916 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/30_12_1888/MEZ_1888_12_30_4_object_583571.png
Pagina 4 di 12
Data: 30.12.1888
Descrizione fisica: 12
Seite 4 Meraner Zeitung. Nr. 202 Fahrpostsendungen blieben unberührt; die Leiche des ermordeten Kutschers wurde am 25. Morgens bei Zomba aufgefunden, während Pferde und Wagen von Szent-Gamer Einwohnern aufgehalten und nach Zomba zurückbefördert wurden. Behufs Eruirung der Thäter sind die umfassendsten Recherchen eingeleitet. sDer Tod im Eise.s Das „N. W. Tagbl. meldet unter dieser Ueberschrift folgenden tragischen Vorfall, der sich am 27. Dec. im Prater bei Wien ereignete: „Zwei Schwestern

des Selbstmordes scheint Herzleiden gewesen zu sein. ^Entgleisung des Orientzuges. Der am 26. December Abends von Constantinopel nach Europa abgegangene Courierzug ist bei Lüleh-Bergas entgleist. Der angerichtete Schade ist ein empfind licher. Von den Passagieren und dem Zugspersonale wurde Niemand verletzt. sDas neue Burgtheater.Z Aus Wien, 25. ds., wird der „Frankfurter Zeitung' geschrieben: „Die zahlreichen Mängel des neuen Burgtheatergebäudes haben zu einer Conserenz der leitenden Persönlichkeiten Anlaß

fehlen/ Telegramm der „Meraner Zeitung'. Wien, 29. Dec. sTelegr. d. Corr.-Bur.) Die „Wiener Zeitung' meldet die Ernennung Baron Walterskirchen's zum Gesandten in Haag. Wien, 29. Dec. ^Telegr. d. Corr.-Bur.) Aus einer Unterredung, die ein Freund der „Politischen Correspondenz' mit dem Prinzen Ferdinand in Sophia gehabt, geht hervor, daß der Prinz mit seiner Lage durchaus zufrieden sei. Der Prinz erklärte, er werde gegenüber allen etwa zu erwartenden Schwierigkeiten um so zäher^Stand halten

Zeitung' erfährt aus Darm stadt, die Beziehungen zwischen dem Prinzen Alexander Battenberg und dem russischen Hofe hätten sich gebessert. Paris, 29. December. sTel. des Corr.-Bur.) Ein Telegramm des früheren deutschen Reichstags- Abgeordneten Antoine dementirt formell die Ge rüchte von seiner Kandidatur in seinem Departement. Nizza, 29. December. sPriv.-Tel. d. Mer.Ztg.) Louis Melikow, im russischen Kriege im Jahre 1876 Commandant in Armenien, der ^oberer von Kars, früher russischer Minister

; auch die Waffenfabriksactien begegneten einer lebhaften Nachfrage. Der Losmarkt ist fest. Neben Commnnal- und Theißlosen sind kleine Lose, u. zw. italienische Kreuz- und serbische Tabaklose gefragt. Auch für die 3procentigen serbi schen 10V Francs-Lose macht sich Nachfrage bemerkbar. Valuten zeigen Neigung zu weiterem Cursrückgange. „Mmmrr Zeitung.' Abonnements-Einladung. Mit 1. Januar beginnt ein neues Abonnement auf die „Meraner Zeitung', und unsere Abonnenten werden ge beten, um Störungen in der Zustellung zu vermeiden

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1920/19_06_1920/MEZ_1920_06_19_1_object_689727.png
Pagina 1 di 78
Data: 19.06.1920
Descrizione fisica: 78
. Ein Charakteristikum sür die damalige „Me- laner Zeitung' finden wir in einem 1863 zu Leipzig erschienenen Büchlein und wir w»!len es !>er Vollständigkeit des Rückblicks halder nicht verschweigen. Sein Verfasser schreibt: ,.Jn einer Allflage von in Stück erscheint dieses Blatt. E-z wird von einem Geistlichen dirigiert und hat keine eigentliche Farbe. Den Liberalen ist es zu pfäffisch und den Pfaffen liberal Von den Fremden wird es gar nicht beachtet. Wer außer halb Tirols gelebt hat, kann nn einem Blatte

Regungen eines Fremdenverkehrs, der, kaum merkbar, sein segenbringendes Licht in das Dunkel damaliger Zeit wirft. Ein starkes Auswallen naliona-^n Empfindens brachte der deutsch-französische Krieg und die Geburt des Deutschen Reiches. Zum Träger dieser Gefühle ward die ..Mera- ner Zeitung' und trug so wesentlich bei, im deutschen Süden völkisches Bewußtsein a>-s feuchtfröhlichem Dahindämmern, aus ultramon taner Stammesentfremdung zu wecken. Frisches Blut hatte seinen Einzug ins alte deutsche Land

das Geschäft des Jean Bapt. Stock hausen und mit diesem die „Meraner Zeitung'. Seine Schaffensfreude und seine Lebensanschau ung gaben dem Blatte bald ein anderes Bild, als es der wackere deutsche Bruder im Jahre 1863 von der „Meraner Zeitung' entworfen. Nicht nur, daß sie technisch ein n:ues Gewand erhielt — mit frischem Wagemut und treu seiner Ueberzeugung — schuf Vater Ellmenreich „die Notwendigkeit des Bestehens üner unabhängigen, Im Weltkriege ui'.tec den schwierigsten

Be- triebseinschrankungen Kämpsend. ist unsere Zei tung trotzdem mit 1 September W1-1 zum täg lichen Erscheinen übergegangen Stets treu im Kampfe des deutschen Volkes gegen die Ueberinacht der Feinde, hat die „Mera ner Zeitung' doch auch unlec der militärischen Zensur schwer zu leiden gehabt. Viele offene Worte, dem Empfinden der Bevölkerung ent sprungen, oerfielen Sem Nolstiste. Unermüdlich war unsere Zeitung in oer Sammlungstätigkeit für die Opfer des Krieges und znr Linderung der Leiden unserer tapferen ^a»de.>verteidiger

. Eine der schwersten Zeitkäufe in den Anualen der ..Meraner Zeitung' mar die uns allen wohl zeitlebens unvergeßlich bleibende Zeit nach dem Zusammenbruch. Dein Einblick der Öffentlichkeit entzogen, hat unsere Zeitung einen aufreibenden täglichen Kampf geführt. Zitierungen, Drohungen, Konfiskationen und manchmal unüberwindlich er scheinende Anordnungen waren an der Tagesord nung, bis schließlich die Verteidigung unserer deutschen Heimat zur Jnterniernng eines der Herausgeber unserer Zeitung führte. Eine ungeheure

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/23_05_1889/MEZ_1889_05_23_3_object_588192.png
Pagina 3 di 10
Data: 23.05.1889
Descrizione fisica: 10
Nr. 118 Meraner Zeitung. Seite 3 das Recht der Nothwehr gegenüber den, ihren Grund und Boden beschädigenden Hennen nicht überschritten hatte, wurde sie vom Richter freigesprochen nnd die Ehrenbeleidigung ebenfalls durch Ausgleich beseitigt. Ein Zeuge, dem die Angeklagte angeblich vorgeworfen haben sollte, daß er die vergifteten Hennen hinterher gegessen habe, zeigte sich über diese Zumuthung höch lichst entrüstet und verließ das Local mit der ausge sprochenen Absicht, dieser „Beleidigung' wegen

sogleich zn einem „Asecaten' zu gehen, waS er vermuthlich auch gethan hat. ^Berichtigung.) In dem Aussatze der letzten Nummer 117 der „Meraner Zeitung': „Erfahrungen über Terraincuren in Meran-Mais' Zeile 6 von oben lies: „Auch die Herzogin Antoinette von Anhalt' statt „Antoine', und letzte Zeile von unten lies: „Unter weiher' statt „unter Weinhard'. Kleine Chronik. Meran, 22. Mai. (Hof- und Personalnachrichten.) Die Prinzessin Heinrich von Battenberg wurde am 21. Mai aus Mndsor von einem Sohne

blind und taub, nicht das Ge ringste wahrgenommen haben will. ^Tiroler-Fremden-Zeitung'.) Unter die sem Titel wird vom 15. Juni d. I. an unter der Leitung und als Eigenthum des Herrn Dr. Franz Pitra, Druck der Wagner'schen Universitäts-Buchdruckerei in Innsbruck, eine neue, vom 15. Juni bis 15. Okto ber werktäglich, vom 16. Oktober bis 14. Juni wöchent lich erscheinende illustrirte Zeitung herausgegeben wer den, welche nach dem versandten Prospekte folgenden Inhaltes sein wird: Die „Tiroler Fremden

-Zeitung' bringt täglich die Fremdenliste der hauptstädtischen Hotels und verschiedener hervorragender Etablissements im ganzen Lande, täglich einen Aufsatz aus bewährter Feder, zumeist Landschaften behandelnd und kunsthisto rische Denkmäler; regelmäßige Berichte über die Ar beiten aller jener (auch lokaler) Bereine, welche im Dienste der Hebung des Fremdenverkehrs thätig sind. Die „Tiroler Fremden-Zeitung' ist in der Lage, durch eine Reihe hervorragender Mitarbeiter und Correspon- deuten ihren Lesern

, Solsteinhütte, Marzellferner, Toblach, Jnnergfchlöß, Lienz, Schloß Tirol, Galtür, Meran (eine Serie), Kusstein, Klausen, Berliner-Hütte, Feldthurns, Siegmundskron, St. Magdalena im Hallthal, Tausers, Brixen, Pflersch- thal. Die Zeitung kostet für die Saison (15. Juni bis 15. Oktober) 5 fl., für das ganze Jahr 7 fl. ^ZurHebung des Fremden Verkehrs.) Man schreibt uns aus Brixen vom 13. Mai: „Der k. k. Bezirkshauptmann Ebner in Bruneck hat vor kurzem nachstehenden Erlaß ansämmtlicheGemeiu- devorstehungen

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/10_08_1903/BTV_1903_08_10_3_object_3000172.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.08.1903
Descrizione fisica: 8
in den Flammen den Tod. Literatur. LLunft und Wissenschaz^ (Jubiläum der „Wiener Zeitung'.) Am Samstag, den 8. August, beging die „Wiener Zei- tnng' das Jubiläum ihres zweihundertjährigen Be standes. Die mit der Samstag-Nummer ausgegebene und in den Drahtmeldungen am Samstag von uns angekündigte Jnbilänms-Festbeilage zerfällt in einen historischen und in einen kommerziellen Teil. Der erste enthält die Aufsätze: Die Geschichte der „Wiener Zeitung' in ihrem Verhältnisse zur Staatsverwaltung von Ernst Viktor

Zenker. Die Entwicklung der journalistischen Technik in der „Wiener Zeitung' von Dr. Emil Löbl. Das Anzeigewescu der „Wiener Zeitung' in seinen Ausängen von Dr. Friedrich Äträßle. Zur Geschichte der „Wiener Zeitung' im Zeitalter der Revolution und Napoleons von Dr. Eugen Guglia. Die „Wiener Zeituug' im Jahre 1848 von Dr. Alexander Freiherrn v. Helsert. Die Kritik des Schauspiels in der „Wiener Zeitung' von Dr. Alexander v. Weilen. Die Anfänge der Kunstkritik in der „Wiener Zeitung' von Armin

Friedmann. Musikalische Kritik in der „Wiener Zeitung' von Dr. Robert Hirschfeld. Die Öster reichische Wochenschrift von Rudolf Holzer. Die Wandlungen der äußeren Form der „Wiener Zei- tung' von Karl Groß. Der kommerzielle Teil wird 1715 eingeleitet durch einen Aufsatz von Adolf Hadwiger „Zwei Jahrhunderte des GewerbesleißeS, des Handels und des Verkehres iu Österieich'. Die Festbeilage ist auch gesondert zum Preise von 1 l( erhältlich. — Der historische Teil der Festbeilage wird gleichzeitig

iu einer beschränkten Anzahl von Exemplaren in Buchform (Oktav) ansgegeben; außer den oben an geführten Beiträgen (deu über die Wandlungen der äußeien Form der „Wiener Zeitung' nur im Ans« zuge) enthält die BuchanSgabe noch eine größere Arbeit von Dr. Egon KomorzynSki: „Die literari schen Beiträge der „Wiener Zeituug' 1849 — 1830', ferner ein Verzeichnis der nachweisbaren leitenden Redakteure (mit Quellennachweisen) und der Re- daktions-Lokale. Die Buchausgabe ist nur im Ex pedit des Blattes (Wien, 1. Bezirk

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/25_12_1888/MEZ_1888_12_25_2_object_583412.png
Pagina 2 di 12
Data: 25.12.1888
Descrizione fisica: 12
Zeitung. war, welches nach einem aus der KabinetSkanzlei deS Khedive entwendeten echten Briefe nachgeahmt worden sein dürfte Emin Pascha, welcher im Jahre 1886 von Lado südwärts nach Wadelei zurückgedrängt wurde,' dürfte an der Nordküste deS UkerewefeeS, hart also am Aequator, angelangt sein und hier dürfte er mit dem von Zanzibar aus vordringenden Stanley, Fühlung gewonnen haben. Da östlich von jenem großen Binnenmeere, dem Ukerewe- oder Nyanzafee, sich das Reich der Ugandas befindet, dessen früherer

König Mtesa Blutsfreundschaft mit Emin und Stanley geschlossen hatte, dürsten sie dort eine Zufluchtsstätte gegen die Derwische ge funden haben. Wann Emin uud Stanley am Aruwhimi ein getroffen sind, darüber gibt die Depesche keine Auskunft. „Mrraner Zeitung.' Ab o nnement s - E i n l a d u n g. Mit 1. Javuar beginnt ein neues Abonnement auf die „Meraner Zeitung', und unsere Abonnenten werden ge beten, um Störunge» in der Zustellung zu vermeiden, ihr Abonnement rechtzeitig zu erneuem. ^ Seit

R. September erscheint die „Meraner Zeitung' statt, wie bis dahin, dreimal wöchentlich, täglich Diese Umwandlung, welche mit einer alle« Anfor derungen der moderne« Zeitnngstechnik entspre chenden Reorganisation i« der Herstellung des Blattes verbunden war, hat im Pnblicum sowohl wie in der Presse die ehrendste Anerkennung ge sunden. Diese Anerkennung äußert sich namentlich in Rück sicht ans die Reichhaltigkeit deS Inhalts, den die ^Meraner Zeitung' nun bietet, und hinsichtlich der rasche

» und znverliiffigen Berichterstattung über alle wichtigen Ereignisse; sie findet den deutlichsten Ausdruck in der an sehnlichen Ausdehnung des Leser- nnd Abonnenten kreises, welche sich seit dem Jnslebentreten der Umgestal tung bemerkbar macht. Die „Meraner Zeitung' nimmt heute schon »inen ersten Rang unter den Provinzblättern Oester reichs ein und ist das reichhaltigste und billigste Blatt Tirols. Inhalt: Leitartikel und Politische Uebersicht. Sachkundige und überzeugungstreue Erörterung aller politischen

Ereignisse. — Originalberichte aus Wien, Berlin, Paris und London^ -^- Erschöpfende Locale und Provinzielle Chronik. '— Interessanter Notizentheil. — Vorzügliches Feuilleton mit angenehm unterrichtenden und unterhaltenden Aufsätzen. — Novellen und Erzählungen der besten Autoren. Zahlreiche Original-Telegramme vermitteln de» Lesern der „Meraner Zeitung' die Kenntniß der neuesten Ereignisse aus allen Gebieten des öffentlichen, Lebens: in Südtirol um 24—ZK Stunden früher als die von auswärts eintreffenden

5
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1940/03_08_1940/LZ_1940_08_03_11_object_3314386.png
Pagina 11 di 12
Data: 03.08.1940
Descrizione fisica: 12
Folge 31 „L i e n;e r Zeitung Seite 11 viichersäM „Rattenpflanzen.' Es ist nur wenig bekannt, daß es Pflanzen gibt, deren Geruch die Ratten, diese lästigen Gäste unserer Häuser und Ställe, vertreibt. Ueber zwei dieser berichtet das Juni- Heft der „Nützlichen Blätter', der Beilage der Gartenzeitschrift „III. Flora'. Kostenlose Probe- nummern sind zu beziehen bei Hugo Hitschinanns Journalverlag, Wien 65, Hamcrlingplay Il>. „Wie wende ich die Sahzeichen richtig an?', „Schreibe richtig deutsch

ist ab sofort zu verpachten. Näheres bei Gottfried Pfeishofer, Obertilliach. ie« Radioapparate für Gleich- und Wechselstrom von RM 3b — aufwärts, Gelegen heitskäufe, frische Anodenbatte- rien, ohne Bezugschein, lagernd, bei Dipl. Ing, Paul Rohracher, Alleestraße, Tel. 117. In verkaufen! Alfa-Waschmaschine, isehr gut erhalten, 120 Liter samt Wasser- Vorwärmer und Wäscheprefse. An fragen unter „Ohne Kennziffer' an die Geschäftsstelle d. „Lienzer Zeitung'. l«? Südtirolerin sucht Stelle als Hilfe

bei einer Schneiderin in Lienz. Adresse in der Geschäftsstelle der „Lienzer Zeitung'. ik? 2-Bett-Zimmer eventuell mit fließendem Wasser und Morgenkaffee von jüngerem, alleinstehenden Ehepaar lDauer« mieter) für sosort oder später ge sucht. Preisangebote an die „Lienzer Zeitung'. i«z Häuser Geschäfte, Betriebe, Wirtschaften. Bausparbriefe, Realitäten und Grundstücke jeder Art, überall, kaust, verkauft, pachtet oder ver pachtet man günstig durch „Ber- kaussankünder', Wien,!., Schot tenring 17. Kostenfreie Vorschläge

. Viele Käufer, viele Gelegenheits käufe vorgemerkt. i Haustischler selbstständig, tüchtig, findet sofort für 2 Monate Arbeit bei: Gast wirt Trojer, Winklern, Mölltal, Kärnten. i«2 Größtes Lager an gebr. Personen- und Liefer wagen. Auch Einkauf und Tausch. Salis <Ze Braunstein, Opel-Groß händler, Graz, Wienerftraße 35, Telefon 58-93. iss Gebrauchte Eisenkasse zu verKausen: Anfragen an die Geschästsst. d. ,Lienzer Zeitung'. Fahrrad gebraucht, mit guter Bereisung und neuem Dynamo verkaust: Adresse

in der Geschäftsstelle der „Lienzer Zeitung'. Die Eintreibung von Außenständen übernimmt das behördl. Konz. Inkasso-Büro I. D«pnnt, Lienz zu äußerst günstigen Bedingungen. Keine KostenI Kein Ristkol Austräge werden im Büro des Buchsachverständigen Edmund Moser, Lienz, Messinggasse 10, entgegengenommen. — Sonstige Anschr.: Behördl. konzess. Inkas sobüro Josef Dapunt, Lienz, Postfach 32. z?z Lehrling wird bei Johann Lublasser, Satt ler und Tapezierer, Lienz, ausge nommen. isi Personenwagen-Anhänger Salis S Braunstein

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/01_04_1897/BZZ_1897_04_01_1_object_384755.png
Pagina 1 di 4
Data: 01.04.1897
Descrizione fisica: 4
Nr. «8. Donnerstag, den 1. April 1897. »«»aktion: »ornplatz. k)K. k«»IIK«SKI»IackHII»K. 'Am 1.. April beginnt ei» n e u eS A b o u n e m en t auf die (8ül!tiro!öp lagbiatt.) Die „Bozner Zeitung- das reichhaltigste politischeTagblattiu Deutsch-Süd ti r o l bespricht die 8ÄÄtir«>KK8«5lKSI» mit Sachkenntnis und vertritt die Interessen Deutich-SudtirolS mit Energie und UeberzeugungS- trcue. Ihre besondere Aufmerksamkeit wendet die „Bozner Zeitung' den ' wirthschafllichen Interessen unserer Bevölkerung

. Die „Kozner Zeitung' steht, als überzeugungstreues, deutschfreiheitliches Organ, angesichts der zu Gun sten der reaktionären Parteien ausgefallenen Parteienverschiebung in einem schweren Kampfe. Sie vertritt die Ideen des Fortschrittes auf allen Gebieten des Schaffens und Wirkens unserer Bevölkerung. Mehr denn je, bedarf cs einer fortschrittlichen, gesinnungstreuen Presse. Schon i» wenigen Wochen wird die „B ozner Zeitung' in «««gestalteter Form erscheinen Besondere Aufmerksamkeit wird die „Bozner Zeitung

' als eine echte deutsche Familienzeitung dem widmen, welcher spannende Romane und Novelle» lieben belehrender und praktischer Lektüre bieten wird. Abonnementipreise^ Für Bozen Für auswärts: Monatlich fl. 1.10 Monatlich fl. 1.40 Vierteljährlich fl. 3.l2 Vierteljährlichst. 3.32 Halbjährlich fl. 6.— Halbjährlich fl. 7.35 Gmyjährlich fl. 42.— GanMrlich fl. Ib.A Bestellungen werden b estens erbeten an die . Die Verwaltung der Bozner Zeitung (Südtiroler Tagblatt.) Hetegramme und neueste Meldungen der „Bozner

Zeitung'. Aus dem Herrenhans. Wien, 51. März. (Eigenb.) Das Herrenhaus nahm in seiner heutigen Sitzung die Wahl in die K o m m is-- sionen und die 21gliedrige Adreßkommissiou vor. In die Quotendepution wurden gewählt: Beer, Dumba, Gras Merau, Friedrich Graf Schönborn, Graf Montecuccoli. Der Geburtstag des deutschen Keich-Kanzier». Kertt«. 31. März. l.ZX- Kaiser begab sich heute Vormittag in das Palais deS Ne i chS ka nz l er S, um den selben anlaßlich scineS Geburtstages zu beglückwünschen

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/04_10_1912/BZZ_1912_10_04_6_object_407910.png
Pagina 6 di 10
Data: 04.10.1912
Descrizione fisica: 10
der Ehescheidungsklage gleichzuhalien ist. ß In dem Breslaucr Buchinachcrprozcsz wurd üas Urteil gefällt.. Wegen gewerbsmäßigen Glückspiel gegen das Totalisatorgesetz wurde der Buchmacher Karl Schäfer zu zwer Monaten Ge fängnis und 4000' Mark Geldstrafe verurteilt. Gegen die übrigen 13 Angeklagten lautete das Urteil auf einen Monat Gefängnis, -bezm. Geld strafen. In einem Falle erfolgte Freisprechung. (Telegramm der „Bozner Zeitung'. Späherprozeß. LeiPzig, 3. Oktober. Vor dem Reichsgericht findet am 16. Oktober

der Spicnageprozeß ge gen den früheren Brieftaubenwärter Karl Lucius Ranchelin, den früheren Fortifikationsschreiber Johann Berger und dem Stadtschreiber Eugen Chiubeaüt, sämtlich aus Metz, statt, die des voll endeten Landesverrats angeklagt sind. Für die VevhanÄungen sind drei Tage inAussicht genom men, da 67 Zeugen Zu vernehmen find. Die Delegationen. (Telegramm der „Bozner Zeitung'. Wien, 3. Oktober. Im bosnischen Ausschuß der österreichischen Delegation gab der gemein same Finanzmini ster v. Bilinski

, was mit der sogenannten Adriabahn in den Balkanländern angestrebt Werde. Wien, 3. Oktober. Der Heeresausschuß der ungarischen Delegation nahm heute das Budget an. In, Zier Debatte erklärte der Kriegsminister Unter anderem, das Pulver in den Pulvermaga zinen sei tadellos. »Bozner Zeitung' sSüdtiroler Tageblatt ßelMWt dkl LOW Zeitung'. ErnennunK«. , Wien, 4. Okt. (KB) Die heutige „Wiener Zeitung' meldet: Der Kaiser ernannte den Pro fessor. am Staatsgymnasium des 3. Wiener . Ge meindebezirkes. Dr. Heinrich Montzka

zum Direk tor des. Staatsgymnasiums in Innsbruck. — Der Finanzminister ernannte die Steuerver Walter Gustav Etzelsdorfer und Friedrich Mang zu Steuer-Oberverwaltern für.. den Bereich der Finanzlandesdirektion Innsbruck. Der Reichskanzler beim Prinzregentcn. Berlin, 3. Oktober. (KW) Reichskanzler Bethmann-Hollwegl hat die Einladung des Prinz- regenten von Bayern' angenommen und ist nach Schloß Linderhof abgereist. Persten. (Telegramm der „Bozner Zeitung'.) Teheran, 3. Oktober. Der Minister des Aeußern

einer Bahn von Dschlulfa nach Tübris macht anscheinend Fortschritte, ob wohl sich der Direktor der Straßenbahn gesell- schaft Daschulfa-Täbris und Enfely-Teheran seit 14^Tagen in Teheran aufhält und versucht, mit Persien zum Abschluß zu kommen. Marokko. Mulah Hafid. Der Sultan Mulay Inssnf ist am 30. Sept. in Mekines angekonnyen. Die Bevölkerung .be reitete ihm einen freundlichen Empfang. Zahl reiche Kaids haben sich eingefunden. (Telegramm der „Bozner Zeitung'.^ Einzug in Marakesch. Paris, 3. Oktober

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/28_12_1888/MEZ_1888_12_28_4_object_583479.png
Pagina 4 di 10
Data: 28.12.1888
Descrizione fisica: 10
Meraner Zeitung. Seite » weiß eben nicht, daß auch hier die Einwirkung seiner Geschwister und seine Liebe zu ihnen bestimmend waren und daß eben auch hier die Worte aus Grün's „Schutt' zur Wahrheit wurden: „Ein Sterbender ist gar ein Milder, Sanfter — muß sich viel, wird sich auch Euch gefallen lassen.' Wir aber wissen, wie es zuging! Seine Aerzte, beide ihm persönlich befreundet, wußten um das Anliegen der frommen Familie und suchten ihn auf Grund dessen zu bestimmen und so ließ

Entschlafenen schied, sagte er tiefbewegt: „Ich habe einen Dichter sterben gesehen!' Das ist die volle, un verfälschte Wahrheit! Arnold v. d. Passer. Telegramm der „Meraner Zeitung'. Wien, 27. December. sPriv.-Tel. der „Mer. Ztg.') Erzherzogin Marie Valerie verlobte sich am Christabend mit dem Erzherzog Franz Salvator Toscana, Sohn oes Erzherzogs Carl Salvator. Die Vermählung findet im Fasching 1890 statt, da der Bräutigam, welcher 23 Jahre zählt, erst die Kriegsschule absolviren muß, welche er gegenwärtig

Ihres Wunsches Nr. 200 „Merilnkr Zritung.' Abonnements-Einladung. Mit 1. Januar beginnt ein neues Abonnement auf die „Meraner Zeitung', und unsere Abonnenten werden ge- beten, um Störungen in der Zustellung zu vermeiden, ihr Abonnement rechtzeitig zu erneuern. Seit 1. September erscheint die „Meraner Zeitnng' statt, wie bis dahin, dreimal wöchentlich, täglich Diese Umwandlung, welche mit einer allen Anfor derungen der modernen Zeitungstechnik entspre chenden Reorganisation in der Herstellung des Blattes

verbunden war, hat im Pnblicnm sowohl wie in der Presse die ehrendste Anerkennung ge funden- Diese Anerkennung äußert sich namentlich in Rück sicht aus die Reichhaltigkeit des Inhalts, den die „Meraner Zeitung' nun bietet, und hinsichtlich der rasche» und zuverlässigen Berichterstattung über alle wichtigen Ereignisse; sie findet den deutlichsten Ausdruck in der an sehnlichen Ausdehnung deS Leser- und Abonnenteu- kreises, welche sich seit dem Jnslebentreten der Umgestal tung bemerkbar macht. Die „Meraner

Zeitung' nimmt heute schon einen ersten Rang unter den ProvinzblSttern Oester reichs ein und ist das reichhaltigste und billigste Blatt Tirols. Inhalt: Leitartikel und Politische Ueberficht. Sachkundige und überzeugungstrene Erörterung aller politischen Ereignisse. — Originalberichte aus Wien, Berlin, Paris und London. — Erschöpfende Loeale und Provinzielle Chronik. — Interessanter Notizentheil. — Vorzügliches Feuilleton mit angenehm unterrichtenden und unterhaltenden Aufsätzen. — Novellen

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1889/23_11_1889/SVB_1889_11_23_4_object_2455246.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.11.1889
Descrizione fisica: 8
Zeitung'. Am 15. d. M. ist bekanntlich Herr Josef Dallago selig im Herrn entschlafen. DaS „Droler Volksblatt' und der „Burggräfler' widmeten dem Dahingeschiedenen warme Nachrufe; denn mit Herrn Dallago ist ein Mann ans diesem Leben geschieden, welchem Niemand, mochte er auch einer Parteirichtung angehören, welcher er wollte, die Anerkennung und Hochachtung verweigern konnte. Die so großartige Betheiligung an dessen Leichenbegängnisse, welche dasselbe zu einem wahrhaft imposanten machte

, ist der sprechendste Beweis hiefür. Und was thut die „Bozner Zeitung' ? In Nr. 264. dieses Blattes lesen wir: Josef Dallago. Heute Nachts ist Handelsmann Herr Josef Dallago Plötzlich am Schlagfluß gestorben.' ? Man konnte sich mit dieser kurzen Notiz pro die et vuvo zufrieden geben; war man ja zu der Annahme berechtiget, daß eine folgende Nummer dieses Blattes wenigstens einige Zeilen über daS humanitäre Wirken dieses Mannes und dessen allgemein anerkannten Wohl- z thätigkeitSsinn bringen werde. Wir warteten

bis heute vergeblich. Die „alte Böznerin' hatte in ihrer Gedächtniß-z schwäche für allB Gute, das einem katholischen Manne zugeschrieven werden muß, auch den guten Herrn Dallago vergessen. WaS hier an Dallago allgemein gerühmt wird, WaS sein Andenken zu einem wahrhaft gesegneten und unvergeßliche» macht, der Umstand, dak der Verstorbene ein Vater der Armen und Nothleidenden gewesen, der unzählige Thräne» getrocknet und die graue Sorge aus so manchem Herzen verscheucht hat das scheint der „Bozner Zeitung

' ganz unbekannt zu sein. WaS allgemeine Anerkennung gefunden, das Met sie keiner Erwähnung werth. Wir verlangen von der „Bozner Zeitung' durchaus nicht, daß sie von Herrn Dallago berichte, wie er als glaubenstreuer Katholik Allen mit dem schönsten Bei spiele voränlenchtete — denn daS wäre allzuviel der- langt —aber das durfte sie, ohne Furcht sich dadurch einen klerikalen Anflug zu geben, denn doch sagen, daß der Verstorbene einer der größten Wohlthäter der hiesigen Stadt

gewesen ist. Oder ist die „Bozner Zeitung' vielleicht prinzipiell solchen Berichten abhold? O nein ! Sie öffnet auch ehrenvollen Nekrologen ihre Spalte» und mit Recht; 'denn »äe mortuiz ml, M deue'! „Von den Todten soll man nur Gutes sagen' heißt ein altes Sprichwort nnd es - ist ja gewiß schön,' wenn man vorn denselben recht viel Gutes sagen kann. Darum wäre eS auch am Platze gewesen/ ^ wenn sie der allgemeinen Anerkennung, die Herrn Dallago hier gezollt wurde, in ihrem Blatte irgendwie gedacht hätte. Oder meint die Redaktion

11
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/05_10_1896/BZZ_1896_10_05_1_object_387522.png
Pagina 1 di 4
Data: 05.10.1896
Descrizione fisica: 4
. ^üWpolep ^ggblsT) ^inschaltuiigsgibühn: für die Äo^ner >?'innq aber« k?aasen^e>n Ul Ontes. R.Moste. 5^?c,ll,k. ). erg and Al. Gppelik i«'. Wien. In den Haupli^dten Vrinfchlands: Haasenftetn .5t 0c>t;ser. Mofl« and G. L. 5>.,iU>e ^ 4omp. Inserat« stnd oo»htnein bezahlen. tD>k 32 illoßmili«» ?IiikwhsIlonAs»Veilageii und 2H laodwioihschastlichell Vnlazeii „Oekonom'. M 238 Telephon Str. SS. Wontag, den 5. Hktoöer 1896. RebaMon: «ornplatz. !>4. All^tgllN g Bezugseinladung. Auf die Bozner Zeitung (Südtirclcr

Tagblatt) I. begann mit 1. Oktober d. cm neues Abonnement. Die „Bozner Zeitung (Südtiroler Tagblatt)', welche zu den best und rafchek unterrichtete« Tagesblattern der Provinz gehör«, bietet ihren Lesern außer einem reich haltigen Inhalte noch die Beilagen: „I l l u st r i r t e s U n t e r h a l t u n g S l> l a t t', „Neue st e Wiener Mode' und „Bozner humoristische Blätter'. Die Bozncr Zeitung ist das vornehmste politische Tagblatt des deutschen Südtirol, und vertritt unentwegt die wirth

fl. 12.— Ganzjährlich fl. Id.Ä Bestellungen »werden ehestens erbelen an die Verwaltung der „Kozner Zeitung'. Privat-Telegramme. Kaiser's Namenstag. Mie», ü. Oktober. (Eigenbericht.) Der Namenstag des Kaisers wurde hier und in den Provinzen in gewohnter festlicher Weise begangen. Die Kaiserin in Kudapest. Sudapest, 5. Oktober. (Eigenbericht.) Die Kaiserin ist gestern hier eingetroffen. Die Reise des Zarenpaares. Kalmoral, 5. Oktober. (Eigenbericht.) Das Zaren- paar ist gestern von hier abgereist. Varis, 5. Oktober

. (Eigenbericht.) Präsident Faure ist in Begleitung deö Ministeriums zum Empfang des Zaren Paa res nach C herbourg abgereist. DaS Zarenpaar trifft »wrgen hier ein. Paris, 4. Okt. (Eigenbericht.) Die Minister der Justiz, deS Krieges und der Marine werden aus Anlaß der Feste zu Ehren der Anwesenheit des russischen Kaiserpaares dem Präsideuten der Republik außerordentliche Begna digungsvorschläge unterbreiten. Köln, 4. Okt. (Eigenbericht.) Der Petersburger Korre spondent der Kölnischen Zeitung erfährt

l. I. an di: Stak halterei vorzulegen. Das Jubelfest der Uolkshqmne. Im Herbst dieses Jahres werden eS hundert Jahre, seit Josef Haydn unsere Volks Hymne komponirte, deren erster Text von dem Professor der Aesthetik Lorenz Haschka herrührt. Die erste öffentliche Auffllh rnng der österreichischen Volkshymne fand am l2. Februar l797, rein Geburtstag- des Kaiser Franz, statt. Losung einer fürstliche» Verlobung. Dem Petersburger Korrespondenten der Kölnischen Zeitung zufolge sei die Verlobung des Großfürsten Sergei

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/31_12_1915/MEZ_1915_12_31_4_object_645466.png
Pagina 4 di 14
Data: 31.12.1915
Descrizione fisica: 14
, die sich den ungestörten Weiterbezug unseres Blattes sichern «ollen, jetzt schon mittels bei llegenden Postschecks oder bei dem nächsten Postamts die Bestellung auf die „Meraner Zeitung' für das nächste Vierteljahr (Jänner bis März) zu erneuern. Der Vorzug unserer täglich erscheinenden Zeitung macht sich jetzt während des Krieges, wo man jede Nummer mit Spannung er wartet, ganz besonders geltend. Die Bezugspreise sind am Kopse der „Meraner Zeitung' ersichtlich. Verwaltung der »Meraner Zeitung'. Die heutige Nummer

hat sich im Kriege bereits zwei Ausz ichnungen ervorben. Mene kaiserliche Verordnungen^ Die „Wiener Zeitung veröffentlicht eine Ms. Verordnung, welche verfügt, daß A d v o k a -> ten und Advolaturs-K andidaten, die vor Ausbruch des Krieges oder während des Krei- ges thve Wohnstätten verlassen haben, und außerhalb der österr.-ungar. Monarchie Auf- enchalt genommen haben, bis zum 31. Jänner 1916 nach Oesterreich zurückkHren, ihren in-, ländischen Aufenthalt dem Justizminister an«, Wzeigön-Wld thre Abwesenheit

wird. - - Midlich gelang«! »« der „Wiener Zeitung' eine Reihe von Verordnungen des Handelsministeriums zur Verlautbarung, die unmittelbar oder mit«, telbar mit der Beschaffung des Kriegsbedarfes K^anümenhängen, u. ^a. ewe Verordnung betr. MMWye M^ahich Wer WeßgegenMde« Höchstpreise für Kolophonium, Höchstpreise für Kalbfelle und Kalbleder. & (Obermaiser Gemeindeausschuß.) Sitzung vom 30. Dezember. Bor Eingang in die Tagesordnung erinnert der Vorsitzende Gemeindevorstand Hölzl in ehrenden Aus-, drücken

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/28_10_1887/BTV_1887_10_28_5_object_2921831.png
Pagina 5 di 8
Data: 28.10.1887
Descrizione fisica: 8
.' Jg. 1387. Nr. 6. 124) Rzehak A. Die HSttinger Breccie. In: „Ausland'. Jg. 1337. Sir. 26. -125) I.Ü. s a Ära äi L. VZgiliocli iid» volta. (1330— 40). In: „LuccogUtorv'. Jg. 1837. Nr. 77. 126) Im Sattel. In: „Meraner Zeitung.' Jg. 1887. Nr. 33 ff. 127) Am alten «saumschlag. I. Vom Wege selbst. II. Das Dorf Ladis. III. Aus der Eehast an der Dinggassen. IV. Fiß u. Serfaus. V. Das Kiräilein St. Georg. In: »Feldkircher Ztg.' Jg. 1387. Nr. 86 ff. 128) Schimmer G. A. Die Ergebnisse der Bevölkerungsbewegung

(Lämpart), 1837. 161) Warmholz Hugo. Aus den Tiroler Al pen. Das Patznauner-Thal (Mit Bild). In:. „Jllustr. (Leipz) Zeitung.' Jg. 1837. Nr. 2306. 162) Wind er E. Die Vorarlberger Dialektdich- tung. In: Progr. des Jnnsbrucker Gymnasiums. Jg. 1837. - 163) Wöhler C. Ein Stücklein Volksleben aus den Tiroler Bergen in Prosa und ^ Poesie erzählt. Innsbruck (Vereinsbuchdr.). 1837. Kl. 8 176 S. 164) Wolf Karl. Ein Sommer-Abend, auf der Promenade. In: „Meraner Zeitung.' Jg.'^l887 Nr. 1VV. 165) Wolf Karl

. In der Eurkanzlei. Humoreske. In: „Tiroler Fremdenblatt.' Jg. 1337.. Nr. 26. 166) Wolf Karl. Marterln. ÄuS den Tiroler Bergen. In: „Tiroler Fremdenblatt.' Jg. 1837. Nr. 23. 167) Wolf Karl. Nach Frankfurt. Reise-Erin nerungen. In: „Meraner Zeitung'. Jg. 1387. Nr. 37 ff. 168) Wolf Karl. Nach Mitterbad. In: „Tiro ler Fremdenblatt.' Jg. 1837. Nr. 25. 169) Wolf Kar!. Poesie auf den Geöirgsfried- höfen. Aus den Tiroler Bergen. In: „Tiroler Fremdenblatt.' Jg. 1387. Nr. 4V. 170) Wolf Karl. 'S Stulser Jörgele

in Mit terbad (Passeirer-Dialect). In: „Meraner Zeitung.' Jg. 1837. Nr. 96. <171). Ein Wort über Museen in Tirol. In: „Bote für Tirol.' Jg. 1837. Nr. 200 ff. 172) Wurzbach C- Biogr. Lexicon. Thl. 55. (Enthält, von auf Tirol bezughabende Persönlichkei ten: Westreicher, Weyhe und Widmann). 173) ^.Idino. Lronuok» «loll» sooivtk nasbivn 'I^rLQto. Lrvrito (Leoltoni Ä Vitti). 1837. (Mit Tafeln.) 144 S. 174) Zilzer Sigm. Drei Zinnen und Monte Piano (Eine Tagetztour). In: „Mittheilungen des deutschen und österr

. Alpenvereins'. Jg. 1337. Nr. 11. 175) Zi'ngerle I- Albinus. In: „Meraner Zeitung.' Jg. 1837. Nr. 103. iSingesaude. Ein, verbreitetes Medicament. Die steigende Nachfrage nach „Molls Franzbrannttvein' beweist die erfolg reiche Verwendbarkeit dieses Mittels gegen Gichtleiden, rheu matische Beschwerden und Erkältungskrankheiten aller Art. Eine Flasche Lt> kr. Täglicher Versandt gegen Post-Nachnahme durch Apotheker A. Moll. k. k. Hoflieferant, Wien, Tuchlauben 9. In «den Apotheken der Provinz verlange

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/18_07_1887/BTV_1887_07_18_6_object_2920457.png
Pagina 6 di 6
Data: 18.07.1887
Descrizione fisica: 6
'. Jg. 13 (1837) Heft II. ! . i62) L. LarrinFton. Angelika Kauf mann U. lier UnAravers. Irland Li Lnrl:s (^l. In: , ok Jg. 1887. Jyniheft^ ^ >63) - No e, Heinrich. Frühlingstage I. 'Am Eisack. Ju: „Allg. Zeitung' (Beilage)^ Jg. 138^7. Nr. 91, :64) .Mbrrst, I. G.) Einiges über' Innsbruck vor 100 Jahren. In: .Bote für Tirol'. Jg.-1887.' Rri 83. ^ - 65) ?ao1i, ?r. LilzlioxrsLa üosmüiiana. tinua-iono. 1386. Rovereto. (lZrixolstti) 1837. 8» 78 L. 66) ?sp»1ooiti, (Z. II eastvllo 6i nots öi^storia l?oncki»kÜ>N9 (Sep

Maximilians I. g. In: „Programm des n Bozen'. Jg. 1837. Die l Stadt i Bozen. Die Zeit der ersten Habsburger 1363—1490 — Maxi und seine Nachfolger bis zum 30 jähr. Krieg. 1490— >1619. In:/ „Tiroler 'Volksblatt'.^ Jg. 1837. Nr. 36 ss. - . >> . , 93) Sommerfrische», in Vintschgau. In: „Ti roler Fremdenblatt'. Jg-11337.! Nr. 15. 94) A. M. Schulrath Joseph Steg er. In: „Ti rolerbote'. Jg. 1387. Nr. 135. 95) Steub, L. Famillensamen in Meran. In: „Meraner Zeitung', Jg^ ILS?. ^ Nr. 42 ff. 96) Strele, Rich

. Ein Meraner Strassenbild. In: ^Meraner Zeitung'. Jg. 1387. Nr. 64. 109) Wolf, Karl. Eine Meraner Künstler- familie (Pendl). Jn: „Merancr Zeitung'. Jg. 1837. Nr. 51. (Auch als Sep. Abdr. erschienen.) 110) Wolf, Karl. Meraner Plaudereien. In: „Tiroler Fremdenblatt'. Jg. 1387. Nr. 13 ff. 111) Wolf, Karl, 's Stulser Jörgele roaSt auf Boaz'n. Im Passeirer Dialect. In: „Meraner Zeitung'. Jg. 1837. Nr. 76. 112) Wolf, Karl. Unsere Gaffenjungen. Beob achtungen aus dem Meraner Strassenleben. In: „Meraner Zeityng

'. Jg. 1837. Nr. 49. 113) Wolf, Karl. Wie's .Stulser Jörgele den Cvrort. .Wersn. besichtigt.... sMera ner-P asseirer Dia lekts In: „Tiroler Fiiemdenhütt.^ Jg,, 1887? Nr. 20. (Auch in-, der „Meraner Zeitung' abge druckt). ^ . .. ^ 114) Zingerle, Antön. Ueber eine Jnnsbrucker- Juvenalbandschrist mit Scholien.... In? „Zingerle, A. Kleine' philologische Abhandlungen'Htst 4. ng ^eM^Eifacklhäle' 4. Freins^ IJn: Miener Abendpost'. Jg. 1387. Nr. 75 ff. 116) Zösmqir, Pr. TosterL und seine Burg. I. Naturbilder

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/27_04_1914/BZZ_1914_04_27_5_object_368202.png
Pagina 5 di 8
Data: 27.04.1914
Descrizione fisica: 8
Str. 74 ^Bozner Zeitung^ (Südtiroler Tagblatt) Montag, den 27. Zlpril 1914. ^Äeue Schutzhüllen. Der alpin« Verein ,,Dr' Hochwandler', der auf dem Planes (HicheWand) ein schönes. Schutzhaus! besitzt, beabsichtigt m Bälde an die Erbauung eines zweiten Schutzhauses zu schreiten, und zwar diesmal in den Tiroler Ber- >gen. — Ein bedeutsamer Hüttenbau ist in/ der Glocknergruppe bevorstehend. Die Sektion. Wien des Alpenvercins Hot die cilte. verfallene Salm hütte erworben und plant deren Neubau

Richard Tomaselli in Strigno die Ehrenmedaille für Mährige treue Dienste zuerkannt. Die Epirvs-Zrage. Dura 5 zo, 25. April. Die Differenzen in der Epirusfrage sind bis auf einige Punkte berei nigt. Wegen der noch offenen Fragen werden die Verhandlungen fortgesetzt. DieBorgänge amBaktan« lTelegrmnm der „Bozner Zeitung*.) Miniflerwechsel in Montenegro. Cetinje, 26. April Der Minister es In nern. Grinic und der Kulwsminister Miuskew baben ibre Demission geyeben. Der Abgeordnete Szavo Vulotic wurde

. Aus Albanien. ' (Telegramme der „Bozner Zeitung'.) Italienischer Befpch in Dnrazza. Durazzo. 25. Avril. Nachmittag» erschien hier «in italienisches Geschwader unter der Füh rung des Herzogs v. Adruzzen und lief im Hafen >ein. Der Herzog und die Kommandanten wur den vom Fürsten in einstündiger Audienz em pfangen. ßtt'ZKjttßt « MtM>. (Telegramme der „Bozner Zeitung'.) Amerikanische Verstärkungen. Fünf FrigadeN in ^Stärke von über 3509 Mann sind von Galveston unter dem Befehl des Generals Funston

amerikanische Balman- aestellte, drei amerikanische und ein englischer Reisender von mexikanischen Truppen aus den Aügne herausgeholt und als Gefangene wegge- schleovt. Man befürchtet' daß sie hingerichtet werden. Nach weiteren Mevmnoen hat ein mexi- !kanif«^^ , MilMrattkaebot alle Cinfahrtszüge auf der Strecke nach Beracrm durchsucht und 20 ame rikanische Flüchtlinge sowie einen Enqländer oer- baftet. Die Verhafteten wurden standrechtlich er schossen. (Telegramme der „Bozner Zeitung.) Washington. 25. April

. Ellenbogen überbrachte die Grüße der österreichl» fchen Sozialdemokratie. Pittoni jene der Triester Genossen. (Telegramme der „Bozner Zeitung.) Der Schicht-Flug. Budapest. 23. April. Die Teilnehmer -'>l Schichtrkuge find heute zwischen k und 8 Uhr zum Rücksluge aufgestioaen. Mumd ist um 1l> Uhr 15 Min.. Boretd Uhr 16 und Witmann um 10 Uhr 2I Min. glatt standet. Der Weger ??nch?l wird erst am Abend auf dem FkugfeQe in Aspern erwartet.

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/30_03_1897/BZZ_1897_03_30_1_object_384714.png
Pagina 1 di 4
Data: 30.03.1897
Descrizione fisica: 4
^Veilägen und 3^ laudwivkhschsfklichsu Stilagsu „Oekanom'. «kWki^P!ksM ^ 71 Telephon Str. SS. Dienstag, den 30. März 1897. «e>aM-»» «ornpktz. FA. A»Hrg<Ntg Am 1. April beginnt ein neues Abonnement auf die (Zuätirolsn lagdlatt.) Die „Bozner Zeitung' das reichhaltig st e politischeTagblatt in Deutsch-Südtirol bespricht die 8ÄÄttr«lR8«5l»SI» mit Sachkenntnis und vertritt die Interessen Deutsch-SüdtirolS mit Energie und Ueberzeugung« - treue. Ihre besondere Aufmerksamkeit wendet die „Bozner Zeitung

als die von München und Wien eintreffenden Zeitungen. Die „Hozner Zeitnng' steht, als überzeugungstreues, deutschfreiheitliches Organ, angesichts der zu Gun sten der r e a k t i o n ä r e n Parteien ausgefallenen P.irteienverschiebung in einem schweren Kamvfe. Sie vertritt die Ideen des Fortschrittes auf allen Gebieten des Schaffens und Wirkens unserer Bevölkerung. Mehr denn je, bedarf es einer fortschrittlichen, gesinnungStreuen Presse. l- Schon in wenigen Wochen wird die „Bozner Zeitung' in ansgeftntteter Form

erscheinen. Besondere Aufmerksamkeit wird die „Bozner Zeitung' als eine echte deutsche Familimzeitung dem widmen, welcher spannende Ramane und Novellen neben belehrender und praktischer Lektüre bieten wird. Kbonnementipreise^ Für Bozen Für auswärts: Monatlich fl. t.I>) Monatlich fl. 1.4b Vierteljährlich fl. 3.12 Vierteljährlich^ Z.92 Halbjährlich fl. 6.— Halbjährlich fl. 7.35 Gaazjährlich fl. 12.— Ganzjährlich fl. 1b.A Bestellungen werden bestens erbeten an die Die Verwaltung der Bozner Zeitung

überrannt, welche den Verkehr zwischen der Stadt und dem Fort vermittelte. 24 Personen wurden gelödtet, drei ver wundet. Tetegramme und neueste Meldungen der „Iozner Zeitung'. Die Thronrede. Mir«. 29. März. (Eigenbericht.) Die Thronrede mittels wclcker gestern der Kaiser die Scsiion deS Reichsrathes feierlich eröffnete, hofft von der Thätigkeit des neuen Parla mentes die Einführung gesunder sozialer Refor men und kündigte die Fortsetzung der Bahnver- staatlichungsaktion an. Von zu erwartenden Vor lagen

17
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1867/30_03_1867/BZZ_1867_03_30_3_object_380420.png
Pagina 3 di 10
Data: 30.03.1867
Descrizione fisica: 10
mit 54 gegen 14 Stimmen. Serbien * Selgrad, 26. März. (Der Fürst) kündigt in einer Proklamation an, daß seine Abreise nach Konstantinopel nächsten Donnerstag erfolgen werde, um dem Sultan für die Räumung der Festung zu danken. Einzige Bedingung der Näumuug der Festung ist die Auspflanzung der türkischen neben der serdijchen Fahne. Während der Abwesenheit des Fürsten übernimmt der Ministerrath die Regierung. Rußland. « Petersburg, 26. März. (Die heutige „Senars-Zeitung') .neldet: Es wurde eine Deklaration

über die Alpen darstellend, im Auftrage des Staatsministeriums ge malt von dein Tiroler Künstler August von Wöri: dle. * Die „Trieutner Zeitung' schreibt, daß es dem verdienten Priester Don Egidio Trivellin von Ma ins, Gemeinde Mal», nach wiederholten Beobach tungen und Versuchen gelungen ist, vermittelst eines sehr emsachen Prozesses aus den Stengeln der ge meinen Bohne, welche bisher nur als Streu in den Stallungen verwendet wurden, eine Quantität Faser stoff zu gewinnen, welche der Hälfte des Hanserträg

keine Gnade finden Züvem ist die „Bozner Zeitung' kein kirchliches Fachblatt, ,on- dern ein politisches Journal, welches die Tagesfragen in den Kreis ihrer Besprechungen zie!zt, und die Land- tagsmajoritat nicht als kirchliche Gesellschaft, was sie doch nicht ist, sondern als politische Körperschaft an gegriffen hat. Und das mit vollem Rechte, weil nach unserm Dafürhalten in der letzte» Session die Land tagsmajorität vie freiheitliche Entwicklung des staat lichen Lebens auf offenen und geheimen Wegen

bleiben kann. Dahin zu wirken, geordnete, gesetzliche Zustände, Volkswohlstand und Bildung anzustreben, das ist unserer Meinung »ach die Aufgabe der österreichi schen Tagespreise und deßhalb werden wir nicht müde werden, die feindlichen Elemente zu bekämpfen. Aber sagen unsere Gegner: Die „Bozner Zeitung' verhöhnt vie Landlagsniajvrität; die LandtagSmajori- tät ist aber katholisch, folglich verhöhnt die „Ä. Ztg.' den Katholizismus! Das ist nun freilich eine unselige Begriffsverwirrung, deren Lösung

lung Oesterreichs bekämpfe» kann, der kennt die Welt und die Menschen nicht, und steht verständnislos und feindselig der heutigen Gesellschaft gegenüber. Die „Bozner Zeitung' aber, das werden uus alle Gebildeten bezeuge», bringt nichts gegen Religion uno Sitte und gefährdet nicht die Familien. Deß halb müssen wir nochmals betonen, daß es Sache deS Priesters ist, für Verbreitung der Religion zu sorgen, nicht aber sich in politische Dinge zu mischen und die Kanzel zu weltlichen Parteizwecken

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/09_03_1898/SVB_1898_03_09_6_object_2513218.png
Pagina 6 di 10
Data: 09.03.1898
Descrizione fisica: 10
und ungetheilter Beifall belohnte die lobenswerte Mühe des Vortragenden, dem auch vonseite des Sectionsvbmannes der Tank der Versammlung votiert wurde. Todesfälle. Den 4. März starb hier Herr Josef Lintner, Güterbesitzer und Weinhändler in der Kapu zinergasse im Alter von 74 Jahren. — Sonntag den 6. d. starb hier die Kutjchersgattin, Frau Barbara Maier, geb. Pattis, nach längerem Leiden im 55 Lebensjahre. Sie kennt stch nicht aus ! Wer? Die „Bozner Zeitung'. Der Artikel in der vorigen Nummer des „Tiroler

vollin haltlich nachdrucken. Vielleicht finden die Leser oen Zusammenhang zwischen den beiden Namen heraus. Die „Bozner Zeitung' hätte sich nicht so aufzuregen brau chen. Der Artikel gibt nur eine kurze Uebersicht über die Vorbereitungen, den Verlauf und das Ergebnis der Wahl. Gnrwesen. Die Meraner Fremdenliste Nr. 53 verzeichnet 5080 Partcien mit 8557 Personen. In Meran üben 42 Aerzte ihre Praxis aus. Dtteraner Nolksschanspiele. Für die aus wärtigen Besucher der berühmten Meraner Volksschau- spiele

des neuen Cabi- netcs. Bis Ernennung des neuen Ministeriums hat das bisherige die Geschäfte weiter zu führen. Wten, 6. März. (C.-B.) Die „Wiener Zeitung' veröffentlicht solgende vom 5. März datierte kaiserliche Handschreiben: Lieber Freiherr von Gautsch! Ich finde mich bestimmt, die voll meinem Gesammtminiilerinm sür die im Reichs- rathe vertretenen Königreiche und Länder erbetene Demission in Gnaden zu gewähren. Zugleich verständige ich Sie, dass ich den Geheimrath Fran^ Grasen Thun -Hohenstem

Bildung des neuen Ministeriums ehestens ent gegen. Wien, 8. März. (C.-B.) Die „Wiener Zeitung' veröffentlicht ein überaus huldvolles Handschreiben des Kaisers all Baron Gantsch, worin der Kaiser denselben in Würdigung der von ihm dargelegten Gründe von seinem Posten enthebt und daran erinnert, dass er unter schwierigen Verhältnissen Mit patriotischer Hm- gebuug und Treue dein Rufe des Kaisers be reitwillig folgeüd, durch unermüdliche Pflichter füllung um Krone und Staat sich neue Ver dienste erworben

der eisernen Krone erster Classe unter Vorbehalt ihrer Wiederverwendung. Der Kaiser spucht Loebl in neuerlicher Anerkennung seiner pflichl- getreuen und mit opferwilliger Hingebung ge leisteten ausgezeichneten Diensten den Dank und die volle Anerkennung aus. —- Die „Wiener- Zeitung' veröffentlicht ferner die kaiserücheu i Handschreiben, womit die neuen Minister ernannt, j beziehungsweise wieder ernannt werden. Wien, 8. März. (C.-B.) Das „Fremdell blatt', sagt, das neue Ministerium besprechend

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/12_03_1902/MEZ_1902_03_12_6_object_603745.png
Pagina 6 di 12
Data: 12.03.1902
Descrizione fisica: 12
Seite 6 Meraner Zeitung Nr. 31 H ö tzl, ist am 9. ds. gestorben. — Karl Umlauf, der älteste und bedeutendste Zithervirtuose, ist im Alter von 78 Jahren in Wien gestorben. — Der St. Gallener Nationalrath Curti wird vom 1. Juni ab in die Redaktion der „Frankfurter Zeitung' eintreten nnd demgemäß, in seinen Aemtern beim Bnnd und beim Kanton St. Gallen demissionieren. Curti hat bekanntlich in der Frage der Verstaatlichung der Bundesbahnen ?c. eine große Rolle gespielt. Eingesendet

. Für die unter dieser Rubin! siebenden Notizen übernimmt die Redaltion keine Verantwortung Wir erhalten vom Sekretariat der,,^'omon'L ideral uniouist, assc>oiation' eine Zuschrift, die nns — „dnnkel ist der Rede Sinn' — etwas sehr kompliziert erscheint, im Nachstehenden aber wörtlich folgen soll: Westminster 8^V.. 8. März 1902. An die Redaktion der „Meraner Zeitung'. Geehrter Herr! Sie veröffentlichten in Ihrer Zeitung unterm 23. vor. Mts. einen Artikel über „Englisch? Pro paganda', in dem Sie unter Berufung

' gerichtet hat, um zu erklären, wie das Mißverständniß entstanden ist. Sie werden bemerken, daß er die betreffende Broschüre gedruckt, aber uicht verlegt hat. Mit vorzüglicher Hochachtung! Agatha M. (Mrs.) Richardson, Sekretär der W. L. U. A. An den Verlag des „Burenfreund', Berlin. Soeben wird mir ein Ausschnitt der „Meraner Zeitung' zugesandt, enthaltend einen Artikel über die Schrift betreffend die Konzentrationslager, nnd sehe ich mich daraufhin veranlaßt, Ihnen mitzutheilen, daß betreffende Schrift

eintrat. Frau Obpacher war die Tochter des Gasthofbesitzers Klintscher in St. die Polenfrage besprochen, hierauf der Voran schlag angenommen. Berlin, 11. März. Der „Neichsanzeiger' meldet, daß die Verbreitung der in Krakau er scheinenden Zeitschrift „Czas' und der in Lemberg erscheinenden Zeitung „Dziemick Polski' für 2 Jahre verboten wurde. Die Kinder ermordet. Bremen, 11. März. Eine 40jährige, von ihrem Mann getrennt lebende Wäscherin erstickte ihre beiden außerehelichen Kinder und verbrannte deren

20
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/05_01_1899/BZZ_1899_01_05_1_object_368122.png
Pagina 1 di 6
Data: 05.01.1899
Descrizione fisica: 6
Ve?ugs?reise: räglich rin>»«ai stjr Vozev: «an-- jihrtg n. tl», ha!v- iSSrig kl. S. viertel- üthrig s!.!i SV. aw- uatlichVUk». Wr Inland mit tiialich »lnv»oliper Volt»«- II. t» —. h-lbjähr. «l. S SU, oiertrlj. fl.KiiL, monatlich -l. Teutsch» taodaanii.fl.lt> — v-lbt.». 8-— Sqk'rllgtbüyr pro Zadrfür^Sozcn ft.t and für den Turört «rl-?».». T-gblsty Euischnliungs» gebühr: Tcr Raum der ein spaltigen Petiizeil» « kr., lede ilSieder» k>oIunabrr.,S>»«lam- :-,le 30 kr. Zlnnonceu für die .«ozner Zeitung

^ Üd ernehmen auchdi» Zli>uo»cen-Kurea>>» in Wien. Jnierate find >» vorhinein zu t>e» »ahlen. Manustript» 'wer de»- nicht zurlictsi» sendet. Wii 52 iMlstrirten Anteryaltuugsbeitngen. 4 ckm.sxr-chst-lle Nr. -s. Donnerstag, den 5. Jänner 1899. Schpstleitunz. «°''p>°s 5)9. Aezugs-Kintadung. Mit dem I.Jänner 1899 tritt die „Bozner Zeitung in ihren 59. Jahrgang und beginnt ein neues Abonnement auf dieselbe. Wir werden wie bisher entschieden und unentwegt für Deutschthum, Freiheit und Fort schritt eintreten

alle bisherigen Abneh- nehmer zum Weiterbezuge der „Bozner Zeit ung und jene Leser derselben, welche noch nicht Abnehmer sind, zum Bezüge ein und hoffen, daß unser Streben von Erfolg be gleitet sein wird. Teutsche, unterstützet Euere unab hängige Presse! Der Bezugspreis der „Bozner Zeitung' ist ermäßigt. Die „Bozner Zeitung' kostet: Für Bozen: Für auswärlS: Sanzjähtiz sl. 10.— Ganzjährlich fl. 13.— Halbjährig fl. 5.— Halbjährlich fl. ü.SV Vierteljährig fl. 2.50 Vierteljährig fl. 3.22 Monatlich

fl. —.St) Monatlich fl. 1.10 Hochachtungsvoll Die Schristlcitung und Verwaltung der „Bozner Zeitung'. AomaWrigr Lokalbahn Wcrm— Ws.*» (59 9 km; effektive Kosten: 5,416.000 sl., einschließlich 273.000 sl. für Fahrpark, 160.000 fl. für Jnterkalarzinsen und 50.000 fl. für Reservesond.) Die vorbezeichnete Lokalbahn beginnt in dem Bahnhofe Meran der k. k. priv. Bozen« Meraner Bahn, an dessen Stelle eventuell nach Maßgabe des Ergebnisses der diesbezüg lich noch obschwebenden Verhandlungen mit der Stadtgemeinde Meran

werden, daß vom Lande Nr. Der heutigen Nummer liegtdie „Illustrierte Unterhaltungsbeilage' Nr. S bei. leutsche, verlanget überall m Tirol die „Kozner Zeitung' !

21