794 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/29_03_1884/BTV_1884_03_29_5_object_2904545.png
Pagina 5 di 12
Data: 29.03.1884
Descrizione fisica: 12
, welche namentlich die Creierung selbständiger Gewerbekammern zum Ziele hatte. Der Reichsrath selbst habe am 11. Dcc. 1382 eine dies bezügliche Resolutiou beschlossen. Die Regierung habe sich über ihre Stellung zu dieser Frage nicht geäußert. wohl aber mittelst Erlass vom 30. Juli 1833 die Wahlordnnng geändert, offenbar in der Absicht, die Einheit der Handels- und Gewerbekammern zu er halten, und zwar insbesondere bei der Präger Han dels- und Gewerbekammer, gegen welche der Antrag der Abgeordneten Dr. Mattusch

nnd Genossen ge richtet gewesen sei. Redner bespricht hierauf das Statut der Handels- und Gewerbekammer und sucht zu zeigen, dass damit die Ministerial-Erlässe in Be treff der Anstellung des Hilfspersonals nicht im Ein klang stehen, so insbesondere der Erlass betreffend die Qualifikation des KammersccretärS, der für den Fall einer definitiven Anstellung beider Landes sprachen mächtig sein solle. Dieser Erlass verstoße nach der Ansicht des Redners gegen die Autonomie der Kammer uud sei eine neue

erreichen. Das Capitel „Münzwesen' wird hierauf angenommen. Dann folgt die Be rathung des Etats dcS Handelsministeriums. Abg. Dr. Herbst bemerkt zunächst, dass die Majorität Tag- und Nachtsitzungen erzwinge ohne ciucn erkenn baren Zweck, denn es sei doch sür den Staat gleich gültig, ob das Finanzgesktz einen Tag früher oder später zustande komme. Redner bespricht hierauf die Handels- und Gewerbekammern und betont, dass in einigen Ländern eine Agitation gegen dieselben einge leitet worden sei

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/02_07_1889/BZZ_1889_07_02_3_object_438145.png
Pagina 3 di 4
Data: 02.07.1889
Descrizione fisica: 4
als rechtschaffene brauchbare und friedfertige Mitglieder des Kauf mann standes erweisen. Wenn Sie auch diese Be geisterung in Ihren Beruf mitbringen, wird Ihnen diese bei Ihrer Arbeit Ihr treuener und bester Helfer sein. So entlassen wir Sie aus dem Ver bände unserer Anstalt und wünschen Ihnen allen ein glückliches Fortkommen.' Hierauf folgte die Bertheilung der Abgangs Zeugnisse und der drei von der Handels- und Gewerbekammer in Bozen für würdige und dürf- tige Schüler unserer Anstalt gewidmete Stipendien

, der auf Krücken dem voraneilenden Zeitgeiste nachhinkt. Wir leben nicht mehr in jener Zeit, in der beim Detailge schäste für Belastungen und Gutschriften die No tizblätter eines Kalenders ausreichten. Der weid ausgedehnte Credit, dieser mächtige Hebeldes mo dernen Handels, erfordert eine geregelte systema tische Buchführung, welche für einen j?den Kauf mann gesetzlich vorgeschrieben ist. Die ordnungs mäßige Verbuchung der Geschäftsfälle setzt aber die Keimtuiß des Wechsels voraus, welcher das bequemste

Zahlungsmittel der ganzen civilifirten Welt ist. Die Buchführung und der Wechsel be dürfen aber zur Vermittlung und zum Abschlüsse aller Creditgeschäfte der Handels-Correspondenz Diese drei Bildungs-Elemente des Kaufmannes können jedoch für sich allein niät bestehen: sie werden erst durch das kaufmännische Rechnen le bensfähig und zu einem Ganzen innig verbun den. Wenngleich die vier erwähnten Lehrgegen stände die Grundlage einer jeden Geschäfts-Mani- pulation bilden, so kann überdies der ausübende Kaufmann

die Kenntniß der Handels-Geogravhie und Statistik, sowie der Waarenkunde nicht ent behren. weil er aus den entferntesten Wellgegenden Kunst» und Naturprodukte importirt und nach jeder Richtung der Windrose inländische Kunst» und Na turprodukte exportiert. Nebst diesen Lehrgegenstän den fanden Sie auch Gelegenheit sich im Handels und Gewerberechte, in der deutschen, italienischen und französischen Sprache, in der Kalligraphie und Stenographie schätzenswerthe Kenntnisse und Fer tigkeit anzueignen

2
Giornali e riviste
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1889/17_10_1889/AHWB_1889_10_17_4_object_5009000.png
Pagina 4 di 10
Data: 17.10.1889
Descrizione fisica: 10
den 20. d. M. im Gesellen- hause I. Stock rückwärts von 10 bis 12 Uhr statt. Die Lehrlinge müssen von den Meistern, oder Eltern vorgeführt werden; später findet keine Aufnahme mehr statt. (Die Zensoren der Filale der Nationalbank in Inns bruck) wurden seitens der Handels- und Gewerbekammer in der Sitzung am 7. Oktober in Vorschlag gebracht. Es sind die Herren: Franz Baur, Wilhelm Ereil, Anton K ollen s- perger, Johann Sonviko, Josef Kohlegger, Josef Landerer und Theodor Frank. (Wichtige Entscheidungen in gewerblichen

^Augelegen- heiten.) In der Sitzung der Handels- und Gewerbekammer in Innsbruck am 7. Oktober kamen verschiedene Mittheilungen zur Kenntniß der Kammerräthe. Nach Ansicht der Kammer ist die rohe Verfertigung von Mühlsteinen aus dem eigenen Steinbruche seitens eines Bauers und Verkauf derselben als landwirthschaftliche Nebenbeschäftigung zu betrachten; wird die Herstellung von Mühlsteinen aber gewerbsmäßig betrieben, so ist diese Beschäftigung als ein freies Gewerbe zu betrachten. — Der Verkauf

aber sei je nach dem Grade der Ausbildung des Ausübenden zu den schönen Künsten oder zu den freien Gewerben gehörig. — Eine Entscheidung des Handels ministeriums erklärt die Herstellung von Schuhober theilen als handwerksmäßiges Gewerbe. — D e likatessen- händler sind nicht berechtigt, Speisen und Getränke an Kunden zum Genusse im Geschäftslokale selbst zu verabreichen; das ist eine Ausübung des Gast- und Schankgewerbes. — Das gewerbsmäßi e Einsieden von Früchten steht laut Entscheidung

4
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1890/31_01_1890/pub_1890_01_31_4_object_1004571.png
Pagina 4 di 10
Data: 31.01.1890
Descrizione fisica: 10
und der Handelschule wurden je 150 fl. als Subvention bewilliget. Ferner wurde beschlossen, von dem von der Handels- und Gewerbekammer gestifteten Kaiser Franz Josef Stipendium per 300 fl. 5 Schü ler der Fachschule für Holzindustrie zu betheilen. Zur Vertretung der Handelskammer bei dem 50jährigen Jubiläum des Niederösterr. Gewer bevereins wurde beschlossen, Herrn Dr. Angerer zu ersuchen, die Vertretung zu übernehmen. Schließlich wurde noch ein Comitee gewählt, welches den zur Aeußerung vorliegenden Ent wurf

Sonnenschein, welche die hohe Frau umsoinehr erfreuen, als die Prinzessin dies früher bei dem langen Schnee Wetter in Laxenburg durch Wochen entbehren mußte. — Handelskammer-Kitznng. In Bo zen fand am 24. Jänner die Wahl der Han dels- und Gewerbekammer Bozen statt Bei derselben erscheinen als gewählt die Herren Johann Kofler, Präsident, Paul Welponer, Vice Präsident, Karl Turtschenthaler, Borstand-Stell Vertreter. — Zum Rechnnngsrevisor wurde Hr Karl Tschurtschenthaler xer aeelumationom wie dergewählt

. — In den engeren Handels-Aus schuß, Gewerbe-Ausschuß, Finanz-Comitee und Schiedsrichter wurden fast durchgehend die frü heren Kammerräthe gewählt. Betreff eines Er lasses des Handelsministeriums bezüglich der Einführung eines Zollbeirathes wurde beschlos sen, abzuwarten, bis der Auftrag zur Absendung eines Delegirten erfolgt. Betreffend eines Er lasses über die Einführung ambulanter Aichäm- ter wurde ein bgliedriges Comitee zur Borbe rathung des Gegenstandes gewählt. Der Fach schule für Holzindustrie

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/27_07_1889/MEZ_1889_07_27_3_object_589851.png
Pagina 3 di 6
Data: 27.07.1889
Descrizione fisica: 6
wollen, um sich dann dem Handelsstande oder anderen demselben verwandten BerusSarten zu widmen. In den Lehrplan dieses Curses wurden folgende Unterrichtsgegenstande aufge nommen: Buchführung und praktische Comptoir-Arbeiten (Muster-Comptoir), kaufmännische Arithmetik, deutsche Sprache, italienische Sprache, Handels-Correspondenz, Handels-, Wechsel- nnd Gewerberecht, Handels-Geo- graphie und Statistik, Waarenkunde und Kalligraphie als obligat mit wöchentlich 29, serners französische, eventuell englische Sprache und Stenographie

, Arithmetik, einfache Buchführung, Waarenkunde und Kalligraphie. — Im zweiten Jahrgange aus Handels-Correspondenz und Comptoirarbeiten, kaufmännische Arithmetik, dop pelte Buchführung, Handels-, Wechsel- und Gewerbe recht. Mit der Abendschule stehen auch Freicurse aus der italienischen und französischen Sprache, italienischen Handels-Correspondenz und Stenographie in Verbin dung. 3. Die Sonntagsschule für Ladenmädchen und solche Mädchen, weiche sich dem Handlungsberuse zu widmen beabsichtigen

. Diese umfaßt zwei Jahr gänge. Die Lehrgegenstände sind im ersten Jahrgange: Kaufmännisches Rechnen, deutsche Sprache in Verbin dung mit Geschästsanssätzen und Handelsschrift; im zweiten Jahrgange: Kaufmännisches Rechnen, Handels- Correspondenz und Comptoir-Arbeiten, einfache Buch führung, Handels- und Wechselkunde. Bezüglich der Aufnahmsbedingungen u. s. w. verweisen wir im Weiteren auf den Jahresbericht der Anstalt. ^Kleine Nachrichten aus Tirol und Vorarlbergs Bei dem letzten Hochgewitter schlug

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/05_02_1892/BTV_1892_02_05_2_object_2943484.png
Pagina 2 di 8
Data: 05.02.1892
Descrizione fisica: 8
in dcr k. k. Hof- und StaatZdruckerei die Stücke V, VI, VII, VlII, IX und X des Reichsgesetzblattes in deutscher und italienischer Ausgabe ausgegeben und versendet. Das V. Stück enthält nnter Nr. 15 den Handels- und Zvllvertrag vom 6. December 1891 zwischen Oester reich-Ungarn und dem deutschen Reiche; Nr. 16 das Vichscuchcn-Uebercilikomnieu vom 6. December 1891 zwischen Oesterreich-Ungarn und dem deutschen Reiche. Das VI. Stück enthält unter Nr. 17 den Handels- und Schiffahrtsvertrag vom 6. Dec

. 1391 zwischen Oesterreich-Ungarn und Italien. DaS VII. Stück enthält unter Nr. 13 den Handelsvertrag vom 10. December 1891 zwischen Oesterreich-Ungarn uud der Schweiz. Das VIII. Stück enthält unter Nr. 19 die Verordnung dcr Ministerien der Finanzen und des Handels vom 31. Jänner 1892 betreffend die Durch führung einiger Bestimmungen der mit I. Febr. 1892 in Kraft gesetzten Handelsverträge, und zwar de§ Handels- und ZollvertragcS mit dcm dcntschen Reiche, dcr Handels- und Schissahrtsverträge

mit Italien und Belgien von, 6. December 189 l und des Handels vertrages niit dcr Schweiz vom 10. December 1891 (R. G. Bl. Nr. 15, 17, 22 und 18) ; Nr. 20 die Kundmachung der Minister des Handels und dcr Finanzen vom 31. Jänner 1892 betreffend die Heraus gabe eiues neuen statistischen Warenverzeichnisses für den auswärtigen Handel; Nr. 21 die K.uidmachuug des Finanzministeriums vom 3i. Jänner 1892 be treffend die Errichtung eiueS Nebenzollamtes II. Classe in Schalkelhos und Ermächtigung des mit den Befug

nissen eines HanptzollamteS II. Classe ausgestatteten Ncbcm.ollamtcS I. Classe in Martinsbrnck znr AuS- tritlsbehandluug von gewissen Zuckersorteu. Daö IX. Stück enthält unter Nr. 22 ten Handels- und SchifsahrtSvertrag vom 6. December 1891 zwischen Oesterreich-Ungarn und Belgien- Das X. Stück ent hält unter Nr. 23 daS Ucbercinkoiiimeu zum gegen seitigen Schutze dcr Erfindungen, Marken und Muster vom 6. December 1391 zwischen Oesterreich-Ungarn und dcm dcutschcn Reiche. 5*5 AuS Budapest, 2. Febr

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/15_11_1890/BRG_1890_11_15_10_object_802666.png
Pagina 10 di 12
Data: 15.11.1890
Descrizione fisica: 12
werden und wird auf die nach Ablauf der Reklamations frist über die näheren Bestimmungen der Wahlen zu erlassende Kundmachung, welche sowohl veröffentlicht, als auch jedem Wähler zttgestellt werden wird, verwiesen. Die Wahl findet am 29. Dezember d. I., von 9 bis 12 Uhr Vormittags und von 2 bis 4 Uhr Nachmittags im Sitzungssaale der Handels und Gewerbekammer in Bozen statt. ß. h. Mahlkmunssillll siir dir Hlllldrls- Nlld Grwrrbekllllllllrr ill Koztll am 11. November 1890. 990 Der k. k. MiuisterialkommiMr und Lezirkrhauptmann

- Fabrik in AVilten hei m Innsbruck empfiehlt sich für Anfertigung von Gussstücken jeder Art bis j zum Gewichte von 6000 Kilo, sowie aller in den Maschinenbau 1 I einschlägigen Arbeiten, besonders zu Sägen- und Müblenbau. Nr. 990. Kundmachung. Nach § 6 der Wahlordnung für die Handels- und Get k Fcilbietlmgs-Edikt. Es wird hiemit bekannt gegeben, daß vom gefertigten k. k. Notar Dr. Josef Berreitter in Meran als dclegirtem GerichtSlommiffär mit Bewilligung des k. k. Bezirksgerichtes Meran

. Meran, am 4. November 1890. Der k. k. Notar als GerichtSlommiffär: Dr. Josef Berreitter. 6 der Wahlordnung für die Handels- und Gewcrbelammer vom 31. März 1884, Zl. 5575 hat nach 6 Jahren, d. i. mit 31. Dezember 1890 die Hälste der Kammermitglieder auszuscheiden, und zwar jene Herren welche im Jahre 1885 gewählt und im Jahre 1887 nicht ausgelost wor den sind. Bon Seite der mit der Durchführung der Wahlen von der hohen k. Statthalterei betrauten k. k. Wahlkommission werden nun die Handels

18
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1890/17_10_1890/pub_1890_10_17_5_object_1001979.png
Pagina 5 di 10
Data: 17.10.1890
Descrizione fisica: 10
Iweiter Aogen zum „H^uHerjhaler Aoten' Ar. 42 B r u » e ck. Freitag den t7. Oktober <8SV. — 4V. Jahrgang. Wochen-Chronik. (Fortsetzung aus dem Hauptblatte.) — Innsbruck. (Tiroler Landesausstel lung.) Die hiesige Handels- und Gewerbekammer nahm einstimmig einen von dem vorbereitenden KomitS vorgelegten Antrag auf Veranstaltung einer Tiroler Landesausstellung in Innsbruck im Jahre 1892 an. Dieselbe soll die Produk tion von ganz Tirol mit Ausnahme der Land wirthschaft umfassen und in den Monaten

willigen Feuerwehren aus dem Landesfeuerwehr- fonds zur Anschaffung von Spritzen, Löschge- räthen, Schläuchen und Ausrüstungsgegenständen zc. Unterstützungen bei 5000 fl. gewährt. * Der LandeS-Ausschuß von Böhmen hat beschlossen, dem Landtage den Antrag zu stellen, daß die für die Ueberschwemmten gewidmeten 10.000 fl. aus den Ueberschüssen des Grund- genehmigte für die nächsten Vorarbeiten 500 fl. entlaftungsfonds, welche beiläufig 350.000 fl. und beschloß Einladungen an die übrigen Handels kammern

. * Gegen die Cholera. Der Handels- minister hat wegen Gefahr der Einschleppung der Cholera die Ausdehnung der bestehenden siebentägigen Beobachtung gegen Herkünste aus dem Golfe von ^llexaudrettc auf die von der Küste zwischen Mersina und Tripolis anlan genden Schiffe verfügt. ^ * Auslassung der offenen Iiehbrnn nen. Die niederösterreichische Statthaltern hat alle unterstehenden Gemeinden beaustragt, auf betragen, gedeckt, ferner, daß aus diesen Ueber schüssen ein weiterer Betrag von 100.000

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/14_10_1884/BTV_1884_10_14_1_object_2907268.png
Pagina 1 di 8
Data: 14.10.1884
Descrizione fisica: 8
und Gewerbe sei, so dürfe man auch auf eine Dauer dieses erfreulichen Zustandes hoffen, und er sei hoch erfreut, Gelegenheit zu haben, Se. Majestät im Namen der Handels- und Gewerbekammer zu bitten, für Ihre väterliche Fürsorge den tiefgefühlten, auf richtigen Dank entgegennehmen zu wollen. Nach der Hoftafel habe er Gelegenheit gehabt, mit dem Herrn Ministerpräsidenten über die großen Vortheile, welche die Arlbcrgbahn dem Handel und dem Gewerbe bringe, zu sprechen, bei welchem Anlasse derselbe be merkte

öffentliche Plenarsitzung der Handels- und Gewerbe kammer für Vorarlberg berichtet die „Feldk. Ztg.' u. a. Folgendes: .Der Kammerpräsident, Herr Karl Ganahl, erstattete zunächst folgenden Bericht über die Betheiligung des Kammerpräsidiums an den Festlichkeiten bei Eröffnung der Arlbergbahn: Die an ihn von Sr. Majestät gestellte Frage über die Vor arlberger Industrie habe er dahin beantwortet: Ge genwärtig sei alles in voller Thätigkeit, und da die Arlbcrgbahn von unberechenbarem Nutzen für Handel

, er habe im Jahre 1373 gesagt: er komme nicht mehr nach Bregenz, bevor die Arlbcrgbahn er öffnet sei, und er habe Wort gehalten. Beim Ban kett, bemerkte der Präsident weiter, habe er» wie deu Herren Kammerräthen schon bekannt, im Namen des Handels- und Gewcrbestandes der hohen Regierung und dem Herrn Handel-minister insbesondere in Form eines Toastes den Dank ausgesprochen, und er glaube nicht zweifeln zu dürfen, durch sein Vorgehen ganz im Sinne der Herren Kammcrmitglieder gehandelt zu haben. Dasselbe fand

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/19_01_1892/BTV_1892_01_19_3_object_2943257.png
Pagina 3 di 8
Data: 19.01.1892
Descrizione fisica: 8
oder mit Tabak handelt, mit dem Tode bedrohen. Es ver lautet, dass eine große, auf den Sturz des GroßvezierS gerichtete Verschwörung entdeckt worden sei. Lorat- «nd Vro»i«;ia!-Ghr»«ik. Innsbruck. 19. Jänner. 5*5 Sitzung der Handels- und Gewerbe kammer. Morgen um 5 Uhr abends findet in, Sitzungssaal? dcr Sparcasse eiue ordentliche Sitzung dcr HandclS- und Gewerbekammer mit folgender Tages ordnung statt: 1. Bericht des Präsidiums über die Thätigkeit der Kammer im abgelaufenen Jahre. 2. Mit theilungen ans

, während die Regierung schon alle Vorbereitungen trisft, um sobald als möglich dem Reichsrathe die entsprechende Borlage zu unterbreiten und dann mit der Ausführung der Arbeiten zu be» ginnen. An, Sonntag nachmittags wurden im Mini sterium des Aeußern die Verhandlungen mit den ser bischen Delegierten über den Abschluss eines Handels vertrages eröffnet. Hiebe, wurde von allen Bctheiltg- ten der Wunsch ihrer Regierungen betont, baldigst zu einen, günstigen Resultate zu gelangen. Anstand. ^ Dem deutschen Reichstage

dem Einlaufe. 3. Wahl des Präsi denten, Vicepräsidenten, provisorisch Vorsitzenden, dcr engeren Ausschüsse dcr Handels- und Gewerbesection, des VerwaltuugSauSschusseS für den PensionSfond, des Cafscrevisors und von 3 Mitgliedern des Aussichto- rathes der Handelsakademie. 4. Verleihung eines Kaiser Frauz Joscph-StipendiumS zu 50 sl. an einen Schüler dcr Handelsakademie. 5. Bericht des Präsi diums über die vom k. k. Handelsministerium in An regung gebrachte Erhebung dcr Lohn- und Arbeiter- Verhältnisse

21