125 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/03_06_1905/SVB_1905_06_03_3_object_1950180.png
Pagina 3 di 8
Data: 03.06.1905
Descrizione fisica: 8
der Sozialdemokratie. Bekanntlich haben die Sozial demokraten in Wien eine Los von Rom Bewegung inszeni^t. Wie eS scheint, hat die Aufforderung der Wiener Obersozi in Bozen den Ehrgeiz des Herrn Klinger angeregt. Bemerkenswert ist, daß anläßlich der Beerdigung des am vorigen Freitag durch Selbst mord aus dem Leben geschiedenen Südbahnkon dukteurs F. Koller von sozialdemokratischen Eisen bahnern mit dem Austritt von 200 Sozialdemo- kraten aus der katholischen Kirche gedroht wurde, falls das kirchliche Begräbnis

Bozen, Zimmer Nr. 40, oder an einen Gen darmerieposten gemachr werden. Won einem ZLotorsaßrex üversaßre«. In Leois bei Feldkirch wurde das fünfjährige Postamts dieners- töchterchen Aloifia Summer von dem Motorzweirad des Herrn Andreas Schatzmann jun. dort überfahren und erlitt am Kopf schwere Verletzungen. Aer verschwaudeve Heudarm hat stch selbst ge- stellt. Am MontyßlFat fich der Gendarmerieposten-, führ« Karl Lehmaüy, welcher am letzten Freitag von! seinem Stationsorte Bozen desertierte, in Ala

.) werden am 1. Juni 1905 ab Kusstein beziehungsweise Ala in Verkehr gesetzt. Diese Bahnposten, werden fich im Sinne der bestehenden Postbetriebsbestimmungen mit der Umkartierung und Vermittlung der Brief- und Geldpost, dann der gewöhnlichen und Wert pakete, besassen. Im Zusammenhange mit der Einrichtung dieser Bahnpost werden mit 1. Juni 1905 noch die folgenden Aenderungen in der Post- besördermlg in Wirksamkeit treten: Auf der Strecke BozeN'Gries—Meran: Die mit Zug 24 in Bozen- Gries um 11.59 vorm. eintreffende

Gesamtpöst (Brief-, Geld- und Paketpost) wird mit Zug Bozen« GrieS—Meran Nr. 5, Bozen-Gries ab 12.10 nachm. Weiterbeförderung erhalten. Um den vorteilhaften Anschluß auch der Fahrpostsendungen für den Zug Ala—Kufstein Nr 23 herzustellen, wird die bishev im Zuge Meran—Bozen auf den Zug Nr. 10 (Meran ab 1.26 nachm.) verlegt und treten sämt liche Unterwegspostämter der Strecke Meran—Bozen mit dem Zuge Nr: 10 in Verbindung. Der Zug Meran—Bozen Nr. 12 wird vom 1. Juni an zur Briefpostbeförderung

durch Vermittlung der Bahn- ' organe benützt. Mit diesem Zuge erhalten nur die Postämter Bozen, Bozen 1 und Bozen 2 di?' Ver bindung. Nachdem der Zug Ala—Kufstein Nc. 23 sehr vorteilhafte Postanschlüsse für die Richtungen Innsbruck—Lindau (Schweiz), Innsbruck—Wien und Kufstein—München (Deutschland) erhält, wird stch die Benützung dieses Zuges besonders zur Beförderung von verderblichen Fuhrpostsendungen (Obst und Gemüse) empfehlen. ^ , . Herichtssaal. ^ ^ Aepertoke sür die zweite Schwurgerichtssesfio«. 5. Juni

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/30_07_1907/TIR_1907_07_30_7_object_160307.png
Pagina 7 di 8
Data: 30.07.1907
Descrizione fisica: 8
nach Graz berufen. Der Weiyöischof von Srag f. Der Weih- bischof und Domdechant der Metropolitankirche zu St. Veit auf dem Hradschin, Dr. Kraßl, ist am 27. Juli im 64. Lebensjahre gestorben. Aas Kass der schwerkranken Zlnyeilöarea. Für daS Jesu-Heim in Girlan bei Bozen wird ein Messeleser gesucht. Diesbezügliche Anfragen find zu richten an die Vorstehung deS Jesu-Heim in Girlan. — Gesuche um Auf nahne von Kranken sind zu richten an den Landesverband der kathol. Wohltätigkeit5- unternehwvngen

Wegweiser nur 3 Kronen. Tie nachfolgend verzeichneten Firmen empfehlen sich besten» bei vorkommendem Bedarf und sichern prompte, solide Bedienung zu: 3oh. Abirer. Bozen, Bahnhosstr. 194. WohnnngS» und Dienswermittelung, Realitätenverkehrsburean. y. Corradini. Friseurgeschäft, .Hühneraugen- und Nägel-Operatsur'; Bindergass? Zl). Josef F latsch er, Zentrale für Amateur-Photographie, Bozen, KranpSkanergass: 16. Anton Gallmetz er, Kleider-, Schuh- und Möbel- Handlung Bozen, Göthestrage 12. Holzner

, Photograph, Kaiser Franz Joseph- Straße (nächst dem Bahnhofe). Josef Hellweger. Hafner, Bozen, Museumsir. 17. Ludolf Jordan. Buchbinder, Bozen,Museumsir. 19». Franz Market, früher Peter Gass:r, Tapezierer, Bozen, Dr. Streitergasse 33. Mkoa am Gardasee. Gasthof Böhm. Wiener Restau rant u. Cafö. Deutsches Haus. SUdzimmer von T 1'40, Pension von 5 15 ausw. Wiener Küche u. Kaffee. Bier vom Faß. Tisch- u. Flaschenweine. Bäder im Hause. Josef Ranzi, Zuwelen-, Gold- und Silberarbeiter, Bozen, Museumstraße

16. Berfertiger kirchlicher Geräte und Erzeugung von Kautschuckstampiglien. Josef Seppi, Uhrmacher unv Goldwarenhandlung, Bozen, Göthestraße. Reparaturen prompt u. billig. Johann Solderer, Herrenkleidermacher, Bozen, Museumstraße Nr, 2-1. Anfertigung nach Maß. Solide Arbeit und mäßige Preise. 22üö Franz Sotriffer, Bildhauer,Bozen,MeinhardstrL3 Alex. Zelger, Museumftr. 41. Telephon Ni. 154. Telegraphen-, Telephon- und Blitzableiter-Instal lationen. Großes Lager in Original-Grammo phone und Schallplatten

zu Fabrikspreisen. Buchhandlung Tyrolia, Bozen, Obstmarkt 2 anstellig und brav, findet Aufnahme in der Kuchdrnckevei „Tyrolia', Ko?e».

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/07_03_1911/TIR_1911_03_07_7_object_110816.png
Pagina 7 di 8
Data: 07.03.1911
Descrizione fisica: 8
. Mürger, Mauern, Heweröetreiöende abonniert jetzt die in Bozen dreimal wöchentlich, und zwar jeden Dienstag, Vonnerstag und Samstag er scheinende Zeitung „Der Tiroler'. „Der Tiroler- kostet vierteljährlich nnr 3 L 20 d (1 fl. 60 kr.) portofrei zngesendet. vertritt mit zielbewußter Energie die wirtschaft lichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler Lr unterrichtet seine leser über alle die Geffentiichkeit berührenden Fragen. bringt viele Nachrichten aus Stadt nnd land

kostenlos» Probenummern zur Anficht. Alan braucht nnr mittels einer Aorresxonsenz-Aart« seine Adresse der Administration des „Tiroler' in Bozen, Museumstraße 32 bekanntgeben. Die Administrativ« und Redaktion „D-r Tiroler' Koze«, MusenNtstraße 3S. Letzte Rachrichten. Ei» Kl-sende a«d in Mwveapolw. (Pstvattelegramm des „Tiroler^.) MinueapoNs, 6. März. Gestern früh brach im Gischästtviertel «in großer Brand cm». Der selbe konnte erst nachts eingedämmt werde». Der Schaden belänft sich auf «ine Million

: Aellkwirtschast. 4. Austag«. 1102 S. mit 322 Abbildungen. Preis gebunden T 36-—. Sin unentbehrliches Buch für jeden Weinkeller. Vorrätig in der Ztnchhandknng „Fyrolit?' ZZozeu, Obstmarkt 2. Ireunde und Leser de« »Tiroler' mach« ihre Einkäufe bei den Juserenten deS .Tirol«»' G ZA MMN Die M»lchaUa«batr b«tri«i »r» Z»t» »»> Zelle i« gelchüftUchen »« » K, DK uachsolgeud verzeichneteu Firmen empsehleu sich depiut bei vorkommende« Bedarf uud sicher» prompt^ solide Lediemmg p,.— — — — A«K.Aberer» Bozen, Bah»hofstr

.1S4, Dohms §» «. Dienst»moitüimg, Realitäteaverkehrlbmea». K.Korradini, Frisevrgrschäst, Hühnerauge» «5 Nägeloperateur, Biudergasse SV. Assef Aröschk, Rasmr ll. Friseur, Hühueraoze»» and Nägeloperateur, Bozen, Musewnstraße ZZ, «md Kurort Gries, Kaiser Franz Iosephplatz. Auto» Haltmeh«, Kleider-, Schuh, a. Möbel» Handlung, Bozen, Göthestraje tt. Aofef Kelkweger, Hafmr, Bozen, Musemuste. 17. Nudotf Jordan, Buchbinder, Musmmstr. 19». Aranz Kellner» Tischlmneister, Wavgergaffe S, Spijtalift

für Parkettböden. Aranz Market» früher Peter Gass«, Tapezier», Bozen, Dr. Etreitergaffe SS. Aatyi Möze, Möbellager, Boz«, eubaz. s. KHomas Neer, jetzt Tilwfiraße 16. Wagaaei für Geschäfts» and LuzuSwagenbau. AosefNauzi, Juwelen-, Gold- «. Silberarbeiter, Bozen, MuseumstraKe IS. Berfertiger kirchlicher Geräte und Erzeugung vou Kautschukstampiglit». W»a am Gardas«. Gasthof BSHm. Wiener Re staurant und Eafä. Deutsche»Hau». Säd- zimmer voo LI 14V, Penflou vou 5 L ausw. Wiener Küche a»d Kaffee. Bier vom Faß. Tisch

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/28_03_1902/BZZ_1902_03_28_2_object_469215.png
Pagina 2 di 8
Data: 28.03.1902
Descrizione fisica: 8
des Präsidenten Castro. Zwei Ab theilungen der RegierungStruppen, 3500 Mann stark, marschiren zum Entfatze nach Carupano und Coro, welche beide von den Aufständischen in gefährlicher Weise bedroht werden. Tligesncmgkkitku. ** Promotion. An der Wiener Universität wurde Herr Franz Pattis aus Bozen zum Doktor der gesammten Heilkunde promoviert. ** Verlobung. Herr Hugo Christ, Kaufmann in Bozen, hat sich mit Fräulein Ella Rickli, Tochter des OberingenieurS und Nealitätenbesitzers Rickli in Veldes in Krain

, verlobt. ** Ernennung. Der Statthalter hat den Postenführer Titular-Wachtmeister Johann Markt, zum Polizeikanzlisten im l. f. Polizeidienste von Tirol und Vorarlberg ernannt und denselben der Bezirks hauptmannschaft Noverrto zur Dienstleistung zuge wiesen. ** Von der Post. Der Handelsminister hat die Post-Konzeptspraktikanten Dr. Georg Tonelli aus Lavis und Leopold Moosbrugger aus Thüringen zu Post-Konzipistcn in Triest ernannt, ferners den Post-Oberoffizial Josef Weiß aus Bozen eine Post

- Kontrolorstelle in Villach verliehen. ** Der Landesschnlrath hat die Vorschläge für die Besetzung der BezirkSschulinspektorstelle Bozen Land dem Ministerium für Kultus und Unterricht vorgelegt. Gegen die Bewilligung der Theilnahme der Bozener Schuljugend in Bozen an Neigenspielen anläßlich eines Frühlingssestes in Gries wird unter bestimmten Voraussetzungen kein Einwand erhoben. ** Die Turnvereins-Jnbilare. Die Mit glieder, welche dem Turnverein Bozen seit 40 Jahren angehören, sind die Herren: A. Auckenthaler

, die sich vor der Abstim mung über die Budgetpost Cilli scheu in die letzten Winkel der Couloirs verkrochen, ist der Besitzer des Hotels Stiegl in Bozen, das vornehmlich von Reichs deutschen ausgesucht wird. Zu dieser Feststellung bemerkt das „T. T.': „Es ist nöthig, sich dies ordentlich ins Gedächtnis zu prägen, und den Gast hos des Herrn Hoteliers und Abgeordneten Trafoier lieber links zu lassen, als dem, der so schmählich mit den Feinhen seines eigenen Volkes geht, noch deutsches Geld ins Haus zu tragen

einer Rauferei. Um also den Folgerer einzuschüchtern, bezw. zu fernerem Verweilen im Gasthause zu veranlassen, zog Platz gummer einen Revolver aus der Tasche und feuerte einen scharfen Schuß in die Luft ab. — Wegen dieser Handlung, nämlich wegen unbefugten Schießens in der Nähe von Wohnungen, wurde Platzgummer gestern vom Bezirksgerichte zu 2 Kronen Geldstrafe verurtheilt. Da der Angeklagte nicht zahlen konnte, konfiszirte der Richter den Revolver. ** Großes Frühlingsfeft in Bozen-Gries. Anläßlich

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/17_01_1911/TIR_1911_01_17_7_object_111994.png
Pagina 7 di 8
Data: 17.01.1911
Descrizione fisica: 8
eingeladen. El>rtflN4sszi-r«r Aeret» für Ao>«» zl«ge»«»g. - Am Mittwoch, den IS. Jänner, findet im Gasthofe j „Eisenhut' die übliche Wocheuversammlung statt. ! Aus dem Amtsblatte» Aus dem Se no s senschaftS- und Firmen register. Eingetragen wurde die Firma „Hotel Wild- see', Prags, Frau Emma. FirmaSnderung in Hotel Frau Emma.Meran. Zmeignlederlasiung Prag?, Paster- tal. Eingetragen ist Josephine Hellensteiner. Konkurs. Das KreiSgeriitt Bozen hat die Er öffnung des Konkurse? über das Vermögen d«S Kürsch

zu. — — — — — — — Brieflasten» Verbindlichsten Dank für die wackere Hilfe. Mer»». Besten Tank für den Vortrag. Derselbe wird veröffentlicht, sobald es möglich ist. Der Jugendfürsorge?ereiu für Firol sucht für Kinder jeglichen Atters, iusöesonders aöe? für solche im Atter von unter zwStf Iayre» AnterkunftsplStze Sei ordentlichen Familien. ZZauero nud HewerSsleute könne» durch Ileöeruayme eines Kindes sich eine nützliche Arbeitskraft yeranzieye» uud möge» stch also i« Bedarfsfälle au de» Aer ein »enden. JoH. Aöerer, Bozen

, Bahnhofs!?. 194, Wohnung- u. Dienstvermittlung, Realitätenverkehrsbnreau. K. Korradini, Friseurgeschäft, Hühneraugen- und Nägeloperateur, Bindergasse 3V. Josef Aröfchl, Raseur u. Friseur, Hllhneraugen- und Nägeloperateur, Bozen, Museumstraße 23, und Kurort Gries, Kaiser Franz Josephplatz. Anton Hallmeher, Kleider-, Schuh- n. Möbel- haiidlung, Bozen, Göthestraße 11. Josef Kellweger, Hafner, Bozen, Museumstr. 17. Andolf Jordan, Buchbinder, Museumstr. 19a. Kran; Leitner, Tischlermeister, Wangergasse

k, Spezialist für Parkettböden. Kranz Market, früher Peter Gasser, Tapezierer, Bozen, Dr. Streitergasse 33. Katyi Wößl, Möbellager, Bozen, Silberg. 3. FHonms?eer, jetzt Gilmstraße 16, Wagnerei für Geschäfts- und LuxuSwagenbau. JosefAanzi, Juwelen-, Gold- ll. Silberarbeiter, Bozen, Museumstraße 16. Verfertiger kirchlicher Geräte und Erzeugung von Kautschukstampiglim. Aiva am Gardafee. Gasthof Böhm. Wiener Re staurant und Cafö. DeutscheSHauS. Slld- zimmer von X 1 4V, Pension von 5 T auf«. Wiener Küche

und Kaffee. Bier vom Faß. Tisch- und Flaschenweine, Bäder im Hause. Kans Weich, Uhrmacher, Obstmarkt 14. Uhren, Goldwaren, Optik und photographische Artikel. Josef Seppi, Uhrmacher u. Goldwarenhandlung, Bozen, Pv ststraße 8. Reparaturen prompt u. billig. Zsranz Sotriffer, Bildhauer, Meinhardstr. 28. Ate?. Zelger, Museumstr. 41. Telephon Nr. 1S4. Telegraphen-, Telephon- und Blitzableiter-In stallationen. Großes Lager in Original-Gram mophonen und Schallplatten zu Fabrikpreisen. Buchhandlung „Fyrotia

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/04_07_1908/BRG_1908_07_04_3_object_764002.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.07.1908
Descrizione fisica: 8
statt. Bozen, 2. Juli. Am Peter- und Paulstage abends kam im Hause des Schuhmachermeisters Rudolf Zwick ein Zimmerbrand zum Ausbruch, der aber glücklicherweise durch die Feuerwehrleute gleich gelöscht werden konnte. Der Brand ist gelegt wor den. — Mit 1. Juli 1908 gelangten aus der Ritt- nerbahn, einem lang gehegten Wunsche der Bevöl kerung folgend, Abonnements- und Zeitkarten zur Ausgabe. Die Abonnementskarten (in Blocks zu 20 Karten) berechtigen zu 10 Berg- und 10 Talfahr- ten und kosten

ha ben wir nun die vierte Bergbahn in der Umgebung von Bozen. Touren, die früher drei Tage bean spruchten, kann man ohne Anstrengung in einem Tage machen. Man fährt in der Frühe nach Köhlern, frühstückt dort und dann zurück nach Bozen, fährt auf die Mendel zum Mittagessen, nach Bozen wie der zurückgekehrt, fährt man auf den Ritten, um einen schönen Nachmittag zu verbringen und abends nach ker Heimkehr kann man noch mit der Zahn- radbahn auf den Virgl fahren und kehrt dann mit dem letzten Zuge

um 11 Uhr wieder noch Bozen zurück. — Die durch den Magistrat in den letzten Tagen vorgenommene Sammlung für Zirl ergab die schöne Summe von 4300 K. Das Fürstenpaar Campofranco lp.endete 500. K, Herr Franz Staffier („Greif') 100 K, Kunstmuller Joses Rößler WO K u. s. w. — Der Feldsaltner Heinrich Pechlaner in Gries wurde neulich von einer Ringelnatter derart stark ge bissen, daß er ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen muhte. Bei der Schlußübung der freiw. Feuerwehr von Gries wurde unter den Wehrmännern

schweren Kerker; Josef Waldner, Taglöhner aus St. Magda lena in Gfies, 26 Jahre alt, wegen Betrug zu 6 Wochen Kerker; Paul Germer, Elektrotechniker, zu letzt in Bozen, 25 Jahre alt, wegen Betrug zu 5 Monat schweren Kerker; Peter Stockner aus Feld- thurns, 32 Jahre alt, wegen Diebstahl von Maische zu 6 Wochen schweren Kerker. — Ein merkwürdiges Mißgeschick traf am 28. ds. den Besitzer Ludwig Azzelini in Neumarkt. Als des Morgens das Vieh auf das Moos zur Weide getrieben wurde, geriet im Vorübergehen

. — In der General versammlung des Touristenklub Sektion Bozen wurde Hotelier Karl Erberl zum Vorstand gewählt. Kalter», 2. Juli. Bald nach 6 Uhr früh am mittags Empfang der Festgäste vor dem Hotel 28. v. Mts. war hier eine Sonnenfinsternis (ring- „Theiß', hieraus Abmarsch zum Aufstellungsplatz förmig) bemerkbar. — Wie alljährlich, wurde das

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/09_05_1907/TIR_1907_05_09_2_object_160929.png
Pagina 2 di 8
Data: 09.05.1907
Descrizione fisica: 8
: .Mein Interesse ist am besten vertreten, wenn ich den chriftlichsozi alen Kandidaten wähle!' Zur Waytöewegung. Aus dem Städtewahlöezirk ZZozeu—ZLeran. Für gestern, Dienstag, abends hatte der katholisch-politische Verein in Bozen eine Wählerversammlung ausgeschrieben, in der sich der christliche Kompromihkandidat KarlHuber seinen Bozener Wählern öffentlich vorstellen konnte. Diese VerfammlungsauSschreibung rief im freisinnigen Lager eine auffallende Auf regung hervor. War eö denn nicht auch wirklich aufregend

: bisher waren die Freisinnigen blauer und roter Gesinnungsfärbung so ganz unter sich und erlebten es niemals, daß die-^„Kle rikalen' in einer öffentlichen Wählerversamm» lung in Bozen jemals auftraten und nun auf einmal, da das allgemeine gleiche Wahlrecht ein geführt ist, bekommen jene, die bisher glaubten, sie feien allein da, von den — Christlichen solche Schwierigkeiten zu überwinden! Die armen Frei sinnigen ! Welch eine Aufregung ihnen diese Tat sache verursachte, geht daraus hervor

, daß die Freisinnigen alles, was in Bozen und Zwölfmal- greien aus ihren Ruf hört, aufgeboten hatten, um das Versammlungslokal zu füllen. Die Jungturner, die freisinnigen Handlungsgehilfen, welche eben zu diesem Zwecke ihre aus den gleichen Abend anberaumte Versammlung ab sagten, die Sozialdemokraten, die Angestellten der freisinnigen Kaufleute und Gewerbetrei benden u. s. w. wurden dazu aufgeboten. Ja, es wurde selbst die Feuerwehrübung und Mu sterung zu diesem Zwecke abgesagt. Auch die städtischen Angestellten

wurden aufgeboten, die in Stadtdiensten stehenden Taglöhner wurden sogar per Appell zur Versammlung kommandiert. Kurz, was die Freisinnigen nur aufzutreiben vermochten, dirigierten sie in die Wähleroer-- sammlung und da bekamen sie besonders seitens der Sozialdemokraten großen SukkurS. Letztere hatten eine Unmasse von überhaupt noch länge nicht wahlberechtigten Bürschlein und von „Ge nossen' aus Zwölfmalgreien, die also in Bozen kein Wahlrecht haben, herangefchleppt; selbst zahlreiche „Genossinnen

anzufachen, wosür ihm auch mächtig Beifall gezollr wurde. Lun beantragte, die Kandidatur des Herrn Huber abzulehnen, was die Mehrheil der anwesenden Gegner mil kindlicher Freude auch taten. Dann schloß der Vorsitzende die Versammlung; eS war halb Uhr. — Diese Versammlung ist in der Parteigeschichte von Bozen ein Mark stein. Früher ist es in Bozen niemandem ein gefallen, die ganze freisinnige und rote Bevöl kerung gegen die „Klerikalen' aufzubieten. DaS zeigt, daß man unS zu beachten anfängt

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/21_08_1909/SVB_1909_08_21_2_object_2548630.png
Pagina 2 di 10
Data: 21.08.1909
Descrizione fisica: 10
waren außer dem Andreas Hofer aus Passeier, Herr v. Moran- bell aus Kaltern, Franz Nessing aus Bozen. Von den Brüdern v. Menz war Peter 1809 Bürger- Meister von Bozen, welcher die großen Anforderungen, die der Krieg für die Verpflegung der Truppen stellte, glücklich und weise zu erledigen wußte. Sein Bruder Karl war Militärintendant in Südtirol und wurde später Hosrat in Mailand. DaS Jahr 1804 verlief für Tirol ziemlich ruhig. Dies benützte Erzherzog Johann, um das Land im Interesse unausbleiblicher

Kriegsgefahr zu bereisen; er besuchte die Gegend am Gardasee, durchstreifte die Täler des Noce und des Avisio und kam am 11. Juli nach Bozen; darauf visitierte er Meran, das Etschtal und das Oherinntal und kehrte dann nach Wien zurück. Indessen hatte Napoleon (18. Mai) die französische Kaiserwürde angenommen als „Napolsonl.' und Kaiser Franz II. (11. August) die deutsche Kaiserwürde abgelegt, indem er als „Franz I.' feine Habsburgischen Erb- länder zum Kaisertum von Oesterreich erhob. Das erfüllte

Oesterreichs Untertanen mit Freude, denn nun gehörte Kaiser Franz ihnen allein. Es wurden patriotische Kundgebungen an den Tag gelegt und fast in jeder größeren Stadt ein Gottesdienst für den geliebten Monarchen abgehalten; so auch in Bozen am 16. September. Doch genoß Oesterreich nur kurze Zeit den heißersehnten Frieden. Napoleon, der die Bestimmungen des Friedens von Luneville nicht achtete, rückte in Oesterreich vor. Erzherzog Johann, der in Tirol die Verteidigungsanstalten leitete, mußte

mit seinen Truppen abziehen, um seinem Bruder Erzherzog Karl zu Hilse zu eilen. Und „das kleine Land, deß Volk fo bieder', mußte sich allein verteidigen. Die österreichischen Truppen flüchteten durch daS Pustertal nach Kärnten, eifrigst verfolgt von den Franzosen; diese besetzten, von General Loison angeführt, am 16. November Bozen. Doch erschien als rettender Engel zwei Tage darauf General Prinz Rohan. Um und ober Gries entspann sich eine blutige Schlacht, die Franzosen mußten über die Talserbrücke in die Stadt

flüchten, wurden aber vom Prinzen verfolgt und am „hohen Weg' bei Rentfch angegriffen und geschlagen. Mit den österreichischen Truppen verbanden sich die Be wohner des Eisaktales und drängten den Feind bis nach Klausen zurück, wo viele französische Soldaten gefangengenommen wurden. Bozen wurde also am 18. November 1805 nach Verlust von etwa hun dert Getreuen von den Feinden gesäubert. Doch wenige Tage später zog eine feindliche Truppe, 6000 Mann stark, unter Marschall Ney in Bozen ein und verblieb

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/08_06_1911/TIR_1911_06_08_1_object_356911.png
Pagina 1 di 16
Data: 08.06.1911
Descrizione fisica: 16
IX!'» Ii k-,! »k«: R>»» > IW Der .Tiroler' erscheint jeden Dienstag. Donnerstag und Samstag. Druck und Verlag: ,Tqrolia', Bozen, Museum- strase 42. Bezugspreise: Für Oesterreich-Ungarn mit Poswersendung: ganzjährig . . . K 12 — halbjährig .... SA> oierteliährig . . . Z 20 Für Bozen samt Zustellung: ganzjährig . . . k 1120 halbjährig .... S'SO oierteliährig . . . Z.— Für alle anderen Länder unter Anrechnung der höheren Post gebühren. Einzelne Nummer» >0 K. Laufende BezugSanmcldungen gelten

. Er vehaiiptere da für, daß der Kandidat der „klerikalen' in das Horn der Agrarier blasen müsse. Daher sei es sür einen Wähler in Bozen nnd Meran nnr eine Selbstver ständlichkeit, daß er diesem die Trimme nicht geben könne, sondern nur dem Kandidaten der Freiheitli chen. Da müssen wir Herrn Alraft doch fragen, wel cher Partei die Exzessivagrarier Hohenbluiiis, die so genannten deutschen Agrarier in den Siidetenländern. angehören ? Nicht der christlichsozialen, sondern je ner, zu deren Anhänger sich Herr Kraft

er an, daß er die Unmöglichkeit erkannt habe, neben den Pflichten eines Abgeordneten auch noch die Pflichten eines Bürger in e i st e r s, so wie er eS gewünscht Härte, e r füll e n zu können. Das ist ein wertvolles Geständnis. Als er vor der letzten ReicbsratSwahl im Jahre IW7 in ebendemselben lokale von Herrn R öggl namens der Bozner Christlichsozialen gefragt wurde, wie er als Bürgermeister die Stadt Bozen verlassen könne, da sagte er, er glaube nicht, daß die Gemeinde durch sein Reichsratsmandat leiden

werde; er würde sogar besser in der Lage sein, durch sein Wirken in Wien für Bozen ;n sorgen. Jetzr, also nach Tisch, gibt Herr Dr. Perathoner selbst zn, daß das ihm im Jahre U>l>7 vorgehaltene Bedenken vollkommen be gründet war. Als die Vereinignng Zwölfmalgreiens mit Bozen erfolgte, habe er schon den Entschluß ge faßt, das Mandat noch vor Ablanf der Legislatur periode zurückzulegen; da sei ihm in dieser Beziehung die Auslösung des Abgeordnetenhanses gerade ge legen gekommen. Der zweite Grnnd zur Ablehnnng

, so anch bei den Wahlen im Jahre 1!>V7.) Dr. Perathoner besürwortete dann die Kandi datur des Herrn Kraft, den er als Freiheitlichen über den grünen Klee lobte; dieser sei der richtige Manu. Da man diesen in Bozen bis znr Wählerversamm lung nicht einmal dem 'Namen nach kannte, bat Dr. Perathoner. man möge i h m glauben, wenn er ver sichere. Herr Krast sei der rechte Mann, 'Nun ersuchte der Sozialdemokrat Bern hart nm das Wort, der mit den Freisinnigen streng ins Gericht ging. Die Sozialdemokraten

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/23_11_1907/BZZ_1907_11_23_1_object_425187.png
Pagina 1 di 16
Data: 23.11.1907
Descrizione fisica: 16
Bezugspreise: Für Bozen: Sanzjährig »r. IL. halbjährig Ztr. «. vierteljährig Lr. 4, monat lich Ar. l.«0. FLr Inland mit Poll > Zusendung : VenziZhrig Zlr. 22, halb jährig kr. ll. vierteljährig Kr. s.io, monatlich kr. 2. Teutschland ganzjährig ik. 2S, haldjährig 5lr. l^. Aukeilgebühr ganzjährig für Bozen tir. Z und für den L^rort Sriet Kr. S. ^Aü^iroler- WsglilgW.) KUNLNN Mit 52 Unterhaltung«-Beilage». Sl « « A ViuschnltuugS- («ebiihr: Ter Zlaui» der riiilpaiti- gcn Vttitzcile

Abordnung von Fraueu sein und Sir Camp bell Bannermans Einverständnis mit dem Frauen- Wahlrechte. Bor allem müssen aber die lärmenden Kundgebungen aufhören, und die Propaganda unter dem Volke eine» ernsten Charakter an nehmen. Bevor die Negierung einen Gesetzent wurf ciubringeu werde, müsse das Volk seine Mei nung abgegeben haben. UlchMtc» ans ßml. Personallmchrichten von der Post. Ter Post- kontrollor Ndalrich Marschner in Bozen wurde iu den bleibende» Ruhestand übernommen, ebenso der Postofsizial

Mathias Rieder und der Postosfizial Franz Harpf in Bozen und der Rechnungsassisteirt Rudolf Zellner. Ter Postassistent Ludwig Benetti in Alu !>.it auf seine Stelle verzichtet. Versetzung. Der Statthaltcreikanzlist Kafpac Valtingojer in Mezolombaröo wurde »ach Riva versetzt. Pensionierung. Der feit !!<> fahren an der Lehrerbildungsanstalt in Bozen wirkende Professor Enianuel Zaruba ist in den Rukestand getreten. Ehrcnmcdlnlle. Tas k. k. Statthalterei-Präsi- oinm hat dem Tienstboten Joief Thurner

in Köhlern, (Gemeinde Zwölfnialgreien. die Ehren medaille für -lUjährige treue Dienste zuerkannt. P. Hartman» von An der La» ist von feinem Bruder, dem Herrn Postkontrollor Anton von An der Lan »ach Bozen geleitet, hier eingetroffen. Er wird sich längere Zeit im FranziSkanerktosler aufhalten, um Erholung von seiner schweren Krankheit zn finden. Tie Seereise von Amerika »ach Bremen, bezlv. Brci»erl>asen. machte Pater Hartmann in Begleitung des Trdensgenerals Pa ter Dionys Schuler. Prinzessin Pia Monika

. Wie wir ans absolut zuverlässiger Luelle eriahren, wird die 'ächfisäie Prinzessin Anna Pia Monika, die derzeit bekannt- j lich beim sächsischen Kamrnerherrn Grafen Schöne- i berg ans Schloß Pallans bei Brixen sich aufhält. > in den ersten Tagen des Tezeinber nach Gries I bei Bozen kommen lind dort in der Pension Habs burg für einige Monate Aufenthalt nehmen. Ter Tag des Eintreffens der Prinzefsin ist bisl>er noct, nicht festgefetzt. Genieiiideratscrgänzungsivahlen. Zur votel ^chgpa ser saiid gestern

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/18_05_1907/BZZ_1907_05_18_2_object_417864.png
Pagina 2 di 20
Data: 18.05.1907
Descrizione fisica: 20
, in welcher Art eine folck>c Beitragsfiriernng ein zuleiten loäre, könne» sich nun vor allem in einer Richtung bewegen: der der Einbeziehung Bozens in den Anrrayon, also mit anderen Worten die Umwandlung des Kurorte» Gries, der sich zwar bisher schon immer mit Bozen-Gries bezeichnet, in einen faktischen Kurort Bozen und Gries, die in ähnlicher Weise, wie es beim Verhältnisse zwisciven Meran. Untcrmais, Obermais und Grätsch der Hall ist. unter geineinsamer Knrvorstehung stehen könnte». Tic Selbständigkeit

der beiden in Be tracht kommenden Gemeinwesen i» politischer Hin sicht brauchte durch eine derartige Bindung even tuell gar nicht integriert werden, wenn das frei lich auch in niancber -Hinsicht zweckmäßiger sein dnr'te. DarDer mehr zu sagen geht vorläufig wohl nicht an. doch wäre es vielleicli: wünschens wert, wen» sich die daran interessierten nnd maß gebenden Kreise mit dem Gedanken befassen nnd die Frage von allen Seiten elivägen wollten. Zik WchSlgtsMhZrll. Zur Stichwahl im Städtcbezirke Bozen—Mcnm

. Tic Landespa: leivertretung und das Zentral- Wahlko.nitee der Sozialdemokratie beschlossen, ihre Parteimitglieder im Wahlbezirke Bozen Meran anzuweisen, bei der Stichwahl für den 5e!!NckfreiheitliÄ?en Wahlwerber Tr. Perathoner ,,u summen. Dir Stichlvahle« in Innsbruck. Tee deutjck'ircibeitljchc Hauptwahlausschuß iür Jni sl euch veröneiit licht folgendes osfizieNes Kom munique.- „Das Zcntraln>ahlkoniitec der deutsch- iieilieiilicle» Parteien der Wahlkreise I und II wird bei den Stichwahlen

sein und auch denen, die während der Feiertage in Bozen bleiben woll ten. wird es voraussichtlich nnr unter den Lauten möglich sein , die neuen Toiletten nnd Hüte, die ' eleganten Frühjahrsanzüge spazieren zu führen. Der lannenhafte Wettergott. der jetzt einize Tage durch die drückende Hitze den Unwillen der Erben kinder lteraufbeschworen hatte, rächt sich für die Verwünschungen, die ihm deswegen nicht gerade sehr sparsam zuteil wurden. Tie ersten Kirschen. Die ersten Bote» der Ceres sind bereits eingelangt

. Auf dem Qbst- markte wurden heute schon die ersten Frühkirschen seilgehalten. Wenn anch die einzelnen Exemplare sich weder durch besondere Größe, noch durch her vorragende Güte auszeichnen, so bedeuten sie doch eine ziemlich kostbare Bereicherung der Desserttafel, denn das Kilo kostet gerade den runden Betrag von zwei Kronen. Ei» Malerstreik in Sicht. Wie wir erfahren, Halen die Maler- und Änstreichorgehilfen in Bozen an die Meister neuerdings eine Reihe von Forde- rnngen gestellt, bei deren Nichterfüllung

11
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/21_01_1905/BRC_1905_01_21_6_object_132782.png
Pagina 6 di 8
Data: 21.01.1905
Descrizione fisica: 8
Jerusalemer Hospize' zc. genannt wird, Vorträge über Palästina ankündigen, so bitten wir, zur Kenntnis zu nehmen, daß wir aus Grund authentischer Informationen nicht in der Lage find, eine solche Tätigkeit zu be fürworten. Todesfälle. In Bozen ist am 18. Jänner infolge Herzlähmung der Landtagsabgeordnete und Landeshauptmann-Stellvertreter Doktor von Hepperger ssn., Ehrenbürger der Stadt . Jänner 1905. Jahrg. XVM. Bozen, verschieden. Er war viele Jahre Ge» meinderat und Vizebürgermeister. Dr. Karl

von Hepperger von Tirschtenberg und Hohen«- thal, Advokat in Bozen, wurde 18Z3 in Bozen geboren. 1873 wurde er von der Bozener Handelskammer in den Landtag gewählt und blieb deren Vertreter bis 1888; 1889 wurde er als Vertreter der Stadt Bozen in den Landtag gewählt und blieb als solcher bis 1901; seit 1902 gehörte er dem Landtag als aus dem adeligen Großgrundbesitz gewählter Abgeordneter an. Landeshauptmann-Stellvertreter war er seit Oktober 1889. — Am 12. Jänner verschied in Innsbruck Herr Matteo Zamboni

der Durchführung der Arbeiten auf das genaueste befolgt werden. Mandatsnieberlegung. Der Gemeinderat Gerichtssekretär Dr. Valentin von Braitenberg in Bozen hat sein Gemeinderatsmandat nieder gelegt. Als Grund für diesen Entschluß gab Dr. von Braitenberg Ueberbürdung durch Amts geschäfte an. Schnee im Süden. Der Bormittagsschnellzug, von Ala blieb am 17. Jänner infolge großer Schneeverwehungen in Italien ganz aus. Der Expreßzug kam mit drei Stunden Verspäwng an. Fabriksbrand. In Rovereto legte am 17. Jänner

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/05_06_1907/SVB_1907_06_05_6_object_2542028.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.06.1907
Descrizione fisica: 8
am 2. Juni am k. k. Hauptschießstande „Erzherzog Eugen' Bozen. Haupt beste: 1. Th. Steinkeller, 2. Alois Höller, 3. Franz Keifl, 4. Alois Stockner, 5. Anton Gasser, 6. Alois Lageder, 7. Joh. Pan, 8. Georg Hauck, 9. Heinrich Waldthaler, 10. Franz Schaller, 11. Johann Pillon, 12. Alois Oberrauch, 13. Anton Steinkeller, 14. Julius Steinkeller, 15. Georg Schöpfer, 16. Johann Pohl. — Jung- fchütz»enbeste: 1. Ludwig Singer, 2. Alois Asch bacher, 3. Aug. Baader, 4. Josef Schäfer, 5. Josef Matha

bejahten die Geschwornen einstimmig die Frage auf Betrug, worauf der Gerichtshof unter dem Vorsitze des k. k. Kreisgerichtspräsidenten Hofrat Baron Biege leben den Angeklagten zu 15 Monaten schweren Kerkers mit einem Fasttage alle Vierteljahre verurteilt wurde. — Am Montag nachmittags wurde die 25- jährige Kellnerin Emma Scanzoni aus Cles, zuletzt in Bozen, wegen Diebstahl eines Geldtäschchens von 140 Kronen und einer Briestasche mit 650 Kronen, die sie dem Schleifer Kaspar Taufer aus Meran

am 18. April aus den Taschen stahl, zu 13 Mo naten schweren Kerkers verurteilt. Franziskaner-Krozelstou. Nach einem vol len Regentage und einer Regennacht wölbte sich am Sonntag ein tiefblauer Himmel über unsere Stadt und so konnte die Fronleichnamsprozession der??. Franziskaner abgehalten werden. Es fehlen bei dieser Prozession zwar die offiziellen Teil nehmer, nichtsdestoweniger bietet sie ein imposan tes Bild des kath. Bozen. Besonders schön nahm sich die schmucke Reservistenkolonne

aus, die unter Führung ihres strammen Hauptmannes, des Herrn Anton Mutter, als Ehreneskorte ausmarschierte. Dem Allerheiligsten folgte der Gemeindeausschuß von Zwölsmalgreien und eine Menge Andächtiger. Auch die in den Straßen massenhaft angesammelten Zu schauer erhöhten durch ihr gutes Benehmen die schöne Feier und so feierte der Heiland auch am Sonntag emen Triumphzug durch die Straßen des maria- 5 Bozen. Das Allerheiligste wurde vom hochwst. ?. Provinzial getragen. Die Musik besorgte Weise die Bozner Schü

, erkläre ^ich fol» gendes: „Es ist unwahr, daß ich auf den Reichsrats abgeordneten und Bürgermeister der Stadt Bozen, Herrn Dr. Julius Perathoner, ein „Hoch!' ausge bracht habe. Wahr ist, daß ich denselben Herrn in der Begrüßungsrede ebenfalls erwähnte, da es eine Ehre und Auszeichnung war, daß er an dem Feste teilnahm. „Es ist unwahr, daß ich am Abend beim Löwenwirt die Wendung gebraucht habe, unser neugewählter Reichsratsabgeordnfter Dr. Pera thoner usw. und ein „Hoch!' auf ihn ausgerufen habe. Wahr

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/08_02_1906/TIR_1906_02_08_6_object_359196.png
Pagina 6 di 8
Data: 08.02.1906
Descrizione fisica: 8
worden war, nicht in Bozen sondern in Meran sich aufgehalten hatte, zu aller Er staunen verurteilt, weil die beiden Sachver ständigen im Schriftfache, Professor Schreiber und Direktor Heoperger, mit einer jeden Zweifel ausschließenden Bestimmtheit erklärten, daß nur Fräulein Anselm diese Briese geschrieben haben könne. Der Vertreter der Verurteilten, Herr Doktor Schlesinger, erhob beim Obersten Gerichtshos die Nichtigkeitsbeschwerde, in welcher er aus drücklich hervorhob, daß sich die beiden Sach

hall wieder die Untersuchung. Heute nun koinmr plönlich ein Bries von der rätselhaften anonymen Handschrift und nun ist oamir dem Untersnchnngsrichter der AlibibeweiS des Fräulein Anselm ge geben. Letztere befindet sich nämlich seil Sonn tag in Innsbruck. Der Brief war aber nach dem Erscheinen der gestrigen „Bozener Zeitung' geschrieben worden, wie der Inhalt ScS Brieses bezeugt. Er war, wie vom Post stempel abzulesen ist, in Bozen um 9 Uhr abends gestempelt worden. Die „Bozener Zeitung' konnte

doch eingestellt wird. Man kann sich denken, was das Mädchen aus gestanden hat, dauerte doch die Untersuchung seit September Marie Anselm wurde verurteil: und muß infolgedessen einige hun dert .Kronen Kosten zahlen, da Zelger, der mit seinem Verdachte diese Verurteilung miterwirkt has, deswegen zn>.n Ersatz der Kosten des Fräulein Anselm nicht verhalten werden könnte, weil der Staatsanwalt die Güte hatte, für ihn die Anklage zu vertreten. Aus dem Weremsteöen. Katholisch-politischer Berein sür Bozen

und Umgebung. Mittwoch, den 7. Februar, Wochen» versa'mmtung im Gasthause „Zum Eisenhut'. Uni zahl reiches und plinkltichks Erscheinen um 8 Uhr abend- wird dringend gebeten. Der Grwerbeverein Bozen hau am 7. Februar, 8 Uhr abend-, im Cafö Tschugguet die Generalversammlung ab, wozu die Mitglieder höflichst eingeladen werden, zahl reich zu erscheinen. Die Vorstchung. BolkSliedverein in Bozen. Donnerstag den 6. ds. um i/°i> Uhr Lereinsabend im „Eisenhur', Binder gasse 21, I. Stock. Die ?. '1'. Mitglieder werd

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/27_06_1906/SVB_1906_06_27_1_object_2532686.png
Pagina 1 di 8
Data: 27.06.1906
Descrizione fisica: 8
, ganzjährig X K.60; Zustellgebühr für low WS HauS ganzjährig L 1.60; mit PostVersendung im Inland vierteljährig IL 2.30, halbjährig X 4.50, ganzjährig L 3.—. Für Deutschland ganzjährig Mk. 10.—; für die übrigen Länder deS Weltpostvereines ganzjährig Frk. 16.—. Einzelne Nummer 12 k. Die Abnahme des Mattes, solange eine ausdrückliche Kündigung desselben nicht erfolgt, sUt als AbounementsverpHichtung. 5l Bozen, Mittwoch, 27. ^uni ^906. XIV. Jahrgang. Bezugs-Emladung auf das MMt für das III. Gusrtal 1906

. Preis für Bozen: X 1.7O, mit Post: X 2.30« Das „Tiroler Bolksblatt', das bereits über 44 Jahre erscheint und seit der Zeit der Gründung sich als wackeres Volksblatt für das katholische Tirolerland bewährt hat, bringt die interessantesten Nachrichten auf dem Gebiete der Politik, des Handels-, Gewerbe- und besonders des Bauern standes, kirchliche Nachrichten, Neuigkeiten von nah und fern. Ankündigungen im Inseratenteile finden die weiteste Verbreitung, da das „Tiroler Volksblatt' zu den belieb testen

und billigsten Landesblättern in Tirol gezählt wird. Bestellung: Administration des „Tiroler Volksblatt' Bozen. MV?' Probenummern gratis. -KW Mahlreform oder Rebellion? Die Wahlreformarbeit wird im Ausschusse fleißig aber etwas langsam betrieben. Es ist eigent lich wohl selbstverständlich, daß eine Borlage, die das ganze öffentliche Leben verändert und einen totalen Bruch mit der Vergangenheit bedeutet, reis und ernstlich nach allen Seiten hin erwogen und beraten wird; ein so tiefgehendes Gesetz

auf, denen sich die Jnnsbrucker Stu dentenkompagnie, zwei Wiener Scharsschützenkompag nien und die Jnnsbrucker Sonnenburg-Schützen kompanien anschlössen. Der Stand dieser Kompagnien betrug bei den Landesschützenkompagnien: Bezau 121 Mann, Bozen- Neumarkt 97, Bozen-Sarntal 158, Blndenz 110, Bregenz 150, Brixen 100, Bruneck-Tansers 90, Dornbirn 138, Feldkirch 149, Glurns 80. Gröden- Enneberg 99, Hall 104,Jmst 93, Innsbruck (Stadt) 94, Innsbruck-Mieders 129, Kaltern 95, Kitzbühel- Hopfgarten 160, Klausen

15
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1904/25_11_1904/pub_1904_11_25_13_object_990233.png
Pagina 13 di 20
Data: 25.11.1904
Descrizione fisica: 20
Dritter Bogen zum „Pustertaler Boten' Nr. 48. Bruneck, Freitag den 25. November - 54. Jahrgang. lvochen - «Lhronik. (Fortsetzung vom zweiten Bogen.) — Aenderungen im Eisenbahn Ver kehr durch das Pnstertal. Endlich wurde die längst ersehnte Tagesverbindung Wien—Bozen über Villach dank dem Entgegenkommen der Süd« bahngeneraldirektion erreicht, wodurch hauptsäch lich der wichtige Reiseverkehr von Wien inS Pustertal gefördert wird. Wien ab 7 Uhr 40 Minuten früh, Villach über Glandorf an 4 Uhr

17. Min, Lienz an 7 Uhr 05 Min. abends, Toblach 9 Uhr, Bruneck 9 Uhr 5V Minuten, Franzensfeste 10 Uhr 56 Minuten und Bozen an 12 Uhr 30 Min. nachts. Der Gegenzug bleibt in der bisherigen Lage des Zuges Nr. 9, bezw. 405 Bozen ab 12 Uhr 57 Minuten nacht, Wien an 9 Uhr 45 Min. abends. Diese Züge sind zwischen Wien und Villach Schnell' züge, zwischen Billach und Bozen beschleunigte Personenzüge, die an allen Haltestellen anhalten. Der Zug geht ab 1. Mai 1905 ganzjährig, führt 1. bis 3. Klasse und genügend

direkte Wagen. Z-vischen Billach und Lienz wird für drei Sommermonate ein neuer Zug eingelegt, Villach ab 12 Uhr 20 Min. Mittags, Lienz an 3 Uhr nachmittags, umgekehrt Lienz—Villach muß erst bestimmt werden^ — Schmnrgericht in Koxen. Die dritte ordentliche SchwurgerichtSperiode beim k. k. AreiS- gerichte Bozen wird , am 12. Dezember 1904 um 9 Uhr vormittags eröffnet. — Die Zah^der Knrörzte in Mera« beträgt gegen 55, davon ordinieren in Meran 41, in ObermaiS 7, in Untermais 6, in Grätsch 1. — Das nene

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/06_10_1909/BZZ_1909_10_06_2_object_449462.png
Pagina 2 di 8
Data: 06.10.1909
Descrizione fisica: 8
be- einem Teilbeträge von ungefähr 2.000.000 für die fürwortend. Im gleichen Sinne wird das Ansuchen rambahnen der Städte Meran und Bozen ver- der Firma Schenker öc Comp., welche die Er wendet werden soll. Die Genehmigung des Lan- richtung eines Reisebureaus in Bozen anstrebt, be- zesausschusseS sei erzielt worden; nun habe dieser fürwortet, hingegen die von der gleichen Firma be Beschluß kürzlich die Allerhöchste Sank- absichtigte Einrichtung einer Buchhandlung vom tion erhalten. Standpunkte des Lvkalbedarfes

aus als nicht not- Der Bürgermeister berichtet, daß er wegen der j^'^ bezeichnet. Herr MR. Kinsele bringt ein Ansuchen des Fremdenverkehrs- u. Verschönerungs vereines Bozen zur Verlesung, betreffs Flüssig machung der in das Präliminare pro 1909 einge- ste Ilten Subvention von 1000 Kr. und der bewillig ten Unterstützung von 100 Kr. zur Erhaltung des Virglsteiges. D.m Ansuchen ist zu entsprechen. hiebei ins Spiel kommenden hohen Summen sich umgetan habe, ein möglichst vorteilhaftes Ange bot zu erhalten, jedoch

darüber Ausdruck ge- ben, daß ein fönst um die deutsche Sache so hoch verdienten Mann, wie? Professor Rohmedei; der Stadt Bozen in dieser Angelegenheit, wenn auch keinen Schaden, so doch einen ganz sonder baren Ruf durch die Ausstreuung verschafft habe, sie befinde sich feit Jahren in Abhängigkeit von welschen Finanzinstituten. Er sehe sich veranlaßt, die vollkommene Grundlosigkeit und Unrichtigkeit dieser Behauptung von hier ans festzustellen und habe auch Professor Rohmeder .ersucht, sich künftighin

seine Informationen aus kompeten- ten Quellen zu verschaffen. Herr Bürgermeister Perachoner verliest nun den Wortlaut des Schuldscheines. Diesem zufolge ver pflichten sich die Städte Bozen und Meran das An lehen mit jährlich 4l/< zu veHinsen, einen ein maligen Regiebeitrag von 50.000 Kr. zu erlegen und die Amortisation, dem vereinbarten Tilgungs plane entsprechend ab 1. Dezember 1914 in 103 bzw. 104 halbjährigen Raten Ä 190.000 Kr. zu bewerkstelligen, so daß daß die Rückzahlung fpäte- taucht

17
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/12_03_1910/BZZ_1910_03_12_4_object_452247.png
Pagina 4 di 16
Data: 12.03.1910
Descrizione fisica: 16
Nr. 58 Sonntag, 20. März, nachmittags: „Vergelt's Gott'; abends: „Waldmeister'. Montag, 21. März: „Bu ridans Esel'. Stehen die Finanzen Merans wirklich schlecht? Die „Meraner Kurliste' bringt unter dieser Überschrift folgende Notiz: „Merkwürdiger weise hat in der Wiener Finanzwelt eine zeitlang die von Bozen ausgehende, auf falschen Informationen beruhende Meinung platzgegriffen, die Finanzlage Merans sei eine sehr schlechte. Demgegenüber er brachte Grundbuchsführer Kirmser in der Versamm lung

des christlichsozialen Vereins am 18. Februar den gewissenhaft und fleißig zusammengebrachten, aus zissermäßigen Daten fußenden Beweis, daß die Finanzlage Merans und des Burggrafenamtes durch aus keine schlechte, sondern sogar eine sehr gute sei. Wir sind dem Beamten zu großem Dank ver bunden für seine umfassende Arbeit, vor allem auch deshalb, weil es uns doch recht eigentlich be rühren muß, daß die große Oeffenlichkeit, nament lich auch die Auslandspresse so häufig von Bozen und Innsbruck aus mit Nachrichten

der Bozen—Meraner Bahn stehen sehr hoch Es ist also durchaus kein Grund vorhanden, die Finanzlage Merans als eine schlechte oder auf schwiudelhafter Grundlage aufgebaute hinzustellen, es sei dcnn — beabsichtigte Irreführung des Geld marktes und der Oeffent'ichkeit.' — Wir möchten doch gern wissen, war in Bozen daran ein Interesse hat, derartige Informationen zu erteilen und ob die geführten Seitenhiebe geeignet erscheinen das gute Einvernehmen zwischen Bozen und Meran fördern. Selbstmord auf der Striche

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/10_01_1908/MEZ_1908_01_10_11_object_670609.png
Pagina 11 di 12
Data: 10.01.1908
Descrizione fisica: 12
Laner mit seiner cutschfrnlnd'lichkeit Mitglied eines dieser Ver- ,^-Me^neüe Kirche in Gereut ist allerdings defttschM (gotischem) Stile erbaut. Das Geld ^.DbjyMg .dieser Kirche stammt aber.auch orwiegeni> aus deutschen Händen und zwar hauptsächlich aus Bozen und Meran. Es ag auch jedenfalls nicht in der Absicht der Spen er, das Geld für eine welsche Kirche herzu eben. Daß die deutsche Läutart eingeführt crden soll, ist im Deutsch-Fersental nicht ehr wie billig; daß aber die Glocken welsche

Zuschriften tragen, stimmt Mit der Teutschfreund- Ichkeit des Herrn Karaten nicht zusammen, wenn H der Glockengießer in Trient ist. Meser rde zweifellos nur deutsche Inschriften eßen, wenn man diese bestellt. Herr Mrat Laner betont in einer Zeitung, so an öffentlicher Stelle, seine Deutschfreund- keit. -Es ist uns diese aus seinen Sammel eisen in Bozen, Meran, Tirol im allgemeinen >nt> Teutschland wohl bekannt. Merkwürdiger weise. Mi streift Herr Kurat Laner bei der icimketzr^ins deutsche Fersental

entsenden. Bozen, 9. Jan. Heute fand, hier im Ein vernehmen mit der Südbahn die kommissionelle Verhandlung über den Ausbau des Südbahn hofes niit Rücksicht auf die Bureaulokalitäten der Staatsbahn statt. Im Anschlüsse hieran erfolgt ein kommissioneller Augenschein in Meran über zur Rekonstruktion kommende Wägen der ge wesenen Bozen-Meraner Bahn; auch sollen einige alte.Typen (die sog. kleinen Nordbahner) kassiert werden. Die Erhöhung der Offiziersgagen. Wien, 8. Jan. Das „Fremdenbl.' ist er mächtigt

'MW killt 6er Lcdule verbunden ein kensionat krospelcte Arstis unä franko Hllolf LZvilcv, Oberleutnants.!): Braves N0 wird sofort gesucht. E. Urlandt, Blumengeschäft, Theateiplatz. Sadnerin oder Verkäuferin welche einige Jahre in der Galan terie-, Schreib-, resp. Napierbranche tätig war. sucht in ähnlichem Ge schäfte sofort Stelle. Anfragen brieflich unter „T. B. SSV- post lagernd Bozen erbeten. 246 Kleine, unmöblierte -MiWg auf Mai-Termin oder später von kinderloser Partei gesucht Offerte

19
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/04_10_1910/BRC_1910_10_04_2_object_146955.png
Pagina 2 di 5
Data: 04.10.1910
Descrizione fisica: 5
. In der sehr, Altargemälde vo«! Minute» jl Meliaun mitalk aus dem Jahre ist. Von St man den Mckm über M'lsnane! Alpenrosen. Von der Ull! Herzog ilsrl-Si Widmannbrüäe und von da m nach kierant (Z Steigung). D« Schloß MtzStz s Von der M. seitigen Eisacidi! „schwarzen Brös liegenden Auw Mahr' (4l> M.«, , Amtm Land -D Andels Wirt in der Mch Mren- m Bozen erschoßt, Bludescb Denkmal besitzt. ! ^ Kornbirn Sehenswürdigkeit- U WS Rückkehr kann »f« «regenM- '^Sonnech W zum Hotel MB Um«,Lochau, bahn und von K Am, Mellan

, ' Vll/ ^ügen, tmbach, Kundl, >mva,Rovereto, Völl-Leukental. °'rgl, Zell t-^eutschwatrei, Bozen, Klausen, taaen von '.bb»« 3-5 Sur Enthüllung aes Peter MM-Venkmaw. Wie wir nachträglich erfahren, nahm an der Pet^r Mayr-Denkmal-Enthüllungsfeier auch die Schabfer Schützenkompanie in der Stärke von 27 Mann teil. Beim Festzug erregte besonders der hübsch dekorierte Wagen der Schabser, den Helden Kemenater darstellend, Aufsehen. Ferner werden wir vom Festkomitee gebeten, bekanntzu geben, daß der Festwagen

des jugendlichen Diebes wurde ^^^ven »awerallen erschossen. Der Gollibauer in Frangart bei Bozen stellte am vorigen Sonntag, als er von einem Jagdausfluge heimkehrte, sein mit einem Schrotschuß geladenes Gewehr m der Kammer, in welcher zwei bei ihm im Dienste stehende Nonsberger Burschen schlafen, hinter die Tür Am Donnerstag abends nahm nun der eine der Burschen das Gewehr und zielte im Scherze auf seinen Kameraden und drückte in der Meinung, daß das Gewehr nicht geladen sei, los. Der Schuß ging

dem anderen Burschen in den Bauch und schwer verletzt wälzte sich der Ge troffene in seinem Blute. Man überführte ihn zwar sofort in das Krankenhaus nach Bozen, allein es war jede Hilfe schon umsonst; in kurzer Zeit war der erst 14 Jahre alte Bursche, der Constante Micheli heißt, eine Leiche. Der Täter, welcher erst 13 Jahre alt ist, versteckte sich nach der unglückseligen Tat in der Futterkiste und wagte sich nicht mehr hervor. Erst am Freitag wurd'e er nach langem Suchen in der Kiste ge sunden. Auf äer flucht

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/27_10_1904/SVB_1904_10_27_4_object_1948419.png
Pagina 4 di 8
Data: 27.10.1904
Descrizione fisica: 8
wichtigen Wege vollendet sein wird. Der im heurigen Sommer erschienene Prospekt über Bozen-GrieS wurde zu Reklamezwecken in mehreren Tausend englischen Exemplaren auf die Weltaus stellung nach St. Louis gesendet, um dort in den entsprechenden Kreisen verteilt zu werden. Des gleichen wird eine Anzahl Exemplare zu demselben Zwecke dem österreichischen Fremdenverkehrsbureäu tn London übersendet werden. An die Gasthosbefitzer von Bozen wird der Verein mit dem Ersuchen her antreten, Prospekte

um den Selbstkostenpreis (15 K per Stück) dem Vereine abzunehmen und an die Fremden zu verteilen, da der allerdings in erster Linie Reklamezwecken dienende Prospekt den Frem den auch als Führer für Bozen und dessen Um gebung gute Dienste leisten wird. Um eines der in teressantesten Naturdenkmäler von BozenS nächster Umgebung, nämlich den Eggentaler Wasserfall, dem Publikum besser zu erschließen, wurde der Beschluß gefaßt, denselben durch einen vom Weg abgehenden Steg aus nächster Nähe zugänglich

Ersuchen, allenfalls mit Unterstützung der betreffenden Interessenten und eventuell auch des Vereines, den für die neue Wassermauer promenade wichtigen Zugang von Lindenburg zur Vonbnn'schen Restauration in entsprechender Weise, eventuell durch Pflasterung, herzustellen. An die Stationsleitung der Südbahnstation Bozen wurde mit dem Ersuchen um weitere Verbesserung der Verhältnisse auf dem Bahnhofplatze herangetreten und insbesondere die Herstellung eines Gehweges in der Richtung der Bahnhofstraße

21