2.436 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/23_03_1894/BZZ_1894_03_23_1_object_405269.png
Pagina 1 di 4
Data: 23.03.1894
Descrizione fisica: 4
,in ck v»«l»^ ÄVv»,lt>. «.SSL» S. Schal«», Z. v»l»»l>»i». Z, »W, Och» « v»^l«»^>^!N«<s» «. »E Zweiundflinfsigster Jahrgang. M Mw. S-ilW» .Sck»m«. 67 Eine Resolution. AI« anläßlich der Maßregelung des Militär- kaplans Skacel in Innsbruck, deren Einzelheiten noch lebhast in jedermanns Erinnerung sind, die Herren SeelsorgSpricster des StubaithalS. gleichsam um eine Repressiv» auszuüben, aus dem dortige» Zweigver eine vom rothen Kreuze auStraten. erhoben sich da gegen in den „Neuen Tiroler Stimmen' und an deren

. Haben sie sich aber, was ohne Zweifel zutrifft, den armen Opfern eines ver heerenden Krieges der Zukuust zu'.ieb an dem Hilf«. Vereinswesen betheiligt, so ist ihr Vorgehen durch den, sei es auch noch so berechtigten Unmuth gegen die Militärverwaltung nicht motivirt. Wenn sie in der That ihr Unmuth nicht abhält, in der Stunde der Gefahr an der Stelle zu sein, warum hält er sie von der Theilnahme an der Vorbereitung für diese ernste Stunde zurück?' Jetzt hat der Landes- und FrauenhtlsSverein vom rothen Kreuze selbst das Wort

in der Angelegenheit ergriffen. Er beschloß nämlich in der Generalver sammlung am 1H. März über Antraft des Herrn AloiS von Zimmeter mit Stimmeneinhelligkeil fol gende Resolution: „Dir Generalversammlung des Landes, und Frauen- HilsSvereincs vom rothen Kreuze für Tirol gibt ihrem Bedauern Ausdruck über ein das Institut des rothen Krcuzcö ernstlich bedrohendes Vorkommniß der jüngsten Zeit, welches zwar nicht auf eine feind selige Absicht gegen das rothe Kreuz zurückzuführen ist, aber darum für letzteres

nicht weniger bedenklich, im gewissen Sinne nur um so bedenklicher erscheinen mußte. Indem sich die Generalversammlung ange- sichtS dieses Vorkommnisses auf den allein maßge benden Zweck des rothen KrenieS beruft, erlaubt sie sich gegenüber den Mitgliedern des Stammvrreines und der Zweigvereme gegenüber insbesondere dem Kreitag den 23. März ihochw. Klerus, die Hoffnung auszufprechen, daß sie Vorgänge, welche mit dem rothen Kreuze thatsäch lich in gar keinem Ausammenhange stehen, mit den selben

wir also jenen armen Verwundete,: unsere Hilfe deßhalb ent ziehen, weil uns von ganz anders woher vermeint liches oder wirkliches Unrecht geschah! Wir können diese Erwägungen nicht besser er gänzen, als indem wir den Schluß der Resolution noch folgen lassen, welcher lautet: „Die Generalversammlung glaubt aber einen Schritt weiter gehen und diesen Anlaß dazu benützen zu dürfe», das Hilfsvereinswesen vom rothen Kreuze unter Hinweis auf den bisherigen Erfolg allen Ver- einSmitgliedern und nicht minder allen übrigen

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1888/05_06_1888/BZZ_1888_06_05_3_object_464282.png
Pagina 3 di 6
Data: 05.06.1888
Descrizione fisica: 6
stätte war durch Militär abgesperrt, bis das Feuer gelöscht war, und zwar bis zirka 4 Uhr. (Ei« patriotisches ?tß i« Neumarkt-) Am Sonntag Nachmittag fand in Neumarkt die feierliche Ver- theilung der Ehrenzeichen an die zweite Gebirgs» blessirtenträger-Kolonne des Zweigvereins Auer» Neumarkt vom „Rothen Kreuze' statt, wobei es sehr festlich zuging. Bei dieser Gelegenheit waren aus Bozen erschienen von dem k. k. Kaiserjäger- Regimeute Herr Hauptmann Purtscher und Herr Hauptman' v. Mörl und die Herren

Lieu tenants Czeruohaus undRossig. Von dem k. k. Landesschützen-Bataillonskommando Haupt mann Stockhammer und Hauptmauu Schmidt und Lieutenant Lachbauer. Ferner war auch Regimentsarzt Dr. Huber aus Bozen erschie neu. Aus Innsbruck war oer Landesprästdeut vom Rothen Kreuze, Prof. Dr. Helfer, zum Feste herbeigereist; als Vertreter der k. k. Be- zirkshauptmannschaft hatte sich für den verreiste« k. k. Statthaltereiralh Karl Strobele Bezirks kommissär Herr Guido Bonfioli-Cavalcabo nach Neumarkt begeben

. Außerdem waren noch zwei geladene Herren aus Bozen beim Feste an wesend. In Neumarkt wurden die Festgäste vom Präsidenten des Zweigvereines Auer-Neumarkt vom .Rothen Kreuze', Herrn Robert Ritter von Malfer-Auerheim und der löbl. Gemeinde- vorstehung begrüßt und zum Gasthofe zur Post begleitet, während die Musikkapelle und die Sa nitätskolonne von Auer-Neumarkt, erstere 34, letz tere 1» Mann stark, mit ihren Gerätschaften ausgerüstet vorbeidefilirten und alle Gäste zur Feierlichkeit im großen Saale

zur Post sich ver fügten. Dieser war mit dem Bildnisse des Kai sers und den Emblemen des Bundes vom Rothen Kreuze festlich ausgeschmückt. Es versammelten sich der vollständige Ausschuß des Bezirks»ereines Auer-Neumarkt vom „Rothen Kreuz', der k. k. Bezirksrichter Dr. v. Frap Porti, die Bürger meister von Neumarkt und Salurn V. Pernter und F. Mall, (5rnstGrafMelchiori ausMar greid, Vertreter der Gemeinden Aner, Montan und sämmtliche Gäste aus Bozen. In längerer An sprache begrüßte der Bezirkspräsident

Rob. R. v Malfer die Festgäste, indem derselbe auf die Bedeutung des .Rothen Kreuzes' überhaupt und auf die Entstehung und Einrichtung der Gebirgs blessirtenträger-Kolonne Auer-Neumarkt hinwies, der ersten Institution dieser Art in Oesterreich. Dieser wackeren Kolonne fällt die Aufgabe zu, in den Stunden der Noth und Gefahr den Ver wundeten im Gebirge Hilfe zu bringen und sie der Rettung zuzuführen. Diese Kolonne, welche unter der Anleitung und Führung des Regiments arztes Dr. Hub e r schon

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1880/09_08_1880/BZZ_1880_08_09_3_object_398434.png
Pagina 3 di 4
Data: 09.08.1880
Descrizione fisica: 4
von MorizPerleS in Wien ein bequemes Taschenbuch das namentlich Touristen und Vergnügungsreisenden gute Dienste leisten wird. ES enthält die Sommer sahror^Mngen der österr. Alpenbahnen und einen Reiseführer' der über jede einzelne Station das dem Reisenden Wissenswertheste mittheilt. Dem hübsch aus gestatteten Bündchen ist auch eine Eisenbahnkarte von Oesterreich-Ungarn beigegeben. Versekieüeae». (Gesterreichische Gesellschaft vom rothen Seine kaiserliche Hoheit Herr E rz Herzog C.a r l LudwigsProtectors

-Stellvertreter des rothen Kreuzes hat am 15. Juli dS. I. folgendes HandschreÄei» air die BuüdeSleitung der österr. Gesellschaft: vom rothen Kreuze erlaben': „In meilisr Eigenschaft - als .Protektor Stellvertreter Sr. Majestät für . die fteiwillige SänitätSpflege der Monarchie -findtich-mich-'-bestimm^ einen Leben »u ru^en: dessen Mittel zut Errichtung'-von Hartholz 15. Juli I88lX E. H. Carl m- x. Weiters ^ bestimmte Pe. Kaiserliche Hohyt, daz jene großqrti^e Spend^ in den Ce ntra lf.^^ he^.Ssterr

. ßesellschaft vym rotten Kreuze zu fließen habe, wo dieselbe als eine »specielle Widmung' den Intentionen des hohen Spenders gemäß verwaltet und verwendet werden wird. Die Errichtung von Bessirten-Transportxylonnen wird von Seite der Krieg-Verwaltung als eine der wichtigsten Aufgaben des rothen Kreuzes auf dem Kriegsschauplätze elbst dargestellt, um die thunlichst rasche Evakuirung der Feldspitäler und Lazarethe daselbst, sowie den thunlichst schonenden Rücktransport der Verwundeten und Kranken

za ermöglichen. Diese Maßregel bedarf aber der vollständigen Vor bereitung schon im Frieden, und der Aufstellung des geeigneten Transportmateriales, erfordert daher zu ihrer Durchführung bedeutende Mittel. Um diese zu beschaffen hat Herr E. H. Carl Lud wig die Initiative ergriffen, damit ein Theil des den allgemeinen Zwecken des rothen Kreuzes dienenden CentralfondS speciell demZwecke derErrich» tung von Blessirten-Transportcolon- nen gewidmet werde. Möge dieses erhabene Beispiel Seiner kaiserlichen Hoheit

in allen Schichten der Bevölkerung Nachahmung finden, damit auch dieser wichtige AknonSzweig der österreichischen Gesellschaft vom rothen Kreuze bei Ausbruch eines Krieges sofort in Wirksamkeit treten könne. (Bosniens Bevölkerung.) Nach der neuesten Zäh lung in den occupirten Provinzen umfassen Bosnien und Herzegowina 1272 Gemeinden, 43 Städte, 31 Märkte. 5042 Dö-fer. 139.662 Häuser, 200.747 Wohnungen. 1,153.44V Einwohner. (607.789 männliche und 550.651 weibliche) und zwar 443.613 Mohame- daner, 496.761

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1880/28_10_1880/BZZ_1880_10_28_3_object_396996.png
Pagina 3 di 4
Data: 28.10.1880
Descrizione fisica: 4
er eb krankheitshalber vor Kurzem niedergelegt hatte, zdem Verblichenen ist einer der edelsten Priester u wärmstsühlenden Patrioten aus der Welt geschieden und Ave, die je mit ihm in Berührung kamen, werden ihm ein .treues Andenken bewahren. Das Leichen!^- gängniß Whichk'schiehenen fand gestern Mittwoch um SMr , (Aelegirk des toHtt Kreuzes.) Auf Gmnd des kürzlich veröffentlichten Aufrufe- der Bundesleitung der österreichischen Gesellschaft vom rothen Kreuze bezüglich der „Delegirten des rothen Kreuzes' find bereits

außer Dienst oder in P-n ^sion den Officiers-Charalter noch besitzen, wären zu dem Amte eines Delegirten des rothen Kreuzes vor zugSweise berufen. Da nun eine namhafte Anzahl derartiger, den Officiers » Charakter besitzenden Persönlichkeiten insbe sondere in den höheren Gesellschafts-Kreisen vorhanden .^in^.dü,ste^>s«..bedarf.«Z^wobl. um dem bewährten Patriotismus, dieser Herren Offi- clexe Gelegenheit zu geben, sich bei dem Werke „des rothen Kreuzes zu bethätigen, und so dem in einem Kriegsfalle

eintretenden Bedarf? an .Delegirten rothen Kreuzes' entsprechen zu können. ^ Oelbstmord einer Dame.) Eine österreichische WaLtt, Elise Linhart, welche Feuilletons für Journale schrieb/ kam. wie die „Italic' meldet, in den letzten Tagen in Rom an und miethete eine kleine Wohnung bei Monte Citorio. Ein Schreiben, welch. S sie von Berlin erhielt, macht? sie träumerisch. Sie rief die Hauseigenthümerin unö theilte ihr mit, daß sie auf einige Tage verreisen müssel „Jchlasse Ihnen m-ine «Köffer zurück^ setzt

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/06_08_1897/BZZ_1897_08_06_3_object_382976.png
Pagina 3 di 4
Data: 06.08.1897
Descrizione fisica: 4
Ausflug nach Blumau. Abfahrt Horel Kräumer. Eine Expedition ins Hothe Meer. Zu einer neuen interessanten Fahrt im Dienste der Wissenschaft rüstet der österreichisch-ungarische Kriegs dampfer „Pola'. Am 1. September wird er, mit einer besonders wissenschaftlichen Ausrüstung und mit berufenen Gelehrten an Bord, aus dem Zentralkriegshafen auslau sen,um fein im-vorigen Jahre begonnenes, bedeut sames Werk der zoologischen, physikalisch-oceanographi- schen und chemischen Durchforschungen des Rothen Meeres

aus der Strecke von Dschiddah bis Aden fortzusetzen. Der hervorragende Antheil, welchen unsere Monarchie an den oceanographischen Forschungen der Neuzeit ge nommen hat, wird in wissenschaftlichen Kreisen rückhalt los gewürdigt. Seit dem Jahre .137^ hat unsere Kriegs marine. solche Expeditionen im Bereiche der Adria und des östlichen Mittelmeeres durchgeführt; in den letzten Jahren hat unsere oberste Marineleitung den Impuls dazu gegeben, an jene Durchforschungen eine solche des Rothen Meeres anzuschließen

. Admiral iZZaron Sterneck lud die kaiserliche- Akademie der Wissenschaften ein, sich an dem geplanten wissenschaftlichen Unternehmen zu be theiligen: er gedachte, jenen Forschungen noch eine Reihe weiterer Studien über Erdschwere und Erdmagnetismus anzugliedern, meteorologische Stationen an gewissen Punk ten des Rothen Meeres zu errichten, astronomische Orts bestimmungen zupflegen, geodätische Aufnahmen von Hafen, und. Ankerplätzen vorzunehmen. Von Seite der Marineleitunss wurde Linienschiffs kapitän

; nun beginnt die zweite, welche dem südlichen Theile des Rothen Meeres gilt. Das Kriegsschiff ist ausgezeichnet eingerichtet, elektrisch beleuchtet, mit einem vortrefflichen Kühlapparat, Sonnenzelten u. f. w. versehen. Die Arbeiten zur See werden sich auf Sammlungen zoologischer Objekte durch Dredschungen (Fischen und Tiefnetzen am Meeresgrunde), Lothringen behufs besserer Erkenntnis des Seebodenreliefs, Beob achtungen von Temperaturen und spezifischen Gewichten des Seewassers, Messungen von Strömungen

- proviantirung. So darf man einem vollen Gelingen, dem erfolgreichen Abschlüsse der österreichischen Durchfor schung des Rothen Meeres, mit Zuversicht entgegensehen. Die Wissenschaft und die Kriegsmarine halten stets gute Kameradschaft, sie wird sich auch diesmal bewähren. Eingesendet. (Für diese Rubrik ist die Redaktion nicht verantwortlich.) Mit Bezugnahme auf das .Eingesendet' in Nr. 173 dieses Blattes, empfehle ich dem Herrn Pfarrer Schrott meine Korre spondenz in der .Bozner Zeitung' besser zu lesen

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/16_01_1890/BTV_1890_01_16_3_object_2932974.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.01.1890
Descrizione fisica: 8
Ein schlüsse, oder petrographisch, d. h. durch seine mine ralogische Zusammensetzung wohl charakterisiertes Ge stein sein, wie dies z. B. in letzterer Hinsicht unsere rothen Schichten sind. Die Auffaltung unseres Ge birges erfolgte nun iu Falten, welche der Richtung des JnnthaleS ungefähr parallel sind, also wcst-östlich streichen. Aus dem Auftreten der rothen Schichten in zwei übereinander am GebirgSgehäuge, das übri gens, nebenbei bemerkt, eine Erosionsfläche ist, liegen den Zügen können wir erkennen

, dass wir eS hier i»it zwei übereinander liegenden Falten zu thu» haben. Der untere Streifen rother Schichten erscheint unge fähr bei 750 in MeereShLhe — Aufbrüche im Höttinger Graben kurz oberhalb der zweiten Brücke, westlich von der Mühlaner Klamm :c., — der obere streicht in einer Höhe von 1200 in west-östlich — an der Gabelung des Grabens unterhalb der Höttinger Alpe und an den Wurmbach-Quellen westlich Kon der Mühlauer Klamm aufgeschlossen. Da die genannten rothen Schichten zum Auftreten

, von dessen Verlauf die wichtigeren der genannten Quellen abhängig sind. Obwohl die Schich ten dieses ZugeS an der Gabelung des Grabens bei nahe senkrecht in die Tiese fallen, muss doch aus dem Bau deS ganzen Gebirges, besonders ans dem Ver laufe höher gelegener Schichten, geschlossen werden, do?S der obere Zug der rothen Schichten im großen und ganzen ein Einfallen der Schichten nach Norren ins Gebirge besitzen muss, wie dies ja übrigens an anderen Stellen direct zu beobachten ist. Die gewölbesörmigen

Umbiegniigen dieser Falten, die sogenannten „Sättel', sind durch die Erosiouö- slächen, welche das Gehäuge der Gebirgskette bilden, abgetragen, und so kommt es, dass die tief gelegenen rothen Schichten in westöstlich ziehenden Streifen zu tage treten. Die Mulde zwischen den beiden stark zu sammen geprefsten Sätteln ist sehr schmal uud stellt ein nur unbedeutendes Sammelbecken für Wasser dar, welchem einige wenige Quellen ihr Dasein verdanken; ein bedeutend größeres Sammelgebiet ist die weite Mulde oberhalb

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/07_08_1893/BZZ_1893_08_07_3_object_409268.png
Pagina 3 di 4
Data: 07.08.1893
Descrizione fisica: 4
sofort den Tod; Generalmajor Weißmann, ferner Regi ments-Kommandant Oberst Stingl, Oberstlieutenant v. Rohn, Hauptinann v. Aner, des Infanterie-Regi ments Nr. 34, wurden leicht gestreift. Die Veränderungen des Blutes im Hochgebirge. Hierüber berichtete auf dem diesjährigen Kongresse für innere Medizin zu Wiesbaden Dr. Egger aus Arofa wie folgt: Viault hat 1390 mitgetheilt, daß in den Kordilleren bei 4000 Meter Höhe daS Blut von 6 Personen sich sehr reich an rothen Blutkörper cheu zeigte

und daß bei einem dreiwöchentlichen Auf enthalte daselbst in seinem eigenen Blute die Zahl der rothen Blutkörperchen von 5 auf 8 Millionen gestiegen ist. Diesen Befund bestätigt Egger. In dem 1800 Meter hochliegenden Arosa wurde bei 27 Per sonen nach einem 14tägigem Aufenthalte eine bedeu tende Vermehrung der rothen Blutkörperchen nach gewiesen, auch wenn die Ernährung und Beschäfti gung genau dieselbe war wie vorher. Auch bei Thieren wurde die Vermehrung bei ganz gleicher Ernährung nachgewiesen. Die Vermehrung ist eine dauernde

, denn die Eingeborenen zeigen ebenfalls einen sehr großen Gehalt an rothen Blutkörperchen in ihrem Blute Die Vermehrung war in ollen Blutproben, gleichviel aus welchem Körpertheil sie stammten, nach zuweisen. Die 27 Versuchspersonen bestanden aus 9 Gesunden, 2 Bleichsüchtige». 14 leichter Lungen kranken und 2 an Nervenschwäche Leidenden. Außer dem Gehalte an Blutkörperchen wurde bei 11 Per sonen auch der Gehalt an Blutfarbstoff (Hämoglobin) bestimmt; dieser zeigte ebenfalls eine bedeutende Zu nahme

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/18_12_1891/BZZ_1891_12_18_3_object_420332.png
Pagina 3 di 4
Data: 18.12.1891
Descrizione fisica: 4
-Korrespondenz hat der Erzherzog ein Testament Hinteilassen, i« welchem er den Armen iier Stadt Wien 10.<M fl. und den gleichen Betrag der Wiener Freiwilligen Rettuugsgesell Ichast vermacht. — Könia Humbert ordn-te iür seinen verstorbenen Onkel, den Erzherzog Sigismund, eine vterzigtSqige Hoftrauer an. Rothes Kreuz. Se. kaiserliche Hoheit Herr Erzherzog Karl Ludwig hat in seiner Eigen schaft als Protektor-Stellvertreter des Rothen Kreuzes in der österr.-ungarifcheu Monarchie an das Präsidium

des Frauenhilfsvereins vom Ro then Kreuz in Bozen folgendes Schreiben gerichtet: „Durch das Ableben der langjährigen Präsi deiltin des Frauenhilfsvereins vom Rothen Kreuz in Bozen, derBaronin Leopoldine Waidek. ist nicht nur dieser Zweigverein, sondern auch wei tere Kreise im Lande in tiefe Trauer versetzt worden. Als Protektor-Stellvertreter des Rothen Kreu zes spreche ich aus diesem Anlasse meine innigste Thellnahme aus, an dem schmerzlichen Verluste dieser ausgezeichneten Präsidentin, welche in dem Aweigverei

- seit dessen Bestände so eifrig und verdienstlich wirkte und im wahre» Sinne des Wortes eine segensreiche Thätigkeit entfaltete. Wien, am 13. Dezember 18.1. Erzherzog Karl.' Daraus werden die Mitglieder des Rothen Kreuzes dahier und überhaupt Jedermann ersehen, wie sehr die Verdienste der hohen Verblichenen an höchster Stelle anerkannt wurden. Neu «mgetoi »m «ne Fremde im Staube zirke Bozen vom 17. anf den 13. Dezember SS Personen. Technischer Elnb Bozen - Meran. Heut» Abends 8 Uhr findet die letzte

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/20_04_1896/BTV_1896_04_20_3_object_2963022.png
Pagina 3 di 6
Data: 20.04.1896
Descrizione fisica: 6
übermitteln werde. Ausland. Wie die „P. C.' erfährt, hat Dr. Majestät jKaiser Wilhelm II. anlässlich seiner Anwesenheit in jWien, außer den bereits gemeldeten noch folgende ^Ordensdecorationen verliehen: den, Oberstküchcni»eist?r iGrafen Wolkenstein den Rothen Adlerorden, erster Classe in Brillanten, dem Fürsten Alfred Montenuovo den -Kronenorden erster Classe, dem deutschen BotschastSrath jPrinzen Lichuowsly, den Rothen Adlerorden dritter Masse und den, Attachv der deutschen Botschaft Grafen zu Eltz

den Kronenorden vierter Classe; serner erhielten der Generalinspector der österr. Eisenbahnen Freiherr von Lilienan den Kronenorden zweiter Classe mit Stern der Vorstand des Hauptzollaiules, .Hofrath Kreppe^ den Kronenorden zweiter Classe, der Vorstand des k. k. Centralpost- und Telegraphenamtes, Reglerungs- rath Engelbert Pilz und der'Oberinspektor der Gene- ralinspection der .österreichischen Eisenbahnen, Regie- rnngSrath Heindl, den. Rothen Adlerorden dritter Classe, der -Ministerialsecretär

im k. k. AckerbauministeriuNi, ^Freiherr von Eiselsberg, der. k. k. PostcomniissSr Blösch und d.er E^bpystmcister voi, Wien, Ritter , v. Uhl, den Kronenorden driUer Classe, endlich der jMinisterial- Aiccsccrclär im k. k. Handelsministerium, ^SectiouSchef Dr. Paul Schulz, den rothen Adlerorden vierter Classe. Deß Yertze^e?. e,M)rt die „P. C>, dass der deutsche Kaiser für die Armen Wiens I50l) Äiark gespendet und'^ms'evängelisErn'Diäionisscnssäüö, 'sowie der Hrc!-' willigen RettnugSgescllschaft Spenden zugewendet

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1874/27_07_1874/BTV_1874_07_27_3_object_2859569.png
Pagina 3 di 6
Data: 27.07.1874
Descrizione fisica: 6
will das liberale Spanien über die Klinge springen lassen, und seine Bande» haben bereits begonnen. In Cuenca setzten sie gegen die wehrlosen Bürger eine Massenschlächterei in t^zene und die «tadt wurde geplündert und in Brand gesteckt. Afrikn» Daß trotz aller Bemühungen der Eng länder der Sklavenhandel am Rothen Meer noch üppig fortbesteht, geht aus einem Schreiben hervor, welches ein Korrespondent aus Dschedda an den Sekretär der Autisllaverei-Gesellschast in England gerichtet. Die Häfen des Rothen Meeres

sind voll Menschenfleisch, das zum Verkauf auSgeboten wird. Abefsinier sind nieist begehrte Waare und werden allen übrigen Afrikanern vorgezogen. Auf diese Weife werden ihrer Tausende von brutalen arabischen Skla venjägern zum MohammedaniSmus bekehrt, und es gibt in einem einzigen Jahr mehr Convertiten zum Islam, als christliche Missionäre während der letzten 50 Jahre dein Christenthums gewonnen haben. Trotz der strengen Verbote des Khedive finden an der Westküste des Rothen Meeres fortgesetzte Sklaven

Einschiffungen statt. Wenn daher England wirklich gesonnen ist, dem Handel ein Ende zu machen, so darf eS sich nicht mehr auf die Ohnmacht papierener Vertrage verlassen, sondern muß am Rothen Meer vier Konsularagentnren einrichten und durch diesel ben in Begleitung eines Kanonenbootes die Schlupf Winkel und Scbmuggelyäfen von Zeit zu Zeit unter suchen lassen. Abgesehen davon» gewinnt daS Rothe Meer von Jahr zu Jahr mehr Bedeutung in kom merzieller Beziehung; eS ist ein kleines mittelländi sches Meer geworden

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/23_05_1883/BTV_1883_05_23_3_object_2900468.png
Pagina 3 di 8
Data: 23.05.1883
Descrizione fisica: 8
'^ die Inschrift: „Kronprinzessin Erzherzogin Stephanie,' eingraviert ist.. »'.Viex.te Bundesversammlung der Oesterreichischen Gesell.schaft vom,Iil».they, Kreuzt Jm Sitzungssaale desLandhauses in Wieii' fand am Sonntag die vierte BundeSöersamMun'g^de'r Oesterreichischen Gesellschaft vom Rothen Kreuze,, statt, welcher unter anderen Erzherzog Karl Ludwig, als Protector-Stellvertreter, der Landesvertheidigungs- Minister Frhr. v. Welsersheimb und Vertreter des Kriegsministeriums beiwohnten. Außerdem

hatten sich circa hundert Delegierte eingefunden. Bundes präsident Baron Tinti gedachte der großartigen Ent wicklung, des Vereines während seines dreijährigen Bestandes. und° dankte allen Förderern des Unter nehmens für die dem Vereine gewährte Unterstützung Landesvertheidigungs-Minister Baron WelssrSheimb > hob dann den wahrhast humanen Zweck dieser Ge-, sellschast hervor, worauf die einzelnen Functionäre den Geschäftsbericht verlasen. Fürst Rosenberg stattete für Käruten, Dr. Haßlwanter fürTirol dem Rothen

, Krankenpfleger und Pstmerisinen gibt es 1754, Aerzte und Apotheker 427, Verband« bäckchen 54.000 und affiliierte...Vereine--163. Zu Ehrenmitgliedern des »Rothen Arouzes hat die Bun desleitung die Königin Carola - von Sachsen, die. Großherzogin Louife von Baden, den Präsidenten des internationalen Comites! des-Rothen 'Kreuzes-in ' Genf, Herrn Gustav Moynier/ uttd den Bnndesprä- sidenten Frhrn. v. Tinti gewählt^,^ Bei den hierauf vorgenommenen Neuwahlen der Bündesleitung^yurde mit Acclamation Frhr. v. Tinti

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/02_08_1895/MEZ_1895_08_02_2_object_648139.png
Pagina 2 di 18
Data: 02.08.1895
Descrizione fisica: 18
seiner blassen Farbe nur mehr schwer wahrnehmbar und scheint seiner Auslösung entgegenzugehen. Zwar ist das eine Ende desselben nach und nach in eine dunklere, sich deutlicher von der weißen Wolkenschichte ab hebende Farbe übergegangen, aber dafür sind in ihm selbst einige weiße Flecken und Punkte entständen, die ein Anzeichen seiner allmäligen Zerstörung sein dürften. Der ganze Gong der Erscheinung dieses „rothen Fleckens' scheint Barnard's Ansicht zu bestätigen, daß die Flecken immer zuerst schwarz

. Auch an diesen Beobachtungen des „rothen Fleckens' läßt sich die Richtigkeit einer der beiden Theorien, Barnard's oder Pickering's, über die Gestaltung der Jupiter-Oberfläche nicht darthun. Wenn einerseits daS lange Verweilen deS Flecken? an fast derselben Stelle sür Barnard zu sprechen scheint, so läßt sich andererseits dasselbe eben so leicht nach Pickering erklären, wenn man nur annimmt, daß zwischen der den Flecken bildenden Wolke und der festen Jupiteisläche «in Zusammenhang besteht. Zahlreiche kleinere Fleckchen

sind auch auf der übrigen Oberfläche verstreut. Besonders lenken einige dunkle, rothe, auf dem nördlichen Aequatorstreifen befindliche Flecken, wie auch eine Anzahl weißer und rother Punkte auf der südlichen Hälste der Scheibe unsere Aufmerksamkeit aus sich. Alle diese Gebilde verrathen eine Eigenbewegung in Bezug aus die feste Oberfläche, waS besonders schön zwei in der Nähe des „rothen Flecks' befindliche Pünktchen zeigen, von denen das eine rothe von dem folgenden weißen langsam überholt wird. Dies sind im Großen

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/22_05_1900/BTV_1900_05_22_2_object_2982981.png
Pagina 2 di 8
Data: 22.05.1900
Descrizione fisica: 8
Walch und Karl Hohl. Diese wurden bereits in Haft genommen. Generalversammlnngdcsrothcn Kr enzes Section Hall. Der Frauen-Zweigverein vom rothen Kreuze hielt am 14. Mai seine Generalver sammlung im großen «saale des Haller Magistrats gebäudes. Die Frau Präsidentin Fanny Stille bacher, k. n. k. Majorsgattin, begrüßte die erschienenen Damen und ertheilte dem als Beirath und Cassier fungierenden Herrn Baron Prato zur Erstattung des Jahresberichtes und Rechnungslegung das Wort. Derselbe bedauerte, dass

. Bei Erstattung der Jahres rechnung all den Landesverein in Innsbruck wird die Hälfte dieser Summe und zwar 73 X 93 d 10^0 ans der Sparcasse behoben und dem Hauptverein eingesendet werden. Somit verbleibt mit Ende 1900 das Vermögen mit 2355 X 33 d. Wenn man, mit Hinblick auf den echt österreichischen patriotischen Zweck, bedauern muss, dass gerade bemitelte Frauen dem rothen Kreuze den Rücken kehren, so mnss man dennoch constatieren, dass die weit größere Anzahl der Frauen uud Fräulein der alten Salinenstadt

hier die Verlobung der ApothekerStochter Frl. Marie Kofler mit Herrn HanS. Larch, k. k. Professor und Leiter der Fachschule für Holzindnstrie in St. Ulrich (Gröden) statt. Bozett, 21. Mai. (Erzherzog Eugen.) Se. k. u. k. Hoheit Herr Erzherzog Eugen besichtigte am Samstag Nachmittag die neue Kirche am Militär- Friedhos nnd ließ am Grabe des k. k. Liuienschisfs- fäl,nrichs Moriz v. Grabinayr. welcher vor kurzem auf hoher See ein so tragisches Ende fand, einen pracht vollen Kranz niit weiß rothen Schleifen

21