896/01_02_1896/LZ_1896_02_01_3_object_3295092.png
Pagina 3 di 16
Data: 01.02.1896
Descrizione fisica: 16
SchStzenthum ist seit den letzten Dezennien in einem ununterbrochenen, raschen Aufschwung begriffen und zwar gilt dies besonders von Deutschtirol und Vorarlberg; denn während gegenwärtig in Wälschürol 41 Schießstände mit zusammen 5288 aktiven Stand schützen bestehen, zählt man deren in Deutsch tirol und Vorarlberg 371 mit 36,134 Schützen. Im Ganzen sind also heute in Tirol und Vor arlberg 412 Schießstände mit 41,422 freiwilligen Standschützen zu verzeichnen, während vor zehn Jahren 387 Schießstände

mit zusammen 36,385 Schützen und im Jahre 1875 gar blos 321 Schießstände mit 17,057 Standschützen im Lande bestanden haben. Militärsteltung. Das von Tirol und Vorarlberg für das Heer jährlich zu stellende Recmtencontingent beträgt 2355 Mann und das für die Landesschützen 423 Mann. Zur De- ckung dieser Kontingente werden im Jahre 1896 jene Wehrpflichtigen berufen, welche im lau fenden Jahre das 21., 22. und 23. Lebensjahr vollenden, d. i. in den Jahren 1875, 1874 und 1873 geboren sind. Alle in diesen Jahren

ge borenen und nach Tirol und Vorarlberg zu ständigen Jünglinge, mit Ausnahme derjenigen, deren offenkundige Untauglichst (Mangel eines Fußes oder einer Hand. Erblindung beider Augen, Tanbstummenheit. Cretinismus, gerichtlich er klärter Irrsinn, Wahnsinn oder Blödsinn) zweifel los erwiesen ist, dann derjenigen, über welche in irgend einer Altersklasse von einer Stellungs oder UeberprüfungsCommission der Beschluß „Waffennnsähig' oder „Löschen' gefaßt wurde (§ 16 P. 8 der Wehrvorschriften 1. Theil

), haben vor der heimatlichen Stellungs-Commis- sion zn erscheine». Kackerei-Uhrband für Tirol «nd Vorarlberg. In die Vorftandschaft wur den gewählt Alb. Schneider Innsbruck, Ob mann, Theuer! Innsbruck, Stellvertreter, A. Harps, Schriftführer. Klötzer. Kassier. Aus schußmitglieder: I. Schöpf Innsbruck, Sauer- wein Hall. Stranbinger Schwaz, Pertner Kitz- bübel, Streng Bregenz. Ling. Feldkirch, Lang Bozen, Grnennnng. Das Handelsministerium hat den Postcassier Artbur Wildgruber in Arco zum PostVerwalter daselbst, ferner

. Burgeis, Abtei, Percha, Pfnnders, Sacco, Mazzin, Banco. Es gelangten zur Anweisung folgende Beträge: 95 fl. aus dem Brandve». sicherungsfonde für Gebäude, 1360 fl. als Un terstützung an die Gemeinden von Jtalienifch- Tirol ans dem italienisch-tirolifchen Feuerwehr- Unterstützungsfonde, 5405 fl. an die deutschen Gemeinden ebenfalls als Unterstützung aus dem Feuerwehr-Unterstützungssonde für Deutschtirol. 366 fl. 86 kr. aus dem Chiese-Palvico-Regu- lierungSfonde, 26 fl. an Krankenverpflegsko- sten

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/06_08_1891/BTV_1891_08_06_5_object_2940951.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.08.1891
Descrizione fisica: 8
. Tolbt zur Verfügung standen, umfassen die bei der Assentierung im Jahre 189V untersuchten Stellungspflichtigen ans Tirol und Vorarlberg, deren Zahl sich auf 16.38-1 belief. Diese sämmtlichen Personen wurden nun nach der Körpergröße und Gerichtsbezirken in drei Kate gorien gebracht, und zwar: „Große': von 170 om aufwärts, „Mittelgroße': von 160—169 eur und Kleine': unter 160 cm. Die von Prof. Toldt durchgeführte Zusammen stellung ergab, dass die Percentzahl der „Mittel großen' im allgemeinen

der k. k. geolog. Neichs anstalt.' 1890. S. I. 6. Lechleitner, H. Eine eigenthümliche Ausbildung der Gosauformation in Brandenberg. In: „Verhandlungen der k. k. geolog. Neichsanstalt.' 1890. S. 250. 7. Günrbel, Dr. v. 1.itliiotis iiroklclliatics, (iüluk., eine Muschel. In: „Verhandlungen der k. k. geolog. Neichs anstalt.' 1890. S. «4. 8. Sarnthein, L. Gf. Berichte über die floristische Durchforschung von Oesterreich-Ungarn: Tirol und Vorarlberg. In: „Oesterr. botan. Zeitchrift.' 1890. S. S. 9. v. Franenfeld

^Lxtra-Bettane z« ».Bote für Tirot «ad Vorarlberg' Sir. t?7. Die Körpergröße d«r Tiroler und Borarl- berger. In den Mittheilungen der anthropologischen Gesell schaft in Wien veröffentlichte Herr Karl Toldt, Pro fessor an der Wiener Universität, die Resultate seiner Studien über die Körpergröße der Bewohner unseres KronlandeS. Das Material? hiezu boten die Stellungs listen deS Tiroler Kaiser-Jäger-NegimentS und darf dasselbe in mehrfacher Hinsicht als ein äußerst gün stiges bezeichnet

aus dem „Jahrbuche der k. k. geolog. Neichsanstalt.' 1890. 2. Kern er, Fritz v. Merilaun. Die letzte Vergletscherung der Eentral-Alpen inr Norden des Brenner. In: „Mit theilungen der k. k. geogr. Gesellschaft.' 1890. S. 307. 3. Damian, Jos. Gletscherspuren inr Tierserthale. In: „Zeitschrift deS Ferdinandeums.' 1890. S. 121. 4. Pichler, Ad. Zur Geologie von Tirol. In: „Ver handlungen der k. k. geolog. Neichsanstalt.' 1890. S. S0. 5. Cathrein, A. Ueber den sogenanten Antiporphyr von Ehrwald. In: „Verhandlungen

-Kollar, Wilhelmine. Eine Mit theilung aus vergilbten Blättern. In: „Bote für Tirol.' 1890. Nr. 208 ff. 10. Halbherr, Bern. Llouoo eistsmutioo tlöi cotoot- teri . . nella VuIIv la-süriua IV. lioversto. 5ottc>- c-kiesa. 1890. 8 «2 L. II. Landesbeschreibung (einschließlich Ethnographisches und Statistisches), -i. Allgemeines. 11. Hartmann, Ludw. v. Schweiz oder Tirol? In: „Tir. Stimmen.' 1890. Nr. 184. (Aus der,,Dresd ner Zeitung.') ^ 12. Handtke, F. Special-Karte von Tirol und Salz burg. 7. Auflage

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/03_11_1899/BTV_1899_11_03_1_object_2980115.png
Pagina 1 di 6
Data: 03.11.1899
Descrizione fisica: 6
bewerkstclligte Durchzugöverkchr durch diese Verfügung nicht beein trächtigt. Ucberlretnngcn dieses mir dem Tage der amtlichen Verlautbarung in Wirksamkeit tretenden Verbotes unterliegen der Ahndung im Sinne des mit dcm Gesetze vom 24. Mai 1882 (R. G. Bl. Nr. 51) abgeänderten 8 45 des allgemeinen Thiersenchen- GesetzeS vom 29. Februar 1330, (R. G. Bl. Nr. 35.) Innsbruck, am 31. October 1399. K. K Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Das k. k. Ministerium dcs Innern hat mit Er« lass

vom 23. Octobcr 1399 Nr. 34.005 der Acticn- gescllschast Deutsche Tampssischeiei Gesellschaf „Nordsee' in Bremen die Bewilligung zum gewerbsmäßigen Be tliebe der nach ihren Statntcn zulässigen Geschäfte in dcn im Reichtrathe vertretenen Königreichen und Ländern mit der Niederlassung ihrer Repräsentanz in Wien sür die Oaner ihres rechtlichen Bestandes im Heimatlanre ertheilt. Innsbruck, am ^0, October 1399. K, K. Statthaltcrel für Tirol und Vorarlberg. Äundmllchung. DaS k. k. Ministerium des Innern

, am 30. October 1399. K. K. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung» Nach Vorschrift des tz 11 des EinfKhrungSgesetzcs zum Handelsgesetzbuche wirk verlautbart, dass im Einvernehmen mit der k. k. Siaathalterei sür Tirol und Vorarlberg, als Organ für'die hierger'chtlichen handclsgerichtlichen Kundmachungen für das Jahr 1900 das Amtsblatt dcr „Wiener Zeitung' und außerdem für Deutschtirol das Amtsblatt dcS „Bote für Tirol und Vorarlberg' bestimmt werden. K. r. Landesgericht Innsbruck (Abtheilung

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/31_12_1896/BTV_1896_12_31_1_object_2966249.png
Pagina 1 di 10
Data: 31.12.1896
Descrizione fisica: 10
!>>.i mit -znüi'sr» 7,1 .. - Der Fin^nziiiinistcr hat dcn Stener-Oberinspector Matthäus Pcdrazza und den Finanzsecretär Leopold Ratschiller zu Finanzräthen für den Bereich der Finanz-LandeSdirection in Innsbruck ernannt. Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat in Gemäßheit deö Z 2(5 des Gesetzes vom 30. April 1892 betreffend die Schulaufsicht. L. G. Bl. Nr. 7 der Ernennung des Josef Thaler Kate cheten in Mcran, zum zweiten Vertreter der katholi schen Kirche im Stadtschulrathe in Mcran an Stelle

dieser Verordnung, welch' Tage der Kundmachung in der Gemeinde ii^ werden gemäß § 45 des Gesetzes vom 24.-^^ R. G. Bl. XXII Nr. 51 gerichtlich strenge geahndet. Meran am 14. December 1896. Der k. k. BczirkShauptmann: Huyn. Ai»Sft»eis der k. k. Statthalterei sstr Tirol und Vorarlberg über die in der BcrichtSperiode vom 17. bis 28. December 1LW bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thierseuchen: In Tirol: Schasräude. Politischer Bezirk Borgs in Castel Tesino 1 Gehöft.*) Schweinepest, v . Palittscher

3 Gehöfte. „ „ „ Wilderiiiiemiiig 3 Ge höfte. „ Rentte: in Rcutte 1 Gehöft.^) „ Bichelbach 1 Gehöft. L. In Vorarlberg: Maul- und Klauenseuche. Politischer Bezirk Blndcnz: in Blndenz 1 Gehöft. ») Erloschen. Heute wurde das dreiundzwanzigste Stück des Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg (Jahrgang 1896) anSgegeben und versendet. Es enthält: 51. Gesetz vom 30. December 1896 betreffend die Erhaltung der Etfchrcgnlicrnngs- und MeliorationS- bautcn

Innsbruck, Donnerstag den 31 Decembyr 1896. iir Tirol nnd Vsr <1 rIbcrg' läßlich, mit Ausnahme dcr und Vrriö füi !>i?r dai^!?l> is, ^ p». U D?:st b?^c>g5» in X)csl^:eicl> I>ei igsiiicvr» Zujcndung: haldjä'^li« Ä sl. 8v» kr.. > ?I. -i> kr., !>.ur> ^ ? N 2»^ -.-»«na ..>>-.<-! ,«!.-!»' >>/.'.ar»o^n:>rr.. — nr lgunpen 'weiden billigst n.,ch ?a'i: bt!,,1n>,l. Die «äse k>e« >>.> ^ _. '.>- ' -i»>g.-ikndkl wrtden. au >:>'I!INI '^!i.>!>fk:! c'':ir>v!. ^c>c:>s-'>! Amtticher Theil

Gurschner des 1., Bruno Graf Khuen von Betas» des 41, ErnstÄ)ieloj'cr dcb I., Franz Leithe des 2., Anton Menzel des 3. Reg. d. Tirol. Kaisers , Richard Va ldagn i des 21. Felds.- Bat.; weiter die Reserve-Uni ossiciere: Karl Fritz des 1-, Julius Wtössmer n>,d Aegid Mntsü)lech- ner des l. beim 3,, Alexander Brada.iind Alfred Pickart des Fra»; K e. ich i sä, ni g des 1. beim 3., ^'adislauS Szabo d>>' I.. !>r. für. Jsotti des 3., ^adislau^ Kereszieo de Banksalvi des l., Heinrich Lander nud Aloi« Simeoni

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/28_01_1893/BRG_1893_01_28_6_object_750418.png
Pagina 6 di 14
Data: 28.01.1893
Descrizione fisica: 14
. Zweigverein für Tirol und Vorarlberg. (Jakob Kofler). Verein zur Förderung der Privatkrankenpflege (Anna Ww. Wolf.) Kathol.- pädagogischer Verein (Lehrer Mayer). Sektion lllleran deS deutschen und österr. Alpenvcrcines (Dr. Christomannvs.) LolkSschulzweigverein (Husterer.) Kindergarten- verein (v. Pernwerth). Arbeitersortbildungs- und UnlerstützungSvcrein (H. Veit.) Dienstbotenunler- stützungSverein (Anna Schmidhammer). Verein der Hntmachergehilfen Tirols und Vorarlberg (I. Nieder.) Feuerwchrverein

der Gewerkschaft der Holzarbeiter für Tirol und Vorarlberg. 8 Don den Meraner Turnern. In ihrem Lokale im Stadtbräuhause hielten die hiesigen Turner am 23. d. M. ihre General versammlung unter zahlreicher Betheiligung. Bei der Wahl der Vorstehung wurde gewählt: Hofphotograph Johannes, als Vorstand; Bürger meister Dr. Weinberger, als Vorstandstellver treter; Buchhalter Aichberger, zum Turnwart; Fluri, Säckelwart; Spediteur Schweinbach, Zeug- wart; Restaurateur Walscr, Schriftwart. Turn- rälhe wurden die Herren

(Eümenreich.) Zweigverein Meran des patr. Frauenhilfs- vereineS für Tirol (Fr. Joh. v. Pircher). Vetcranenverein (Bernhard Wälder). Zitherklub (Schär.) Zweigverein lllleran des patr. Landes- hilfSvereineS für Tirol. Gustav Adolfortsverein (Pastor Richter). BezirkSgenossenschast der Land wirthe für den GerichtSbezirk Meran (Kaaserer, Algund.) Meraner Reitklud (F. W. Ellmrnreich). Eislaufverein (Baron MageS.) Fachvcrcin der Maler-, Vergoldet', Anstreicher- und Tapezierer gehilfen (Andreas Schuhmacher

). Zweigverband Oberetschthal deS GermanenbundeS in Salzburg (Putzkc.) Russischer KrankenunterstützungSverein, genannt „Russisches Komi«)' (Dr. Christoman- nvS.> Ortsgruppe Meran deS FachvereineS der Schuhmacher für Titol und Vorarlberg. Orts gruppe lllleran des Vereines österr. Handelsan gestellter in Wien (Putzke.) Kathol UnivcrsitätS- zweigverein Burggrafenamt Meran (Baron Monr). Metallarbeilerfachvercin in Meran und Umgebung. Konservativer Bürgerklub in Meran (Vizebürger meister K. Hnber). Ortsgruppe

der Arbeilerunfallveisichernngsoiistalt für Oberösterreich, Salzburg, Tirvl und Vorarlberg in Salzburg machen wir die Unternehmer Ver sicherungspflichtiger Betriebe neuerlich darauf auf. merlsam, daß mit 14. l. M. die gesetzliche Frist zur Einsendung der Betragsberechnungen und Bei träge für das zweite Halbjahr 1892 abgelaufen ist und eine Versäumnis dieser Frist nach § 53 des U. V. G. strafbar ist. Gleichzeitig machen wir daraus aufmerksam, daß diejenigen Mitglieder, welche im abgelaufenen Halbjahre das versicherungspflich- tige Unternehmen entweder

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/13_03_1896/MEZ_1896_03_13_5_object_654324.png
Pagina 5 di 12
Data: 13.03.1896
Descrizione fisica: 12
, sowie zwei, eventuell drei Bauadjunktenstellen mit den Bezügen der X. RangSklasse «ventuel provisorisch z»r Besetzung. Gesuche bis Ende März l. I. beim k. k. Stattholterei-Präfidlum sür Tirol und Vorarlberg einzubringen. — Ferner kommt eine Steuert n- spektorSstelle im Bereiche der Finanz-LandeS- Direktion sür Tirol und Vorarlberg in der IX. RangS klasse, eventuell einer Finanz-Konzipistenstelle in der X. RangSklasse mit den systemmäßigen Bezügen zur Neubesetzung. Besuche binnen 3 Wochen bei dem Prä

sidium der k. k. Finanz-Landej-DiltNion in Innsbruck einzubringen. — Mit 1. Juni l. I. kommen süns OberbezirkSarzieSstellen mit den systemmäßigen Bezügen der VIII. RangSklasse zur Besetzung. Besuche bis 20. März l. J.beim k. k. Stattholterei-Präfidlum sür Tirol und Vorarlberg einzubringen. — Beim Tiroler LandeSbauamte gelangen zwei Jngenieur-Adjnnkten- Stellen zur Besetzung. Gesuche find an den tirolische» LandeSauSschuß einzureichen. — Ja Neumarkt ist die AmtSdienerstelle zu besetzen. Gesuche find

«r. 32 Neuwahl der sämmtlichen Mitglieder deS Zentralaus schusses nach § 7 der Satzungen; 5. Berathung unv Beschlußfassung über einlausende Anträge, welche jedoch laut Z 12 litter» x der Satzungen acht Tage vor der Versammlung an den, Landesverband eingesendet werden müssen. ^Erledigungen.) Im tirol.'vorarlb. Staats» baudienste gelangen eine Oberinaenieurstelle mit den systemmäßigen Bezügen der VIII. RangZllasse, eventuell eine Jngeni-urstell« mit den system mäßigen Bezügen der IX. RangSklasse

»erhängt. Als Kurator wurde Anton Lachner, Rummelbauer in St. Johann, bestellt. jBregenzerwälderbahn.) In einer amtl. Mittheilung seitens des EiseubahnministeriumS an den Vorarlberg« LandeSauSschuß wird ausgeführt, daß bei dem Umstände, als die Voraussetzungen für die vom Handelsministerium in Aussicht gestellte Garantie eine» staatlichen RelnerträgnisseS für daS VorzugSkapital der Lokalbahn Bregenz—Bezau im Höchstbetrage von 1,380.000 sl. durch die Stammaktienzeichnung der Lokalinteressen per SZ0.000

sl. wie auch durch die Beschlüsse deS Vorarlberg« Landtages vom 27. Januar 18S4 und vom 13. Janner 1396 erfüllt erscheinen, seitens der Regierung an der Absicht festgehalten wird, die vorbezelchnete Lokalbahn in die demnächst zur ver fassungsmäßigen Behandlung einzubringende Gesetzvor lage betreffend die im Jahre 1896 sicherzustellenden Lokalbahnen einzubeziehen und ehebaldigst der gesetz lichen Sicherstellung zuzuführen. jSchljsSunsall.) Letzten Dienstag kipple au! der Höhe von Utlweil am Bodens« ein mit Brennholz beladeneS

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/25_05_1895/BRG_1895_05_25_6_object_765078.png
Pagina 6 di 16
Data: 25.05.1895
Descrizione fisica: 16
, der das ,norische Obladis'. wie Amthor Dreikirchen nennt, in mustergiltiger Weife bewirthschaftet- Hervorzu heben ist auch die brillante Aussicht, die man dort auf die Dolomiten genießt. — Fischersheim j Amtliche Persorr«lien. Der Statthalter am Reschensee. inmitten schöner Gebirgslandschaft i für Tirol und Vorarlberg als Präsident der prachtvoll gelegen, hat sich während der kurzen > Finanzlandesdirektion hat ernannt: den Finanz- Zeit seines Bestandes zahlreiche Freunde erworben, wozu dem rührigen Pächter

, Herrn Kafetier Franz Putz aus Meran, nur zu gratuliren ist. — Ueber den Gnad enwa ld erh o f bei Hall (Hotelier F. Schattner) haben wir bereits in einer früheren Nummer ausführlich berichtet und erlauben uns konzipistcn Emanuel Joriati zum Finanzkom« missär der 9. Rangsklasse und den Finanzkon- zcptSpraktikantcn Josef Lindenthaler zum Finanzkonzipisten der 10. Rangsklasse. Das Präsidium der Finanzlandesdirektion für Tirol und Vorarlberg hat ernannt: den Kanzleivffizial nochmals

eingeladen. Die Musik ^ ff'^fkurorte Uebergangsstahonen. Heilbäder, di°-°b>.'d-r ' ! *3S8ä2? «»“ n 8»ÄS«.ta t ?Z F«? Touristen. Bei herannahender Ton- ; ganz Tirol und Vorarlberg in sehr anschaulicher ristenzeit gibt der Ausschuß der Sekt'vn Meran ! und übersichtlicher Weise enthält. Daran schließen bekannt, daß infolge neuerlicher Weisung des, sich dann viele Dutzend Bilder, in Farben, Zentralausschuffes des deuffch. und österr. Alpen- j Phototypie, Lichtdruck, Photographie u. s. w., vereineS die Abgabe

. Im Bezirke der k. k- Post- und Telegraphendirektion für Tirol und Vorarlberg bestehen während der heurigen Saison folgende Sommerpost- und Telegraphenämter beziehungs weise Sommerpost- und Sommertelegraphenämter mit der Funktionsdauer: 1- Die Sommerpostämter: Gal- tür svom 1. Juni bis 30. Septembers, Oetzthal svom 15. Juni bis 30. Septembers, Ratzes svom 16. Ju« bis 15. Septembers, Nidnauu svom 15. Juni bis 15. Oktobers; 2. Die Sommertelegraphen- ämter: Meutelberg [mit unbestimmter Funklions- dauers

, auf denselben empfehlend aufmerksam zu »»» ««“«««- , machen. - Die Kneipp'sche Wasierheilanstalt in Schneider zum Htlfsamterdlrektwns' Telss (Nordtirol), unter der ärztlichen Leitung ! adjunk-en mit dem Titel ,,Direktor m der 9. des Herrn Dr. Josef Wald bort, sei gleichfalls Rangsklasse und den Fmanzkanzllsten Johann angelegentlichst empfohlen. (Fortsetzung solgt.) Die konservative Presse ist in Meran! Zoller zum Kanzleivffizial in der 10. Rangs- klasse. „ Tirol in Amsterdam. I» der letzten im Vergleiche

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/05_01_1894/BTV_1894_01_05_9_object_2952705.png
Pagina 9 di 10
Data: 05.01.1894
Descrizione fisica: 10
deS X. LandeSsch.-Bat. beini 56. Landw.-Bat., Rudolf Lö- derer und Karl Schubert des X. LandeSschützen- Bnt. und Hermann BukobraukovicS de Vuko et Branko der LandeSschützen zu Pferd in Tirol und Vorarlberg; ferner die nichtactiven Lieutenants: Joh. Engel beim X., Johann M u ck dein» IV. LandeSsch.- Bat., Eduard Reich! des I. Lande?sch.-Bat. beim 71., Wilhelm Rautenkranz und Dr. Ludwig P ei scher beide des I. LandrSsch.-Bat. beim 3. Landw.-Bat., Otto Nase des IV., Peter Jnn erebner des V. beim VII., Friedrich

in Tirol und Vorarlberg. Aus dem Reservestande de» Heeres wurden in die nicht active Landwehr übersetzt die Lieutenants: Karl Schneider des 2. Ins-Reg. zum I. Ldsch.-Bat., Rudolf Engel des 26. Jnf.-Reg. zum X., Johann Hundegger und Wilhelm Brigl des 37. Jnf.- Reg. zum III. bezw. V. Ldfch.-Bat-, Franz Wieser des 49. Jnf.-Reg. zum I., Edmund Wehinger, AloiS Pefendorfer und AloiS Schafferer des 59. Jnf.-Reg. zum IV. bezw. X. und Vll. Ldsch.-Bat., Otto Oettel des 64.Jnf.-Reg. zum V., JvoPutzer von Reibegg

. zum V., Dr. Anton Win kl er dcS 8. Feldj.- Bat. zum IV., Arthur Hinterseber des 19.Feldj.- Bat. zum X. Ldsch.-Bat., TiberiuS Tonini deS 9. Pionn.'Bat. zum Vll., Josef Oppacher des Eisen bahn- und Telegraphen-Regiments zum I. Losch. Bat., endlich Friedrich G»af Hartig des 6. und Leopold Ritter v. Weil des 8. Drag.-Reg. zu den LandeS schützen zu Pferd in Tirol und Vorarlberg. — Der Oberlieutenmit in der Reserve Gustav Meltcr des 83. Jnf.-Reg. wurde über eigenes Ansuchen zum X. Ldsch. Bat. übersetzt

zu Pferd in Tirol und Vorarlberg. Verunglückte Touristen. Sonntag vor mittags wurde der auf der Rax verunglückte Wiener Tourist Herr Lischke von Mannschaften der Wiener freiwilligen RettungSgefellfchaft zu Thale gebracht. Herr Lischke, der sich ziemlich wohl befindet, wurde auf eine Bahre gelegt und hinabgetragen. Der Abstieg gestaltete sich äußerst beschwerlich, da die Colonne stellenweise brusthoch im Schnee versank und auch sonst da» Terrain sehr ungünstig war. Nach mancherlei Fährlichkeiten

z« »Bote für Tirol ««d Z Bermtfchtes. Personalnachrichten. Die Bauadjuncten Heinrich Helm und Richard Brauer wurden zu Ingenieuren im Ministerium des Innern ernannt. — Der Generalmajor Josef Graf Beroldingen wurde aus sein Ansuchen in den Ruhestand übernommen und ihm die A. h. Zufriedenheit in Anerkennung seiner langen bewährten Dienstleistung ausgesprochen. — Der Militär-Intendant des 14. Corps Jgnaz LöfSl wurde unter Verleihung des Titels und Charakters eines Militär-Oberintendanten

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/25_11_1891/BTV_1891_11_25_5_object_2942496.png
Pagina 5 di 8
Data: 25.11.1891
Descrizione fisica: 8
, dem Schwesterlande Tirols, die Erinnerung an eine gemeinsame glorreiche Vergangenheit wachrufen; theilte doch unser Heimatland im Jahre 1809 gleiches Los mit dem benachbarten Tirol. In Würvigung dieses UnistandeS hat denn auch der Präsident des Andrea» Hofer-DenkmalcomiteS, Herr Oberst Ritter von Urich, eine Betheiligung des Landes Vorarlberg an den be vorstehenden Festlichkeiten in Aussicht genommen und in diesem Sinne an den Vorarlberger Sänger bund eine Einladung ergehen lassen, welche bei den Vereinen

Ertra-SZetiane zu „SZote für Tirol u«d Boratrderc,' Str. S?« Nichtamtlicher Theil. Koral- «nd Vrovinzial-Chronik« InnSbritck. 25. November. Das Concert der Münchner Künstler am kommenden SamStage im kleinen Stadtsaale ver spricht einen seltenen KunstgenusS auf dem bei unS wenig gepflegten Gebiete der Kammermusik; die Ge währ hiesür gibt wohl eine Vereinigung von fünf Künstlern, welche dem kgl. Hoforchester in München als erste Kräfte, und der kgl. Musikschule dortselbst als Lehrer angehören

für Tirol.' IS9t). Nr. 135. 265. Vonbank, Georg. Leben und Gedichte des Alois Meszurer. Marianhill (in Afrika). 1890. 133 S. 266. (Ottenthal, E. v.) Anton N-sSl 7-. Ein Nach ruf. In: „Bote für Tirol.' 1890. Nr. 125. Auch als Separat-Abdruck erschienen. 267. Perküo auf Schloss Ambras. In: „Bote für Tirol, 1890. Nr. 26. 268. Bär, Dr. Jos. Anton Nbomberg, Maler und Lithograph. In: „Rechenschaftsbericht des Vorarlber- ger Museums.' 188!). 26S. Dr. Fr. X. Schedle, k. k. Prof. a. D., Nekrolog. In: „Tiroler

Stimmen.' 1890. Nr. 134. 270. Schel, Seb. Scherer Georg. In: „Deutsche Bio graphie.' 271. Mayr, Ambr. Anton v. Schullern. In: „Bote für Tirol.' 1890. Nr. 278. 272. Spiel mann. Ferd. Josef v. Stadl (mit Portr.). In: „St. Eassiau-Kalender 1891.' 273. Prof. Michael Stolz -z-. Nekrolog. In: „Tiroler Stimmen.' 1890. Nr. 267. 274. Mayr, Ambr. M. Stolz. In: „Tiroler VolkS- blatt.' 1890. Str. 95 ff. 275. Str 0 mpen, Karl. Michael Stolz. Zu des Künst lers 70jährigem Geburtsseste. In: „Deutscher Haus schatz

. Zeller, Zeni, Zephiris. (Fortsetzung folgt.) Preisausschreibung. Die Landeshauptstadt von Tirol wird im September kommenden JahreS der Schauplatz einer erhebenden patriotischen Feier sein, aulässlich der Enthüllung de« Denkmals Andrea» Hofer», jener markigen Heldenge stalt, in welcher die ruhmvollen Thaten der Tiroler im großen Jahre 1809 insbesondere ihre Verkörperung gefunden haben. Die bevorstehende Feier auf dem Berg Jsel, wo das Denkmal sich erheben wird, muss auch in Bor« arlberg

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/29_11_1899/BTV_1899_11_29_1_object_2980497.png
Pagina 1 di 6
Data: 29.11.1899
Descrizione fisica: 6
Schlachtung unter ent sprechenden Cautelen zu gestatten. Die von den po litischen Behörden I. Instanz für die verseuchten Ge meinden getroffenen Schutz- und TilgnngS-Maßnahmen werden hicmit nicht berührt. , Uebertretnngen dieser Verfügung unterliegen der Ahndung im Sinne des mit dein Gesetze vom 24. Mai 1332 R. G. Bl, Nr. 51 abgeänderten Z 45 des all gemeinen Thierseuchengefetzes vom 29. Februar 1880 , R. G. Bl. Nr. 35. Innsbruck, am 27. November 1399. K Statlhalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung

(N. G. BN Nr. 35.) Innsbruck, am 25. November 1399. K K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Heute wurde das XXIV. Stück des Gesetz- und Ver ordnungsblattes für die gefürstcte Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg (Jahrgang 1399) ausgegeben und versendet. Es enthält: 53. Gesetz vom 7. Oetober 1899, wirksam für die gefürstclc Grafschaft Tirol, betreffend die Lcutaschcr Achregulicrung. 54. Verordnung des k. k. Statthalters vom 10. November 1399 Nr. 41.411, betreffend die Kündigung uud Räumung gemieteter Wohnungen

, in den Besitz ihrer Effecten zu gelangen. Aus vorstehenden Thatsachen mögen die auSwande- rniigslustigen 'Kreise der Bevölkerung entnehmen, in welch gewissenloser Weise Nodari das Vertrauen der jenigen auSkMtet, die seine Vermittlung als ANSwati- derüugSagent in Anspruch nehmen und sich dieselben zur Warnung dienen lasseii, mit dem genannten In dividuum zum Zwecke der Auswanderung in Verbindung zu treten. Innsbruck, am 18. November 1899. K. K. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg. Znr iuneren 55c

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/28_10_1895/BTV_1895_10_28_1_object_2960808.png
Pagina 1 di 6
Data: 28.10.1895
Descrizione fisica: 6
Husschmiedgewerbe unt dem Ausweise über eine wenigstens dreijährige Verwendung als Huffchm edgeselle bis spätestens 1. December l. Js. Hieramts einzureichen. Innsbruck, am 24. October 1895. K. K. Statthalterei für Tirol mW Vorarlberg. Knndmachuug. In Aubitrackt de5 verbreiteten Bestandes der Maul- und Klauenseuche im Gebiete der Stadt Wien hat der Wiener Stadtmagistrat als politische Behörde l. In stanz bis auf weiteres die Einbringung uns die Ab fuhr (Abtrieb) von Nutzrindern in das Wiener Gc- meindegebiet

und ans demselben verboten, was hiemit zur Kenntnis der Interessenten gebracht wird. Innsbruck, am 24. October 1895. «. K, Statthaltcrei für Tirol und Vorarllierg. Kundmachung. Angesichts der großen Verbreitung, welche die Maul- und Klauenseuche in Ungarn gewonnen hat und der wiederholten Einschleppungen derselben nach Nieder- österreich, wo sie ebenfalls eine g'-oße Verbreitung er langte, findet die k. k. Statthalterei zur Verhütung weiterer Einschleppungen dieser Seuche nach Tirol und Vorarlberg

auf Grund der ZZ 3 nnd 5 des allge meinen ThierseuchengesetzeS vom 29. Februar 1330, R. G. Bl. Nr. 35. nnd dessen Durchsührungs-Ver- ordnung vom 12. April 1880, N. G. Bl. Nr. 36, die Einfuhr von lebenden Kla^enthieren aus dem ge summten Königreiche Ungarn mit EinschlusS der sieben- bürgischen Landeötheile und auö Niederösterreich nach Tirol und Vorarlberg bis aus weiteres zu verbieten. Dies wird mit dem Bemerken zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass Übertretungen dieses Verbotes, welches mit den» Tage

Nr. 248. Innsbruck, Montag den 28. October 81. Jahrgang. <«nd Vorarlberg' er!ck:wr :äglicb, mit AuSnatnn- d«r Sonn- und Ftiert^ge. Preis für hiev 5 si. 2Z kr., viertrlj!ili?^x ' « «v» <?.. M n jiri täzUcber Zusendung : ba!t>iäbriz V fl. S3 lr., r>.?rteljährig Z fl. 4l kr öst. Währ> —MonatS-ÄcsrcU^ngcn mit Poktoers^mdung n«h> a«^rno«uuM. — -?^r »Bot« kür Ti Psj: bezoze.. . . ^ . . . . .. ^ . „ L»tS«^isu agen »«r5cn billigst ni»h T«rif »«rechnet. Die «crrb»e für d«n Äezug und »i« Ankündigungen

seiner Verlautbarung in den amtlichen LandeSzcitnngen in Wirksamkeit tritt, nach den Bestimmungen der 45 und 46 des Gesetzes vom 29. Februar 1830. N. G. Bl. Nr. 35, bezw. des Gesetzes vom 24. Mai 1832, R. G. Bl. Nr. 51, geahndet werden. Innsbruck, am 24. Oktober 1395. K. K. Statthalterei für Tirol unv Vorarllierg. Nichtamtlicher Theil. Se.'k. und 5 Apostolische Majestät haben der frei willigen Feuerwehr in Tersens eine Unterstützung von 60 fl. und jener in Schar nitz eine Unterstützung von 30 sl- aus Allerhöchsten

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/10_07_1897/BTV_1897_07_10_1_object_2968665.png
Pagina 1 di 10
Data: 10.07.1897
Descrizione fisica: 10
Nr. 154. Innsbruck, Samstag den 1897. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' durch die Post bezogen in Oesterreich bei tä Postvcricndunn ivcrden nicht ana nommen. Telcplion-Nr. 13». eingesendet werden. — Jedes solide Äiircau niniml Annonc-n ciltgczen. »ertesjäkirig 2 fl. VZ s?., monatlich So kr.: ?st. Währ. — ^>tonats-Bestellungen mit 'die Ankündigungen müssen poft frei Telciilion-^Rr. Ittü. Amtlicher ^heil. Seine k. A. k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung

Eröffnung des k. k. Ministeriums des Innern vom 23. Juni l. I. Z. 19.491 das königl. dänische Ackerbauministerium mit Verordnung vom 22. Mai l. I. die Einfuhr von Häuten in vollkommen lufttrockenem oder gründlich eingesalzenein Zustande aus Oesterreich-Un garn gestattet hat. Innsbruck, am 1. Juli 1397. K. r. Statthnlterci für Tirol und Vorarlberg. des EnterbacheS in 5er Gemeinde Jnzing im Thal- innern und seines UnterlauseS bis zur Straßenbrücke. 23. Gesetz vom 7. Juni 1897, wirksam für das Land

Vorarlberg, betreffend die Bestellung von Auf- fichtSorganen sür i>en Berlehr niit Lebensrnitteln nnd einigen GebrauchSgcgcnständen. 24. Kundmachung des k. k. Statthalters vom 2. Juli 1397 Z. 22.789, betressend das nene Statut sür die Landes-Gebäranstalt in Wilten. Heute wurde das X. Stück des Gesetz- und Verord nungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg (Jahrgang 1397) ausgegeben nnd versendet. Es enthält: 22. Gesetz vom 9. April 1897, wirksam sür die gefürstete Grafschaft

Tirol, betreffend die Verbauung Nichtamtlicher Theil. llebertragener Wirkungskreis der Ge meinde». Das „Prager Abendblatt' bringt unter dem Titel: „Der übertragene Wirkungskreis der Gemeinden' einen zweiten Artikel, welcher besagt: „Besondere Erleichte rungen konnten durch die Mitwirkung der Gemeinden im übertragenen Wirkungskreise dem Pnblieum in Ge werbe-Angelegenheiten gewährt werden. Hier gerade wird die Einstellung dieser Wirksamkeit die Gemeinde- iiiitglieder empsindlich tressen. Ziehen

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/10_09_1897/BTV_1897_09_10_3_object_2969453.png
Pagina 3 di 6
Data: 10.09.1897
Descrizione fisica: 6
Flü- geladjutant Graf Moltke zur deutschen Botschaft -in Wien commandiert. — Die Unterthierärzte Josef Au er der Division berittener Tiroler LandeSfchützen und Franz Brest an des 3. Ldw.-Uhlanen-Neg. wur den gegenseitig transferiert. Forstverein für Tirol und Vorarlberg. An, 19., 20. und 21. September findet in Jmst die XXII. General-Versammlung des Forstvereines für Tirol und Vorarlberg mit folgenden» Programm statt: 19. September: Gesellige Zusammenkunst der Theil- nehmer im Gasthofe „zur Post

der k. k. Forst- und Domänen-Direction für Tirol und Vorarlberg. Re ferent : Herr k. k. Forst- und Domänen-Verwalter Adalbert Schallaschek. 4. Mittheilungen über forstliche Vorkommnisse in» abgelaufenen Vereinsjahre. Referent: Herr k. k. Ober-Forstrath und LandeSforstinspector Martin Franz. Schluss der offieiellen Versammlung. Nach Beendigung der Generalversammlung, um 1 Uhr gemeinsames Mahl im Gasthanse „zur Post'. Preis per Couvert ohne Getränk 1 fl. 50 kr. Im genannten Gasthofe ist auch für Unterkunft

um 6 Uhr nach langem, schweren» Leiden in Salzburg gestorben. Graf, SigiSmund 1653 Thun-Hohenflein wurde am 11. Juni 1827 gebore»», stand also im 71. Lebensjahre.. Er vermählte sich am 10. Juli 1855 zu Mieschitz mit Gräfin Mathilde von Nvstitz-Ricneck, Sternkreuz-OrdenSdame und k. u. k. Palastdame Ihrer Majestät der Kaiserin. Dieser Ehe entsprossen zwei Söhne: Jo>ef Graf Thun- Hohcnstein, k. u. k. Kämmerer, Statthaltereirath für Tirol und Vorarlberg und Leiter der Bezirkshaupt mannschaft zu Bregenz

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/08_01_1894/BTV_1894_01_08_1_object_2952709.png
Pagina 1 di 8
Data: 08.01.1894
Descrizione fisica: 8
(L. G. Bl. Nr. 35) in den LandeSculturrath für Tirol als Mitglieder desselben die Herren Robert Ritter v. Malfvr-Auerheim in Auer und Ludwig Schumacher in Taschenlehen für die Sectiou Inns bruck und die Herren Joses v. Sardagna in Tricot und Franz Frhru. v. Moll in Villa-Lagarina für die Section Trient für die FnnctionS-Periode 1894 bis Ende 1899 berufen. Kundmachung deö k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg vom 31. December 1893, Z. 28.460, betreffend das Ergebnis der Mahl der Kammermitglie- der und deren Stellvertreter im Acrzte

Kote für Wrol Nr. 5. Innsbruck, Montag den 8. Jänner 1894^ u. Dararlberg. 8t). Jahrgang. t.' > . «. ' Amtlicher Theil. Se. !. und k. Apostolische Majestät haben laut Allerhöchster Entschließung vom l. Jänner d. IS. den Dr. Julius von Rieeaboua-ReichcnfelS zum ersten und den Maximilian Ritter von Merfi zum zweiten Präsidenten des LandeSculturratheS für Tirol für dir vom 1. Jänner 1894 bis Ende December 1893 dauernde gesetzliche FunitionS - Periode aller- gnädigst zu ernennen geruht. Falken hayn

in Schwarzenberg. Dieses wird gemäß K 5 des GcsctzeS vom 22. De cember 1391, R. G. Bl. Sir. 6 ox 1892 hiemit all gemein verlantbart und wird im Sinne deö Z 9 deö bezogenen Gesetzes die Constituierung der Aerztekammer für Wälfchtirol auf Montag, den 29. Jänner 1894, 11 Uhr vormittags im Gebäude der Statthaltcrei- Abthcilung in Trient, jener für Vorarlberg auf Dkontag, den 22. Jänner 1894, 11 Uhr vormittags im Ge bäude der k. k. VezirlShauptmannschnft in Bregenz unter Intervention des k. k. Statthaltereiratheö

und LandeS'SanitätSreferenten Dr. F. Sanier als Regie rung« commissärS anberaumt. Kundmachung der k. k. Finanz-LaudeS-Direction für Tirol und Vor arlberg betreffend die Einbringung der durch das Aller höchste Patent voni 29. Octobcr 1849 vorgeschrie benen Einkommen-Bekenntnisse und Anzeigen für das Jahr 1894. Zur Aemcssung der Einkommensteuer für das Jahr 1894 sind die Bekenntnisse über das Einkommen und die Anzeigen über stehende Bezüge längstens bis Ende Jänner 1894 bei den zuständigen Bizirkshauptiiiann- schasten zu überreichen

und Anzeigen werden Geldstrafen (Z 32 des Patentes vom 29. Octobcr 1849) verhängt- Innsbruck, 22. December l893. K. K. Finanz-Landes-Direktion. Das am 5. dö. ausgcgrli.ne II. Stück dcö Gesetz- und Verordnungsblattes enthält noch: Nr. 4. Gesetz vom 4. Dcccmbcr 1893, wirisam für das Land Vorarlberg, belressend die Zuerlennung des Oesfcntlichkcitörcchteö an die Cholera-Epidemie- spitäler in Vorarlberg. Nichtamtlicher Theil. A n l n ,l d. Im Schuljahre 1893/94 beziffert sich die Zahl der Gymnasien

21