3.622 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1936/26_04_1936/ALABO_1936_04_26_17_object_8276637.png
Pagina 17 di 20
Data: 26.04.1936
Descrizione fisica: 20
nicht verlieren. Meinen besten Dank fürs Gebet! Kurse im freien nichtamtlichen Verkehr Für einen Schilling bekommt man heute: kn Deutschland * , » 47 Pfennig in Italien . , , » . . * , . . . 3.— Lire in der Schweiz 57 Rappen in Jugoslawien ......... 8.75 Drnar in der Tschechoslowakei4.50 Kronen in Frankreich 2.70 Francs in den Ver. Staaten v. Nordamerika . . 0.17 Dollar Der Durchfchnittskurs für 100 8 Gold im Sinne der Gold klauselverordnung vom 4. März 1936 5 128.—. Aus Oesterreichs großen ragen Prinz Eugen

von Savoyen wurde am 18. Oktober 1663 zu Paris geboren, stammte aber von italienischen Eltern. Sein Vater war Eugen Moritz aus dem fürst lichen Haus von Savoyen, Eugens Mutter ist die einst gefeierte Olympia Mancini, die Nichte des französi schen Staatsministers Kardinal Mazarin. Der Vater Eugen Moritz bekleidete längere Zeit in Frankreich die höchsten Stellen, wurde aber schließlich infolge von Hofränken verbannt, während Eugen und seine Geschwister unter der Obhut der Großmutter blieben. Schon

von Jugend auf zeigte der kleine Prinz Nei gung zum Soldatenstand und las am liebsten in den Lebensgeschichten der Kriegshelden. Da er indes klein, schmächtig und von unansehnlichem Aeußern war, so hatte man am französischen Königshofe andere Ge danken über ihn und nannte ihn scherzweise nur den kleinen Abbe (französische. Bezeichnung für Geist licher) War der junge Eugen dem König Ludwig XI V. schon wegen der Verbannung seiner Eltern nicht sehr geneigt, so wurde ihm seine Stellung in Frankreich vollends

verleidet, als der König seine Bitte um Auf nahme in die Armee mit einem trockenen, fast spötti schen Nein beantwortete. Ergrimmt verließ Prinz Eugen Frankreich und äußerte sich, er werde doch Sol dat werden und mit den Waffen in der Hand dahin zurückkehren. Es ist jedenfalls eine merkwürdige Tatsache, daß Kaiser Leopold von Oesterreich zwei seiner besten Feldherren in gewissem Sinne durch seinen ärgsten Feind Ludwig XIV. erhielt, nämlich Prinz Eugen und Herzog Karl von Lothringen. In Wien wurde Eugen

vom Kaiser sehr freundlich ausgenommen und dem Markgrafen Ludwig von Ba den zugeteilt. Es war eben die Zeit der Bedrängung Wiens durch die Türken und so hatte der Ankömm ling auch schnell Gelegenheit, sich auszuzeichnen. Wirklich brachte ihm seine rühmliche Teilnahme am Kampfe vor der Hauptstadt bereits die Oberstenstelle im Regimente Kuefstein. An der Spitze dieser Truppe tat sich Eugen in den folgenden Jahren so hervor, daß der Markgraf von Baden schon 1685 gelegentlich einer Vorstellung beim Kaiser

1
Giornali e riviste
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1901/06_09_1901/UIBO_1901_09_06_6_object_8313803.png
Pagina 6 di 12
Data: 06.09.1901
Descrizione fisica: 12
der hohen und höchsten Gäste (Se. k. u. k. Hoheit Erzherzog Eugen). Um 3 / 4 ll Uhr Feldmesse bei der Kapelle an der Achenbrücke. Aufstellung vor dem Monumente. Festrede. Enthüllung des Denkmales und Weihe desselben. Dank. Vertheilung der Fahnenerinnerungs bänder. Defilierung vor dem Monumente und Eröffnung des Festschießens. Die Mittragung von beiderseitig be schriebenen Ortstafeln wird ersucht. Fahrpreisermäßigung nnd Sonderzüge werden später rechtzeitig bekannt gegeben

, nach dem wohlgelungenen Portait Walk's in der Tiroler Heldengalerie am Berg Jsel, das andere bringt in recht ge lungener Weise den Gedanken des siegreichen opferbereiten Kampf für „Gott, Kaiser und Vaterland" allegorisch (bild lich) zur Anschauung. Das Denkmal wird auf der großen, zwischen Achenbrücke und Dorf gelegenen Freiung aufgestellt, welcher Platz von den Interessenten bereitwilligst zur Ver fügung gestellt wurde. — Es ist sichere Hoffnung vorhanden, dass sowohl Se. kais. Hoheit Erzherzog Eugen

Eugen.) Seine k. u. k. Hoheit der Herr Erzherzog Eugen hat während der um Lambach in Ober öfterreich in größerem Stile in der vergangenen Woche ab gehaltenen Manöver im Benedictiner-Stifte Lambach Absteige quartier genommen. Der kaiserlichen Hoheit ward festlicher Empfang bereitet, und ganz Lambach lag in reichem Flaggen- und Festschmucke. Heute ist Seine kaiserliche Hoheit mit den Truppen nach Innsbruck zurückgekehrt. (Das rumänische Königspaar) reiste am 2. ds. mit dem Schnellzug hier durch. Tags

2
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/24_08_1938/DOL_1938_08_24_1_object_1134620.png
Pagina 1 di 8
Data: 24.08.1938
Descrizione fisica: 8
Luftkämpfe, bei denen 20 rote Apparate abgeschossen wur den. darunter 17 Jagdflugzeupe und 3 Bom- vor warfen die Roten aus wichtigen Stellungen hinaus. Dieselben ließen 385 Tote, 12 Ma- ber. Am 21. wurden die militärischen Objekte schinengewehre, 22 automatische Gewehre mn^ des Bahnhofe«-von Tarrago^ck bWFlug- eine Unmenge von Munition und Geschossen zeugfabriken von Reus bombardiert. NMcher MW« „Prinz Eugen von Frau v. Horthy in Kiel getauft Hauptbahnhof Generaladmiri ß Kiel, 22. August. Seit Sonntag

, den Admiral von Horthy und dessen Begleitung. Nachdem Montag vormittags Frau von Horthy, die Gemahlin des ungarischen Reichs verwesers, den neuen Kreuzer l der deutschen Kriegsmarine bei seinem Stapellauf auf den Namen „Prinz Eugen' getauft hatte, stach am Nachmittag auf der Kieler Förde die dort versammelte, fast gesamte deutsche Kriegsflotte in See zur Parade vor Hitler und Admiral von Horthy. Von den großen Einheiten waren vertreten das Schlachtschiff „Gneisenau', die Panzer schiffe „Deutschland

befanden sich eine große Anzahl Reichsleiter und Reichsminister, unter ihnen Dr. Göbbels, Dr. Ley, Minister Funk. Es ist kurz vor 10 Uhr. Die Stationsjacht „Nixe', die den Reichskanzler und den Reichs- verweier zur Werft bringt, nähert sich langsam der Anlegestelle. Reichsstatthalter Dr. Seyß-Jnquart hält die Taufrede und nun vollzieht Frau von Horthy den feierlichen Taufakt: „Prinz Eugen' heißt das neue Schiff der deutschen Kriegsmarine nach Oesterreichs und Deutsch lands großem Feldherrn

und Staatsmann aus dem Hause Savoyen. In den Mittagsstunden begab sich Admiral von Horthy auf der „Nixe' zum Marine- Ehrenmal in Laboe, wo er im Rahmen einer schlichten Feier einen Kranz zu Ehren der im Weltkrieg gefallenen deutschen Seehelden niederlegte. „Der edle Ritter' Der jüngste Kreuzer der deutschen Kriegs- marine. den die Gemahlin des ungarischen Reichs- verwesers von Horthy im Beisein des Reichs kanzlers Hitler getauft hat. trägt den Namen des Prinzen Eugen von Savoyen, den das deut sche Volkslied

als den „edlen Ritter' verherr licht und der sich in bewegter Zeit im Dienste Oesterreichs auf den Schlachtfeldern Europas um die abendländische Christenheit verdient gemacht hat. Eugen war der größte Feldherr des alten Oesterreich, das ihm die endgiltige Zuriickdrän- gung der Türken in Europa, die Brechung des französischen Uebergcwichts und die Neubegrün dung seiner Eroßmachtstellung verdankte. Die Benennung des neuen deutschen Kreuzers nach dem Prinzen Eugen, einem Sprößling aus dem Hause Savoyen

3
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1904/29_07_1904/TIPOS_1904_07_29_3_object_7992937.png
Pagina 3 di 20
Data: 29.07.1904
Descrizione fisica: 20
gewachsen. Die Damen Gstöttner und Steinwander, welch letztere nun auch wieder in größeren Rollen erscheint, fielen durch ihr gutes Spiel angenehm auf. Kurz, der Abend war ein sehr genußreicher. Es kommen nun fast täglich Neu- Aufführungen an die Reihe; wir machen ganz be sonders auf ein zu erwartendes Werk unseres hei mischen Schriftstellers Herrn P. R. Greußing auf merksam. Vermischte Nachrichten. Donnerstag wurde Herr jur. O. Fr. Luchner zum Doktor juri8 promoviert.— Herr Erzherzog Eugen besuchte

Mittwoch früh die Schwimmanstalt in Büchsenhausen und sprach sich über die Anstalt sehr befriedigend aus. — Mittwoch fand das feierliche Leichenbegängnis des k. u. k. Landesschützen hauptmannes Hans Laich statt. Erzherzog Eugen, Graf Brandis, nahezu das gesamte Offizierskorps und viele Staatsbeamte folgten dem blumenbekränzten Leichenwagen. Auch viele Abordnungen von Schützen gesellschaften waren erschienen. — Dem Hirten Krug, Klostergaffe Mitten, stahl man einen Koffer mit seinem ganzen Vermögen

. — Dem Rechenschafts bericht des Kronprinz Rudolf-Militär-Veteranen- vereines in Innsbruck über sein 64. Vereinsjahr ist zu entnehmen, daß sein Mitgliederstand auf 15 Ehren-, 163 wirkliche und zwei unterstützende Mitglieder angewachsen ist. — Donnerstag besuchte der Herr Erzherzog Eugen die erste Jahresausstellung des tirolischen Künstlerbundes und kaufte einige Werke an. — In der vergangenen Woche wurden an der Universität promoviert: zu Doktoren der Rechte: Ad. Bücher aus Ruggel, Richard Schnürer aus Salz burg

am 25. d. M. ihren 38. Jahrestag zur Erinnerung an das siegreiche Treffen bei Vigolo-Vattaro. — Im Vormittagsschnellzuge nach Bregenz wurde hier einem Realschulprofessor aus Czernowitz, Viktor Orlinski, das ganze Reisegeld gestohlen. — Samstag nach mittag besuchte Erzherzog Eugen in Begleitung des Dienstkämmerers, Rittmeister von Szmerecsanyi, und des Oberschützenmeisters, Sektionschef von An der Lan, zu Wagen den Landeshauptschießstand, um das von dem Innsbrucker Standschützen Dr. Gotthard von An der Lan jun

4
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1937/21_08_1937/TIRVO_1937_08_21_7_object_7667740.png
Pagina 7 di 16
Data: 21.08.1937
Descrizione fisica: 16
Pr, 121 Samstag, oen 21. August 1986 Sette v JladiasWocfimpwgmMM Sonntag, den 22. August 7.45: Glockengeläute. Orgelvorträge. — Dite: Introduktion, Passacaglia und -Fuge über ein Thema von Joseph Haydn. 8.05: Der Spruch. Anschließend: Zeitzeichen, Wettervorhersage, (Wiederholung der -Samsta-gmeldung), Vorimttagsprogramm. 8.10: Jaro Eugen Lltettet: Turnen. 8.30: Ratgeber der Woche. 8.45: /Geistliche Stunde. Uebertragung des Gottesdienstes aus der Erzabteitirche St. Peter in Salzburg. 10.00

Riedin° ger. Ein gemischter "Chor; Wiener Funkorchester. 21.45: Sie hörten neulich . . . (Künstlerplatten der vergange nen Woche.) 32,10: Abendbericht, Programm für morgen, amtliche Berlaut barungen, Sportbericht. 22.30: Sonaten für Violine nnd Klavier. Hugo Kolberg (Vio line); Franz Rupp (Klavier). 26.15: Berlautbar-ungsdiettst der Ravag. 23.20—23.30: Tanzmusik (SchallPlatten). Montag, 23. August 6.45: /Weckruf. Jaro Eugen Nettel: Turnen. 7.00: Der Spruch. Anschließend Zeitzeichen,, Nachrichten, Pro

in Salzburg, i 22.30 : 2. Abendbericht, Wiederholung der «Wette raussi-chten, Programm für morgen, Amtliche Verlautbarungen. 22.40: Besuch des europäischen nnd amerikanischen Rundfunks in Salzburg -mrd Wien. Begrüßung n-nd kurze An!sprack)e der Gäste aüf der Terrasse des Franz-Josefs-Haufes aNf beni Großglockner. (Seha ll pla t temv iede rgahe.) 28.10: Werlautbarungsdienst Mr Ravag. 23.15—23.30: Tanzmusik von 'Kristallplatten. Dienstag, 24. August 6.45: Weckruf. J-aro Eugen Nettel: Turnen. 7.00

: Pölonaise aus der Oper „Eugen Onegin" — Rust: Spieg le in an der WaNH, Märchenouvertüre — Benatzky: «Potpourri ans dem Singjspiel „Im weißen Rößl" — Macho: «Flitterwochen, Wäl zer — Bayer: Potpourri aus dem -Ballett „Die Puppensee" — Schneider: Im Mondsck-ein, Gavotte — Stilp: «Soldaten'lieder- iMavschpotpourri. 17.00: Dr. Frank Chndöba: Märchen ans- Turkestan. 17.20: Dr. Ing. Karl Hubalmvisky: Technische -Rundschau. 17.30: Viokoncellovorträge. «George Cocea. Am Flügel: Doktor Alexander Klahr. — Vivaldi

, 25. August « 6.45: Weckruf. Eugen Baumgart: Turnen. 7.00: Der Spruch. Anschließend Zeitzeichen, Nachrichten-, -Pro gramm -für heilte. 7.10/—8.00: Frühkonzert -(Schallplatten). 9.10: Zeitzeichen, Morgenbericht. 9.20: Wiener Marktberichte. 9.30: Wettervorbericht (7->Uhr-!Frühbeobachtungen aus Oester reich). 11.20: Zeitzeichen, Wasserstandsberichte. 11.26: Stunde der Frau. Maria Cornelius: «Frühe Fahrt in den Soinnrer. — Dr. Elly Reininger: Wenn die «Ferien z-n Ende .gehen. 12.00: Mittagsgllvcken

5
Giornali e riviste
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1937/04_09_1937/ZDB-3077641-7_1937_09_04_7_object_8457644.png
Pagina 7 di 10
Data: 04.09.1937
Descrizione fisica: 10
Eugen^ Wien. Hinterhvlzer Lawson N., England. Grandhotel Gräfin Lerchenfeld Clara, Regensburg. Tiefenbrunjaer Dr. Loewenstein Wilfried mit Fam., Wien. Grandh. Landau Erlist, Wien. Barbara Lavrisin Ludwig und Frau, Budapest. Reisch Löhner Max, Wien. Holzner Löwen Hermann, London'. Grandhotel Lyle Charles, England. Grandhotel Lcdorf Lawrence, London. Grandhotel Maning Edward, Prof., Oxford. Holzner Myles V. W. und Frau, Neuyork. Grandhotel Sir Magnus Phyllip. London. Grandhotel Manien James und Frau

. Straßhofer Dr. Lederer Eugen mit Fam., Prag. Grandhotel Lasserig Tikli, Villach. Kaiser Lewenten Vl., Berlin. Kaiser Lion Artur, Wien. W. Nößl Lewis Jean, England. Tiefenbrunner Prof. Langrod Jery und Frau, Krakau. Grandhotel! Lichtenegger Josef, Wien. Haidacher Lehman Jaques, Paris. Tyrol Lafitte Jean, Frankreich. Tyrol Landau Alice, Wien. Winderl. Licho Edgar, Paris. Beranek Linshuber Georg, Rosenheim. Neuwirt Graf v. Linsburg Sturm W., Holland. Licht Ammer Hanna, Stuttgart. Zott Otkinson Mary, Oxford

. Holzner Otto Hedwig, Wien. Meßner Orzel Anny und Tochter, Budapest. Grandhotel Olbrich Rudolf, Küfstein. Reisch Onleß Evelyn, London. Kaps v. Oesterreich Heinz. Hamburg. Grandhotel Pflenderer Rosemarie, München. Alpenhaus Pauer Jda, Wien. Stang. Phillipp Rudolfine, Wien. Kaiser v. Pugh Anne, U. S. A. Reisch Pollack W., Reiseschriftsteller. Gelparton. Holzner Putzettbacher Eugen, Salzburg. Reisch Po res Marie, Wien. Sixt Hofrat Dr. Schedy Hermann, Wien. Grandhotel Schönberg Magda, Wien. Roter Adler

7
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/09_06_1933/NEUEZ_1933_06_09_10_object_8170894.png
Pagina 10 di 16
Data: 09.06.1933
Descrizione fisica: 16
. Marsch. — C. M. Ziehrer: Der Vater des Regiments. — Josef Strauß: Mein Lebenslaus ist Lieb' und Lust, Walzer. — Kliment: Oesterreichisches Soldatenleben, Charakterstück. — Latzels- berger: Aller Ehren ist Oesterreich voll, Marsch. 20.05 Uhr: Zeitfunk. 20.20 Uhr: Das Feuilleton der Woche. Schubert im FrühNng. Emil Kläger. 20.45 Uhr: Stunde der Heimat. Schloß Belvedere, die Sommer- residenz des Prinzen Eugen von Savoyen. Hörbericht. Am Mikro phon: Andreas Reischek. Historische Abendmusik. Leitung

. — Emil Bauer: Deuffchösterreich. Marsch. 15 Uhr: Zeitzeichen. 15.05 Uhr: Sagen aus der Türkenzeit. Gesprochen von R. Stegert. 15.30 Uhr: Univ.-Prof. Dr. Fritz Röck: Heilige Gesänge der In- dianer. (Mit Schallplatten: mitwirkend: Emmy Dumont. Gesang.) 16 Uhr: Die Bundestheater-Woche. 16.10 Uhr: Oefterreichische Landschaft. Josef Friedrich Perkonig: Mittelkärntnerisches Idyll. 16.35 Uhr: Nachmittagskonzert. Orchester Josef Holzer. — Iosefine v. Poühaysky: Prinz Eugen. Iubiläumsmarsch. — Fr. v. Suppe

: Grüß mir mein Wien. Lied aus der Overette ..Gräfin Mariza". — II. Moderne Virtuosen musik. — Arnold Röhrling: Excentric. — Hans Ewald Heller: Rund funksuite: a) Capriccio: b) Studie: c) Toccatina. — Erich Wolsganü Korngold: Wichtelmännchen. — Moritz Rosenthal: Pavillons. - Eugen Zador: Bagatelle in Jazz. — Max Breitenfeld: Oktaven- studie. 18 Uhr: Bericht für Reise und Fremdenverkehr. Ing. Erwin Dein- lein. 18.15 Ubr: Dr. Erwin M. Auer: Leichtathletik in unserer Zeit. 18.25 Uhr: Wochenbericht

in der Unterwelt". — Baynes: Destiny. Valse boston. - Johann Sttauß: Tritsch-Tratsch. Polka schnell. 20.15 Zeitfunk. 20.30 Uhr: Orchesterkonzert. 21.45 Ubr: Eugen Lennhoff: Bericht über die Weltwirtschaftskon- ferenz in London. 22.20 Ubr: Abendkonzert. Gustav Macho (Violine). Hans 2ui- querez (Violoncello). Dr. Eugen Billig. Gusll Heintze (Doppel- klavier). Franz Strohmayer. Franz Rotter. Richard Neubauer. Alois Ionisch (Sänger). Schrammelterzett: Alois Haselbrunner. Georg Birngruber. Franz Kutschera

10
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/20_11_1936/ZDB-3059567-8_1936_11_20_5_object_8063852.png
Pagina 5 di 8
Data: 20.11.1936
Descrizione fisica: 8
:'Kaiserwalzer. 11.00 Ing. Emil Bedus: Wald und Weide. 11.40 Zeitzeichen, Verlautbarungen. 11.45 Schallplattenkonzert. 12.00 Orchesterkonzert. Dirigent: Rudolf Nilius. Mitwirkend: Wanda Luzzato (Violine). Wie ner Symphoniker. — Dvorak: Carneval- Ouvertüre. — Brahms: Konzert für Violine und Orchester D-Dur, op. 77. — Hans Ewald Heller: Pastorale und Scherzo über das gleiche Thema. — Eugen Zador: Ungarisches Capric cio. 13.10—14.85 Unterhaltungskonzert. Dirigent: M. Schönherr. Wiener Funkorchester. — Mohr

hat sich entlaubet. Eine Lieder-Kantate. München 740: 20 Konzertstunde. Stuttgart 574: 20 Requiem von B. Stürmer. Straßburg 859: 20.15 Die Comedian Harmonists singen (Schallplatten). Toulouse-Radio 913: 18.56 Unterhaltungskonzert und Lieder Zürich 556: 20 Grete im Glück Operette. Mailand 814: 20.40 Die lustige Witwe, Operette. Rom 713: 22 Chorkonzert Prag 638' 19 2-z Militärkapelle. Budapest 546: 22.05 Zigeunerkapelle. ur 40. Wie- ie Oberstufe Volkslieder. M O NTAG 23. November 7.00 Weckruf. Eugen Baumgart

Unterhaltungsmusik und Gesang. Mailand 814: 20.40 Symphoniekonzert. Rom 713: 20.40 Die Schwalbe, Oper. Prag 638: 20.55 Funkorchester. Budapest 546: 20 Konzert. M IT TW O CH 25. November Mittwoch, 25. November 7.09 Weckruf. Eugen Baumgart: Turnen. 7.15 Der Spruch. 7.22 Zeitzeichen, Nachrichten, Wettervorhersage. 7.25—8.00 Frühkonzert (Schallplatten). — Jes- sei: Im Spielwarenladen; Rivelli: Amors Wachtparade. — Aradier: La Paloma; Arman- dola: Hawaiian Memories. — Blaauw: Die Spieluhr, Charakterstück. — Lehar

. Nebensächliches in Gemälden alter Meister. 16.00 Nachmittagsbericht, Valuten- und Devisen kurse. 16.05 Walzer aus Opern (Schallplatten). — We- der: „Der Freischütz", Walzer. — Gounod: „Margarethe": et) Faustwalzer; b) Schmuck walzer (Gesang: Berta Kiurina). — Tsckai- kowsky: „Eugen Onegin", Walzer. — Gou nod: a) „Romeo und Julia", Arie (Gesang: Fanny Heldy); b) „Mireille", Koloraturwal zer (Gesang: Miliza Korjus). — Catalani: „Catalani", Blumenwalzer (Symphonieorche ster Mailand; Dirigent Cav. Lorenzo Mola

11
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1933/10_06_1933/ZDB-3059567-8_1933_06_10_4_object_8057693.png
Pagina 4 di 10
Data: 10.06.1933
Descrizione fisica: 10
Sagen aus der Türkenzeit. Gesprochen von Reinhold Siegert. 15.30 Univ.-Prof. Dr. Fritz Rück: Heilige Gesänge der In dianer. (Mit Schallplatten.) 18.00 Die Bundestheater-Woch«. 16.10 Oesterreichifche Landschaft. Josef Friedrich Perkonig: Mittelkärntnerisches Idyll. 16.35 Nachmiltagskonzert. Orchester Josef Holzer. — Pod- haysky: Prinz Eugen, Jubiläumsmarsch. — Suppe: Ouvertüre zu „Ein Sommernachtstraum". — Krome: Nachtigall im Fliederbusch. — Weinberger: Sehnsucht, Fantasie im Dreivierteltakt

Orchesterkonzert. 21.45 Eugen Lennhoff: Bericht über die Weltwirtschaftskon- ferenz in London. 22.85 Abendbericht. 22.20 Abendkonzert. Gustav Macho (Violine), Hans Qui- querez (Violoncello), Dr, Eugen Billig, Gustl Heintze (Doppelklavier). Franz Strohmayer, Franz Rotier. Richard Neubauer, Alois Ionisch (Sänger). Schrammelterzett: Alois Hafelbrunner, Georg Birngruber, Franz Kutfchero. Am Flügel: Erwin Aermlich. (Aus dem Lehar-Saal und dem „Grinzinger Keller" des Hotels Krantz-Ambaffador.) AUSLAND Bari 270

-Marsch; Artilleriemarsch: Drinz- Eugen-Marsch, Soldatenweise. — Urbach: Am Lagerfeuer: Keler: Retraite mit Trommlerchor; Alarm (geblasen und geschlagen von allen Trompetern und Trommlern); Zahn: Wohlauf, Kameraden!, zweistimmiger Chor; Wiedemann: Wagrammarsch; Mader: Zenta-Marsch. — Kremser: Nie derländisches Dankgebet, einstimmiger Chor; Richter: Kampsszene; Der gute Kamerad. Volksweise, vierstimmi ger Chor. — Johann Strauß (Vater): Radetzkv-Marsch; Preiß-Suppö: O du mein Oesterreich, Trio

12
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1932/04_03_1932/NEUEZ_1932_03_04_6_object_8166961.png
Pagina 6 di 6
Data: 04.03.1932
Descrizione fisica: 6
Männer — c§ waren ehemalige Schüler des alten Mannes — zum Nebentisch uni) vergnügten sich damit, sich über den Greis, der bereits angeheitert war, lustig zu machen. Schließlich bekam der Lehrer die Spötteleien satt. Er erhob sich, ging auf einen der jungen Männer, Eugen Kap osztas, zu und nahm ihn nach alter Gewohnheit, wie er dies öfters in der Schule zu tun pflegte, bei den Ohren. Wegen dieser Maßregelung bekam der ehemalige Schüler förmlich einen Tobsuchtsanfall. Wie irrsinnig begann

bekömmlich, beson ders haltbar und seht ergiebig. Verkaufsstelle- Anichstraße 9. K 1424=7 Uhrreparaturen billigst einjährige Garantie. Haid egger, Straße der Su- detenoeutschen 9. 653-/ Dopvelschlafzimmer. neu. billigst verkäuflich. Tischlerei Reicher, Erz.- Eugen-Straße 46 a. 2482-7 Guten Kuhmist im gro ßen und kleinen zu ver kaufen. Adresse an den Auskunftstafeln unter Nr. 2436. 7 Ein Schlafzimmer und ein Herrenzimmer, einge legt, billig zu verkaufen. Tischlerei Gomboz. Hall. Krippgasse 8. Stöckl. 2387

offen, per kg 8 2— Ge- müsekonserven: Grüne Bohnen in 1-kg-Dofe Erbsen. 1-kg-Dose 8 1.70 Spinat. 1-2-kg-Dos>- 8 140 Tetailgeschäfte d. Deuüch- Ital. Im- und Ervort- gesellschaft Ion. Ischia Schifferegger und Co.. Innrain 8. Tel. Nr. 1267. Kiebachnasse 2. Teleph Nr. 371. Erzh.-Eugen- Straße. Tel. Nr 262^,8. D3-. Billig zu verkaufen 2 harte Betten mit Ein sätzen sowie anderes Mo biliar. Kleider u. Wäsche bei Rosa Fettner, Frei singstraße 2. 2. Stock rechts, von 10 Uhr vor mittags bis ^3 Uhr

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/09_05_1895/BZZ_1895_05_09_2_object_397388.png
Pagina 2 di 4
Data: 09.05.1895
Descrizione fisica: 4
, welche dem gemeinnützigen Streben der Sektion stets Wohlwollen und Sympathie ent gegengebracht hat. Dieser Chronik ist der vom Schrift führer Herrn Dr. Krautschneider erstattete Jahresbericht der Sektion über das Bereinsjahr 1894 beigefügt, über dessen wichtigste Begebenheiten auf dem Gebiete alpiner Thätigkeit wir unter dem Zahre und gelegentlich der Generalversammlung der Sektion zu berichten Gelegenheit hatten. Erzherzog Eugen in Boze». Der Hoch- und Deutschmeister des mananischen deutschen Ritterordens. Herr

Erzherzog Eugen, sprach sich verschiedenen Persönlichkeiten, welche er gestern empfing, gegenüber sehr anerkennend und lobend übe» die landschaftlichen Schönheiten von Bozen und Gries und über den Aufschwung aus, den er hier wahr genommen. Der Erzherzog ertheilte gestern zwischen '/-N und 12 Uhr Vormittags in seinen Appartements im Hotel .Kaiserkrone' Audienzen und empfing u. A. dir Herren KreiSge- ichtspräsidenten Ritter v. Koeps, die Regiments-Kommandanten Oberst v. Klug-Klu genwald und Troll

Ge legeicheit w,»de das für den Empfang eines K >rd>. nälS vo:geschiedene Zerem<njtll angeordnet, da Erz herzog Eugen als Großmeister des Ordens t?«kannt- lich den Rang eineS Kardinals einnimmt. Beim Eintreffen vor der Ordenskirche wid de> Erzherzog mit s'iner Suite von den Dignitäre.i des deutschen Rm-r Ordens und von der Gemeindevor stehung von Zwölsmalgreien beim kleinen Thor em psangen weiden, während der Landkommende K p an !'. Hei mann Wieser den Gi oßmeister im Oinai unter Glockenklang

schönster Bedeutung bilden soll. — Ge» stern Vormittags beehrte Herr Erzherzog Eugen das Museum mit feinet Gegenwart und besichtigte das selbe eingehend und mit Wohlgefallen. Auch im „BatzenhänSl' «schien Erzherzog Eugen in Be- gleitung des Grafen Pöttickh von Pettenegg und besah sich eingehend die dort angehäufte» Sehenswürdigkeiten, worauf sich die beiden Herren in das Fremdenbuch eintrugen. Bozner Chronik. MltermlgSberichl der Sektion Bozen des Deutschen and Oesterr. Alpen-BereinS. 9. Mai. Statt

Logen für d-'ii Hoch- und Deutschmeister Erz» Herzog Eugen einziitragen. Später fand eine Reunion sämmtlicher Offiziere unserer Garnison im Speife- saale des Hv.els „Greif' statt, während welcher die Mufikt,pelle des J>naut>rie Regiments Großherzog zu Hessen spielte. Heute Vormittags nahm Herr FML, von Schönaich die ^mpcklion der hier gann- s?niren?e» zwei Bataillone des Infanterie-Regimentes Nr. 14 auf dem Exerzierplätze vor. Professor von Defreggrr hat gestern sammt Fa» milie seine Villa im Dori

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/12_07_1908/MEZ_1908_07_12_9_object_676661.png
Pagina 9 di 16
Data: 12.07.1908
Descrizione fisica: 16
denn auch zu den aus erlesensten Strategen. Prinz Eugen genoß eine ungeheure Popularität und das Volkslied sang von ihm: „Ich bin der Savoyer Held, Bekannt genug in aller Welt, Prinz jungen bin ich genennet.' Und so ist. er deltt auch in. Wirklichkeit der Kriegsheld, der selbst den Ruhm' eines Wallei- stein, eines Tilly u id eines Gustav Adolf zu verdunkeln vermochte. Noch die Gegenwart ge denkt feiler i.t Hochächtung und pietätvoller Würdigung. Hatten schon die Siege über die Türke.: sein Renommee andauernd gesteigert

Hatte. Diese „Einmischungen', wie es die damalige Zeit nannte, wendeten sich diesmal gegen das an der nördlichen Schelks gelegene Land. Frankreich hatte schon im!mer versucht, seinen Einfluß in den flandrischen Niederlanden geltend zu machen. Aber auch Prinz Eugen war auf französisches Gebiet hinübergerückt. 17l)7 hatte er leinen solchen Versuch von neuem!.wiederholt, mußte aber vor Toulon umkehren. Das kränkte natürlich seinen Ehrgeiz. Prinz Eugen begab sich Nun in dem! darausfolgenden Fahre wiederum

Nach Kräften) Mißten aber doch der über legenen Kriegskunst des erfahrenen Gegners bald weichen. Erst langsam und zögernd, dann aber in immer heftigerem Tempo räumten sie die Wahlstatt. Prinz Eugen und seine Soldaten blieben Sieger auf dem! Schlachtfeld. Ein neues Lorbeerblatt war seinem Ruhmeskranze eingefügt. Zu diesem Sieg gesellte sich bald noch ein zweiter, der bei Lille, und ein dritter urd end gültig den Feldzug abschließender, der bei Mal- plaquet. Frankreich hatte mehr als ein paar Schlachten

streitig machen können. Und genügten zu diesem Endergebnis vielleicht auch die bisherigen Erfolge noch nicht ganz, so setzten die Siege von Onde- naarde und Malplauuet die Schlußsteine auf das H'eldenwerk seines au Taten reichen Lebens. Die Schlacht von Oudenaarde ist voi welt historischer BedcutlMg geworden: mit ihr beginnt Frankreichs Soirnenglanz zu erblassen und seine dominierende StelNrng in Europa verliert an Festigkeit und Ansehen. Prinz Eugen war von kleiner Statur und sehr Wager. Sein Gesicht

war stark gebräunt, seine Nase aufgestülpt, feine Augen lebhaft und schwarz. Seinem Aeußern nach war er absolut uicht der Mann, hinter dem! man einen Helden vermutete. Ein Freund der Frauen war er nie. Er blieb auch unverheiratet. Prinz Eugen war ein echter und rechter Soldat, ein Vorbild für seine Untergebenen. Unter d-rei Kaisern diente er. Allen hielt er die Treu'. Bekannt ist das angeb lich von ihm' gebrauchte Wort: „Leopold war mein Vater, Joseph mein Ärnder, Karl Mein Herr'. Im! Einklang hiezu

18
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/10_11_1912/BZN_1912_11_10_12_object_2412346.png
Pagina 12 di 40
Data: 10.11.1912
Descrizione fisica: 40
12 Sprachenverein. Am Donnerstag, den 14. ds., halb 8 Uhr abends findet in der höheren Töchterschule eine Vollversammlung statt. Ta gesordnung: Christbaumfeier, Ernennung von Ehrenmitgliedern, verschiedene Vereinsangelegenheiten und Anträge. I Schietzstandsnachrichten. K. k. Hauptschiehstand ..Erzherzog Eugen'. Bozen. Am Sonntag und Montag findet das altherkömmliche Gansschießen statt. Beginn an jedem Tage um 10 Uhr, ohne Mittagspause. Zum Ausschießen kommen 60 Gänse und 60 Poularde, ferner

Sebastian, Orion Eugen, ' INumelter Joses jun., Veit Josef, Sanin Romed, Larcher Rudolf, Außerbrunner Josef, Trampedeller I. — Gewehrserien: Unterkofler Seb., Unterlechner Karl, Sanin Romed, Außerbrunner Josef, Orion Eugen, Mumelter Joses jun.. Huber Alois, Kaufmann Anton sen. — Armeeserien: Unterkofler Seb., Trampedeller Josef, Kaufmann Anton sen., Unterlechner Karl, Oron Eugen, Mumelter Joses jun., Veit Joses, Raß Alois. — Iungschützenbeste: Kaufmann Anton jun., Degafperi, Meier August, Furgler Josef

jun., Meier Kurt, Hoser E., Giuliani A. — NL. Der Kreis am Haupt erhält 4.6 Heller. K. k. Hauptschießstand „Erzherzog Eugen'. Bozen. Am Sonntag, den 10 und Montag, den 11. ds., findet das altherkömmliche Gans schießen statt. Gleichzeitig wird auch am Sonntag nachmittags die Preisverteilung an die Bestgewinner beim kaiserlichen Bezirksschie- tzen vorgenommen. Alles Nähere ist dem Ladschreiben am Schieß- Kirchliche Nachrichten. Geistliche Konferenzen. Am 13. November um halb 8 Uhr abends ' beginnen

Y nachmittags bis 11 Uhr nachts. An WöchenWae« «nn »N mittags 4 Uhr bis abends 10 Uhr. von nach- Platzmusik von 11—12 der Kaiserjägerkapelle am Waltbervlak K. k. Hauptschießstand ..Erzherzog Eugen'. Bozen. Bon nachmittag 3 Uhr bis abends 7 Uhr: Konzert der Salonkapelle Ä' - Putzenhof (Oberau). Von 3—7 Uhr u. von 8—11 Uhr Tainkrämckon Birglwarte. V-4 Uhr: Militär-Konzert. ^«nznranzchen Kurhaus Gries. 4 Uhr: Kurmusik Nr. LS8 Hotel Greif. 8 Uhr: Konzert der Kapelle des k. u. k. 2. Kaiser jäger-Regiments

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/21_11_1890/MEZ_1890_11_21_7_object_602921.png
Pagina 7 di 8
Data: 21.11.1890
Descrizione fisica: 8
, Presanella-Gr. Bl.X. Dolomit-Alpen; Bl. Xl.Garda- See, Adamello-Gr. Preis pr. Blatt fl. 1LV. Aus unzerreißb, Leinwandpapier gedruckt. Verlag von Artaria u. Co., Wien, * l, Kohlmarkt S. Gesammelte gartenwissen- schaftliche Aussätze und Berjuchs- ergebeisse von Dr. F. Tschaplow-tz. Heft 1, Preis broch. 2.50 Mk. Verlag von Eugen Franck'S Buch- * Handlung in Leipzig und Oppeln. > WaS auch immer Sie an W Büchern, Zeitschriften, Land- W karten, Lehrmitteln etc. für W Geschäft, Gewerbe, Bibliothek > oder Haus

gebrauchen, bestell. W Sie gesl. in S. Pötzelberger'S W Buch-, Kunst- u. Musikalien- W hdlg., Meran, Pfarrplatz. AchaSver, der ewige Jude. Dichtung von Jonkoffsly. Aus dem russischen übersetzt. Verlag von Eugen F.anck's Buchhandlung in Leipzig und Oppeln. Preis * broch. 2 Mk., eleg. geb Mk. 2.50 Real-Eucyclopädie des fran zösischen Staats und GesellschastS- lebens von H. I Heller. Verlag von Eugen Franck'S Buchhandlung in Leipzig und Oppeln. Preis broch. 10 Mk , eleg. geb. 11 Mk. Lustige Schlittenfahrt

das frisch und lebendig geschriebene Buch v. Carl Hehler empfohlen: Die deutschen Colonien. Mit 5 Karten und 41 Abbildung. Preis nur 2, eleg. geb. 3 M. * Leipzig, Georg Lang.) Grnndzüge der geistige» nnd staatlichen Entwicklung oer euro päischen Völker von Mahrenholtz und Wünsche. Preis broch. 8Mk., «leg. geb. 9 M. Verlag von Eugen Franck'S Buchhandlung in Leipzig und Oppeln. Ein im besten Sinne populär - wissenschaftliches * Werk. Man verlange Probeuummer« der Wochenschrift für junge Mäd chen

in jeder Buchhandlung und bei jedem Prst imt. Die Behandlung deS menfch lichen GesammtorganiSmuS in chro nischen Kransheilen mit besonderer Beziehung zur Lungenphthise von Dr. med. F. Navr-til, Besitzer eines Sanatoriums In GiieS bei Bozen. Preis 1 M. Leipzig. Verlag des „ReichSmedicinal- anzeigers' B. Konegen. Die militärischen Proklama tionen u. Ansprachen Napoleons I. 1796—1815. Chronologisch ge- ordnit und herausgegeben von K. A. Martin Hartmann. Preis broch. 2. Mk. Verlag von Eugen Franck'S Buchhandlung

in Leipzig * und Oppeln. Psycho-Phyflologifche Studien von Dr Eugen Dreher, weil an der Universität Halle-WIttenberg. Inhalt: Darwinismus und die Archigonie. — Das Wesen der Jnnervation mit Bezugnahme auf den HypnotiSmus. Farbenwahr' nehmung und Farbenblindheit. Preis 1 M. 8V Pf. Leipzig, Verlag deö „Reichs-Medicinal- * Anzeigers'. B. Konegen. Tisch für Lungenkranke von Dr. Wiel-Biermann. Sehr zu em pfehlen. Broch. 2 fl., geb. 2.50 fl. Verlag von Hans Feller, k. u. k. * Hosbuchhändler, Karlsbad

21