166 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1935/02_03_1935/ZDB-3062661-4_1935_03_02_4_object_8236474.png
Pagina 4 di 4
Data: 02.03.1935
Descrizione fisica: 4
, zu vergeben. Pittr acher, Hall, Weinfeldgasse 1. 616 Fahrräder, gebrauchte. ^ ..... gut erhalt«,, sowie neue, zu billigsten Preisen bei Eeoig Karrer, Fahrradhaus, neben Kaffee Ka- senbacher, Hall. 676 Sterbe-Andenkenbilder mit KW oder Photo billigst Union-Druckerei W. daß ich dies erfahren habe. Am Abend nach Tisch klagte der Hauptmann darüber, daß ihm die Gebühren für die Halbkompanie oft sehr verspätet zukommen, was ihm per sönlich auch sehr nahe gehe, da er für seine Frau im Hinterland zu sorgen

habe. Ähnliches sagte der Oberleut nant hinsichtlich seiner verarmten Mutter. Ich merkte mir das vor. Am nächsten Morgen, kurz bevor ich die Rück reise festgesetzt hatte, kam eine Patrouille aus Gorazda herauf, die dem Hauptmann die Antwort des dortigen Kommandos überbrachte. Beim Abschied sagte ich noch lachend zum Hauptmann und Oberleutnant: „Ich werde euere Angelegenheiten mit Seiner Exzellenz dem Landes chef Feldzeugmeister Baron Windsor eingehend besprechen." Zum Hauptmann gewendet, fügte

ich bei: „Nicht als Spion, sondern als Kamerad." Er lächelte etwas verdutzt und schüttelte mir mit beiden Händen meine Rechte. In Sarajevo angekommen, meldete ich mich sofort am nächsten Tag beim Generalstabschef Liposcak und nachher beim Landeschef. Dieser, Baron Windsor, hörte mich sehr auf merksam an; bezüglich der beiden Offiziere sagte er: „Ich nehme auch dies zur Kenntnis und werde das Möglichste für sie tun." Wenige Tage später ging eine größere Geld sendung an den Hauptmann ab, die für ihn und den Oberleutnant

1
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/22_08_1934/ZDB-3059567-8_1934_08_22_7_object_8060998.png
Pagina 7 di 8
Data: 22.08.1934
Descrizione fisica: 8
MtlgeWten Ms dm ZrEetts- kriegen 18 . Peter Schaitinser im Unterstützung des Kleinen Häufleins österreichrfchen Mitärs, das am 4. November 1805 die Leutascher Schanze aeaen die vordringenden Franzosen halten sollte, brachen Eg den benachbarten Tälern mehrere Sturmkolonnen aus. Die erste Kolonne kommandierte Hauptmann Anton Seeg er (geb. 35. Februar 1772 in Hall, daselbst gestorben yg Oktober 1844), die zweite Kolonne der Frühmesser von Oberleutasch, Bartholomäus Glatz (später Kaplan zu Gries

im Oetztale) und die dritte Kolonne der Hauptmann Peter Schaidingsr. Dieser war als Sohn des Bar- tolomäus Schaidinger (Scheidingen) Webermeister in der Men und der Elisabeth Kamerlander in Oberperfutz am ( Februar 1774 geboren, war ein stattlicher, mutvoller, jun ger Mann, den die Stürmer von Zirl, Oberperfutz, Ranggen und Reith zu ihrem Anführer gemacht hatten. Der Komman dant des österreichischen Militärs gab auf die Frage Schai- dingers nach dem Standorte der Franzosen ausweichende Antworten, weshalb

12 Stück Bankozettel, die durchschossen wurden und starke Blutflecke zurückließen, diese Banknoten erwarb später der Historiker des Jahres 1805, Alois Moriggl. Schaidingers Heldentod war für die Franzosen das Zei chen zum Angriff auf die kleine Schar der Tiroler Landes verteidiger, die zurückgedrängt wurden und fliehen mußten. Die Fliehenden sammelte dann der an Stelle des toten Schai- dinger zum Hauptmann bestimmte Michael Niederkir- cher (geboren 4. Jänner 1785 in Zirl, daselbst gestorben 13. April

der Gefahrenzone. Hauptmann Amann siel bekanntlich in der Berg-Jsel-Schlacht am 29. Mai 1809. Bei Günzburg (Schwa ben) schleuderte eine Kanonenkugel feinen Hauptmann, Gra fen Josef Taxis, ins Waller der Günz, Grubhofer sprang ihm nach und rettete den Offizier unter eigener Lebensge fahr. Dabei geriet aber Grubhofer in Gefangenschaft, aus der er sich aber bald mit 50 Mitgefangenen Kameraden be freite, indem er alle durch den Stadtkanal führte und ent floh. Im Jahre 1807 nahm er Abschied vom Militär und wendete

2
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1932/15_09_1932/DERSU_1932_09_15_8_object_7915700.png
Pagina 8 di 8
Data: 15.09.1932
Descrizione fisica: 8
und vertrieb den Feind vom Schlosse Amras, welches nun mit zwei österreichischen Kanonen besetzt wurde. Am linken Flügel eröffneten Hauptmann Amann und Eisenstecken den Kämpf um 7 Uhr früh und trieb den Feind von den Höhen von Mutters und Natters herab. Dann gingen d ie Landesschützen aus dem' Burggrasenamt und Vintsch- gau unter Haspinger' gegen den Hußlhof vor. .Hauptmann Amann stürmte mit den Natnrnsern den Häuflerhof. Besonders tat sich auf dem linken Flügel Haspinger durch Kühnheit hervor

. Dann aber, durch den kühnen Haspinger und Ertl angefeuert, warfen sie den Feind wieder bis zur Kloster-, kirche von Wilten zurück. Auch gegen den rechten Flügel der Tiroler errangen die Bayern einige Vorteile, aber den Paschberrg und den Korethof hielten die Tiroler mit eiserner Zähigkeit. Um 2 Uhr nachmittags holten die Tiroler zu einem Gegenstoß aus. Die Bayern wurden auch hier wieder bis in die Wiltauerfelder zurückgewrfen undo auch das vom Feinde gewonnene Schloß Amras von Hauptmann Gasteiger wieder zurück erobert

durchzubrechen, durch und ver legte sein Hauptquartier von Lienz nach Oberdrauburg. Obwohl er am 131. die Nachricht von Hofers Sieg erhielt, blieb er bei seinem Entschluß, durch das Drau- und Gailtal nach Villach abzumarschiieren. Doch wandte ier Tirol noch einige Aufmerk samkeit zu. Er ernannte den Hauptmann Steiner zum Ober- Kommandanten der Pustertaler Schützen und übertrug die Lei tung der Verteidigung der Pässe Ampezzo und Kreuzbcrg dem Rittmeister Banizza. Weiter ließ er eine Abteilung von 700 Mann

3
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1932/15_08_1932/DERSU_1932_08_15_8_object_7915688.png
Pagina 8 di 8
Data: 15.08.1932
Descrizione fisica: 8
ein und sogleich war ein Plan zur Vertreibung der Bayern entworfen und an alle Ge richte Boten mit der Aufforderung zum Kampfe geschickt. Am 23. Mai verlegte Hofer fein Hauptquartier auf den Brenner, wo sich auch Speckbacher und andere Deputierten einfanden. Am 24. inittags hielt Hofer beim Kerschbaumer am Brenner Kriegs rat. Die Meinung schwankte zwischen sofortigem Angreifen oder Verstärkungen abwarten. Da riet Anton von Gasteiger, der Hauptmann von Villanders mit aller Wärme zum sofortigen Angriff

ihr Oberkommandierender. Diese ^Zurückhaltung ärgerte Andreas Hofer und seine Hauptleute; da legte sich Eisenstecken ins Mittel und nun verstand sich Buol darauf 1000 Mann und 6 Geschütze den Bauern abzugeben. Am 25. Mai in aller Frühe rückte Hofer vom Brenner gegen Innsbruck vor. Nach kürzer Rast in Matrei teilte er seine Leute in drei Abteilungen. Etwa 100 Mann unter Oberstleut nant Reißenfels marschierten über die Ellbögnerstraße nach Patsch, eine etwa ebenso starke Abteilung unter Hauptmann Amann

und über Aldrans und Patsch an. Kaum waren die Bayern über ihre Vorpostenketten hinaus, stießen sie auf die Mroler. Diese hatten sich aber noch nicht konzentriert und den Paschberg noch nicht erreicht, aber die hitzigsten unter den Leuten Speckbachers begannen den Angriff. Hauptmann Anton von Gasteiger warf an der Spitze von 4 Landsiurmkompagnien den Feind über Aldrans auf Schloß Amras zurück, zog sich dann aber über d en Tummelplatz gegen das tirolische Zentrum zurück. Fortsetzung .folgt. Tiro!. Tirol du Land

4
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1933/05_09_1933/ZDB-3059567-8_1933_09_05_4_object_8057539.png
Pagina 4 di 8
Data: 05.09.1933
Descrizione fisica: 8
Das Gefecht hei igls am 25. Mai 1809 Im großen Volkskrieg der Tiroler gegen die ver einigten Bayern und Franzosen hatte der Führer der Bauerntruppen, Josef Speckbacher, am Morgen des 25. Mai 1809 in der Umgebung von Rinn den Landsturm von Rinn, Tulfes, unter Hauptmann Mül ler, Ampaß, Amras, Voldererberg, Rettenberg und Hall, dann die 2. Sonnenüurger Kompagnie (Igls) unter Hauptm. Paul H i l b e r, die Schützenkompagnie von Wilten, mehrere nach dem Mittelgebirge geflüch tete Höttinger Bauern

, Innsbrucker Bürger und Stu denten unter Hauptmann Schlumpf, zusammen etwa 800 Mann, gesammelt, von denen Abteilungen auf dem Voldererberg zur Beobachtung der dortigen Brücke bestimmt waren, mährend er mit seiner Haupt kraft einstweilen am Judenstein hinter dem Zimmer tale verweilte, um einesteils den Haller Flußübergang im Auge zu behalten, andererseits aber die Annähe rung Andreas Hofers zu erwarten, mit dem er durch Entsendung von Patrouillen über Sistrans gegen Igls und Patsch die Verbindung suchte

, als Speckbacher vor dem überlegenen feindlichen Andrange vom PM, berge zurückweichen mußte. Hauptmann von Gasteiger war auf der Ellbögener Straße bis gegen Aldrans vorgerückt, als er in seiner linken Flanke eine in Plänklerlinie aufgelöste baye rische Abteilung über das terrassenförmig abfalle^e Gelände gegen sich heraufkommen sah. Er warf sich derselben entgegen, doch wartete sie den Angriff nicht ab, sondern zog sich wieder den Berg hinab. Im Verein mit den Kerntruppen Andreas Hofers konnte nün endlich

5
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1935/20_08_1935/NEUEZ_1935_08_20_4_object_8174532.png
Pagina 4 di 6
Data: 20.08.1935
Descrizione fisica: 6
; 2. Sutter Karl, Wien, 235; 3. Hammerer Kaspar, Egg, 234.90; 4. Hämmerle § ubert, Dornbirn, 234; 5. Bertsch Siegfried, Frastanz, 232; 6. Wolfan thmar, Wien, 231.30; 7. Ianisch Theodor, Villach, 231; 8. Ham- merle Alfred, Lustenau, 231; 9. Denifl Josef, Fulpmes, 230.45; 10. Walser Heinrich, Feldkirch, 230.45. 20er-Karten: 1. Ianisch Theodor, Villach, 183; 2. Meiler Franz, St. Pölten, 182; 3. Hauptmann Karl, Ferlach, 179.60; 4. Schelldorfer Jakob, Rapperswil, 179; 5. Sutter Karl, Wien, 179; 6. Gantner

Anton, Sulz, 178; 7. Dreher Martin, Dornbirn, 178; 8. Wolfan Othmar, Wien, 177.90; 10. Hammerer Kaspar, Egg, 177.90. 5er-Serien: 1. Hauptmann Karl, Ferlach, 49.15; 2. Ianisch Karl, Villach, 49; 3. Meiler Franz, St. Pölten, 48; 4. Sutter Karl, Wien, 48; 5. Hämmerle Hubert, Dornbirn, 48; 6. Keßler Eduard, Feldkirch, 48; 7. Höfle Paul, Rankweil, 48; 8. Hartmann Karl, Feld kirch, 48; 9. Hammerer Kaspar, Egg, 47.46; 10. Wolfan Othmar, Wien, 47.45. 5-Beste-Serle: 1. Meiler Franz, St. Pölten, 236.46

Hugo, Dornbirn, 865. Außer Konkurrenz: Alle Stellun gen zusammen: Meiler Franz, St. Pölten, 975. Stutzen: 1. Wolfan Othmar, Wien, 1013; 2. Hammerer Kaspar, Egg, 987; 3. Ritzl Toni, Fügen, 978; 4. Mauracher Hans, Fügen, 966; 5. Fend Hermann, Lustenau, 958. Außer Konkurrenz: Alle drei Stellungen: Meiler Franz, St. Pölten, 1000 Kreise. Landesmeister von Vorarlberg: Armeegewehr: Gantner Toni, Sulz; Stutzen: Hammerer Kaspar, Egg. Ehrenscheiben: Ehrenscheibe Hauptmann Kelz: 1. Müller Midi, Innsbruck, 160

8
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1936/23_02_1936/ALABO_1936_02_23_14_object_8276462.png
Pagina 14 di 20
Data: 23.02.1936
Descrizione fisica: 20
Seite 14. >Nr. 8. Weltkrieg hinterließ, das neue Oesterreich wieder auf bauen zu helfen. Beseelt von echter Vaterlandsliebe und mit voller Hingabe, die dem alten Soldaten ziemt, sah man Graf Georg im Schutzkorps und in der Hei- matwehr wieder auf dem Posten. Im Jahre 1934 fun gierte er als Hauptmann und Stadtkommandant in Kitzbühel. In diesem Dienste zog er sich in den kriti schen Iulitagen 1934 ein schweres Leiden zu, das ihn beinahe VA Jahre hindurch an ein qualvolles Schmer zenslager

, wenn auch einige bisher obligate Bälle unterblieben. — Nach den Volksbewegungsausweisen für 1935 der einzelnen Pfarrgemeinden übersteigt die Geburtenzif fer überall jene der Sterbefälle. — Am 15. ds. verließ Hauptmann Josef Kellner, Kommandant der fünf ten Halbkompagnie des Tiroler Jägerregimentes Reutte. Er übernahm anfangs August vorigen Jah res unsere kleine Garnison und verstand es durch sein korrektes, taktvolles Verhalten und seine gewin nende Art, sich das vollste und ungeteilte Vertrauen der amtlichen Stellen

und der ganzen Bevölkerung in kürzester Zeit zu verschaffen. Hauptmann Kellner sah man allgemein ungern scheiden. Lienz. (Rund um die Liebburg.) Das Bauern« eim Gasthof „Sonne" ist zur Neuverpachtung ab 5i Mai auf die Dauer von fünf Jahren ausgeschrieben. Es wäre nur zu wünschen, daß die bisherigen Pächter Alois und Johanna Hüller, welche den Betrieb in ein wandfreier Weise zur Zufriedenheit der Land- und Stadtbevölkerung geführt haben, bei der Neuver pachtung entsprechend berücksichtigt

9
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/14_11_1932/DOL_1932_11_14_2_object_1202942.png
Pagina 2 di 8
Data: 14.11.1932
Descrizione fisica: 8
den Funkspruch eines englischen Dampfers an den Gouver neur von Jamaika auf, der besagt, daß der heimsmhende Wirbelsturm, der Kuba vernichtet hat. auch auf den Inseln nordwest lich Jamaikas großen Schaden anrlchtete. 60 Personen seien dort getötet wor den. Manila, 18. November. Ein schwerer Taifun hat die Ostküste der größten Phillpplneninseln Luzon heim gesucht und ungeheuren Schaden angerichtet. Theaterbesucher, die die weltanschaulichen Hintergründe der Hauptmann-Dramen nicht kennen, die gar

nicht verspüren, um was es da geht, die nur die Form der Aufführung sehen und, vielleicht von Mitleid gerührt, das Theater verlassen. Hauptmann stammt aus Schlesien, einem ehemalig politisch unruhigen Kolonialland, mlt einem ganz eigenen Menschenschlag, aber auch ein Land, in desien protestantischen Ge meinden tiefe Religiosität herrschte. In seiner Kindheit erlebte Hauptmann die Gründung des Deutschen Reiches, den Slegeszug der Technik und der kaufmännischen Kalkulation. Zola, Ibsen, Tolstoi. Arno Holz

, Johannes Schlaf beeinflußten Ihn. Der Satz vom Natu ralismus als der „Kunst welche die Tendenz habe, wieder Natur zu sein', ward sein Pro gramm. In Jena wurde Hauptmann Schüler von Haeckel, dem Philosophen des Monis mus und Materialismus. DI« Lehre Haeckels steht im Hintergründe von beinahe allen dich terischen Werken Hauptmanns. Durch den Marxismus wurde er soziologisch interessiert. Hauptmann sieht aber die Not stets als Un glück an. er weiß nicht, daß auch der Arme glücklich

sein kann. Er. der in seinen Jugend jahren jenseits der Gesellschaft lebt, will eigentlich in der Schilderung der Not nur die Sehnsucht nach bürgerlicher Ruhe verkör pern. Aus der Beschäftigung mlt dem So zialen entstanden „Die Weber', die damals größtes Aufsehen erregten und kraft kaiser- sichen Befehls verboten wurden. Di« Anklage, die Hauptmann hier gegen die Gesellschaft schleudert, besteht zu Recht, und hier ist auch der einzige Punkt, wo wir uns mit Hauptmann begegnen können. Eine epochemachende Gestalt ist Gerhart

Hauptmann nicht. Der Versuch, ihn mit Goethe zu vergleichen, ist lächerlich. Haupt mann fühlt keine Berufung. Neues zu for men, das über die Epoche hinausragt. Er erleidet nur die Welt und spricht das Leid aus, so wie er es versteht. ' ■■ m Liteearischv Rottzen H. D. Knickerbocker, Kommt Europa wieder hoch? L. 24.— Der weltbekannte Reporter hat nochmals Europa bereist und brinat nun neues Material, das den Wiederaufstieg Europas afs Realität erscheinen läßt. MariaPeronikaRubatsche r,Sonn wend. Roman

10