164 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/25_12_1902/SVB_1902_12_25_8_object_1943377.png
Pagina 8 di 12
Data: 25.12.1902
Descrizione fisica: 12
des Tages zu erzählen, gibt jedem eine gute Lehre, und schließlich ordnet er alle Arbeiten sür den folgenden Tag an. Dann nimmt er das Gebetbuch vom Simms herunter, betet das Abendgebet, schaut noch einmal nach dem Rechten, und da weiß jeder, es ist Zeit zum Schlafen gehen.' - ! .Sie haben Recht, Fräulein Rosa, das ist ein schönes, ländliches Bild, doch scheint eS mir wirklich! Geschäftlicher Wegweiser. Die nachfolgend verzeichneten Firmen empfehlen sich bestens bei vorkommendem Bedarf und sichern

zu lauschen, )arum lassen Sie sich durch RosaS Bild nicht ver- ocken.' „Da wird mir die Wahl allerdings sehr leicht, zwischen dort und hier, ist mir doch so wohl in Ihrem Kreise und bin ich doch mit so viel Freund- ichkeit hier aufgenommen worden, daß die Erinnerung daran mir stets eine liebe sein wird.' »Also abgemacht, die Tage gehören Ihrem Be rufe und die Abendstunden uns.' „Mit Freuden nehme ich Ihren Vorschlag an, lieber Herr Baron.' So verlebte man den Sommer recht vergnügt, Rosa war mehr

denn je in der Heide zu finden und dehnten sich ihre Streifereien oft Stunden lang aus, und fast immer kehrte sie in Begleitung Wellers jeim. Arthur hatte eS schon oft bemerkt und beriet mit Amalia, ob man dieser Annäherung eine Schranke etzen müsse, oder ob man die Herzen sich selbst über- assen solle, denn eS unterlag keinem Zweifel, die beidm jungen Leute waren sich herzinnig zugetan. Amalia versprach dem Bruder, Rosa auszuforschen, war aber von der Ehrenhaftigkeit WellerS so über zeugt, daß sie nicht daran

zweifelte, er würde Rosa Aie Aummer 26 der „FkoterZZattern-Zeitmtg' ist erschienen und hat folgenden Inhalt: Der gemeinsame Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und die Zentralkasse in Innsbruck. (Schluß.) — Der Getreidetermin. Handel wird abgeschafft — Ein netter Profit. — Politische Ausschau. — Bauernbriefe. — Was gibt 'S sonst Neues? — Die italienische Weinausfuhr. — Zur Hebung des Weinbaues. — Landwirtschaft liche Nachrichten. — Ueber das Me ken der Küche. — Eine eigen artige Methode

Mkl llMÄ können Personen jeden Standes Walle« Ortschafte« sicher und ehrlich ohne Kapital und Risiko verdienen vnrch Verkauf gesctzlich erlaubter Staats papiere und Lose. Anträge an Ludwig Oesterreicher, vm., Denlschegasse 8, Budapell. 1061—14 nie zu einem entscheidenden Schritte verleiten, ohne Wissen der älteren Geschwister. „Meiner Einwilligung ist Rosa gewiß,' sagte Arthur, „denn einen edleren Charakter findet man selten, dabei ist er religiös, hat einen seltenen Bildungs grad

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/29_04_1911/TIR_1911_04_29_7_object_108316.png
Pagina 7 di 18
Data: 29.04.1911
Descrizione fisica: 18
, u. d. Johanna. „ „ Silvio Sadei, n. d. Maria. „ „ Franz Koffer, Frachter, u. d. Marie. Mädchen „ Louise Faltner, Dienstmagd. Knobe „ Franz Angerer, Monteur, u. d. Josefa. Mädchen „ Anton Weiß, Wagnermeister, u. d. Marie. Knabe „ B. Manasseri, Magazinsarb., u. d. Angela. Mädchen „ Anton Roitensteiner, Bauer, u. d. Rosa. „ „ A. Ramlwaier. Schuhmacher, u. d. Kreszenz. Knabe „ Anton Waid, W-ichenwächter, n. d. Marie. „ „ Johann P'chler, Taglöhner. n. d. Katharina. „ „ August Außerhofer, u. d. Aana. Mädchen

„ Alois Gruber, Tischler, u. d. Marie. „ . Jolef Niederwieser, n. d- Paula. Knabe „ Johann Feig, Straßeumeister, u. d. Barbara. „ „ Sean Marie. Mädchen „ Jgnaz Wendling», Wirt, u. d. Lori. Knabe „ August Schlechtl-iwer, u. d. Marie. Mädchen „ Ad, Blaha, Südbahnbeamter, u. d. Stephanie. Knabe „ Joh Rogginer, Kellermeister, u. d. Marie. „ „ Alois Andergolli, Maurer, n. d. Theresia. Mädchen „ Bortollo Tomasini, Bauer, u. d. Rosa. „ „ Joses Ghezzi, Maschinführer, u. d. Aana. „ Alois Zuenelli, Friseur

, Private, 65 I. F schnaller Franz, Privat, 77 I. Heinz Meßner, Schneidermeister, 52 I. Josef Unterkofler, Magistratsdiener i. P-, 78 I. Anna Plattner, Gärtnersfrau, 57 I. L-onhard Guttmann, Taglvhuer, 43 I. Otto Rungaldier, 7 I. Johann Schumana, 10 I. Johann Glira, Gerichtsbeamter, 38 I. Peter Schwienbacher, Bauer, 63 I. Candidus Mor, Bäckermeister, 40 I. Egidus Paulusch, Kavzlist, 33 I. Hermann Danemanv, Rentier, 30 I. Anna Mablknechi, 5 I. Dominika Visivtheiner, 16 I. Comper Rosa, Taglö^tiergauin

Wallnöser, 13 I. Rosa Pfund, 76 I. Ruzgera Camilla, 9 Monate. Drelcher Josef, Kontorist, 27 I. Rudots Diaylhof-r, Topezierermeister, 3b I. Alois Ebner, 1>/« I. Josef Tartusser, Gllterarbeiter, 45 I. Marie Meßner, Köchin, 57 I. Rosa Pircher, Schoffersgattin, 45 I. K. k. KauptschießSand „Hrzyerzog Augen' in Aozen. Kyreugaöeuverzeichnis für das groß-Fest, und FreisHießen anläßlich der Bereinigung der Gemeinoe Z-oSifmil^reien mit der stavr Bozen, welches in der Zeit vom 17. April bis inklusive 4. Mai l911

die Frauen.' Bon Albertine Badenberg. Ferner „Zum sozialen Kurs über Qrzanisatlonsfcagen der schulentlassenen weiblichen Jugend.' Von Baronin Rosa von der Wense. „Osterzeit in Bosnien.' Von Hugo Pifft. „In der Rosengass-'. Bon Maria Wald hart. Rundschau, Organisationsb-rtchte, Rezensionen usw. Die Zeitschrift, die jeder gebildeten Familie warm zu em pfehlen ist, kostet jährlich samt Postzustellung 5 Kronen. Best,Hangen können gerichtet werden: an die Katholtsche Reichsfrauenorgamsation Oesterreichs

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/03_01_1903/SVB_1903_01_03_7_object_1943430.png
Pagina 7 di 10
Data: 03.01.1903
Descrizione fisica: 10
, Besitzer, u. d. Ferrari Maria. 22. Garbislander Stefanie, d. Georg, Wirt, u. d. Pichler Filomene. 22. Colorio Josefa, d.Hiazynth, Schneidergehilfe, u.d.Brunelli Anna. 23. Moser Maria, d. Josef, Schuhmachermeister, u. d. Pollo Maria. 24. Kofler Arthur, d. Josef, Maler, u. d. Sander Katharina. 24. Mick Johann, d. Josef, Kuppler, u. d. Belli Josefa. 25. Lang Karl, d. Josef, Kanfmünn, u. d. Reinstaller Rosa. 25. Hofer Friederika, d. Rudolf, Zuckerbäcker, u. d. Kienlechner Magdalena. 27. Slemer Luzian

, d. Heinrich, Maurer, u. d. Delmarco Luzia. 28. Wenzl Johanna, d. Karl, Fiaker, u. d. Fischnaller Maria. Ehe Verkündigungen: Plank Alois, Führersudstitut, und Haller Susanna. Tschigg Johann, Frächter, und Tarfußer Rosa. Frcmk Rudolf, Weinhändler, und Scrinzi Martha. Bradlwarter Johann, Taglöhner, und Senoner Anna. Ganthaler Josef, Bauer, und Thaler Barbara. Spornberger Johann, Tischler, und Schneider Maria. Reischl Johann, Heizer, und Degasperi Anna. Ritter Franz v, Gyra, Sekretär d. Stadttheaters

Angelus, d. Josef, Besitzer, 4 Tage. 27. Lun Rosa, Private, 46 I. 28. Pernstich Franz, S. d. Josef, Taglöhner, 13 Mon. 28. Untergafser Alois, Aufleger, 42 I. 28. v. Tschiderer Barbara, Private, L0 I. 29. Rufinatscher Filomene, Fabriksarbeiterin, 55 I. 29. Oberkofler Maria, Armenhäuslerin, 68 I. 30. Mur Theres, Wirtschäfterm, 66 I. 30. Christallon Franz, Handlanger, 35 I. 31. Köfler Elisabeth, Private, 7<) I. 31. Perger Franz, Handelsmann, 61 I. 1. Monsorno Kreszens, Private, 74. Aon der „Firoler

der meine. Meine Schwestern, Herr Jngenier Weller', sagte er sie vor stellend. ' Man verabschiedete sich, aber das „auf Wieder sehen' konnte so verschieden gedeutet werden, machte wohl ein jeder eine keine Anmerkung in Ge danken dazu. „Wie recht hat Rosa, die Augen find ein Abgrund von allem Erlebten,' sagte Arthur. Wchmärkte-Kakndarium für den Monat Jänner. Tirol: Am 2. Mori, Sillian; 3. Vruneck; 8. Borgs, Cles; 7» Arco, Kufstcin, Oberlana; 8. iimras; 12. Bozen, Sil;; 18» ZchlanderS; 17. Denno, Schönna; 19. oiollmann

R. v. Waldheim in Wien. Ilnonen dstrsAd clsr Ns-uxtbreLsr äsr Wiener Xon8tgei»erde Verelns-l.ottei'le. ^Vir msoliöii ruisers xs- Sorten Iivser Aars.uk »uünsrkssin, äass üis TiokrmA un» viilei'ru^lvk am lö. Isnner 1303 statMuäst. „Mich graute, wäre er mir allein in der Heide begegnet,' sagte Amalie. .Ich weiß nicht, ob ich > mich noch in ihn ver lieben würde?' warf Rosa dazwischen. „Denken wir aber,' meinte Weller, „nicht immer ist eS das Aenßere, welches das Herz verrät, manchmal birgt eine rauhe Schale

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/17_01_1903/SVB_1903_01_17_7_object_1943511.png
Pagina 7 di 10
Data: 17.01.1903
Descrizione fisica: 10
klingen' „Aber Rosa, Schwester Luise meint es so gut mit Ihnen, Sie sollten ihren Rat nicht immer ver spottend „Wie? und das sagen Sie mir, Sie Viktor Weller, der gerade das Herz auf dem rechten Fleck hat und doch wissen sollte, daß mein gerader Sinn niemals sich den Formen beugen wird, die von mir fordern, anders vor den Menschen zu erscheinen, als ich bin?' „Und doch dürfen Sie in Ihrer Stellung sich nicht so weit vergessen wollen, den Formen der Gikette ins Geficht zu schlagen

, man würde Sie dann zu den Emanzipierten rechnen und das täte mir wehe.' „New, nein, wehe tun will ich Ihnen gewiß nicht. Aber ich mag nicht tun, was Luise fordert, Mass nicht steif und kalt Ihnen gegenüber sein, Sie förmlich „Herr Ingenieur' nennen, das käme mir nicht aus dem Herzen. Und Sie dürfen mich auch Nicht „gnädiges Fräulein' nennen, ich heiße Rosa und damit Punktum.' „Und ich heiße —' »Viktor, und so werde ich Sie nennen trotz der Exzellenz.' „Und wenn ich nun trotz der Exzellenz die Hand ernennungen bevor. Man nenne

lich groß, wenn ich vor den Namen Rosa noch ein paar kleine Wörtchen setzte, „meine liebe' Rosa, was würdest du dann sagen?' „Mein lieber, lieber Viktor, und noch viel, viel mehr!' „Und was würde ich dir sagen? Daß ich dich lieb habe so treu, ja von Herzen, ich würde dich bitten, mich auch liebzu haben, mich glücklich zu machen, mein Weib zu werden!' „Und ich würde dir gar nichts erwidern,' sagte sie und barg ihr erglühendes- Köpfchen an Viktors Brust und weinte selitze Tränen. „Heidelerche

, du bist gefangen,' sagte Arthur, welcher unbemerkt von beiden herangekommen war, „nimm dich in acht, der hält dich fest.' Verschämt wollte Rosa sich aus Wellers Armen reißen, aber er ließ sie nicht los uud Arthur küßte sein rosiges Schwesterchen herzlich aus die Stirn, und wünschte ihr reiches Glück und Segen. „So schlau mein Schwesterchen war, ich habe ihr Geheimnis doch lange erraten, und nicht wahr, Weller, gut bewahrt!' ,Treu,'wie immer!' „Also ein Komplott habt ihr gegen mich arg loses Kind geschmiedet

.' „Und deine Heidelerche verkriecht sich ark deine treue Brust, da ist sie sicher und wohl geborgen?.' „Die Außenwelt zu vergessen, ist das Vorrecht der Glücklichen, aber ich muß dich daran mahnen, der Engel mit dem feurigen Schwerte steht noch vor dem Paradiese eures Glückes, die Hüterin unseres erlauchten Namens wird den Fluch über euch auS- sprechen. Du, Rosa, hast vergessen, wie viele Ahnen der Name Sandorf hat, und du, Viktor, streckst die bürgerliche Hand aus, den Namen Rosas aus dem der von Sandorf zu streichen

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/16_11_1901/SVB_1901_11_16_6_object_1940247.png
Pagina 6 di 10
Data: 16.11.1901
Descrizione fisica: 10
noch zu jung. Dagegen steht im heiratsfähigen Alter die Tochter Rosa. Diese muss nach Ansicht der Frau Albertina, Hasemanns Gemahlin, min destens einen Baron heiraten. Ist doch Rosa so gebildet und kann wunderschön Klavier spielen. Der erwartete Baron kommt zwar, kneift aber im entscheidenden Mo mente aus. Da stellt sich ein alter Freund des Hasemann ein, der Rosa aufrichtig liebt., Körner, so ist sein Name, hätte, wenn er ein paar Stunden früher gekommen wäre, sicher den bereit gehaltenen Korb erhalten

, so aber, da der Baron futsch, feiert Rosa mit ihm Verlobung. Aeußerlich hat es den Anschein, als fei die geschlossene Ehe ohne Tadel. Und auch Körner wiegt sich in dem Wahne, dass ihm seine Frau von Herzen zugethan sei> -bis er durch Zuflüsterungen aufgeschreckt die schreckliche Wahrheit vernimmt, dass dem nicht so ist, dass vielmehr seine. Frau, während er zu Hause bleibt, in. Gesellschaften coquettiert. Der be trogene Gatte, der fein Gluck, zerstört sieht und den diese Wunde schmerzlich brennt, drängt

zur Scheidung. Doch so weit lasst es Häsemünn nicht kommen. Nachdem er zu Hause feiner Frau eine strenge Standpredigt über ihre verwerfliche Erziehungsmethode gehalten, auch Rosa sich voll und ganz dem ferneren ungetrübten Zusammenleben mit Körner weihen will, kommt es zur Versöhnung, womit das Stück zü Ende ist. Die Aufführung ging stött von statten. Zoll für Zoll ein Hasemann, das war Herr Schubert.. Herr Süßeugü.th verkörperte den „Körner' so feinfühlig, dass es ein Behagen war, ihn spielen zu sehen

. Volle Anerkennung verdient auch Herr Lenz (Klein) für sein vortreffliches Spiel. Und auch Lob dem Herrn Sumalvico (Emiliens Gatte), der in seinem strebsamen Eifex, Gutes zü leisten, nur fortfahren möge. Von den Damen glänzten vot ' allen Fräulein Knirsch (Fanny), die ihre Rolle mit viel Geschick zum Besten gab. Frau S.aldern (Älbertine). war wieder eine Mutter, wie wir sie' von ihr gewohnt sind. Auch Fräulein Waldheim (Umilie) that sich löbwürdig hervor. Fräulein Fink (Rosa) blieb beim Spiel

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/16_12_1902/SVB_1902_12_16_6_object_1943301.png
Pagina 6 di 8
Data: 16.12.1902
Descrizione fisica: 8
haben. 3) Schloß Sandorf. Von Nelly Franz. Es war ein schwüler Somntertag, welk senkten die Blumen ihre Köpfchen, die VSglein versteckten . sich in das Lauh^ der. Bäume, alles schien ermattet dem erquickenden Regen entgegenzulechzen. ... f Die Familie Sändorf hatte ein lauschiges Plätzchen im Park, ganz in der Nähe eines kleinen See's aufgesucht. Unberührt lagen trotz der Frische hier die kleinen Handarbeiten. Plötzlich fragt Rosa, der Kobold, indem sie.einen, komischen Knix macht: . ^Sag mal, Schwester

? .. .. „Allerdings, aber bedenke, daß man mit 16 Jahren nicht rechnet, daß man da handelt, wie das warme Herz es begehrt.' .. ^ - „Ich werde es verhüten, daß Rosa jemals ver gessen sollte, sie/ei eine von.Sandorf.' .„Daran werde ich stets denken. Vormünd Exzellenz, ich könnte ja niemals getraut werden, hätte ich das Unglück, meinen Namen zu vergessen. Und, nicht wahr, Luise, das wäre doch traurig, ich weiß ja, du nähmest noch einmal eine alte Exzellenz, hätte sie Titel, Rang,. Geld u. s. w. 'zu vergeben

') vorhanden, wenn wegen der Politik Spaltungen, Streitig keiten und Kämpfe un?er den Katholiken setl er entsta nden sind. Dann (nicht „denn'') fürwahr wird die Religion in Mitleidenschaft gezogen u. s. w. „Vergiß nicht, solche Ausdrücke würde man nie am Hofe gebrauchen, liebe Schwester.' „Jetzt ist es aber genug, Rosa,' sagte der Baron aufstehend, „ich habe mich nicht hineingemischt, weil eS mir nutzlos erschien, aber nun wird's^ zuviel.' Und seinen Arm Rosa bietend, führte er sie tiefer in den Park. „Sag

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/11_05_1916/TIR_1916_05_11_5_object_1953281.png
Pagina 5 di 8
Data: 11.05.1916
Descrizione fisica: 8
1916 Donnerstag, den kl. Mai Leite 5 „Läusekrankheit'. Ein in vielen Punkten typischer Prozeß beschäftigt iinen Wiener Erkenntuissenat. Angeklagt sind die ingevllch- Agentensgatlin Rosa Beller >md der Fabrikant Elias Guth, beide aus Galizien, wegen durch Heran? lockuug von Flüchrlingsgcl- zmi der Anklage ist ausgeführt, daß sich ^ide. eo:vohl sie in guten Vermögensverhältnissen sich l'enirden. vom Tezcmber l!l!4 bis'August Is<l5 !Ml-r 'allchen 'Angaben von ver Flüchtlingszentrale n Wien

Unterstützungen erschlichen haben, nnd zioar zic Noia Heller ll'i^ Kr. und der Elias Gnth 'Z^'> Kr. Ter Äiann der Rosa Beller. die iin Oktober mit Gallen uud vier Kindern nach Wien c?koinmcn war. besitzt nach der Anklage in seiner yziinar eine kleine Likörsabrik. ist Tirektor eines Zvarvereines. har Gebinde im Werl.- von etwa Kr. und har Wechsel über eine Vieriel- nillioi: Kr. deponiert. 'Außerdem besitz! er uud i:me Frau in der Heimai ein Haus. Auch der Elias Gute ist der 'Anklageschrift zufolge Haus uud

lr^t, in ?er christliche Frauen sich wohl nicht auf Honen anderer, bedürftiger Leute auf 'Ausnutzung M Wohltätigkeit verlegen würden. Tas allerinrer i'siliiteüc aber war, daß der Verteidiger, nin die lMiiekung der „l^erüchte' von dem Reichtum des Äamies der Rosa Beller plausibel zu machen, er lÄte. >cr Galt' oer Angeklagten s.'i ivegen Preis- ^ibsre: n: Untersuchirug gezogen worden. und da zibe .r eben, um sich zu eintasten, sich für sehr vermögend angegeben, eine Erklärung, die den Staats anwalt zu der sarkastischen

wiederholt betont worden, i Ter Rosa Beller. die Monate hindurch Flüchrliugs- ^ unterstützuugen genossen und deren Gatte wegen ^ Preistreiberei in Untersuchung genommen werden ! mußte, hielt der Richter vor. daß deren HeimatS- gemeinde ihr und ihres Garren Vermögen aus min destens >.<>!»> Kronen angegeben babe und daß ihre Mutler Kronen besitze. ! Auch der angeklagte Elias Guth spielte die ' Unschuld vom Land: auch er bestritl, ein vermögen- ! der Ntann >n sein, obwohl er nach 'Angabe des Staats

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/12_11_1904/SVB_1904_11_12_8_object_1948555.png
Pagina 8 di 12
Data: 12.11.1904
Descrizione fisica: 12
., u. d. Casotti Maria. 8. Varesco Theresia, T. d. Franz, Taglöhner, u. d. Mair Theres. 1V. Aufschnaiter Egon, S. d. Paul, Apotheker, u. d. HeindlMachilde. 1V. Duschek Clara, T. d. Franz, Lokomotivführer, u. d. Bauer Anna. 11. Kaslatter Filomena,, T. d. Engelbert, Bäckermeister, u. d. Runggaldier Filomena. 11. Bertoldo Rosa, T. d. Alois, Heizer, u. d. Grieser Barbara. 11. Spörr Rosina, T. d. Johann, Zimmermann, u. d. Nindl Anna. 11. Tanisch Karl, S. d. Karl, Goldarbeiter, u. d. Ulcar Maria. 12. Ferrari

-Exp., u. d. Decarli Maria. 24. Dolzan Elias, S. d. Olivius, Oberbau-Arbeiter, u. d. Mars- nelli Dorothea. 25. Feller Rud., S. d. Alois, Weichen«., u. d. Galazzini Rosa. 26. Tomasi Bianca, T. d. Anton, Eisenbahnarb., u. d. Port Maria. 27. Brenn Maria, T. d. Roman, Elektriker, u. d. Steinmann Cresc. 27. Eccher Angela, T. d. Adam, Taglöhner, u. d. Giozzet Angela. 29. Thomasi Gisela,T. d.Emanuel,Bahnarb.,u. d. JohannDelladio. Vermählungen: 3. Kraus Heinrich, Oberkellner, mit Tutta Hermine. 17. Told

Heinrich, Kunstmaler, mit Kassaroler Maria. 17. Kritzinger Anton, Fuhrknecht, mit Moser Rosa. 17. Micheli Johann, Schuhmachergehilfe, mit Rossi Filomena. 17. Bertagnolli Karl, Tischlergehilfe, mit Pompanin Maria. 17. Egger Johann, Schlosser, mit Haller Tulia. 17^. Klima Leopold, Kellner, mit Ebner Maria. 18. Gregore Rudolf, Kaufmann, mit Moser Gottfrida. 21. Lanznaster Ferdinand, Diurnist, mit Caldini Flora. 24. Obnst Anton, Tischlermeister, mit Wieser Maria. 24. Mahlknecht Josef, Güterbesitzer

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/12_09_1922/TIR_1922_09_12_3_object_1984791.png
Pagina 3 di 6
Data: 12.09.1922
Descrizione fisica: 6
in Meran hat einen Burschen wegen -m-generzesses festgenommen, m Das Fremdenverkehrsbüro in Meran «jj mit. daß d «r Kurier zwecks Besorgung M Pagvisen und Legalisierung von Doku- Mien am Mittwoch. 13. ds. nach Mailand Hrt; es wird ersucht die Pässe bis spätestens m Mittwoch. IS. ds. 12 Uhr mittags im ilemdenoerkehrsbüro abzugeben. Ferner Achten solgende Pässe, die seit längerer Zeit Fremdenverkehrsbüro liegen, abgehet «rden: Wegleiter Joses. Ritter Anna, Shmitlner Rosa und Luigi. Beikircher Lodo

. in Brixen: in Maria Tr«ns: Wilh. iiler, Kaufmann in Meran, mit Rosa Lang iner. Wiri-tochier. m Sonderbare Lriefkaslenenlleerung. Aus linteiinais wird uns berichtet: Eine neue lrt der Brieskastenentleerung wurde gestern Brieftasten, Gampenstraße 1V beobach- et. Mhrend unter normalen Umständen ein :ack mir Schienenrahmen an den Kasten an- jischient wird, wurde diesmal nur mit dem :chienenrahmen allein gearbeitet, wobei Briefe und Karten in größerer Anzahl zu -»dm fielen. Vom nassen Erdboden weg Mden

über „Trost der Gläubigen sür den Bischos und der Trost des Bischofs an die Gläubigen.' Es waren herrliche Apostelwor- te! Nach der Predigt las der Oberhirte die hl. Messe, worauf 135 Kinder von ihm ge- firmt wurden. Mit dem Friedhofbesuche wurde die vormittägige Feier geschlossen. Nachmittags war um Z Uhr Glockenweiko. Als Glockenpatinnen fungierten: Frau Alt bürgermeister Flora Gröbner, Frau Bürger meister Toni Mayr. Frau Rosa Frennd vom Pflerfcherhof, Frau Julie Gogl von Schelle berg, Frau Anna

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/04_01_1920/TIR_1920_01_04_6_object_1969057.png
Pagina 6 di 16
Data: 04.01.1920
Descrizione fisica: 16
überraschendes. Echulknaben, von denen der eine zwölf, der zweite fünfzehn und der dritte sechzehn Jahre alt ist. hatten im Verein mit einer kleinen, unscheinbaren Hilfsarbeiterin namens Rosa Altrichter den Plan, nachdem das Fahrzeug stehen geblieben war, sofort und förmlich im Fluge aus geheckt und auch schon mit beispielloser Keckheit und Sicherheit alles zur Durchführung Nötige eingelei tet. Vor allem war aber dabei der zwölfjährige Franz A tätig. Er schnitt während der Reparatur des Alltos die zwei

Riemen, mit denen der Keffer an die Kosserträger am rückwärtigen Teile des Autos befestigt war. mit einem Taschenmesser durch, wartete, bis das Auto nach der Reparatur wegfuhr, sprang dann dem Auto nach und riß den Koffer herunter. Er wollte auch den zweiten Koffer her unterreißen. mußte aber davon ablassen, da d?» selbe zu schwer war. Zusammen mit dem fünfzehnjähri gen Karl K. brachte er dann den Koffer in die Wohnung der Rosa Altrichter, die ihn mU einer Hacke öffnete. Die im Koffer vorgefundenen

sich die Paare Kissen (sog. Kußwalzer «. dgl.). In jedem Tanzsaal sind an deutlich sichtbarer Stelle mkjxxg^W^tcke Uelee ve«rZ»»«a loumtbäoaen.^ ^ * Verlobung des Erzherzogs Josef Ferdi nand mit einer Bürgerlichen. Der ehemalige Generaloberst und Erzherzog Josef Ferdinand hat sich mit Frau Rosa Jockel, geb. Kaltenbrun ner, verlobt. Das Brautpaar hat bereits bei der niederösterreichischen Landesregierung um die Ehedispens angesucht. Frau NosaIockel stammt aus dem Salzkammergute, wo ihre Familie begütert

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/21_04_1918/TIR_1918_04_21_9_object_1961466.png
Pagina 9 di 12
Data: 21.04.1918
Descrizione fisica: 12
oerhandlung wurden Kondrak und Johann Gruber von jedem Verschulden freigesprochen, Job Ruez dejoch der Anklage gemäß schuldig erkannt und zu 1 Woche strengen Arrestes ver urteilt. Ochsendiebstähle. Ein Deserteur und entsprungener Militär- Häftling entwendete in der Nacht vom 27. auf den 28. November 1917 aus dem Stalle des Ernst Bortolli in Vranzoll einen auf 260V K bewerteten Ochsen. Diesen Ochsen trieb er noch in der Nacht Wch Oberau und stellte ihn dort auf dem.Pachtgute der Rosa Erschbaumer ein. wobei

an verschie dene Parteien in Bozen um den Preis von 3 !( 50 K bis 5 !< das Kilogramm. Am 3. De zember 1917 brachte der Deserteur einen zwei ten auf 3000 X bewerteten Ochsen, den er der Bäuerin Frieda Pedrotti in Pfatten entwen det hatte zur Erschbaumer, um auch mit diesem Viehstück au^ gleiche Weise zu verfahren. Dies mal kam aber die Gendarmerie dieser Diebs gesellschaft noch rechtzeitig auf die Spur und ! verhaftete die Beteiligten. Am 3. April hatte ' sich mm Nlldolf Narr, Rosa Erschbau

- ' m e r und Gottlieb Platzer vor dem Kreisge- ! richte in Bozen wegen Verbrechens der Dieb- siahlsteilnahme zu verantworten. Rudolf Narr und Rosa Erschbaumer wurden schuldig er kannt und zu je sechs Monaten Kerker verur teilt. — Gottlieb Platzer wurde hingegen frei - gesprochen, weil er nachzuweisen vermochte, das, ihm der diebische Erwerb des Fleisches un bekannt war. Vermischtes. * Schweres Expiosionsunglück. Eine amt liche Mitteilung vom 17. April besagt: Am 3. April um 9 Uhr 25 Minuten vormittags erfolg

17