3.369 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1910/09_05_1910/TIRVO_1910_05_09_3_object_7597708.png
Pagina 3 di 8
Data: 09.05.1910
Descrizione fisica: 8
, entwickelte in Ehristiania ein ausführliches Friedens und Abrüstungsprogramm. Nach Mitteilungen aus Teheran herrscht eine große Hungersnot in der persischen Hauptstadt. Dias Volk stürmt die Brotbuden. Auch im übrigen Land herrscht Hungersnot, deren Folgen nicht abzusehen lind.' Ausland, England. * König Eduard gestorben. Am Samstag verbreitete der Telegraph die überraschende Mel dung : König Eduard von Eirgland ist in der Nacht vom Freitag auf Samstag gestorben. König Eduard stand im 69. Lebensjahr

, er ist am 9. November 1841 geboren. Er litt an einem Bronchialkatarrh und soll buchstäblich erstickt sein. — Als Politiker war Eduard ein Engländer von altem Schrot und Korn, sein ganzes Können war darauf bedacht, das stets sich lockernde britische Reich festzufügen. Sein politisches Ziel war die Einkreisung Deutschlands, in dessen wachsender Industrie und ernporblühen- dWi Welthandel er die größte Gefahr für Eng land erblickte. Die gewaltigen Rüstungen Englands zur See, die dann Deutschland und in Wechsel wirkung

alle anderen Staaten zu dem verhängnis vollen Wettlauf in der Ausgestaltung der Kriegs flotte trieb, ist hauptsächlich auf die Initiative des Königs Eduard zurückzuführen. Eduard hatte am Vurenkrieg seinen redlichen Anteil, ebenso waren bei der Annerionskrisis im Vorjahre und bei der daraus resultierenden Kriegsgefahr seine Hände im Spiel. Der englische Kapitalismus betrauert in dem dahingeschiedenen König seinen ebenso warmen wie rücksichtslosen Protektor. Der Thronfolger ist Pr irrz Georg Friedrich

1
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1936/09_09_1936/NEUEZ_1936_09_09_2_object_8179841.png
Pagina 2 di 6
Data: 09.09.1936
Descrizione fisica: 6
eingetroffen. h. Wien, 8. September. Um 2*4 Uhr ist heute König Eduard VIII. von England, aus Budapest kommend, in Wien eingetroffen und wurde vom englischen Gesandten in Wien, S e l b y, sowie Staatssekretär des Aeußeren, Guido Schmidt, und dem Chef des Protokolls im Bundesminifterium für Aeußeres, Graf Orsini- R o s e n b e r g, auf dem Bahnhof empfangen und auf das herzlichste begrüßt. Der König, der unter dem Inkognito eines Herzogs von Lancaster in Wien weilt, begab sich in sein Hotel. Der Aufenthalt

ist vorläufig für d r e i Tage an beraumt. Begrühungsartikel der Wiener Blätter. Wien, 8. Sept. (A. N.) Anläßlich des Eintreffens König Eduards veröffentlichen die Blätter Begrüßungsartikel und erinnern an die wiederholten Besuche des Königs in Oesterreich, so in Kitzbühel und anschließend in Wien. Seit jenen Tagen ist die Persönlichkeit König Eduards VIII. in Oester reich volkstümlich geworden. Oesterreich dankt König Eduard VIII. für die vielen Beweise seiner Zuneigung, die er zu wiederhollen Malen

gegeben hat. Es begrüßt in seiner Person zugleich den höchsten Vertreter des englischen Volkes, dessen wertvolle Freundschaft unser Land zu schätzen und zu danken weiß. König Eduards Durchfahrt durch Budapest. Budapest, 8. Sept. (A. N.) Das Ungarische Telegraphen korrespondenzbüro meldet: König Eduard passierte heute früh mit einem Sonderzug die ungarische Grenze und traf um 8.20 Uhr in Budapest auf dem Ostbahnhof ein. Am Bahnhof hatten sich zum Empfang der englische Gesandte, der türkische Gesandte

sowie seitens des ungarischen Ministerpräsidiums Staatssekretär Barczy eingefunden. Der englische König empfing in seinem Wagen den englischer: Gesandter:, mit dem er eine kurze Besprechung hatte. Dann stieg er aus und ver brachte mehrere Minuten in: Gespräch mit den zum Empfang erschienenen Herren. Um 9.20 Uhr bestieg König Eduard mit seiner Begleitung wieder den Sonderzug, um die Fahrt rrach Wien fortzusetzen. Verlobung der Prinzessin Iuliana von Holland. Haag, 8. Sept. (A. N.) Amtlich

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/09_08_1929/AZ_1929_08_09_3_object_1865138.png
Pagina 3 di 6
Data: 09.08.1929
Descrizione fisica: 6
- und Freischießen in Atadonna d! Senales Standfestscheibe: Winkler Josef. Te stino, 243 Teiler: Schwarzer Eduard, Appiano: Gamper Josef, Certosa: Jakl Luis, Merano: Niedermaier Franz, Appiano: Haller Hans, Merano; Gamper Mathias sen., Madonna: Pristinger Franz, Merano: hochw. Halier An ton, Senales: hochw. Pfarrer Johannes Dieil, Senales; Sanier Josef, Mühtau: Ungericht Jo sef, Tiralo; Torggler Hans, Appiano; Tomedi Albin, Bolzano: Äußerer Rudolf, Appiano: Pfeifer Alois, Gries: Äußerer Hans, Appiano; Rauch

, Bolzano; Sanier Johann, Senales: Hanger Bernhard. Merano; Ladurner Michl, Lagundo, 1843 Teiler. Standschleckersch eibe: Unte, lechner Josef, Gries, 78 Teiler: v. Dellemann Luis, An- driano; Hofer Anton, Vipiteno: Schwarzer Eduard, Santer Sebastian, Strasser Hans, Bol zano; Lafogler Simon. Langer Anton, Loch mann Andreas, Lageder Alois, Winklet Josef, Spechtenhauser Josef, Roiner Sebastian, Sena les: Gamper Mathias sen., Gamper Jusef, Un gericht Josef, Haller Hans, Egger Josef jun., Herrenhofer Anton

, v. Dellemonn Luis. Etzthaler Haus, Schwarzer Eduard, Oberhofer Jàhaniì. Bauer Johann, Ungericht Josef. Loch inomi Andreas, Gamper Math, sen., Pfeifer Alois, Gamper Math, jnn., Santer Josef, La geder Alois, Egger Josef sen., Natici) Heinrich, Santer Sebastians Äußerer Rudolf, Winkler Josef, Specliteuhaufer Josef, Schaller Franz, Herenhofer Anton, 90 Kreise. Standseric: Lafogler Simo», 29 Kreise, Unterlechnsr Josef, Rainer Sebastian, Spech tenhauser Max, Strasser Haus, Cggzc Josef jun., Ganiper Josef, Gamper

Math, inn., Schal ter Fanz, Hofer Anton, v. Deltemanii Luis, Gainper Math. sen. Oberhofer Johann, Bauer Johann, Halter Hans, Lochinann Andreas. Her- renhofer Anton, Pfeifer Alois, Rauch Heinrich, Langer Anton Santer Sebastian Ungericht Jo sef, Äußerer Hans, Etzthaler Hans, Vampe.' Za charias, Lageder Alois, Santer Josef, Schwar zer Eduard, Egger Josef sen., Gurschler Alois, 24 Kreise. Standmeisterprämien: Lasogler Si mon, 492 Kreise, Unterlechner Josef, GamperJo- fef, Rainer Sebastian, Hofer Anton

, Spechten hauser Max, Äußerer Hans, Egger Josef jun., Halle Hans, v. Dellemann Luis, Sch'varzer Eduard, Etzthaler Hans, Oberhafer Johann, Unqericht Josef, Baue Johann, 41g Kreise. Gruppenschießen: 1. Egge Josef jun., Lafogler Simon, v. Delleinann Luis, 249 Kreise: 2. Gampe Josef, Spechteuhauser Mar, Rainer Sebastian: 3. Unterlechner Josef, Pfeifer Alois, Ladurner Michl; 4. Äußerer Hans, Schwarzer Eduard, Herrnhàfèr Anton: 5. Bauer Johann, Hofer Anton, Langer Anton; K. Haller Hans, Oberhofer Joh

3
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/12_08_1929/DOL_1929_08_12_5_object_1156005.png
Pagina 5 di 6
Data: 12.08.1929
Descrizione fisica: 6
Schlrßsport Bestgewinner Keim Fest- und Freischietzen in Madonna di Senat». Ctandfestscheibe: Winkler Josef, Te- stmo, 243 Teiler: Schwarzer Eduard, Appiano; Eamper Josef, Eertosa (Karthaus): Ja» Luis, Merano; Niedermaier Franz, Appiano; Haller Hans, Merano; Eamper Matthias fen., Ma donna di Sen.; Pristinger Franz, Merano; hcchw. Haller Anton, Senates; hochw. Pfarrer Johannes Dietl, Senates; Santer Josef, Mühlau- Ungericht Josef, Tirolo; Torggler Hans, Appiano; Tomedi Albin, Bolzano; Äußerer

, Senates; Hanger Bernhard, Merano; Ladurner Micht, Lagundo (Algund), 1842 Teiler. Stands chleckerscheibe: Unterlechner Josef, Eries, 78 Teiler; v. Dellemann Luis, Andriano; Hofer Anton, Bipiteno; Schwarzer Eduard, Sanier Sebastian, Strasser Hans, Bolzano; Lafogler Simon, Langer Anton. Lochmann, Andreas. Lageder Alois, Winkler Josef, Spechtenhauser Josef, Rainer Sebastian, Senales; Eamper Matthias fen., Eamper Josef. .Ungericht Josef. Haller Hans, Egger Josef jun., Herrenhofer Anton, Spechtenhauser Mar

Hans, Schwarzer Eduard, Oberhofer Johann, Bauer Johann, Ungericht Josef, Lochmann Andreas. Eamper Math, sen., Pfeifer Alois, Eamper Math, jun., Santer Jose), Lageder Alois, Egger Josef sen.. Rauch Heinrich, Santer Sebastian. Nutzerer Rudolf, Winkler Josef, Spechtenhauser Josef. Schaller Franz, Herrenhofer Anton, 00 Kreise. Standserie: Lafogler Simon, 20 Kreise, Unterlechner Josef. Rainer Sebastian, Spechten hauser Mar, Strasser Hans, Egger Josef jun., Eamper Josef, Eamper Math. jun.. Schaller Franz

, Hofer Anton, v. Dellemann Luis. Eamper Math, sen., Oberhofer Johann. Bauer Vorzüglicher llberetscher-Wein per Liker Lire 2.40 A. Plakkner - Bolzano Silbergasse 24 Laubengasse SS Johann. Haller Hans, Lochmann Andreas, Herrenhofer Anton, Pfeifer Alois, Rauch Hein rich, Langer Anton, Santer Sebastian, Un. aericht Josef. Nutzerer Hans, Etzthaler Hans. Eamper Zacharias, Lageder Alois, Santer Josef, Schwarzer Eduard, Egger Josef sen., Eurschler Alois 24 Kreise. Standmeisterprämien: Lafogler S., 492 Kreise

, Unterlechner Josef, Eamper Josef, Rainer Sebastian, Hofer Anton, Spechtenhauser Max. Nutzerer Hans, Egger Josef jun., Haller Hans, v. Dellemann Luis. Schwarzer Eduard, Etzthaler Hans, Oberhofer Johann, Ungericht Jösef, Bauer Johann, 410 Kreise. Gruppenschießen: 1. Egger Josef jun., Lafogler Simon, v. Dellemann Luis, 240 Kreise; 2. Eamper Josef. Spechtenhauser Max, Rainer Sebastian; 3. Unterlechner Josef, Pfeifer Alois, Ladurner Mich!; 4. Nutzerer Hans. Schwarzer Eduard, Herrenhofer Anton; 8. Bauer Johann

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/02_06_1900/SVB_1900_06_02_7_object_1936311.png
Pagina 7 di 12
Data: 02.06.1900
Descrizione fisica: 12
Meißner, Metzger und Wirt in Jmst, Karl Andre, k. k. Steuer referent in Jmst, Otto Thaler, k. k. Postmeister und Gastwirt in Obermieming. Stellvertreter: Alois Gasser, Müller in Jmst^ Alois Rizzi, Wein- und Brannt weinhändler in Jmst, Adam Wüschner, k. k. Steuer- amtsadjunct in Jmst. Bezirkshauptmannschaft: Jnns- bru ck. Veranlagungsbezirk: Politifcher Bezirk Inns bruck mit Ausnahme der Stadt Innsbruck und Wilten. Mitglieder: Eduard Knittl, Handelsmann in Hall, Alois Steffan, Wirt in Hötting, Johann

in Rattenberg, Rudolf Schneider, k. k. Steueramts- Official in Kufftein. Stellvertreter: Josef Dillers- berger, Wirt in Kufstein, Georg Mayerhofer, Fleisch- selcher in Kusstein, Karl Sonvico, k. k. Notar in Kufstein, Anton Sommeregger, Kaufmann in Brix- legg. BezirkShauptmannschast: Land eck. Veran lagungsbezirk: Politischer Bezirk Landeck. Mitglieder: Anton Kofler, Kaufmann in Prutz, Ludwig Schuler, Kaufmann in Landeck, Heinrich Huber, Müller in Perfuchs, Eduard Senn, Wirt in Pfunds. Stell vertreter

als der Emission 1893 angehören, und yzeyn nicht schon aus dem Inhalte der bezüglichen Eintragungen hervorgeht, . dasH, dieselben vor dem 1. März 1893 in Gebrauch genonunen wurdeu. L Aaß Westfchießen, das. in den Tagen vom 13. bis.3y Mail.I. auf dem hiesigen k. k. Schießstande veranstaltet wurde, weist, folgende Gewinnerliste auf: . HauPtbeste: Leonhard Hartl, KMern, Andrä Pernter, Radein, Josef Gasser, Kufstein, Alois Weber, k. k. Staatsanwalt, Bozen, Dr. Eduard v. An der Lan, k..jk. Sectionschef, Innsbruck

, Fritz Pittertschat- scher, Bozen, Alois Trenkwalder, Toblach, Franz Ritzl, Fügen, Dr. Eduard v. Zallinger, Bozen, Anton Sanin, Gries, Dr. Eduard Michei, Jenesien, Heinrich Seiler, Schwaz, Michael Riccabona, Kältern, Josef Oberkofler, Afing, Josef Amplatz, Montan, Josef Riedmann, Wildschönau, Franz Pircher, Leifers, Alois Wieser, Bozen, Nikolaus Scholl, Jnzing, Franz Vröß, Mölten, Hans Jnnerhoser, Innsbruck, Alois Plankl, Jenesien, Hans Laick, k^ k. Hauptmann, Inns bruck, Ferdinand Wilhelm

Lutz, Innsbruck, Eduard Pattis, Welschnofen, Karl Rohr egger, Kältern, Peter Seeber, MaSer, Karl Nägele, Meran, Anton Monforno, Leifers. ^ Schleckerbeste: Anton Verocai, Neumarkt, Hans Aigner, Absaltersbach, Josef Egger, Meran, Jakob Hechenleitner, Schwaz, Karl Reiser, Wim- passing, Heinrich Seiler, Schwaz, Fritz Danzl, Inns bruck, Johann, Prem, Innsbruck, Anton Marsoner, St. Pankraz, Andreas Lackner, Schwaz, Hermann Schwarz, Volders, Eduard Prinoth, St. Ulrich, Franz Schaller, Bozen, Johann Prem

5
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1935/31_03_1935/NEUEZ_1935_03_31_9_object_8173154.png
Pagina 9 di 12
Data: 31.03.1935
Descrizione fisica: 12
, aber von der E x l - B ü h n e im Mgertheater beherzt ins Tirols rische übernommen wird, ist eines der allerbesten und echtesten Volksstücke, die man seit langem ,(i sehen bekam. Zunächst hört es sich wie irgendein belangloser Dorf schwank an. Gar bald aber horcht man aus: Der Einsall weitet sich dichterisch, die Handlung, so einfach und geradlinig sie sein mag, ge- tiiinnt immer niehr an Fülle und Farbe. Und je weiter der Äbend soüschreitet, desto mehr geht einem das Herz auf. — Von Eduard Köck mit fühlbarer Freude und Zuversicht

aus unverdorbenen Herzen quillt. Die österreichische Uraufführung des in Deutschland vielgespielten Stückes wurde zu einem großen Erfolg. Von den vielen Mitwirkenden, die durchwegs Glanzleistungen boten, sind ganz besonders zu nennen: Eduard Köck, der in plastischer Gestaltungs kraft dem alten Musikanten unbeugsamen harten Stolz gibt und weich herzige Milde in der Liebe zu fernem Sohn aufleuchten läßt, Ferdi nand Exl als knorriger, geiziger Bürgermeister in seinem aufge blasenen Bauernstolz. Ludwig Auer

, als die Exlleute. Einzelne zu erwähnen und mit Namen zu nennen, erscheint bei der Geschlossenheit dieser Truppe schwer und fast wie ein Unrecht. Immerhin muß von Ferdinand, Anna und Ilse Exl, von Eduard Köck, Ludwig Auer geredet werden. Mit einem Wort zumindest. Mit dem Wort: Dankbarkeit." Zwischenfall bei der Erstaufführung des neuen Iannrngsfilmes. h. Wien, 30. März. In der „Ufa" läuft seit einigen Tagen der neue Ianningsfilm „Der alte und der junge König". Bei der Erstaufführung wurden verschiedene Stellen

). — Karl Senn: Hinter der alten Stadt- nmer, Märchen. — Josef Eduard Planer: Verhängnis, Wem vergönnt ist zu wandeln, Von hoher Eiche, Auf der Hochiß (Ur- und Waufführungen). Als Gesangssolist konnte der Baßbariton I. M. ßauschrld aus Berlin gewönnen werden. Hauschild, der in Inns bruck noch von den Musikoereinskonzerten unter Schennich und Katt- M (Verdi-Requiem) in guter Erinnerung ist, hat sich im gesamten Deutschen Rundfunk in anerkennenswerter Weife um die Verbreitung bes Liedfchaffens tirolifcher

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/25_11_1914/SVB_1914_11_25_6_object_2519448.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.11.1914
Descrizione fisica: 8
Kr. 1,965.200 Kronen, gezeichnet. (Näheres siehe Telegramme.) Tiroler BolkSblatt Verwundeten-Transport in Tirol. Die Abkürzungen bedeuten: KjR. ----- Saiserjäger-Regi- ment. — LschR. — LandeSschützen-Regiment. — LstR. ----- Landsturm-Regiment. — JnfR. — Infanterie-Regiment.— FjR. — Feldjäger-Regiment. Kranken- und Uerwnndetentransport «ach Kozen. In Bozen find folgende Verwundete und Kranke am 18. November vom Kriegsschauplätze eingetroffen: Morande!! Wilhelm, Kj.,Kaltern, l. Unterarm schuß.— Köcher Eduard

, PartschinS. —v. Dellemann Josef, Jäger, Girlan. — Pögler Rudolf, Jäger, Arzl. — Seeber Eduard. Unterj, Patsch. — Leitner Ehren reich, Jäger, UmHausen. — Pernter Gottsried, Jäger, Truden. — Rizzi Josef, Innsbruck. — Schrott Alois, OsfizierSdiener, Atzenried, Jmst. — Thurner Alois, Jßger, MilS, Jmst.— Schund Gottlieb, Kappl, Landeck. — Walser Alfons, Fließ. — Wächter Josef, Jäger, KaunS, Landeck. — Raggl Eduard, 4. KjR., Roppen, Kopfschuß. — Reservespital, Hl., Kainer- gaffe: Angstel Anton, 4. KjR

, 1. LschR., tot. — Girstmayr Eduard, Leutnant, 4. KjR., 12. Komp., Marburg. 1883, verw. — Graubart Siegfrieds Kadett, 4. KjR., 10. Komp., verw. — Groß Joses, Leutnant, 4. KjR., 11. Komp., Wien, verw. — Grunert Ernst, Leutnant, 1. LschR., verw. — ' Hedrich Christian, Leutnant, 3. KjR., 1. Komp., verw. — Heinrich Eduard, Hauptmann, 4. KjR., 12. Komp., Innsbruck, 1870, verw. — Huber Rai mund, Kadett, 4. KjR.. 3. Komp., Innsbruck, Mühlau, 1889, verw. — JSbert, Oberleutnant, 4. KjR. 3. Komp., verw. — Kieser

., tol. — Pastor Ludwig v.. Oberleutnant. 4. KjR., 12. Komp., Inns bruck, 1886, verw. — Peter Ärtur, Leutnant, 75. JnfR., verw. — Petzel Emil, Oberleutnant, 1. LschR., verw. — Proßliner Eduard, Hauptmann, 1. LschR., tot. — Rainer Fritz, Dr., Kadett, 3. KjR., 1. Komp., tot. — Reichhold Moritz, Edler v., 1. LschR., verw. — Reiffig Adolf. Leutnant, 4. KjR., 10. Komp., verw. — Rukavma Freiherr v. Banya- grad Matthias, Fähnrich, 4. KjR., 11. Komp., verw. — Scheint OSkar, Oberleutnant, 4. KjR., 3. Komp

, Leutnant, 3. KjR., 3. Komp., verw. — Wendlik Karl, Oberleutnant, 4. KjR., 12. Komp., Nikolsburg, EiSgrub, 1886, verw. — Wocher alt Rupert. Leutnant, 3. KjR., 3. Komp., verw. — Zarli Franz, Fähnrich, 4. KjR., 12. Komp.. Inns bruck, 1888, verw. — Zazorzin Erich, Fähnrich, 1. LschR., tot. — Zenker Eduard, Leutnant, 1. LschR., verw. Mannschaft: Aichinger Josef. 1. LschR., tot. — Aichner Jo hann, 4. KjR., 6. Komp., verw. — Alber Andreas, 4. KjR., 6. Komp., Schlünders, Kortsch, 1885, tot. — Amplatz Viktor

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/12_12_1903/SVB_1903_12_12_5_object_2527766.png
Pagina 5 di 14
Data: 12.12.1903
Descrizione fisica: 14
, 1. Chormeister maß. pkarm. Oswald Kofler, 2. Chormeister Steueramtskontrollor Josef Blaas, Schriftführer Josef Troges Archivar Josef Girtler; als Vertreter der nichtäusübenden Mit glieder: Stifter, Leitner, Kühnel. Kestgewinner des Fest-nnd Freischießens, welches vom 10. bis 24. November 1903 im k. k. Schießstande Eppan stattgefunden hat. Haupt beste: 1. Eduard Pattis, Kardäun; 2. Anton v. Verokai, Neumarkt; 3. Johann Oberhofer, Schnals; 4. Hans Aigner, Abfaltersbach; 5. Franz Ritzl, Fügen; 6. Hochw. Anton

Auer, Schönberg; 7. Achile della Maria, Leviko; 8. Joses Pernter, Auer; 9. Peter Seeber, Mauls; 10. Eduard Told, Welsberg; Nach leser: Alois Holzknecht, Auer. — Prämien- gewinner am Haupt: 1. Johann Radinger. Alpbach: 2. Franz Ruedl, Kältern; 3. Achile della Maria, Leviko; 4. Hans Kostner, St. Lorenzen; 5. Hans Kostner, St. Lorenzen; 6. Hans Aigner, Ab faltersbach; 7. Leopold Rauch; Innsbruck; 8. Hochw. Anton Auer, Schönberg; 9. Anton Geiger, Natters; 10. Rudolf Äußerer, Eppan; 11. Franz Rietzl

, Fügen; 12. Franz Rietzl, Fügen; 13. Franz Rietzl, Fügen; 14. Alois Holzknecht, Auer; Z15. Albert Bildstein, Bregenz; 16. Josef Pernter, Auer; 17. Johann Oberhofer, Schnals; 18. Johann Oberhofer, Schnals; 19. Peter Seeber, Mauls; 20. Eduard Told, Welsberg; 21. Eduard Told, Welsberg; 22. Anton v. Verokai, Neumarkt. Hauptnummern ohne Anspruch auf Prämien: 23. Anton Agreiter, Pre- dazzo; 24. Eduard Pattis, Kardaun; 25. Georg Niederfriniger, Unterschm., Eppan. — Gedenk beste: 1. Josef Pattis, Welschnoven

; 2. Pirmin Steinlechner, Schwaz; 3. Franz Rietzl, Fügen; 4. Jgnaz Elsler, Tirol; 5. Eduard Pattis, Kardaun; 6. Albert Bildstein, Bregenz; 7. Jngenuin Rietzl, Zell. a. Z.; 8. Alois Lageder, Bozen; 9. Alois Ranigler, Eppan; 10. Johann Etzthaler, Meran; 11. Karl Wiedner, Sterzing; 12. Hochw. Josef Wind, Taufers; 13. Peter Seeber, Mauls; 14. Achile della Maria, Leviko; 15. Peter Pattis, Tiers; 16. Engelbert Jäger, LermooS; 17. Alois Kreidl, St. Jodok; 18. Franz Saltuari, Bozen; 19. Justin Wieser, Sterzing

; 20. Johann Dämmn, Tiers; 21. Hermann Schwarz, Hall; 22. Anton Herrnhoser, Kältern; 23. Simon Adler, Achental; 24..Matthias Ladurner, Algund; 25. Johann Tschager, Tiers; 26. Josef Winkler, TisenS; 27. Alois Kaufmann, Auer; 28. Johann Villgrattner, Tiers; 29. Josef Mesner, Villnöß; 30. Peter Berkmann, Bregenz; 31. Julius Steinkeller, Bozen; 32. Jakob Ob- kircher, Sarntal; 33. Franz Gritzbach. Meran; 34. Jsidor Mauracher, Schwaz; 35. Peter Jesacher^ Sillian; 36. Josef Egger, Meran; 37. Eduard Told, Welsberg

8
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1931/22_01_1931/TIRVO_1931_01_22_5_object_7652370.png
Pagina 5 di 8
Data: 22.01.1931
Descrizione fisica: 8
, daß er ihm den Sechsender und die schönen Böcke als Wilderer geschossen habe. Er beauftragte einen gewissen Eduard S., den Lorenz aufzusuchen und der „Sache" nachzugehen. Lorenz war ungeschickt und plauschte dem S. zuviel aus. Er ging sogar vor dem als Ausfrager verwendeten S. mit einer ausgeborgten Büchse, die er vor dessen Augen lud, aus die „Pirsch" . . . Das Schicksal des Wilderers war besiegelt. Er ergab sich aber nicht ohneweiters dem Schicksal — und drei Verhandlungen im Innsbrucker Lan'desgericht

waren erfolglos und führten jedesmal zu Vertagungen. Erst bei der letzten Schöffengerichtsverhandlung war Lorenz ge ständig. Er widerrief aber ein früheres Geständnis, laut welchem er ergebnislos im Steeger Gebiet gewildert hat. Wahrscheinlich ließ es sein Jägerstolz nicht zu, im Gerichts saal als Patzer dazustehen. der dreimal vergeblich „jagern" ging. Am 8. November — bei der letzten Verhandlung — lehnte er übrigens den beeideten Zeugen Eduard S. ab und erklärte, dieser bezichtige ihn fälschlich für Geld

des Wilderns. Da Lorenz nach der abgebrochenen Verhand lung auch dem Untersuchungsrichter gegenüber das gleiche erklärte, kam noch eine Nachtragsanklage wegen des Ver brechens der Verleumdung! Gestern meinte der Verteidiger Dr. Steidle, Eduard S. sei nur als Lorispitzel bezeichnet worden, und dies war er auch — folglich liegt keine Beleidigung oder gar Verleum-- , düng vor. S. hat vom Jagdpächter zehn Schilling erhal ten — „eine schäbige Bezahlung"! Zwei Sachverständige — ein Hofrat und ein „Graf

9
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1906/09_11_1906/pub_1906_11_09_6_object_1022559.png
Pagina 6 di 16
Data: 09.11.1906
Descrizione fisica: 16
am 11., 12., 13. und 18. November ein Martini-GanS-Freischikßen mit Besten im Werte von 280 X statt und wird das Weitere durch die Ladschreiben bekanntgegeben. Am 11. und 12. November findet am k. k. Bezirksschießstande in Hie»? ein Freischießen mit 154 L an Bestgaben statt. KekgeWiZmer vom Freischießen in St. Lorenz en am 24., 25.. 26.. 29. und 30. Oktober 190«. Haupt- beste: Sebastian Sitzmann Onach, Friedrich Mair Bruneck, Theodor Steinkeller Bozen, Eduard PattiS Kardauv, Julius Steinkeller Bozen, Josef Steinkafserer

St. Lorenzen, Peter Mair Olang (Freischuß), Alois Oberrauch Bozen, Ludwig Faller Kufstein, Eduard Toldt Welsberg, mit 686 Teiler. Schleckerbeste: Sebastian Sitzmann, Jngenuin Ritzl Fügen, Friedrich Mair, Friedrich Mair, Wilhelm Kiniger Sexten, Jo hann Kinigadner Franzensseste, Franz Ritzl Fügen, Josef Gasser Kufstein. Hochw. Josef Wind Weißeabach, Johann Damian TierS, Josef Ruetz Oberperfuß, Eduard Toldt, Theodor Steinkeller, Josef Hofer Rajen, Johann Kofl-r Unterperfuß, Julius Steinkeller, Franz Ninz

Sterzing. Bartlmä Sapelza Mühlbach, Eduard Pattis, Alois Oberrauch, mit 457 Teiler. Ehren de st e: Sebastian Sitzmann, Joh. Pfeifhofer Sexten, Jngenuin Ritzl, Friedrich Mair, Wilhelm Kiniger, Josef Gasser, Josef Wind, Johann Damian, Theodor Steinkeller, Josef Hofer, Johann Kinigadner, Julius Steinkeller, Bartlmä Sapelza, Eduard Pattis, Peter Steiner Percha, mit 429 Teiler. Serien »5 Schuß: Eduard Pattis, Ludwig Faller, Jngenum Ritzl, Jo hann Kinigadner, Friedrich Penz Zell am Ziller, Josef Gaffer, Karl

Nägele Meran, Joses Plattner Sterzing, Wilhelm Kiniger, Peter Seeber Mauls. Serie« » 50 Schuß: Eduard Pattis, Franz Ritzl, Jose« Ruetz, Karl Nägele, Johanu Kinigadner, Heinrich Winkler St. Leonhard, Kaspar Hausberger Fügen, Jngenuin Ritzl, Friedrich Penz, Friedrich Marr. Prämien: Am 24. Oktober Peter Dematia Buchen* stein, Theodor Steinkeller; am 25. Peter Seeber, Friedrich Mair; am 26. Josef Ruetz, Bigil Paua Buchenstem; am 29. Joh. Pfeifhofer, Josef Wwrler TißenS; am 30 Beter Jesacher Silliau

, Peter Stnner. — Schützenzahl 70. — DaS Schießen beehrten lwl Ihrem hoheu Besuche auch der k. k. Sektionschef d. »l- Dr. Eduard Freiherr vou An der La n- Hochbrunn und k. k. Sektionsrat Arthur Gras Wolkenstein-Rodenegg.

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/20_04_1866/BTV_1866_04_20_8_object_3034860.png
Pagina 8 di 8
Data: 20.04.1866
Descrizione fisica: 8
Pri vileg ien, Werzeichuiß der km Monate Oktober 1S6Z vom 5. k. Privilegien-Archive einregistrirten ertheilten, verlängerten, übertragenen und außer Kraft getretenen auljchtießenden Privilegien. (Fortsetzung). Ertheilte Privilegien. James Moore Element» »u Birmingham in England (Bevoll mächtigter Georg Märkl in Wien), auf die Verbesserung an Näh. Maschinen/ Vom Zt. Oktober INS. auf I Jahr. ' Veschr. geh. Eduard A. Paget in Wien, auf die Verbesserungen an Schubven- tilen bei Maschinen

, Bildhauer und Antonie Matjasovizky, Tischler- meisterin, beide in Wien, auf die Erfindung von Dampf- und Douche- Vatekästen. Vom Zt. Oktober 1863, auf l Jahr. Veschr. o. geh. Eduard A. Paget in Wien, auf die Verbesserung an Absätzen von Stiefeln. Schuhen und anderen ähnlichen Artikeln. Vom ZI. Oktober 1863, auf 5 Jahre. Veschr. o. geh. H. Verlängerte Privilegien. Friedrich Paget (rheilweise an die Staatsverwaltung, die k. k. Pr. Donau-Danipfschifffahrti-Gesellschast und die k. k. pr. Staaiseisenbahn

. Veschr. g. geh. Mäthia» Ossner. auf die Erfindung einer Haarwnchstinctur. Vom 23. Oktober lKSt, auf da» z. Jahr. Veschr. g. geh. Hippolyt Arvcard und Eduard Hunnibal, auf die Erfindung von Dichtungen au» Metallen, welche den Kist ersetzen. Vom 5. Nov. 186«, auf das 2. Jahr. Veschr. g. geh. Johann Hoynigg (zur Hälfte an Franz Z°aver Ebenstock übertra gen). auf tie Erfindung eigenthümlicher Ankündigungitaseln. Vcm I. Oktober 1862, auf da» 4. Jahr. Veschr. g. geh. Johann DeSinarest, auf die Verbesserung

. ^ . Julius Hippmann, auf die Erfindung einer eigenthümlich construir- ten Säemaschine. Vom ll. Oktober 186«, auf da» 2. I. Ve chr. g. geh. Franz Simon (an Earl A. Specker übertragen), auf tie Erfin dung einer eigenthümlichen Fleischschneitemaschine. Vom It. Oktober l86«. auf da» 2. Jahr. Veschr. g. geh. Eduard Setlaczek, auf tie Erfindung der Anwendung von Theil- strvmen in der Telegraphie. Vom >3. Oktober «86«. auf da» 2. Jahr. Beschr. g, geh. Wilhelm Köhler (an die k. k. priv. Prager Porzellan

von Sloffen geeignete Anilinblau und Anilinviolet darzustellen. Vom 26. Okto ber 1861, auf da» S. Jahr. Beschr. g. geh. , Loui» Mathia» Hector Fromont, auf die Erfindung eine» beweg lichen nassen Stempel». Vom IS. Oktober 1862. auf da» i. Jahr. Veschr. o. geh. ' Samuel Perele» und Abraham Tausfig (Firma: Perele» ck: Tausfig), auf tie Verbesserung in ter Entsäuerung und Reinigung de» ge wöhnlich raffinirten Nüböle«. Vom S November I8Kj, auf da» 2. Jahr. Veschr. g. geh. ... Earl. ElleNberger und Eduard

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/04_05_1866/BTV_1866_05_04_6_object_3035013.png
Pagina 6 di 6
Data: 04.05.1866
Descrizione fisica: 6
jeder Art mittelst Nähmaschine zu verfertigen. Vom Z». Mai 1862, ungiltig vom Jg. Mai 1863. D.. Z. erl. Neinhold Stumpe, auf die Erfindung eines sogenannten .Klappen- rostcS' zur Verbrennung des NaucheS. Vom 2. Mai I86Z, ungiltig vom 2. Mai 1863 D. Z. erl. Alfred Lenz, auf die Verbesserung an den Straßenlokomotivc». Vom 2. Mai 186Z, ungiltiz vom 2. Mai I86Z. D. Z. erl. Eduard A. Paget. auf die Verbesserung im Baue von Kriegs schiffen und Panzerplatten für «chiffe, Festungen und Batterien. Vom I. Mai

I86Z, ungiltig vom Mai 18«. D. Z. erl. Eduard Surmont, auf die Erfindung, mittelst der Gelatine die Glasmalerei zu ersetzen. Vom 8. Mai I86Z, ungiltig vom 8. Mai 1863. D. Z. erl. F. Poduschka, auf die Erfindung eines ThonplattenofeuS zur Wie derbelebung des SpodiumZ. Vom 6. Mai I86Z, ungiltig vom 6. Mai 1863. D. Z. erl. Alfred Lenz, auf die Verbesserung der Maschinen zum Eintauchen der Zündhölzchen. Vom 7. Mai 186Z, ungiltig vom 7i Mai 1863- D. Z. erl. Joseph Karly, auf die Erfindung ejneS eig

. D. Z. erl. Johann Fih, auf die Erfindung eines FederbohrcrS zu Sprettgar- ^ l. Mai 1b<!I, ungiltig vom '2t. Mai I8ll3. D. Z. erl. Eduard Vsyser und F. Stichler^ auf die Erflndiing einer eigen thümliche» Belililanordmiog für Neuerfpsitzcn. Vom 2t. Mai ISKt. ungiltiz rom 2t. Mai 1KLZ. D. I.' erl. Jakob Varth. auf die Erfindung eigenthümlicher Wa'chniaschluen» .Güter-Waschmaschinen' genannt. Vom 23. Mai I8k!t, unziltig vom 23. Mai IfikZ. D. Z. crl. Heinrich Bernhard Heji,- auf die Verbesserung an den Nähma

und Eharlcz E- Vcaton, sämmtlich in Siew-Aork ^Bevollmächtigter Frie drich Nödiger in W!en>, auf die Erfindung einer Maschine zum Setzen und Ablegen von Lettern. Vom 9. Dezember 186Z. auf I Jahr.- Beschr. g. geh. Eduard Ä. Pazer i» Wien, anf die Erfindung einer Ma'chme zur Erzeugung von Niete», Bolze», Nägel» ». dgl.. Vom 9. Dez 1S!>3, auf I Jahr.' Beschr. o. geh. Viktor Naunichcr. Kaufmann in Wien, auf die Erfindung einer eigenthümliche» Eonstrnklion schmiedeiscrner Träger. Vom II. Dez. ltW, auf l Jahc

), auf die Verbesserung an den Sicher- heitZoorrichtniige» auf Eisenbahnen. Vom 26. Dezember tSZS, auf 3 Jahre. Beschr. g. geh. Eduard Anton LukaS in Pest, auf die Erfindung und Verbesser ung von Belenchtungs? und Fackelspazierstöcken, Negcu- und Sonnen schirmen. Vom 26. Dezember 1863, auf l Jahr. Beschr. o. geh. Eypria» EiepanowZki, Eisenwer.'S-Verwalter zu, Mizün in Galizien, auf die Erfindung -.ind Verbesserung eines eigenthümliche» Verfah rens zur Herstellung von geflochtenen, gepreßten und gestampften Stroh

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/25_05_1907/TIR_1907_05_25_8_object_160745.png
Pagina 8 di 12
Data: 25.05.1907
Descrizione fisica: 12
, Algund 5. Köster Jobann, Unterpersuß 6. Winkler Joses, Tisens . . . 7. Bergmeister Konrad, Pfarrer, Gschnitz 8. Hausberger Kaspar, Fügen 9. Langer Wenzel, Bruneck . . 10. Lageder Alois, Bozen . . . 11. Wieser Alois, Bozen . . 12. Ritzl Franz, Fügen . . . 13. Krschka Karl, Bozen , . . 14. Danzl Fritz, Innsbruck Ib. Oberkofler, Jenesien . . . 16. Faller Ludwig, Fügen 17. Jesacher Peter, Sillian 18. Ladurner Matthias, Algund 19. Höller Alois, Kardaun . . 20. Etzthaler Hans, Meran 21. Pattis Eduard

: Lageder Alois Wieser Alois Saltuari Franz Kröll Johann Theiner Joses Ladurner Matth. Schaller Franz Oberrauch Alois Steinkeller Theod. Bozen Algund Bozen Nägele Karl Oetzthaler Johann Meran Mayerhoser Joh. Gasser Anton Mumelter Jgnaz Wieser Anton Hölter Alois Pattis Eduard Ritter v. Ingram Hauck Georg Trebo Anton Aschbacher Alois Ritzl Franz Faller Ludwig Hausberger Kasp. Gasser Peter Pillon Johann Krska Karl Kreise Kronen 1. hausberger Uaspar, Fügen. . . . 119 30 2. Mittler Joses, Tisens

, Marlin (20! b <«105 12 1k. Köster Johann, Unterpersuß (20) -'105 10 17. Planl ilarl, Bozen (18) . . . 105 10 18. Wieser Anlo.i. Bozen (16) . . . « UI5 10 19. Kröll Johann, Algund (16) . . . -105 10 20. Steinkeller Theodor, Bozen , . 104 10 21. Pattis Eduard, Kardaun . . . . 103 10 22. Faller Ludwig, Fügen (17) . 102 8 23. Pomella AlsonS, Kurtatsch (16) . 102 8 24. Saltuari Franz, Bozen . . . 8 25. Epp Alois, Innsbruck . . . . 99 8 Bozen »ardaun Bozen Fügen Bozen I. 18 23 55 Kreise

-/, 278 311'/z 315 .1124'/» Winkler Joses. Tisens 152 160'/» 300 358 3«1'/, . 1352 Hausberger Fügen 112 258 290 319'/. 406'/. . 1386 Meißner jtarl, Karlsbad 247 262 314 356'/» 385 .1564 Springer Adols. Bozen 43 221 364 481V, 541'/z. 1661 Pattis Eduard, Kardaun 235 272 328 386 454.167b Bankl Christoph, Lauf 182 355'/. 363'/-370 477 . 1748 Frank ttarl, Bozen 8!' 312 442 468 498.1803 Jesacher Peter, Sillian 85 284 459'/» 491 653.1972',» Stufleser F.. St. Ulrich 208 302 341'/» 634 638' » . 2124 Ruey Joses

v. Tschurtschenthaler, Altober- schützenmeister, Josef Reinstaller, Altschützenrat, Cäsar Tecini, Altschützenrar, und Johann Pan mit vermehrten Besten statt. Beginn um I Nl r nachmittags. Die Vorstehuug. Bestgewinner beim Kranzgabenschießen am 20. Mai am k. k. Hauptschießstande „Erzherzog Eugen'. Haupt- beste: 1. Pattis Eduard, 2. Pan Johann, 3. Leitner F., 4 Springer Adolf, 5. Pillertschatscher, 6. Hauck Georg, 7. Schöpfer G., 8. Steinkeller A., 9. Keift Franz, 10. Pohl Johann. — Jungschützenbeste - 1. Frank Karl

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/28_02_1865/BTV_1865_02_28_6_object_3030626.png
Pagina 6 di 6
Data: 28.02.1865
Descrizione fisica: 6
» für Spiritus- und GaS- meß ^PParate. Vom 14. Oktober ISL1, auf l Jahr. Veschr. g. geh. Juliu» Hippmann, Geschäftsagent der Versicherungsanstalt .Austria' zu.Brür in »Böhmen, auf die Erfindung einer eigenthümlich con struirten Saimaschine. Vom 1^. Oktober 18LI, auf 1 I. Veschr. g. geh. .Franz Simon, Mechaniker in Wien, auf die Erfindung einer eigenthümlichen Fieischschneide-Maschin^ Vom >1- Oktober I8L1, auf 1 Zahr. Vefchr. g. geh. Eduard Sedlaczek. Beamter der priv. österr. StaatS-Eisenbahn- Gesellschäft

. ' Vom 22. Oktober ILLj, auf 1 Jahr. Beschr. g. geh. ' Gustav Jakxb. Ingenieur zu Pest, auf die Erfindung einer eigen thümlich construirten Gctreide-Mahlmühle. Vom IS. Oktober 18lll, auf , I. Beschr. o. geh. , Johann Giergl, Spielkarten-Fabrikant in Pest. auf die Erfindung eine« Adressen-VerbreiwngS-WandtalenderS. Vom lg. Oktober ILüt, auf II. Beschr. g. geh. ' , : Eduard .Elarence Shepard. Mechaniker zu London (Bevollmächtigter Änton Schneider, Hotelbesitzer in Wien). auf die Verbesserung, ter Feuerwaffen

der l. b. Wäschwaaren-Fabrik des F. A. Dattelzweig. zu Klattau in Böhmen, auf die Erfindung einer eigen thümlichen Methode zum Zuschneiden von Wäschbesiandtheilen aller Art. ' Vom 20. Oktober 1861, auf I Jahr. Veschr. g. geh. Theodor Marie Rabatte, zu Bordeaur (Bevollmächtigter Friedrich Pazet in Wien) auf die Erfindung einer eigenthümlichen Maschine zur Verfertigung ter Papier-Düten. Vom 20. Oktober 1861, auf 1 Jahr. Veschr. v. geh. Earl Klaud? und Eduard bracher, Eifciibahnbcamte, beide in Wien

, auf die Verbesserung ter elektrischen Läutewerke zur Signali- firung der Eisenbahnzüge. Vom 2!!. Oktober 166l, auf 1 Jahr. Veschr. v. geh. . Johann Dcwanzer, Uhrmacher in St. Polte», auf die Verbesser ung an den Sazonette Taschenuhren. Vom 13. Oktober I8S1, auf 2 Jahre. Veschr. g, geh. Franz Winddüsen , Cisil-Jngenieur, und Eduard HeinsoN Huch, Kaufmann, teile in Vrannschweig, (Bevollmächtigter Ferdinand Kammer, Privatsekretär in Wien), auf die Erfindung eines motori schen Sauggebläse,. Vom i!,. Oktober 1861

von Spreng?-:- SV- ' tronen ohne. Anwendung ron Schießpulver. die auch gegen die Ein wirkung der Nässe und Feuchtigkeit geschützt seien. Vom >3. Okto ber lS6t, aus t Jahr. Veschr. g. geh. ' Jakob Blaschke, Maschmensabiikant in Wien, auf die Verbesser ung an dem Paternvsterwerke zum Heben te» Wasser». Vom tS. Olloirr tSnl. auf t Jahr. Veschr. o. geh. Earl Elleilberger. Bürger und Kaufmann in Wien, und Eduard Below. Gas-Ingenieur, auf die Erfindung eines llniverfal-Apparate» zur Erzeugung von Leuchtgas

14
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/03_08_1934/NEUEZ_1934_08_03_7_object_8172443.png
Pagina 7 di 12
Data: 03.08.1934
Descrizione fisica: 12
. — laude Debussy: Petite Suite. 18.50 Uhr: Spaziergänge durch Wien. Pankraz Schuk: Erinne- «en an ein Alt-Wiener Haus. 19.10 Uhr: Bücher und Hilfsmittel zum Vortragsyrogramm der loche. 19.15 Uhr: Zeitzeichen, Wetterbericht. 1. Abendbericht. 19.25 Uhr: Klaviervorträge. Otto Schulhof. — Franz Schubert: Mvmptu C-Moll, Nr. 1. — Anton Dvorak: Legende. — Frederik a) Nocturne Fis-Dur: b) Mazurka D-Dur. — Eduard Marche mignonne. — Felix Mendelssohn-Bartholdy: Wingslied. — Johann Strauß-Schulhof: Spieluhr

: Mittagskonzert. Dirigent: Max Schönherr. Funkorchester M Wiener Symphoniker. — Josef Klein: Sezessionsmarsch. — M Bayer: Walzer aus dem Ballett „Die Puppenfee". — Ernst Mt: Scenes rustiques, Suite. — Francis Thome: a) Madrid: ^ Gitarre. — Emil Waldteufel: Goldregen, Walzer. — Eduard wo: Ouvertüre zur Oper „Le roi d'Ps". )3 Uhr: Zeitzeichen, Wetterbericht. Mittagsbericht. ttlO Uhr: Fortsetzung des Miltagskonzertes. — Johann Schlüge!: Mifzug durch sämtliche Strauß-Operetten. — Karl Kapeller

: Bläsermusik. Ausführende: Willi Saliger (Flöte). Eduard Felser (Oboe), Franz Prem (Klarinette), Franz Stastny (Horn), Ernst Nemeth (Fagott). — Charles Fefebvre: Suite op. 57. — Theodor Blumer: Quintett op. 52. 22.15 Uhr: Tanzmusik. (Schallplatten.) — Karl Komzak: Fideles Wien, Walzer. — Hill: Dixie Lee. Foxtrott. — Szanto-Mihaly-Herz: Du und ich tanzen Tango. — Hill de Rose: Wagon Wheels. Fox trott. — Pola: Die Hochzeit des Mister Mickey Mouse. 22.30 Uhr: 2. Abendbericht. 22.50 Uhr: Fortsetzung

und glückliche Fahrt. Ouvertüre. — W. A. Mozart: Konzert für Violine und Orchester, D-Dur. — Walter Andreß: Schwanengesang. Tondichtung. — Robert Fuchs: Sere nade G-Moll. 22 Uhr: Blasmusik. Orchester Eduard Pfleger. — Hans Pokri- kovsky: Reindorfer Marsch. — Erwin Trojan: Tiroler Lustspiel ouverture. — Philipp Fahrbach jun.: Aus der Stadt der Lieder. Walzer. — Charles Gounod: Phantasie aus der Oper „Faust". 22.30 Uhr: 2. Abendbericht. 22.50 Uhr: Fortsetzung der Blasmusik. — W. A. Iurek: Mein St. Aegyd, Lied

15
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1907/17_08_1907/MW_1907_08_17_1_object_2549606.png
Pagina 1 di 10
Data: 17.08.1907
Descrizione fisica: 10
des von ihm sorgsam betreuten Malaicn- reiches zu sammeln. Aber freilich: die Be deutung jenes .Meinungsaustausches, den Nikolaus sind Eduard in Swine münde pflogen, den Wilhelm und Eduard in Wilhelmshöhe, Eduard und unser Monarch in Ischl pflegen werden, haben die Septembertage in Wien nicht zu gewärtigen. Kaiser Franz Josef wird mit dem König der zweiundzwanzig pyrenäischen Reiche manches bereden, was schon das Zusammensein mit König Eduard in Ischl zur Sprache bringen mußte. England ist Spaniens Freund

, weil es weiß, daß aus den Fortschritten Frankreichs in Nordafrika Deutschland mehr als einen moralischen Nach teil zieht, nachdem es sich mit so viel Energie — erfolglos freilich, wie das notwendig gewordene Einschreiten Frankreichs zeigt — gegen jede fremde Vormacht in Marokko eingesetzt hat. Allein König Eduard, der die englische Auslandspolitik selbständiger leitet als je einer seiner Vorgänger, hat nicht die Absicht, Frankreich im Orient überstark werden zu lassen. Denn England hat die orientalische

Politik stets mehr oder minder als sein aus schließliches Vorrecht dem anderen kolonial- begehrlichen Europa gegenüber gewahrt. Und König Eduard tut, was er bisher vermied : er bereitet einen Vertrag mit Rußland vor, dem alten Rivalen um das Indische Reich, und nähert sich seinem kaiserlichen Neffen in Berlin, von dem er sich so lange fcrnhielt, um ihn wissen zu lassen, daß, was immer Vor gehen mag, England keines einzigen Staates überseeische Gelüste zuungunsten eines anderen zu fördern gewillt

Regierupgstätigkeitzu begehen. König Eduard kommt, um dem Kaiser Franz Josef neben der Versicherung seiner Hoch achtung Kunde zu bringen von den Wilhelms höher Gesprächen und Oesterreichs Ansichten über jene Schwierigkeiten zu erfragen, die nach wie vor den Balkan beherrschen. Wenn England und Rußland die orientalische Frage vertragsmäßig verhandeln, dann ist es wohl eine Sache der Selbstverständlichkeit, daß Oesterreich hierüber so volle Klarheit gewinne, wie einer der beiden Kompaziszenten. König Eduards Erscheinen

16
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1898/17_06_1898/pub_1898_06_17_6_object_980581.png
Pagina 6 di 7
Data: 17.06.1898
Descrizione fisica: 7
in Jnnichen im Juni 1898. — Hauptbeste:1. Josef Gasser, Kufstein; 2. Roman Rieper, St. Lorenzen; 3. Josef Bach- many, Jnnichen; 4. Lorenz Bergmann, Jnnichen; 5. Johann Kiniger, Sexten; 6. Stefan Moser, Prags; 7. Gabriel Tuiner, Franzensfeste; 8. Stefan Lanzinger, Sexten. Schleckerbeste: 1. Josef Gasser; 2. Roman Rieper; 3. Josef Bach mann; 4. Franz Moosmann, Jnnichen; 5. Johann Kiniger; 6. Josef Bachmann; 7. Eduard Leimpörer, Jnnichen; 8. Lorenz Berg mann; 9. Johann Kiniger; 10. Stefan Moser; 11. Franz

Bachmann, Jnnichen; 12. Gabriel Tuiner; 13. Stefan Lanzinger; 14. Franz Moosmann; 15. Johann K'nigader, Franzens feste; 16. Josef Holzer, Sexten; 17. HanS Rieper, Niederdorf. Würg beste: 1. Josef Gasser; 2. Johann Kiuigader; 3 Peter Steiner, Bruneck. Gedenk beste: 1. Josef Bachmann; 2. Lorenz Bergmann; 3. Eduard Leimpörer; 4. Josef Erharter; 5. Michael Zacher; 6. Franz Moosmann; 7. Michael Mayr> 8. Karl Bach mann; 9. Valentin Fuchs; 10. Jakob Schön- egger; 11. Andrä Oberhammer; 12. Angelo Constantini

, sämmtliche in Jnnichen. Erste Nummer am 9/6. Franz Moosmann; am 12. u. 13./6. Eduard Leimpörer. Letzte Nummer am 9/6. Eduard Leimpörer; am 12./6. Josef Gasser und Franz Bachmann. Meisten Num mern am 9./6. Franz Moosmann; am. 12./6. Josef Gasser; am 13.,6. Eduard Leimpörer. Meisten Schlecker am 9 , 12. u. 13./6. Eduard Leimpörer. Meisten Schlecker während des gan zen Schießens: Eduard Leimpörer. Zweitmeisten Schlecker während des ganzen Schießens : Franz Bachmann. Der Häuptkreis zieht

17
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1898/17_04_1898/BZN_1898_04_17_10_object_2345348.png
Pagina 10 di 16
Data: 17.04.1898
Descrizione fisica: 16
, Ge- Heim-Regierungsrath, Koblenz B. W. Pes^ke, Privat, München Franz Werner's Hofphotographs-Witwe und Sohn, München Max Debne und Frau, Fabrikbesitzer, Halle Dr. Franz Röttivger und Frau. Arzt, München Frau Korvettenkapitän Mejer und Sohn, Kiel Julius Huber, Fabrikant, München Eduard Zacherl und Frau, Kaufmann, Wien Friedrich und Max Kraus, Lieutenant, Trieft H. Diehl und Frau, Landtagsabgeordneter, Bayern I. Schlomann und Frau, Kaufmann, Berlin Dr. Jgnaz Reinisch und Frau, Advokat, Prag Robert

Hasenclever und Frau, Ingen., Aachen Frau Heinrich Schwaiger, München Frau Josefine Günthner, München Dr. Ernst Gemeinhardt mit Fran und Tochter, Justizrath, München Moriz Koppler, Prof., Wien Arthur v. Schmid, Director, Graz Eduard Catwmkel, Rentier, München Theodor Elkan und Frau. Kaufmann.^Hohenems Dr Simon und Frau, Rechtsanwa t, Berlin Eduard Bittner, Reisender, Weipert R. Reißl, Architekt, Bern Dr. Theodor Klippel und Frau, Bürgermeister, Er angen Marie Biedermann, München Dr. Ferdinand Postl

und Frau, emerit. Hof- u. Gerichtsadvokat, Wien Dr. Friedrich Enotte, prakt. Arzt, München M. Heitler, Wien Frau Assessor Louise Birkner u. Tochter, Nürn berg Bernhard Weil, Kaufmann, München Anton Heller, Kaufmann, München Emil Fick und Frau, k. Gymnasiallehrer, Neuburg Wilhelm Sucro und Frau, evangelischer Pfarrer, Nürnberg S. Schigs hn und Frau, Fabrikant, Berlin Franziska Chiari and Gesellschafterin, Sektions- chef-Witwe, Salzburg Eduard Martin und Frau, Baumeister, Dresden Karl Hütz mit Frau

, Kanfmann, München . Heinrich Krall und Frau, Privat, Wien Dr. Ferdinand Hochstetter und Frau, Universi- täts-Professor, Innsbruck Hermann Frank. Secundlieutenant, München Maz Lazarus und Frau, Rechtsanwalt, Berlin Fried. Gerhara und Frau, Leipzig Jgnaz Lang mit Frau und Tochter, Kaufmann, Nürnberg Gustav Flesch, Augsburg Eduard Heymaun und Frau, Augsburg Oskar Grosz und Frau, Weinhändler, Füufkirchen Heinrich Bano und Frau, Reichsgerichts-Rath, Leipzig Med. Dr. Moritz Passauer und Frau, Wien Hotel

, Außig Maria Strunz und Tochter, Privat. Nürnberg Graf G. Mikes, Chemiker, Siebenbürgen Albert Kirchhofs, Fabrikant, Asch Eduard Tugendhaft, Kaufmann, Bielitz Karl Berger und Schwester, Beamter, Graz Alfred Eisler, Reisender, Wien Siqmund Rohner und Frau, Maler, München Josef Kampferseck, Architekt, München Jos. Kampferseck mit Frau und Tochter, Bau meister, München Wilhelm Reinhardt und Frau, k. b. Eisenbahn; Oberexpeditor, Bayern Babette und Elisabeth Linder, Privat, Leipzig Frau Weimnanu

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/28_07_1901/MEZ_1901_07_28_12_object_597403.png
Pagina 12 di 18
Data: 28.07.1901
Descrizione fisica: 18
, Abbazia Ad. Obcrndörser m. Fam., Priv., Aiünchen Hans Lindner, Adjunkt, München Joses Niederer, Bozen Franz Kranebitter m. Schwesr., Innsbruck Paul Fiegl, Handelsmann, Meran Joh. Ranch, Ncchn.-Untcrofsizicr, Bozen Henri Schoemnacker, Wien Louis Newell-, Fbrkt. in. T., Amerika Josef Lanner m. G., Kfm., Bozen Eduard Proßliner, k. k. Lient., Bozen Kosmos Mohr, Oberlt., Chemnitz Julius Wißinger m. S., Berlin Andreas Biänel, stud. jur., Loswig Dr. med. Prof. Stänke,Ated.-N-,Hubertusberg Fr. Hedwig

, Wien Jos. Schneider n. Otto Leeb, St.-B.-Bmt., Gövfritz I. Stiegler, Kfm., Klagenfnrt Karl Sonneiibcrg, Kgl. Reg.-Rath, Hannover I. Erhart, Kfm., Nillach Eduard Plaukeiisleincr, Steinach a. Brenner Eam. Gello della Nocca m. Fam. u. Drsch., Rom ^rfch-. F. Kopp, kgl. b. Hptm. m. G., München Fr. Feez-Kaiser, Rentiern! m. Töchter und Charlotte Kaiser, Nentieriu, München Dr. S. Mittelmann, Wien Martin Aussitz, Reisender, Wien Dr. K. Marknokni u. Dr. Hermann, Tockau Arthur Nikolitsch, Hptm., Bozen Joses

Hartmann, Meran Angelus Colli, Jubelpriester, Alguud Fleischmann, Meran Paul Putz, Meran Otto Filippiuich-Moffern, k. k. Oberst, Trient A. Nanmann, k. k. Prof., Graz Aug. Nejedly m. Fam., Wien Lazzaro Cohen in. G. u. S., Trieft Eduard Lainweber, k. k. Obrlt., Innsbruck Oberst Hoffmaun, Trient Eduard Lemi, Innsbruck Dr. August Oberst, Bozen Fettermayer, Linz a. D. Welshan, Major, Innsbruck Petrini, Generalmajor, Innsbruck Lebowsky, Major. Wels Trezicky, Hptm., Trient Ed. Trolinen, Bozen Robert Diinlop

m. G., S., Erz. n. Wien Eduard Tempes, Obering. m. G. u. T., Freiwaldan Emil Adam m. G. u. T., k. k. Prof., Wien G. Reise, Student, Berlin Lds.-Ger.-R. Dr. W. Hirsch m. Fam., Berlin Marie n. Kathi Teubner u. Klara Urbainezyk, Ratibor Frau O. v. Blunienthal, Petersburg Jgn. Pollak, Obering., Wien Max Großnianil, beh. autor. Bauingenieur, Wien Frau Oberbaurathswittlv. Reuter m. Frl. Reuter u. Oberbaurath Reuter, München Hermiue u. Nefi Huffak, Graz Dr. I. Hegedus, Prof. m. G., Gyor, Ung. Louise Dittrich, Prag

, Elberfeld Eduard Proßliner, k. k. Lieutenant Bernhard, Postdirektor, m. Frau, Meerane Dr. Jgn. Buxbauni, Advokat, Wifchau, Mähr. C. Beyer, Oberlehrer, Berlin Ernst Lenpold, Gymnasiast, Plaueu i. A. Haus Wachtler, Dr- Phil., Berlin Georg Lorenz, Lehrer, Leipzig Dr. Friedrich Roth, Gewerberichter Otto Lehmann, Anitsrichter, Döhlin Jda Lehmann, Bautzen Irma Wolf, Privat m. Nichte, Wien Dr. Bartsch, Direktor, Sck)önberg b. Berlin Ulrich, Präsident, m. Frau u. Tochter, Kassel Ritter Mednna v. Niedburg

21