242 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/30_08_1892/BRC_1892_08_30_6_object_142709.png
Pagina 6 di 8
Data: 30.08.1892
Descrizione fisica: 8
Seite 6. Brixen, Dienstag, neten des Episkopats zu ernennen, um bei den Anordnungen für die Pilgerfahrt behilflich zusein. Nichtkatholiken wird es ebenfalls gestattet sein, sich an der Reise zu betheiligen. (Der Schrecken der Cholera.) Aus Budapest schreibt man: Die Nachrichten aus Hamburg haben hier große Panik hervorgerufen; alle verdächtigen Krankheitsfälle werden als Cholera gedeutet. Am 25. August abends herrschte auf der Elisabeth- Promenade infolge eines plötzlichen Todesfalles große

Aufregung. Da stürzte nämlich ein aus Temesvar zugereister Handelsagent plötzlich auf dem Spaziergange zusammen und starb nach wenigen Minuten. Dies erregte unter dem zahl reichen Publicum, welches der Militärmusik lauschte, große Panik, so dass die Promenade in wenigen Minuten menschenleer war. Die Section hat aber ergeben, dass er einem Herz schlag erlegen ist. Die hiesigen klinischen Aerzte versichern, dass der Gesundheitszustand in Budapest nichts zu wünschen übrig lasse. — Aus Hamburg

, wo man von seiner gefährlichen Mahlzeit keine Ahnung hatte, trank er mehrere Glas Bier, und nach kaum zwei Stunden starb er in seiner Wohnung. — Das Krankheitsbild ist das gewöhnliche der asiatischen Cholera. Besonders charakteristisch ist das schnelle Hinsterben der Kranken in den meisten Fällen. Der Tod tritt oft schon eine bis sechs Stunden nach dem ersten Anzeichen ein. — Bis zum 26. August kamen in Hamburg 1028 Cholera erkrankungen mit 358 Todesfällen vor. In Altona erkrankten vom 23. bis 26. d. M. 64, und es starben

22 Personen an Cholera. Am 26. d. M. erkrankten außerdem in Pinneberg 2, in WandsSeck 4 (mit 1 Todesfall), in Alten werder 1, am 27. d. M. starb in Wittenberge ein Reisender, welcher auf der Reise erkrankt war. — Der „Reichsanzeiger' aus Berlin meldet: „Nach den Mittheilungen des aus Hamburg zurückgekehrten Geheimen Medicinalraths Dr. Koch ist nicht mehr daran zu zweifeln, dass in Hamburg und Altona die asiatische Cholera in einem be drohlichen Umfange herrscht.' Trotz anhaltender kühler Witterung sei

Dampfern werden wieder Rück kehrende in Bremerhaven ankommen. Von da gehen sie nach Hamburg, von wo sie aus Ver anlassung eines Hilfscomites nach New - Jork weiter befördert werden. Warum sie wohl von Argentinien weg den Cours über Bremerhaven und Hamburg nach New-Iork nehmen?' (Sturz aus dem Luftballon.) In Gegen wart von Tausenden von Zuschauern stieg am 23. August zu Columbus in Ohio (Nordamerika) die Luftschifferin Steele im Ballon auf, um dann mittelst Fallschirmes sich herabzulassen. In der Höhe

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/01_04_1911/BRC_1911_04_01_3_object_143286.png
Pagina 3 di 10
Data: 01.04.1911
Descrizione fisica: 10
über und um diese Kapelle herum- gkbaut, so daß erst nach der Bollendung der Kirche die Kapelle im Innern abgebrochen wurde. Sie kische lies ehautteurs. Ein lustiger Bor sall ereignete sich vor kurzem in Hamburg. Ein be kannter Landrichter, so erzählt die Nationalzeitung, hatte etwas lange in Morpheus' Armen gelegen und wollte nun eiligst nach seinem Amtszimmer im Straf- juflizgebäude. da eine wichtige Sitzung keiner harrte. Er stürzte also auf die Straße, winkte einen vor beifahrenden freien Kraftwagen heran und rief

Zeppelin. vietltsd! eines Stuäevtea. Im Mannheimer Hauptsteueramte stahl ein 16jähriger Untersekundaner, der Sohn des Oberbuchhalters des Amtes, seinem Vater denKassaschlüssel und entwendete 54.000 Mark, mit denen er fluchtig wurde. Er wurde später in Frankfurt verhaftet. Live llolverMZt w Hamburg. Die Stadt Hamburg plant die Gründung einer Universität. In nächster Zeit soll über diese Frage im Senate und mir der Bürgerschaft verhandelt werden. ger ckeutsche lisiler ist am Donnerstag mittags in Korsu

angekommen. In den nächsten Tagen treffen dort der Kronprinz und die Kronprinzessin aus ihrer Rückkehr von Aegypten ein. fllig Aieoer-lleustM— üeckeadlirg. Der Ober leutnant Miller wollte am 29. März von Wiener- Neustadt nach Ledenburg und retour fliegen. Nebel hinderte aber auf dem Lenhagebirge jede Orientierung, so daß Miller nach einem Fluges von 15 Minuten zum Ausgangspunkte zurückkehrte. Von Hamburg osch Krewel» im slugsppsrste. Aus. Hamburg, 29. März, wird gemeldet: Die beiden Militäraviatikcr

Leutnant Mackentun und v. Erler, die gestern den Flug von Berlin nach Hamburg mit vollem Erfolge absolviert habe», sind heute um 4 Uhr 53 Minuten nachmittags in Ham burg wieder aufgestiegen und nach fünfoiertelstündiger Luftreise in Bremen glatt gelandet. Die Strecke beträgt 119 Kilometer; ein vorzüglicher Rückenwind ermöglichte die Rekordleistung. ver äicklte Kaan tler Aelt. Man meldet aus Wien unterm 30. März: Gestern ist hier der schwerste Mann der Welt, der Russe Fedor Machnow, eingetroffen

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/05_10_1911/BRC_1911_10_05_6_object_140098.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.10.1911
Descrizione fisica: 8
. Der Diebstahl muß mit großer Kühnheil ausgeführt worden fein, da die Basilika nachlL von zwei riesigen Hunden bewacht wird und sie auch mittels eines Gitters abgesperrt ist. Vrodencle Hungersnot in Irlsnck. In Dublin droht infolge des Bäckerstreikes eine Hungersnot. Die arme Bevölkerung beginnt zu verzweifeln. In mehreren Stadtvierteln hat die Menge Brotwagen angegriffen und geplündert. LchiffSlMiAie. Der Dampfer „Persepolis' der Hamburg—Amerika-Linie ist aus der Reede von Aus truweel vom Anker getrieben

worden und festgeraten. DaS Schiff wird gegenwärtig losgemacht. Man hofft, es bald wieder flott zu bringen. Schlepper sind zur Hilfeleistung anwesend. — Einer Meldung der Hamburg—Amerika-Linie zufolge ist der nach La Plata bestimmte Dampfer „König Friedrich August' auf der Reede von Boulogne festgeraten. Schlepper be finden sich zur Hilfeleistung an der Unfallstelle. Es wird gehofft, den Dampfer in kurzer Zeit wieder abzubringen. — Der Kahn „Wilhelmina', der mit einer Ladung von 600 Tonnen

von dem Schlepper „Maria I' von Duisburg nach Antwerpen geschleppt werden sollte, ist am Montag nachts infolge des herrschenden Sturmes bei Ceeland gesunken. Die Besitzerin des Kahnes ist mit fünf Kindern und zwei Mann der Besatzung ertrunken. — Der Kapitän des in Hamburg eingetroffenen Dampfers „Ferdi nand' berichtet, daß ein unbekannter Segler, der Notsignale zeigte, in der Nach! aus Montag bei schwerem Sturm in der Nähe von Fehmarn mit der ganzen Besatzung gesunken sei. — Meldungen, die infolge

6
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1893/04_07_1893/BRC_1893_07_04_3_object_138851.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.07.1893
Descrizione fisica: 8
'.) In Holzkirchen (Baiern) wurde in einem Holz lager eine große rothe Fahne befestigt. Die Fahnenstange trug einen wirklichen echten Todten- schädel und einen Zettel mit der Aufschrift: „Hoch lebe die Socialdemokratie!' Das Vorkommnis kennzeichnet diese Umsturzpartei. (Schmuggel mit— Menschen.) Der „Detectiv' in Hamburg berichtet über einen solchen an der deutsch-russischen Grenze Folgendes: Der Haupt sitz dieses sauberen Handels ist der kleine Ort mare hinausgelenkt. Besseres kann man in Trieft ja nicht thun

Auswanderer und bringt ihn über die Grenze, dann strecken sich dort schon unzählige gierige Hände nach den Unglücklichen aus, um sie zum zweitenmal? gründ lich auszuplündern und sie an einer anderen günstigeren Stelle wieder über die Grenze zu schmuggeln. Oft kommen die Leute glücklich nach Hamburg, aber ohne Gepäck. Das senden ihnen dann die Seelenverkäufer nach, und zwar unter Nachnahme einer beliebigen Summe. Obwohl der Auswanderer dem Menschenhändler keinen Pfennig schuldet, muss er doch die Nachnahme

zahlen, um wenigstens in den Besitz seiner unentbehrlichen Sachen zu gelangen. Derartige Sendungen langten erst kürzlich in Hamburg an, sie waren abgesendet von den Herren Maier Silberstein in Grajewo und A. Rosenthal' in' Prostken. Auch Aaron Seligsohn und Mair in Bernstein befassen sich mit der Zuführung von Auswanderern. (Eine wohlverdiente Lection), so wird dem „Luzerner Vaterland' aus Belgien geschrieben, erhielten in Antwerpen mehrere Artilleriesoldaten, die einen über den Jahrmarkt gehenden

9