53 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/23_09_1944/BZT_1944_09_23_3_object_2107614.png
Pagina 3 di 8
Data: 23.09.1944
Descrizione fisica: 8
im Gebälk. Er wischt von stürinei'ehvör. ischt alles ver- dor Stirn das Blut, das aus einer offenen unab- Tirol war erschöpft, ausgeblutet, der Augen in die Gesichter ttrdige Hunger kam über die zerstörten Fluren. „Bai sie stürmen eh vor, u. ~ n c „„, „„ Wendung vor. Immer, wenn in dieser Krankheiten wüteten in den' Dörfern, loren. Viel steaht eh nminier von mein <1 Tiroler oder ander«wo nL« ■ '■ ' ' stolze Land der Freiheit war, Hof. aber nacher brennen sie dos Letzte dtall nur. tuoler oder andeiswo

aus Twund! ganz in der Gewalt des ah no nieder,' .. . 2ah J l a . ,lcS Schwer ging sein Atem, er würgte ( T U M e, . n einziger In den gen über die die Armeen schiedenen Stellen, scheinbar hängig voneinander, eine merkwürdige Wendung vor. Immer, wenn in dieser Krankheiten wüteten wildbewegten Zeit grolle Dinge zu ent- Das alle, scheiden waren und die Sache der zu Tode Tiroler in Gefahr stand, tritt, unbekannt Feindes. ^'»cr S m S ■«=... «. n nr «Vo wolu-r, ein Mann auf, jung noch an Da flammte plötzlich

hatte — ein Dörfern wurden überfallen, da* Tal wie der ewige Untried, so bischt du.! Tiroler. Vvia solll’n mier denn anders einquartierl waren. Von außen führt schuf er sich einen prächtigen Garten. Einbruch in die Stellungen der Tiroler, weithin befreit. Der rote Adler wehte «her s , e,n umstellt . . . mier müssen sein als deutsch?“ Und dann knüpft er eine hohe Steinstiege hinauf in das Aul' dem nahen Oswalderhol' saß Bei der den Ausgang der Schlacht ungün- wieder von den Türmen - doch wenige ut»Jg*e.» e ' stig

war, der - die Verwundeten, die aus der Gefan genschaft Heimkehrenden mit , schul meisterlicher Genauigkeit verhörte, spricht gegen diese Auffassung. Ja ge rade dieser Bericht, der ein letztes Mal von dem „Studenten“ erzählt und schil dert, wie er, oben im Raffeinerhof bis zum Schluß verbissen sich wehrend, unter den Kugeln der Franzosen fiel, läßt — so will mir scheinen — hinter das Geheimnis blicken, in dem er stand. Es war in den letzten Tagen des De zembers’ 1809, zu einer Zeit also, da die Sache der Tiroler schon

3
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/05_01_1945/BZT_1945_01_05_4_object_2108475.png
Pagina 4 di 8
Data: 05.01.1945
Descrizione fisica: 8
. Aufnahme: Dr- Rudolph freude des Volkes konnte sich nun der Ausstattung dieses Huuplwohn- raunies zuwenden. Wände und Decke der Stube waren — so wie ursprüng lich das ganze Haus — in Holz er richtet. und diese Erinnerung an den allen nordisch-germanischen Holzbau leid bis in unsere Zeit weiter. Noch heule fühlt sich der Tiroler erst rich tig wohl in einem mit Holz verklei deten VVohnraum, und darin kommt die seil Urzeiten bestehende innige Verbundenheit des nordischen Men schen mit seinen Bäumen

und eingekerhle Fünf sterne — die Glücks- und Lebens- sinnlnlder — zu schmücken. Die sonst ganz einfachen Bohlenwände besit- gearheitet, an den Rüden und Mitlel- sliieken aber mit Scheiben oder Blall- formen versehen sind. Der Schmuck trill jedoch ganz zurück, und alles an diesem Holzbau ist noch von ur- 1589 wurde auf Brixen zur Tiroler Landmiliz 742 Mann; der Schwcsternau dazu traf es für das Gericht Stadt der letzte Schult abgegeben. Brixen HU. Pfcffersberg 37. Albeins 13. Mit wehmii'.i-.on Gefühlen mögen

und Dome belebte. Stadtgemeinde zum Zwecke der Er- Jahre 1915. Da hielten die Tiroler richtung eines Epidemie-Spitales als Standschützen die Front bis zum Ein weichen es. vereint mit dem bera'h- treffen der Truppen aus Galizien und barten „Jitgendhort', .1915-1918 diente, kämpften im Heeresverbande weiter Lieber dum Tore des alen Schieß- bis zum Kriegsende. Standes war ein Wappenstein das F. Das Brixner Standschiitzen-Bataillon Bischofs Franz von Kuen angebracht, rückte am 15. Mai mit 475 Mann

. und sein Sohn Ignaz P. Palhie- rer, führen Klage gegen Hans Saldier in Mühlen wegen unbefugter Arznerey; 1729 befindet sich Josef P. in Steinach. Von hier bis zu den Kämpfen der Tiroler gegen Nannleon (1796—1809) zeigt die Reihenfolge der Wipptaler Aerzte eine Lücke. >809 (Landgericht Steinach) Dr. Ja kob Freund. 1814 war er Impfarzt zugleich mit Wundarzt Widmann. Doktor Josef Stolz. Meßnersohn aus Matrei, geb. 4. Dezember 1811. studierte Gymnasium und Philosophie in Innsbruck. Medizin ln Wen. Lat

7
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/31_12_1943/BZLZ_1943_12_31_5_object_2101857.png
Pagina 5 di 8
Data: 31.12.1943
Descrizione fisica: 8
in sicheren Verstecken die Schützen von Latzfons, Feldthurns und Pfeffirrrberg. Das letzte Aufgebot von 180tz. Ln allen Talern unserer^ Heimat, so gar in Passeier und Meran, waren die letzten Aufstande der Tiroler von der Ue- bermacht französischer Lruppen' blutig niedergeschlagen; nur um Brixen flacker- te noch einmal ein letzter verzweifelter Widerstand auf. Am 25. November hatte derMohrer- wirt zum letztenmal seine Getreuen auf gerufen. Mit 800 Mann war er in aller Stille den Berg hinuntergeriickt

hatteffich nicht getäuscht. Mit einer Trup pe von rund 2400 Mann kam General Seoeroli zum Entsatz der in Brixen eil- gekesselten Truppen General Moreaus im Eilmarsch von Bozen über das. rechte Mittelgebirge gezogen, den nur mehr schwachen Widerstand der Tiroler bre- chend.. Brennende Gehöfte längs des Rittner Berges, in Billanders ^und Feld- thnrns zeichneten feiye Spur. Zu seiner- lleberraschung fand Seoeroli den .ihm angekündigten Widerstand-am Pfeffers- -erge nicht vor; ex vereinigte sich kurz darauf

. in Burgfrieden und in Kranewitt lichterloh auf. 200 Höfe wur den in wenigen Stunden ein Raub der Flammen. Das Geschrei von obdachlosen Frauen und halhnackten Kindern, die im Schnee herumirrten, wurden von dem infernalischen Siegesgeheul der betrün- kenen. alles plündernden französischen Horden übertönts Taghell war die. Nacht von den lodernden Flammen der bren nenden Höfe und Scheunen erleuchtet. Alles, was mit einer Waffe m der Hand angetroffeM wurde, wurde erbarmung?- los niedergeknallt. Manches Tiroler

8
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/23_12_1944/BZT_1944_12_23_7_object_2108394.png
Pagina 7 di 8
Data: 23.12.1944
Descrizione fisica: 8
bot. eine schon seit Jahrhunderten ge pflegte Wehrerfassung gilt. Ruhmreiche Meilensteine in der Geschichte unse res Landes bilden die Jahre 1703. 1797 und 1SÖ9 in welchen unser Volk aus eigener Kraft den mit Uebermacht ins Land gedrungenen Feind besiegte. Wei ters waren es wieder die Tiroler Standschiitzen. welche im Jahre 1915. an der' Südfront dem Gegner durch viele Monate hindurch allein den Ein tritt in unsere Heimat verwehrten. Gleich unseren Ahnen, werden auch in diesem Ringen

um die Existenz unse res Volkes neben unserer tapferen* Wehrmacht und, der Waffen-^ die Standschützen alle Opfer und Entbeh- bereit, allezeit'. Dasselbe Programm unterbrochen hört man das Knallen wird ab 26. Dezember in Bozen und der Schüsse und jung und alt erfreut anschließend dann In allen Lichtspiel- sich am bunten Treiben. . theatern der Provinz gegeben. Der Hauptfilm „Standschfltze Brugg- Der von Uli Ritzer gedrehte Film 1er' zeigt Episoden nach dem Roman „Wehrbereit, allezeit' vom 6 . Tiroler von Anton

wir ln drama- Wehrwillen und das Recht des Waffen- tischer Entwicklung die heldenhaften tragens freudig bekundet. Allen voran Kämpfe an der Tiroler Front, das Auf marschiert ein großer Zug der Mera- treten der Uebermacht an Menschen ner Standschützen und vor der Tri- und Material beim Gegner, die zähe büne des Gauleiters zeigt der Fahnen- Ausdauer und den Widerstandswillen schwinger von 1 Tirol seine Kunst. A't der Standschützen. . Allen voran die und jung sehen wir mit ihren Stutzen Tapferkeit

9
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/12_12_1944/BZT_1944_12_12_3_object_2108289.png
Pagina 3 di 4
Data: 12.12.1944
Descrizione fisica: 4
wissenschaftlicher Bestre bungen folgende Persönlichkeiten zu Ehrenmitgliedern ernannt hat: Aus dem Gau Tirol-Vorarlberg und der Provinz Bozen: Hofrat Archiv direktor a. D. Dr. Karl M o c s e r, den hervorragenden heimatlichen Fach mann auf den Gebieten des Urkunden wesens. der tirolischen Münz- und Sic- gelkunde, der Geschichte und Kunst geschichte, der Volkskunst und Volks kunde, der sich um das Tiroler Volks kunstmuseuni besondere Verdienste er worben hat; Oberst a. D. Dr. Robert

R. von S r b i k für seine wichtigen Beiträge zur geologischen Landeskunde Tirols und Kärntens und für seine große, in drei Bänden vorliegende, in weiterem Ausbau begriffene geologische Biblio graphie der Ostalpen: Hofrat Dr. Carl T o 1 d t, den aner kannten Fachmann auf dem Gebiete der Säugctierforscluing. der die zoolo gische Sammlung des Tiroler Landes museums vorbildlich um- 'und ausge staltet hat; Dr. Josef W c i u g a r t n e r. den hei matlichen Kunsthistoriker, der sich besonders um die Kunstgeschichte Ti rols bedeutende

- geschehen. Der Jakoberbauernsohn Unteroffizier Anton Steiner erhielt für ein besonders kühnes Unternehmen, das allen seinen Kameraden das Eiserne Kreuz 2. Klasse cintrug, das Eiserne Kreuz 1. Klasse. Für den im Westen gefallenen Gefreiten Paul Berger fand liier eine schlichte Heldenehrung statt. - Tliurn. Heldentod. Der ^-Schlit ze Hermann Waler ist im Alter von 18-Jahren in Finnland den Heldentod gestorben. Kunstgewerbes, hochverdient um das Tiroler Landesmuseum, um die tiroli- sclie Kunst

11
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/28_10_1944/BZT_1944_10_28_3_object_2107914.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.10.1944
Descrizione fisica: 8
, der Heamlenlatifhahn wid men', während cs unsern Rudolf nacn mit vorzüglichem Erfolge ab gelegtem Gymnasium — auch der 1 reiheil liehe Verfasser der Tiroler Landesgeschichlö Josef Egger zählte zu seinen Lehrern — auf die Kunst akademie nach München zog, wo gerade unser Landsmann Franz von Defregger durch seine Bilder aus der. ’l irolrr Freiheilskämpfen auf der Höhe seines Ruhmes stand. Dort lernte er Albin Egger-Lienz als lebensfrohen Kameraden kennen und bald verband die beiden Kunst beflissenen dicke

an. Mangels Pflege musste der Verlasse ne bald ins Bozner Krankenhaus iibersicdoln. Dort starb er nach kur zem Aufenthalte in aller Stille am 12. Feber 191 h im Aller von erst IT, Jahren. Sein Grab liegt vergessen auf dem Bozner Friedhöfe, auf dem fast zwei Jahrzehnte später auch Egger- Lien/. auf der höchsten Stufe des Ruhmes, dahing -rafft von der glei chen Kr.inkheil, die iel/.le Ruhe fin den sollte. In irrl Tlii eine-Beckers K uns Ilex ilom b's Tiroler Malers Rudolf Ob i- slolz voller Ehren gedacht

. Seil Oberstolz von binnen ging, sind bereits hä Jahre verflossen. Im Anblick seiner Bilder fühlt man echtes, vornehmes Tiroler! um. Fr war ein ttreuer Freund mit ehrlichem unantastbaren Charakter, soll »ei - heiHicher, denls-tu-r Cn-sumnng. hu morvoll und kraftvoll und doch ein stiller Mensch, ' se Stimme der III - Von Josef Neumair, Wien & denpapier mit rotem Siegel aus: »Der sie sieb, an der Süd front des Hauses ehr- und lugendsatnen Jungfrau Ma thilde Rieger, Kesslerlochlec , aus einen Söller

14