163 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/14_09_1923/TIR_1923_09_14_3_object_1989506.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.09.1923
Descrizione fisica: 8
Neuesten Nachrichten' vom 12. d.M. veröffentlicht unter dem Titel „Zustände in «üdtirol' einen sich in seinem Schlußabsage auch mit der Fremdenoerkehrskom- Mission Bozen, bezw. ihrem Fortbe stand beschäftigenden Artikel, welcher der einleitenden Mitteilung der Redaktion zu folge einem am 29. August d. I. aus Gries geschriebenen Briefe entnommen ist und von einem der Fremdenverkehrskommission Bo zen schon seit 2^ Jahren angehörenden Mit glieds stammen soll. Da diese Veröffentli chung im Zusammenhange

- !ch«r, verheirateter Beamter, im Alter von 70 Jahren. Beerdigung am 1ö. Sc?:, um 4.14 Uhr nachm. — Am 13. Sept. starb Fra>! Maria Mayr Seb. S'ocker. Besitzersqattin in Rentsch, im A!t«r °on -!Z Iahren. Beerdigung am IS. Sept. um t uhr nachm. b Eemeinderatssitzung in Gries. Am 13. September fand unter dem Borsitze des Bür germeisters Mumelter eine Sitzung des Ge meinderates von Gries statt. Es wurde der Beschluß gefaßt, vorläufig dem Prooinzial- verbande für Sanitätsüberwachung mit Rücksicht auf die finanziellen

eine Ermäßigung des Pachtzinses zugestanden. — Beschlossen wur de, ab 1. Jänner 1924 einen eigenen Bete-. rinär-Sprengel für das Gemeindegebiet von Gries zu bilden. b Traubendiebstahl ia Gries. Bergangene Nacht verübte ein Mann aus Oberau einen Traubendiebstahl in Fagen. Er kam gerade mit einigen Kilo gestohlenen Trauben aus dem Weingute heraus, als er vom Wach mann Lackner betreten und oerhaftet wurde. Der Traudendieb wurde zur weitere» Amts handlung den Carabinieri überstellt. b palrozinium ia Schreckbichl

für olle seine Mühen und Sorgen um die lernende Jugend, schul digen Dank uiid Anerkennung ausspricht, mit dem Wunsche, daß »s ihm und seiner Fami lie am stillen Kalterersee, inmitten der reb» bekränzten Hügel, Wohlgefallen möge. Goldenes HochzMsseft Zu Gries. Am Sonntag, den 1k. September, wird in Gries ein seltenes Familienfest gefeiert, an dem die ganze Gemeinde freudigst Anteil nimmt: Herr Kajetan Bill. Ehrenbürger der Marktgemeinde. Schulleiter i. P.' Chor regent in der Stiftskirche

und Kapellmeister der Bürgerkapelle, begeht mit seiner Frau Aloisia. geb. Losferer, das Fest der goldenen Hochzeit. Der Name Bill ist in der Geschichte von Gries mit unvergänglichen Lettern verewig:. Seit dem Jahre 1868 wirkt der Jubilar un unterbrochen in Gries, in erster Linie durch eine lange Reihe von Jahren als Schulleiter, bis ihn das vorgerückte Alter zwanz in d^n Ruhestand zu treten. Doch für ihn gab es und gibt es keinen Ruhestand. Heute noch« bekleidet Bater Wll, wie der hochverdiente Jubilar

1
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/08_01_1921/MEZ_1921_01_08_4_object_611510.png
Pagina 4 di 12
Data: 08.01.1921
Descrizione fisica: 12
hat die ihm gehörigen Grundbuchskörper Einl.-Zl. 782 II. 787 H und 788 II Weingärten im Ausmaß von zirka 7000 Quadratmeter um den Betrag von 88.000 Lire an Herrn Josef Thurner, Obsthändler in Bozen verkauft. — Im Erb. teilungsmege sind nachstehende Realitäten iibergegangen uv zwar (2,*3I. 491 Kat.-Gem. Gries. Schallbauerhof. bestehend aus dem Wohnhaus Rr. 74. Gries, samt Wirtschaftsgebäude und den dazugehörigen Grundstücken im Ausmaße von zirka 7 Hektar auf Josef Mumelter-Perl

. — E.*3l. 00 I. Kat.-Gem. Gries. Fennergut, bestehend aus Wohn* und Wirtschafts, gebäude Rr. 440. Wohnhaus Rr. 445, samt den dazugehörigen Grundstücken und Rebenbrstandteilen in der Gemeinde Zwölf- malgreien, auf Johann Mumelter-Perl. — E.-3l. 20 71. Kat.-Gem. Gries. Ramhiitt. samt den dazugehörigen Grund, stücken aus Heinrich Riumelter-Perl. — Einl.-Zl. 97 TI, Kat.- Gem. Watten auf Rosa, Johann Heinrich. Franz Josef und Anton Mumelter. — Im Wege der Verlassenschaft nach Frau Josef. Twcrdek. geb. Conci

auf die Herren Alfred und Franz Fleck in Bo- zen übergegangen. Gemeinsame Sitzung Dozen-Gries. Dienstag, den 11. ds. um 4 Uhr nachmittags, findet im Hotel Central auf Grund der Kur- und Fremdenverkehrsordnung eine gemeinsame Sitzung der Fremdenverkehiskommission Bozen und der Kurvorstehung Gries statt. Este Tagesordnung lautet: 1. Grundsätzliche Einigung bezüglich eines gemeinsamen Bor gehen« im Sinne des Gesetzes. 2. Gegenseitige Informationen über Kur

. daß dieser Vortrag ganz allgemein gekalten ist und auf breitester Grundlage die rationelle Wärmeausnützung im Haushalt behandelt. Morgenwagen der Straßenbahn Bozen.Grieo. Laut Der- waltungsratsbeschlusscg vom 9. Jänner l. I. wird mit 9. ds. Mts. ein -turnusmäßiger Wagen, der Anschluß an die Mor* genzllge hat. auf der Linie Bozen-Gries eingeführt. Der Wagen fährt um 5 Uhr 41 früh von der Endstation Stefanie, straße in Gries ab und kommt um 6 Uhr 1 am Slldbahn- hof an. Hunde.Fahrkarten auf den städtischen

Straßenbahnen. Laut Derwaltungsratsbeschlusses der städtischen Straßenbah nen vom 3. do. treten sowohl aus der Linie Bozen-Gries, als auch auf der Llnie Bozen-St. Jakob mit 10. ds. für die Be förderung von Hunden Tarife in Kraft, und zwar betragen dieselben: 1. Für die Linie Bozen-Gries Lire —.50 für jede Strecke und unabhängig von der Zoneneinteilung. 2. Für die Linie Bozen-St. Jakob Lire —.50 für eine Zone, das ist: Walthrrplatz-Höllerhiof. Höllerhof-Wurzer. oder umgekehrt, und 1 Lira für zwei Zonen

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/08_01_1920/SVB_1920_01_08_6_object_2528054.png
Pagina 6 di 8
Data: 08.01.1920
Descrizione fisica: 8
würde. Verzeichnis der Abnehmer von Nenjahrs-Glückwnnsch-Enthe- bnngs karten zugunsten der Armen von Gries. (Fortsetzung vnd Schluß.) 44. Feichter Franziska, Besitzerin. 45. Holzeis Richard und Frau, Lehrer. 46. Blaas Josef und Frau. 47. Nieder Heinrich m. Familie. 48. Müller Edwin. 49. Hinterwaldner Peter m. Familie. . 50. Norden Walter, Architekt, Bozen. 51. Christanell Wilhelm. 52. Laska Luise. 53. Junerebner Johann und Paul, Bozen. 54. Abfalter Josef, Baumeister. 55. Berger Alois Postwirt, m. Familie

. 56. Weger Josef, Manisch in Moritzing. - 57. Geschwister Mumelter-Perl. 58. Kainberger Franz, m. Familie. 59. Schmid Anton, Oberrantner, m. Familie. 60. Münnich F. C. Baumeister. 61. Benediktinerstift Muri-Gries. 63. Burschenverein Gries. 63. Unterkofler Sebastian, Fuchs. 64. Gruber Theres Wtw., Zischglhof. 65. v. Meißner Emil u. Frau. 66. Perl Dr. Johann u. Frau. 67. Dr. Pobitzer Benedikt, m. Familie. 68. Kanzlei Dr. Pobitzer. 69. Langer Alexander. 70. Lorenz Jgnaz, m. Familie. 71. Frick Bruno Jng

., m. Frau, 72. Zinurerhackl Otto, Baumeister. 73. Graf Albett Marzani. 74. Thvmsen Cwrita. 75. Ebner Jgnaz, m. Familie. 76. Excell. v. EtLmayr, m. Familie. 77. Baron Kripp. 78. Viehweider August, G«stwirt, m. Familie. 7V. Graf Stefan Gyulai. 80. M. K. Groß, gräfi. Verwalter. 81. Frau von Hosp. 82. Ueberbacher-Minatti Elise, m. Familie. 8». Minatti Adolf. 84. Rupnik Franz, Oberst d. R., m. Frau. 85. Gawritsch MiloS. 86. Baumgartner Josef, m. Familie. 87. Pircher Mathias, Messner, St. Georgen»Gries

und mit Wagen heraufgeführt. Im Gasthof Lamm wurde ihnen eine Erfrischung bereitet-und dann wurden sie den Leuten übergeben, die großes Mitleid zeigten mit den armen Kindern ; wenn noch mehr gekommen wären, sie. hätten noch, viele mitleidige Herzen ge funden. — Im Jahre 19l.9 gab es in der hiesigen Pfarre 69 Geburten, 37 Trauungen und 50 Sterbe fälle. Nachtrag. Ausksichu««se» KauitStsp^eze im Kriege. Das Bozner Rote Kreuz Amt als Liqui dierungsstelle des Kriegsfürsorgeamtes Bozen-Gries wird in Kenntnis

mit der K. D.; Der seither verstorbene Komman dant des Roteu Kreuzes. Sanitätszuges Nr. 15, Major i. R. Ernst Miller und Amtsvorstand Karl Domeuigg; Ehrenzeichen vom Roten Kreuz II. Kl. mit der K. D.: Landesgerichtsrat i. R. Karl'Müller, Direktor des Alpinen-Museums iu München, Auna Tschurtschenrhalcr, Prästsi- almitglied der Bozner Bezirks- und Ortsgruppe „Frauenkriegsbeisteuer', Antonie Reitmayr, Lei terin des Liebengababendienstes in der Station Bozen-Gries, Karl Graf zu Brandis, Vorstand der Zweigstelle

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/22_07_1921/TIR_1921_07_22_3_object_1978493.png
Pagina 3 di 16
Data: 22.07.1921
Descrizione fisica: 16
kommen. Besitzwechsel. In der Verlagsach« nach Johann Plattider in Gries ist ein Weingarten im Werte von 6643 Lire an Elisabeth Witwe Plattider geb. Rizzi übergegangen. — Der Hinterplatzerhof in Gummer im Werte von 20.000 I. ist von Jakob Schrofsenegger an den minderjähr. Jakob und an Katharina Witwe Schroffenegger geb. Tschager in Gummer übergegangen. — Im Verlaßweg nach Jo ses Plattner. gewesener Güterschaffer bei Giova- nelli in Gries, ist dessen Grundbesitz, Wohnhaus Nr. 386, sowie ein Weingarten

und eine Wiese in Gries im Schätzwerte von 22.200 I. als Stiftung an die Kinderbswahransialt und Kindergarten in Gries übergegangen. — Im Verlaßwege nach Jo hann Roll-am Röllhof in Kampenn ist der ge schlossene Hof „Holzer' in Deutschnosen, welcher gleichfalls sein Eigentum war, an Emma Witwe Roll, geb. Tribus, übergegangen. — In der Ver lasjenschaft nach Andrä Werner in Gries ist des- .. sen Grundbesitz in den Gemeinden Gries. Eppan u. Zwölsmalgreien im Werte von 21.500 ^ an Josef Werner übergegangen

und Wachebeleidigung wurde ferner? di» Magd Maria Deladio verhaftet. Die Bier-Höchskpreife in Gries. Von dort berich tet man uns unterm 21. Juli: Bezüglich der Bier- Höchstpreise in Gries wäre zu erwähnen, daß auch' in Gries sogar über die Gasse sür ein Liter Bier söge und schreibe Lire 2.20 verlangt werden. Ausslug auf den Satten. Die Jenefier Musik kapelle unternimmt am Sonntag, 2 t. Juli, einen Ausflug aus den blumenreichen Sölten, woselbst beim Gschnoaferstall Konzert, sowie verschiedene Volksbelustigungen

5
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/15_12_1944/BZT_1944_12_15_3_object_2108315.png
Pagina 3 di 4
Data: 15.12.1944
Descrizione fisica: 4
Aus dem alten Kellerdorf Gries Von Prof. Dr. Franz Hüter die Augen iscli sie ganz nacket rasiert scheichs Abdullall Ben Saiakim in der gwesn und do, wo früher die Hoor Wüste Sahara, wo die Sandfleach un- gwesn sein, hat sic weiter obn zwoa ter die Zeachnniigl Sportfeste feiern? kohlschwarze Strich ghobb. Zehn, wo Jedenfalls ist zu bedauern, daß a so a a vernünftig!? Madl s’ Fötz? hat., hobn Modibrauch im sechsten Kriegsjahr bei ihr zwoa knaüroate Fleck geglanzt, unsere verwöhnten Männeraugen

pflegten Rebgehange oder durch die ist. Er mag lange Jahrhunderte auf aber auch unendlich viel Krankheit her do Modt stammt, vielleicht vom „ ' mitnander herbsthehe Farbenpracht des Wein- einer Insel gestanden haben. Die und Unglück zu verursachen vermag. Hof des Herrn Negus von Abessinien mi nanue laubs und ddr Obstbaume erfreuen. Grenze zwischen Gries und Bozen Gemäuer und Traubensaft wären oder aus dem Harem des Araber- Enkcr Wastl Lorgvtboürer. Jenes Dorf aber, dem wir nachtrauern

, ist es die Sonne von Gries, 2 eht. daß es am einen oder anderen sam an überzulaufen, weil sie ein- selbe ?m frähen°s TahÄu mlpV» ü .n n ^eundi.eher als hier am launigen ist es der Rebensaft ist es das Blut fohlt, daß oft die Flieger kommen usw. sehen, wie sie draufzahlen. Der Russe dieimme.wMcie.'. INnrhnvnr BergfluM. den erst die moderne Tech- der Schmied oder-ihrer Frauen, die Schreiben muß man. daß es' geht, leidet schon stark an Menschenmangel, die immer wieder nach Norden vor- „ilc endgültig in sein Belt

von der *? a w f r , H e ‘ r ! c J( e t f zun l schreibt ein einfacher Tiroler nicht einen oder gar mehrere Hofe zwoa F re ind hat«! scheint’s decht Straß oder vnm Fiteßctpitr o-iMin m- denn ^de frei Minute war zum Schlaf 'as senremt ein unmener iiroiti in Keller-Gries ihr eigen nennen konn- cjstjert daß dös von Inserer Vergleichs- eher wars a um vlels besser 3 und 'es nötlR - Nun kegen wir schon einige Ta- Gebirgsjäger, ccr den ganzen Dreck ten. Der Freisinger Mairhof (auf s P i- M JhiS Esn öS£ tntn ZZr -m selben Ort. Es kommt uns ganz

. re Gries hat den allen’Namen erst Tisc!l hobn sie frel hergspitzt, aber i f. der Wastl. bin an alter Boazner.- im I niife fies 15 Tahrhiinderls ver- bon ml net «fürchtet und hons ihmenen So aus gwissn Gründen bin 4 a Zeilang drängt Sein Kern ließt im Bachßries scIllin ummlgsagg und gezoagg, daß i weg gwesn von der oltn Hoamat und de’r Ebene und Vor 8 Ä«'heSllch a «° wr^PP°^bin. so Hon i mi halt wieder langsam in alls zuerst ihm haben dann die Grafen r Becken'‘ vomischiehen VeWnnen,“eine «fahlt

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/21_12_1919/BZN_1919_12_21_4_object_2464494.png
Pagina 4 di 12
Data: 21.12.1919
Descrizione fisica: 12
einer Krankenhaltestatio» am Bahnhofe Bozeu-Gries, die Ueberuahme von Funktionen als Ausfichtsdame» in de« derschiedeue» Militärspitäler» d»r ch Mitglieder des Bereines, die andauernde Labnng durchziehender Truppe« »nd Veiwsndetez-Trausporte, die Gründnng nnd Sub- dentioniernng eines Hilfs- »nd Ausknnstsinreans vom Roten Kreuz, die Anfertigung von Wäsche- »nd Kleidungsstücken für Heimkehr«,»de Krieger nsw. Eine ähnliche, «ich tminder verdienstvolle Wirksamkeit ent- salteteu während dieser Zeit die Vereinsfilialea

Dr. Baur w«rde diese Resolotion einstimmig anx?- vomme». Am Schlüsse der Versammlung rühmten Hofrat Dr. Baur nnd die erste Bizepräsidentin Augnst. Baronin Wi d m an u die langjährigen an?,er- ordentlichen Verdienste der Präsidentin von Rraitc-,. berg nm de» Franeuzweigverein iu warmen Worten und dankten derselbe» unter allseitigen Znstim- mungskuubgebnllgeu der versammelten Damen sür das ansopfernde Wi rke». Gemeinderatsfitzung in Gries. Am Freitag fand unter dem Vorfitze des Herr» Bürgermeisters Josef

«it. daß er seine Stelle znriick. lege, was vom Gemeindeansschnß zur K«n«t«iS ge. uomme« wvicke. ^ Nach längerer Beratnng wurde Franz Roll ig. gewesener Wachman» i« Boze«, und jetziger Mitin haber der Wach, »nd Schließgesellschast znm Wache- führer i» Gries ernannt. Weiters wnrde die Ans- schreibn-g einer »en «n W a chm annst e ll e be- schlössen. Eine ger-nme Zeit beansprnchte die Beratung über die Wasserbesorgnngssrage. Sekretär Mitterdorf er verlas «ine Z». schrist des Jnseaienrs H i l l e r vom Zwölsmalgrei

- »er Wasserwerk aus welcher hervorgeht, daß in der Wasserversorgvng durch daS Zwölsmalgreiaer Werk nichts zn befürchte« sei. GA. U«terkosler sUn- terhütter) bemeÄt^-daß er kürzlich mit de« Besitzer» in der Kaisera» bezüglich der Trinkwasserversorgung gesprochen habe, welche erklärten, daß sie ge«»ge»d Wasser hätten. Für eine eigene Leitnng seien zn wenig Hänser vorhanden. f GA. Dr. Krön berger legte nun in längere» Anssührnngen die Notweudigkeit eiuer eigeueu Wal- serdersvrguug sür Gries dar. Diese Frag« muß

jetzt uutediugt ius Auge gefaßt uud darf »icht aus die lauge Bank geschoben werde«, soll «icht eiue Kit«' strophe für Gries entstehe«. Bereits im J,hre MZ hat Herr Ingenieur Steiger. der damals um «in Gutachten angegangen wurde, erklärt, daß das Wasser ans dem Zwölsmalgreiner Werk z»>r Versorgnug aller Parteien nicht ausreiche. Im April 1315 erklärt» In- genicnr Hiller. welcher hente dir Zkrsorg«»g der Ge meinde Gries mit Zwölsmalgreier Wasser für die Znknnst versichert, daß er nicht in der Lage sei

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/10_08_1926/AZ_1926_08_10_3_object_2646689.png
Pagina 3 di 6
Data: 10.08.1926
Descrizione fisica: 6
Luigi aus Bolzano; Bazzanella Anna, Winkler Pietro, Tomast Giovanni und Taldonazzi Giuseppe au» Oltrisarcol Zischg Ma ria au» Gries; Viehweide? Antonio au» Rencio, Pichler Barbara au» S. Genesio, Wiecher Luigi aus «Appiano, Mlk Glulia und Wazzanella «Theresa au» G. Giacomo. Volksbewegung vom 1. bis S. Aug. 1V26. Ch « n: Garelli Federico nach Mauro aus Bologna und Me dica Ida nach Vittorio au» Genova; Chiusole Al- sonso des Antonio aus Bolzano >und Kirchmayr Luigia aus Bolzano; Madl Felice

de» iFellce aus Bolzano und Neb Ernestina aus Bolzano; Valenti Giulio de» Ernesti aus Spittal und Gisser Stefania des Giuseppe au» Bressanone; Kofler Antonio des Giuseppe au» Bolzano und Kastner Tarolina de» Antonio aus Tastèlrà; Pircher Francesco des Luigi aus Gries di Bolzano, und Marinelli Giovanna des Enrico aus Postal; Furgler Giorgio des Tarlo aus Bolzano und Tappeiner Francesco des Luigi «ms Tengel. — Ge st orbene: Hopfgwrtner Ester des Francesco, drei Wochen alt; Clara Elena des Anto nio, acht

. Bei ungünstiger Witterung wird das Kongert aus Mittwoch, den 11. August verschicken. Sine nervöse Engländerin. Man kann sie nur so nennen, die 26jährige Ulmer Ealsfad au» Kadel (England), die seit drei Jahren in der Bllla Girasole in Gries wohnt. Da» Fräulein fand nach einem Wortwechsel «mit ihrer Tante, der Frau Stafsler Paola au» Bolzano in Sachen einer Zimmervermie tung keine bessere Art, ihrem Unmut gegen dle Tante Luft zu machen^ als sich ans Fenster zu stellen und auf sie zwei Revolverschüsse abzufeuern

. Die Dame hat sich also eines schwerem Delikts gegen die öffentlich« Sicherheit schuldig gemacht. Damit nicht genug, lief die erregte Tochter Albions, den Revolver festhal tend, aus der Villa, um sich zu ihrem Advokaten zu begeben und ihn um seine Entscheidung im Streitfalle anzurufen; zweites Delikt, da die Dame «mit einem Revolver bewaffnet, die Straßen unsicher macht. So ^ ^ ^ urteilte «der brave Maresciallo Giovanni Fiori von Arafgsfetzes der Gerichtsbehörde angezeigt: Sàari Gries

kann, ende» Ware betrogen. Femer folgende Geschäfts- Vom Zug erfaßt und überfahre». Sonntag früh um l»ute wegsn Ver Uàvschreidmg d»» Reglement« 7 Uhr ging die HSHrig, Turner Paolina, de» Joses au» Gries, mit ihrem Bruder läng» d«r Kalt«r«r Bahnlini« auf d«r Streck« Pont« d'Adige spazieren. Al» dt« beiden am WSrterhäuschen Nr. S, «an Kilo meter 4480 angelangt waren» braust« plötzlich der Meraner Schnellzug von 6.VS Uhr daher und das Mädchen, da» den Zug «ntweder nicht gehört oder durch Schreck

8
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/05_09_1928/DOL_1928_09_05_3_object_1190242.png
Pagina 3 di 8
Data: 05.09.1928
Descrizione fisica: 8
. b Der Fremdenbesuch von Bolzano im August. Die von der Azienda di cura, sog- giorno e turismo Bolzano geführte Statistik des Fremdenbesuches unserer Stadt ergibt, daß seit dem Jahre 1913 für den August keine so vorzügliche Gästefrequenz in Bol zano-Gries zu verzeichnen war, wie diesmal. Die Gesamtziffer von 25.412 Besuchern (da von 2157 auf das Kurgobiet Gries entfallend) schlägt olle Augustziffern der Nachkriegszeit, wie aus den folgenden Angaben zu «sehen ist: August 1918: 9726, 1919: 10.106, 1920 10.796. 1921

Touristengruppen aus Südfrank- reich anläßlich der Veranstaltung von Gesell schaftsreisen nach den Dolomiten zurückzusüy- ren ist. b Siegfried Wagner in Bolzano-Gries. Die musikalischen Kreise unserer Stadt werden die Nachricht mit warmem Interesse begrü ßen. daß Siegfried Wagner, der Sohn des berühmten Tonmeisters Richard Wagner, derzeit in Bolzano-Gries weilt und im Hotel Dadl Aufenthalt genommen hat. b 30jährigcs Arbeitsjubiläum. Am Sams- tag, 1. September, feierte das Personal der Buchdruckerei Aucr

hin aus geschoben wird? Nun werden wir bald nach Loretto gehen müssen. Wenn man gar von Gries zum Wochenmarkt gehen muß. ist das wirklich äußerst zeitraubend und beschwerlich, überhaupt für ältere Frauen. Auch finde ich den jetzigen Platz sehr unge eignet. da er mitten in der Sonne liegt, was für Gemüie und Obst durchutrs nicht günstig ist. Zudem ist alles so zusammengedrängt, daß man sick kaum rühren kann und keine rechte Ueberlich: hat. Ich glaube, ich werde mancher Hausfrau aus der Seele sprechen

, da man viel darüber klagen hört. Eine Hauslrau aus Gries. Schul e ui ü n n, IWinrljcr. vom inneren Leben. Breslau Iü27. 0. Borgineuer Preis 25 Lire. — Der arostle Toi! ucherer tofl. bn bauunaslllemtm- reift! die Hluft '.milchen Wc-ll und Seele nur noch tiefer auf, murait sie zu iilorbriiifoit Diele» Buch ist elfeeuii.tiermeise auf einen e.tederen Ton ge. stiiinuk. Zwar die durch die iicirreck'chc Bewegung slark geuatrie cheoz-.nni'^che bbriieliiinz der 'Xe- lir.wfiröt unserer Tore ift an den Buche zieii'.lich

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/13_05_1911/SVB_1911_05_13_4_object_2554262.png
Pagina 4 di 10
Data: 13.05.1911
Descrizione fisica: 10
Seite 4 Tiroler Voltsblatt 13. Mai 1911 Korresvonckmzen. Gries bei Bozen. 10. Mai. (Gemeinde- auSschußsitzung.) Heute fand unter dem Vor sitze des Herrn Bürgermeisters Mumelter eine Gemeindeausschußsitzung stat. Der erste Punkt der Tagesordnung betras die Berichterstattung über einen Sitzungsbeschluß des Verwaltungsrates betreffend Erhöhung des Licht- und Krasttarises sowie der Wassergebühren durch das gemeinsame Wasser- und Elektrizitätswerk Zwöls- malgreien-Gries. Der in der Sitzung

an- wesende Leiter des Elektrizitätswerkes Zwölsmal- greien-GrieS, Herr Ingenieur Hüll er, erstattete hierüber Bericht. Von Seite des Herrn Bürger- Meisters Dr. Perathoner von Bozen wurde bei dieser Verwaltungsratssitzung auch beantragt, daß nachdem das Zwölsmalgreier Werk durch die Ein- Verleihung Zwölsmalgreiens ins Stadtgebiet in den Besitz der Stadt Bozen übergegangen ist. zwischen den „Etschwerken' und den Zwölsmalgreier Werken eine genaue Gebietsabgrenzung borge- nommen werde, damit nicht die beiden

wurde der Antrag des Herrn GA. Senatspräsidenten Baron Biege, leben angenommen, welcher dahin lautete: „Die Gemeinde Gries erklärt, in eine Preiserhöhung des Lichtes derzeit nicht einzugehen, jedoch ist dieselbe bereit, mit der Stadt Bozen über eine gerechte Gebietsabtrennung zu verhandeln, unter der Vor- aussetzung. daß die Stadt Bozen dem Ausbau des Zwölsmalgreier Werkes zustimme.' Ein weiterer Punkt um die Bewilligung zur Parzellierung von Gründen in Quirain zwecks Gründung einer Villen kolonie

nach 2Vsstündiger Dauer geschlossen. Gries bei Bozen, 10. Mai. (Marktbericht.) Der heutige l Viehmarkt war wenig befahren. Die Preise für Zugochsen per Paar standen 800 bis 1600 Kr., Kühe 400 bis 600 Kr. per Stück, Ziegen 50 bis 60 Kr. per Stück, Schase 20 bis 40 Kr. per Stück, Jungschweine 50 bis 70 Kr. per Paar, größere Schweine 70 bis 120 Kr. per Stück. Der Handel war ziemlich flau. Nächster Markt in Gries am Mittwoch nach dem Rosen kranzsonntag. Meran, 11. Mai. (Verschiedenes.) Die Meraner Fremdenliste

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/30_12_1925/SVB_1925_12_30_4_object_2547709.png
Pagina 4 di 20
Data: 30.12.1925
Descrizione fisica: 20
-Legitimation, welche im Rathaus, Zimmer Nr. 4, erhältlich ist. Beschlüsse des Präfekturkomnnssärs von Bol zano. Zum städtischen Zollgebiet wird auch das Ge- meindogebiet von Gries einbezogen und die Ver-^ Pachtung her Firma Trezza anvertraut. — Ferner wurde beschlossen, Vertrauensmännern der Schule von Balzano 100 Lire für die eigene Klasse und 25 Lire für jede andere Klaffe zu gewähren. — Von der Firma Wachtlor werden für die Direktion und das Prosessorenzimmer des Gymnasiumlyzeums um den Betrag

'. ... „ —.25 Drucksachen für je 50 Gramm . . „ —.25 Expreß-Gebühr ........ „ 2.50 Rekommandations - Gebühr. ... ., 1.25 Nach Oesterreich, Tschechoslowa kei, Ungarn und Rumänien ist folgende Portoerhöhung eingetreten: Briefe bis zu 20 Gramm . . . Lire 1.— für je weitere 20 Gramm .... „ —.75 Korrespondenz- und Ansichtskarten' „ —.60 dtto. mit bezahlter Rückantwort . „ 1.20 Die Christbaumfeier des Vereines der Buch drucker in Bolzano fand Freitag, 25. ds., im Saale der „Weißen Rose' in Gries statt und er freute

eine Abhandlung vom Ingenieur Richard-Me- rano über „die Entsumpfung des Etschlandes', so wie eine phantastische Skizze von Dr. Gustav Rich- ter-Bolzano hervorgehoben. Das Blatt, 'das auf schönem Papier vorzüglich gedruckt ist und vorzüg liche Illustrationen ausweist, wendet auch sein be sonderes Interesse dem Sport zu. Die Zeitschrift ist unpolitisch und ein Familienblatt, das sicherlich Viele Leser sinden wird. Eröffnung der Weinstube im Gasthause Telser in Gries. Aus Gries wird uns geschrieben

trifft gleichgesinnte Gesellschaft. Der'Spieler findet ge schickte Gegner. Der Verärgerte die lächelnden Au gen der Hausfrau und den Kraftspender Wein und wird dabe^ bald den Gegenstand seines Mißmutes vergessen. Dem Feinschmecker wird die Küche keinen seiner Herzenswünsche unbefriedigt lassen-. Unter den vielen Weinstuben, die unser Gries und Bol zano den Einheimischen und Fremden so angenehm ' machen, ist die WÄnstübe im Gasthause Telser sicher lich eine der geschmackvollsten. Silvesterabend

. Somit glaubt die Direktion ein wirklich gutes Programm ausge sucht zu haben, welches uns nicht reuen wird. 466 Telser-Weinstube. Gries, neu eröffnet. Vor zügliche Weine, gute Jausen. 83 Holländische BknnenAviebel, Hyazinthen. NarZissen, Tulpen. Erste Bozner Samenhand lung Josef Biasion, Goethestraße Nr. 7. 2 317 «1. U ntvrkiirvksr 5 La. Lrüöter

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/21_02_1914/SVB_1914_02_21_2_object_2517216.png
Pagina 2 di 8
Data: 21.02.1914
Descrizione fisica: 8
hatte aber trotz eines wuchtigen KopfhiebeS noch die Kraft um Hilfe zu rufen. Der 21jährige Bursche wurde verhaftet und c ie Schwerverletzte ins Spital überführt. Gries bei Bozen. (Die Grieser Stand schützen) veranstalten am SamStag den 21. d. M. in den KurhauSlokalitäten eine FaschingSun- terhatung, zu welcher das Komitee eifrig die Vor bereitungen trifft. Die Einladungen hiezu wurden bereits ausgegeben. Die Musik stellt die vollständige Kapelle des 2. Regiments der Tiroler Kaiserjäger

bei. Sollte mit der Einladung jemand unliebsamer weise übersehen worden sein, wolle man sich ges. an die SchießstandSvorstehung wenden. Gries bei Bozen. Die sreiw. Feuerwehr Gries hatte am Mittwoch, den 18. d. M. im Hotel „zum goldenen Kreuz' einen Familie»iabend veranstaltet, su welchem erschienen waren: Herr Bürgermeister Josef Mumelter, Altbürgermeister Franz Lindner, sehr starke Abordnungen der Feuerwehre!» von Bozen und Zwölfmalgrei-n s«.tvie des Feu^rwehr-Bezirks» Verbandes Bozen mit den Herren Alois Ranzi und Josef

und Zeichnungen aus der Meister hand DefreggerS, die einen Wert von 11.000 Mark repräsentieren, zum Geschenke gemacht. Der Museum verein spricht seinem edlen Gönner und Förderer hiefür den wärmsten Dank aus. Eine weitere Spende für das Museum. Hofrat August Protopp, o. ö. Professor für Hoch bau und Architekturgeschichte in Wien, jetzt im Ruhestande und in Gries ansässig, hat der Museums- bibliothek in Bozen, sein großes 4 bändigeS Pracht werk „Mähren in kunstoeschichtlicher Beziehung' zum Geschenke gemacht

, wie eine solche damals wohl kein Kronland Oesterreichs besaß. Fafchiugsuuterhaltuugeu der christ' licheu Turnvereine vou Gries uudKsze». Am Samstag, 7. d. M. hielt der Turnverein in Gries im Kurhause seine Faschings Unterhaltung ab, die einen glänzenden Verlauf nahm. — Letzten Samstag fand im Parkhotel der FaschingSfamilie»' abend deS christlich'deutschen TurnerbundeS statt. Alle Besucher waren voll LobeS über das reichhaltige Programmzund das gelungene Arrangement dieses Abends. Uo« St. Michaelsbuude in Eppan wurde

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/26_06_1906/TIR_1906_06_26_7_object_353769.png
Pagina 7 di 8
Data: 26.06.1906
Descrizione fisica: 8
Ästiger Beleuch- 'lllgitt-nzruppe. »ade in Gries ^6? zu Kurort Grres). -zack Mm Wegen. >, ^ Zill von Bozen. I Saison offen). ^ liltags während ' ^ Ruhige, an- ^ !-l!jimmer und . und Ried i' Fuß -der Axidi Schlösser z Schloß Runkel- —> MN. Freunden ISffer empfohlen. i. l Station der Einst mächtige rEtsch gelegen. Zi» Ib. Jahr- ZI Wüt- Ein Teil frü trittsbewilligung »zw notwendig.) oos iziilglichen TeÜe M z Serges Rkstau- mL elj die Bahn n-ii ^sthof flrFuhr- HS? llix M der Haltestelle llix ihn) mitim

Geist in Meran und das Spitalbenefizium in Schlanders. Versetzung. (D. B.) Kooperator Ferdinand Plattner in Flaurling wurde Kaplan in Sarns und Direktor des Exerzitienhauses dort. Aus dem Wereinsteöeu. Verein zur Förderung der Amateurphoto- graphte für Bozen und Umgebung. Heule, Monmg, Verein-ab-nd im „Hoiel Bad!' in Gries. Anfang uni halb 9 Uhr abends. TerBizeschristführer. Kleischsatzung fiir die Stadt Bozen vom 3. Juni 1V06 an bis zm nächsten Berechnung: Mastrindfleisch kostet per Kilo- gramm

, Passau22t>X, St. Pölten «00 K. Prag 300 X. Salzburg IvtX) X, Trient 400 X. Weidenau 130 X. Wien 470 X, Un- genannt 10 X. Ferner liefen größere Beträge ein: Von I. M. A., Salzburg, 1000 X. A, M. aus Steier- mark6000X, J.Menda, vävstl. Hausprälat, Wien, 1000 X, W. Blazek, Donchralat in Olmütz, in dankbarer Erin nerung an die Wallfahrt nach Lourdes, 1000 X, Eminenz Kardinal Dr.'SkrbenskY, Fürsterzbischof von Prag, 50VX. K. Krenn, Schwrzau, 110 50 X, Ungenam Gries b. B. 500 X. Legat nach K. Monsorno

überhaupt großen Nutzen daraus ziehen. Zu bemerken ist, daß das Buch aucy kirchlicherseits die Approbation hat. Wir machen nicht bloß die Jnstituts- leitungen auf das sehr empfehlenswerte Werk aufmerksam, sondern möchten den Lehrpersonen überhaupt anraten, sich dasselbe anzuschaffen. Alle hier angezeigten Werke zc. find durch die Huchhöndlung „Uyrolin' Aozen, zu beziehen. Kuszug aus dem Ämtsölatle. Versteigerung der Liegenschaften: des Joses Thurner, Holzhändlers in Gries: am 28. Juni im Gast Hause

„Zum goldenen Kreuz' in Gries, die Liegenschaften sind auf 3400 X bewertet? - des Verpflichteten Marlin Fixl in Görtschach am 28. Juli beim BezirlSgerichle Lienz: die Liegenschaften sind auf 5i!0 X bewerter: - des Wohnhauses Nr. 32 in der Speckbacher-Straße in Milien nebst .Hosraum, Garten und Veranda am 2. Juli beim Bezirksgerichte in Innsbruck: die Liegenschaften sind auf 103.350, das Zubehör auf 3020 X bewertet. Das Versteigerungsverfahren wurde eingestellt gegen Peter Mayr, Meßnerbauer in Tiraßen

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/02_09_1905/SVB_1905_09_02_7_object_2531123.png
Pagina 7 di 10
Data: 02.09.1905
Descrizione fisica: 10
Mo natsversammlung ab. .Mitglieder und Freunde werden gebeten, recht zahreich zu erscheinen. Ue«es Knrgefetz. in Gries. Knapp vor Eröffnung der Saison 1905/06 ist am Mittwoch die Genehmigung des von ^ der Kurvorstehung Gries vorgeschlagenen neuen Kurgesetzes eingelangt. Die wichtigsten Aenderungen betreffen die Eröffnung der Saison, von nun ab.mit 15. September, die tag- weise Berechnung der Kurtaxen uyd deren Ein teilung in drei Klassen (früher ^ nur deren zwei). Auch. bezüglich der Zusammensetzung der Kurvor

. Für die am 11. September 1905 beim hiesigen Kreisgerichte beginnende dritte ordentliche Schwurgerichtssession wurden solgende Herren als Geschworne ausgelost: i - Hauptgeschworne: Abart Josef, Hotelier, Meran. > Außerlechner Joses. Bauer, Enderkols-AnraS. - Brunner Michael, Bäcker, Mühlbach. Fischnaller Johann, Putzerbauer, - Villnöß.. Flora Hermann, Kausmann, Mals. Früh Joses, Hörtmayrbauer, Kematen. Gasser Georg, Kofler aus Ceslar, GrieS. Girtler Joses, Kausmann, Sterzing. - Gröbner August, Oekonom, Gossensaß

. , Gruber Johann, Vordermannbauer, St. Pankratz, Ulten, . ^ Harrasser Michaels Wirt, Niederdorf. Hocke Dr. Robert, Advokat, Lana. ! Hofmann Karl, sreiresignierter Professor, Lienz. Hrasdil Vinzenz, Schlosser, Bozen. Kienlechner Alois, Handelsmann, Bozen. Kinigadner.Sebastian, Löwenwirt, Bahrn. König Franz, Konditor, Meran. Oberjakober Anton, Aassenbauer, Psalzen. / ' Obermüller Rudols, Hotelier, Gries. Peer Hermann, Postmeister, Eyers. Pernstich Valentin, Besitzer, Tramin. Pirpamer Jakob. Kaufmann

. Windisch Georg, Bauer, Niederrasen. -? ! Ergänzungsgeschwor.ne: Hilpold Joses. Binder, Gries. ^ z z Jöchler Alois, Wirt, Viertel Eisak, Zwölsmalgreien. Lang Heinrich, Sargantwirt, Bozen. n !! - Madlener Franz, Hausbesitzer, Bozen. Mair Anton, Handelsmann, Bozen. ' l Perathoner Dr.- Viktor, Advokat, Bozen. , , - Schmittner Johann. Schweinmetzger, Bozen. Tabarelli Benedikt, Handelsmann, Zollstange. Waldhauser Michael, Buchhalter, Bozen. Ein schrecklicher UorfaU. Aus Meran wird. uns. unterm 31. August

14
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/30_06_1923/BZN_1923_06_30_4_object_2494448.png
Pagina 4 di 10
Data: 30.06.1923
Descrizione fisica: 10
. An Waltherplatz: 7.51, 8.34 vorm.> 12.03 mittags, 2.00, 5.19 nachm., 7.16, 8.34 abends. (Die mit fetten Ziffern gedruckten Züge verkehren bis 15. Juli nur an Sonn- und Feiertagen und vom 16. Juli bis 30. August täglich.) Geschäftstag des deutschen Generalkonsulats in.' Bozen. Am Montag, den 2. Juli, wird wieder ein Vertreter des deutschen Generalkonsulats Mailand hierherkommen und im evangelischen Psarrhause in Gries (Saal im Erdgeschoß) von 9—12 und 2—5 Uhr Pässe und Visa ausstellen und Auskünfte er teilen

. Zimmer Nr. 3, 1. Stock, in der Zeit von 9—12 und von 3—6. nur an Werktagen vom 2. Juli an und nicht später als bis zum 15. Juli einzuzahlen sind. Der Familienabend des Männergesangver eines Gries am 28. Juni nahm einen sehr ge mütlichen und animierten Verlauf. Der Besuch war gut und es konnte der Verein mit beson derer Freude feststellen, daß gerade sehr viele Grieser gekommen waren. Der Bozner Mcm- nergesangverein war mit Herrn Bürgermeister Dr. Perathoner in stattlicher Vertretung er schienen

. Die Kurkapelle Gries, unter Leitung des Kapellmeisters Herrn Heinrich E ckl, zeich nete sich durch ihr glänzendes und sehr fleißi ges Spiel aus. Der gesangliche Teil wurde ein geleitet mit Lucernas neuester Komposition des yerrlichen Liedes ..Etschland' von I. B. Johanne s-Meran. Mit diesem Chore, wel „Bozner Nachrichten', 30/ Juni und 1. Juli 1925 cher wiederholt werden mußte und vollen Bei fall fand, hatte Lucerna den vollen Beweis tiefempfundenen musikalischen Geistes rmd Wissens erbracht

, der Männergesangverein Gries auch gezeigt, daß er schwierigen Chören ebenfalls gewachsen ist. Chormeister Professor Warscher hat sich gerade hier als Meister der Schulung und als Dirigent bester Art ge zeigte Auch die übrigen Chöre „Rosenzeit' von Liebe, Minnelied aus!dem 13. Jahrh. von Wöß. „Wilde Rose und erste Liebe' von Debois und das „Lied' von Kalliwoda wurden infolge ih res gediegenen Vortrages mit großem Beifalle aufgenommen. Eine Ueberraschung brachte der Verein seinem leider scheidenden Chormeister Prof

und Ehrenchormeister ernannt hat. Nach Absingung des Leitspruches des Ver eines trugen Grieser Kinder unter Leitung des Chormeister-Stellvertreters Lehrer Lerchner das von Prof. Warscher vertonte Lied „Gries is lei oans' in herzigster Weise vor. Prof. War scher ward Hieruber sichtlich gerührt und dankte für diese Ehrung, welche auch von den Gästen mit lebhaftem Beifall aufgenommen wurde. Verhaftung eines Einbrechers. In der Nacht vom Mittwoch zum Donnerstag gegen 2 Uhr früh traf es sich in Meran, daß ein Mann

15
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/04_04_1945/BZT_1945_04_04_3_object_2109111.png
Pagina 3 di 4
Data: 04.04.1945
Descrizione fisica: 4
; Josef_ Gostncr; Alois v. Mackowiiz: Max Mösl: Anton Mutter; Josef r'Pscnner; Paul Ritter v. Putzer; Handelsschuldirektor Peter Resch: Jgn;:z Stolz spn.; Prof. Matthias Schreiber: Alois Spornberger; Anton Ucherbachcr; Heinrich Wach Her; Karl Wiedenhofer: Hermann Wioser. Den prächtig gelegenen Reichricg- lerliof auf Guiitschiia hat im Mai Frau Elise Ueberbacher, Besitzerin der Pen sion „Bellevue' in Gries und des Hotel „Toblach' in Toblach, um 17.000 Gul den käuflich erworben. In dev diesbe züglichen

Zeitungs Mitteilung heißt es weiter, daß Frau Ueberbacher die Ab sicht habe, den znm Reichrieglerhol' gehörenden Grund zur Verlängerung der Gunlsclma Promenade unentgelt lich abzulrelen. Im Mai weilten in Bozen Gries ins gesamt 33.097 Fremde; davon waren 1036 nus Tirol. 18.593 aus österreichi schen Ländern, 10.956 aus dem Deut sehen Reich und 5112 aus anderen Ländern Für, den Fremdenverkehr standen 56 Fuhrwerke und 897 Frem denbelten zur Verfügung. Am 12. Juni meldet die Lokalpresse

- und Gewerbekam mer. Die Kapelle des in Bozen garniso- nierenden 14. Inf.-Regiments wird auch in der kommenden Saison (15. Sept. 1895 bis 1. Juni 1896) unter den gleichen Bedingungen wie in der vorhergehenden Saison (3000 Gulden) die Kurkonzerle in Gries besorgen. Das Angebot der Vereinskapello (Dr. Eichhorn) für 2800 Gulden die Kur musik vom 1. Oktober bis 1. Mai zii besorgen, wurde von der Kurvor- stclmtig abgclehnt. In der Gemeinderatssitzung vom 27. Juli wurde über die Ncuorganisie- rung der städtischen

Polizei verhan delt. Bisher halte die Stadt nur acht Wachmänner; nun soll deren Zahl auf zwölf erhöht und außerdem ein Füh rer und ein Polizei-Inspektor ange- stcllt werden. Die Polizei erhält eine Dicnstumform nach dem Muster der Wiener Sichcrhcllswache. Der Gehalt für den Inspektor ist mit den Neben bezügen auf 880 Gulden, jener für den Führer auf 7 30 Gulden festgesetzt worden. Für die Wachmänner sind pro Jahr 7560 Gulden zu verausgaben. Bei den am*25. Juli in Gries stattge- fuudenen

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/31_01_1914/SVB_1914_01_31_2_object_2517087.png
Pagina 2 di 8
Data: 31.01.1914
Descrizione fisica: 8
. Maurermeister in Mtttelberg, beerdigt. Die Feuerwehr von LengmooS- Klobenstein mit Musik sowie Vertretungen der Feuerwehren von Unterinn, Oberbozen und Leng stein gaben ihm das letzte Geleite. Oberrauch er reichte em Alter von 68 Jahren und war ein sehr guter Maurer. — Ferners starb Maria Oehler, Ascherbäuerin ober L ?ngmooS. 84 Jahre alt. Gries bei Bozen, 27. Januar. (Die Frei willige Feuerwehr Gries) hielt am Sonntag den 25. Januar l. I. die 36. Ordentliche General versammlung im Hotel „zum Goldenen Kreuz

Verletzungen zu, sein Zustand ist bedenklich. Dr. Fellner leistete den Verunglückten die ärztliche Hilfe. Die Fahrgäste kamen mit dem bloßen Schrecken davon. Ein Ver schulden in irgend einer Weise liegt nicht vor. Gries bei Bozen, 29. Januar. Anläßlich deSNamenSfesteS unseres hochw. Herrn Pfarrers Hilarius brachte die Bürgerkapelle am Vorabende desselben dem Gefeierten ein Ständchen. — Die Schuljugend feierte das NamenSfest ihreS See!« sorgerS am 28. d. M. im Schulgebäude. ES war eine recht herzige Feier

, ganz besonders müssen wir die Rede deS Herrn Schulleiters Rikolusii erwähnen, die in einem „Hoch' aus den Herrn Pfarrer auS- klang. Recht nett, ja überraschend waren die ge sanglichen Leistungen der Kinder. Zum Schlüsse dankte der Herr Psarrer für die schöne Ehrung, wobei er den Wunsch aussprach, eS möge der harmonische Einklang zwischen Lehrer und Kate cheten auch fernerhin zum Wohle der Jugend auf recht erhalten bleiben. Zu wünschen wäre nur, daß der Schuljugend von Gries Gelegenheit geboten

würde, ihren Eltern, c en Freunden und Gönnern, aber auch den Gegnern der Schule ihre Leistungen in Form einer kleinen Schulschlußfeier vorzuführen, damit obgenannte erkennen, was die Schule Gries leistet und leisten kann. Leifers, 28. Januar. (Unglück.) Gestern hantierte der Besitzer Josef Pauli mit einem alten Gewehre. Als der Schuß losging, explodierte de? Lauf deS Gewehres und verletzte den unglücklichen Schützen so schwer, daß er ins Spital nach Bozen übersührt werd?n mußte, wo ihm 3 Finger abge nommen

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/18_04_1916/TIR_1916_04_18_3_object_1953030.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.04.1916
Descrizione fisica: 8
bervorra gender Dienstleistung vor den: Fe-nde zum Oberstleutnant außer der Rangtour befördert, — Der bekannte Klavierfabr^lanr ^lrnold Clement in Bozen, der bei den Srandschüt zen dient, wurde zum Zugsfübrer ernannt. Der Osterjammelwagen kommt! Dank dem Entgegenkommen des Kommandos der r. n. l. Fuhrwerksreserve ist es den: Kr^egsfürsorge- amt Bozen-Gries wieder möglich gemacht, iur Einholung von Osterlieb<-s<faben rür die Ver wunderen und Kranken in den Bozner Spuä lern einen S-ammelwagen verkehren

zu lassen. Dieser von einem mächtigen Osterei in den österreichischen und ungarischen Farben gekrönte Wagen wird unrer militärischer Bedeckung in dieser Woche uivd zwar von Dienstag bis Frei rag die Runde durch die Stadt und den Kur ort Gries machen. Dieser Sammelwagen dien: zur Ergänzung der vom Kriegsfürsorgeamre für die Osterbeicherung in Bozen Grieser Spitäle.n vorbereitete-. Liedesgaben und soll auch der Bevölkerung Gelegenheit bieten, sich an diesem Unrernebmen durch Geschenke nir die Verwunderen

zu haben. Kupfervitriol-Verteilung in Gries. Am Miltwoch, deu l^., uns Donnerstag, den ^0. April, finde: von !>—l^ Uhr vormittags und von 2 -li Uln nachmittags in der Magistrats- ta.inl.ei in Gries die Verleitung des ersten Waggons Kupferviiriol an die Weingarlende sitzer gegen Barzahlung starr. Soldaten- und Volkslieder sür die K'ainpf- stellungen. Durch eine Spende de:> als ^l ^ieder- erwecker des deutschen Bolksgesanges bekannten Hochschulprofessors Dr. Fr. Kurt Geißler in Eisenach war es oein

r. u. k. Kriegsfürsorgeuinr Boz^'N Gries möglich, in letzterer Zeit zahlrei- a:e Abteilungskommanden der Tiroler Fronr mi: T.rt und ')wteu oou Soldaren- und Volts lu'7'rii ',u versel'en. Diese Eliöre sind infolge iil--.s varerländischen Charakters und ihrer leichten Sanglichkerr un hohen Maße geeigner, den Geist der Soldaren im Felde zu beleben und dürften dabei in den Reihen sangeskundi- ger Varerlandsverreidiger willkommen gehei ßen werden. Zur Austunftserteilung über Kriegsge fangene. Das Bozner Hilfs- und Auskunfts

18
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/04_04_1931/DOL_1931_04_04_6_object_1144486.png
Pagina 6 di 16
Data: 04.04.1931
Descrizione fisica: 16
, sind alle Lebens mittelgeschäfte und Fleischhauereien geschlosien. Offene Geschäfte am Ostermontag, 6. April: Lebensmittelgeschäfte: Pitschl in San Quirino; Telser in San Gio vanni; Andreaus in Dorf; Tezzelein Oltr- ifarco; Marchetti im Bodenviertel; Covi und Seppi, Bodenwea; Pöder, Gries (Hanptplatz); Gruber, Gries (obere Teils; Dibiasi. Castel- firmiano-Straße; Vrida, CesareBattisti-Straße; Ploirer, Franziskanergasie; Senoner. Binder gasse ; Serena. Cavallariaasse: Seifert, Museum straße: Bachlechner

buchen. Bolzano-Gries weist eine große Zahl von Ostergästen aus dem In- und Aus- lande auf. Der Zuzug der Ostergäste be stätigt neuerdings den guten Ruf unseres Klimas, wenn auch Heuer der andauernde kühle Nordwind die Entwicklung der Frühlingsblüte verzögert hat. Der klima tische Vorzug unserer Gegend ist ein mäch tiger Förderer des Fremdenverkehres, von dem breite Erwerbskreife Nutzen ziehen. Wo immer der Fremdenverkehr in Blüte ist, da gibt es Verdienst und Arbeit. b Autoverkehr Bolzano—Merano

zu erwarten daß die künstlerischen Aufführungen nicht nur von den Einheimischen, sondern auch mm zahlreichen Ostergästen besucht werden. b Programm des Kurorchesters Gries-Kur haus (Dir. Andlovitz-Sette). Samstag den 4. April: 1. Andlovitz: „Nedy', Walzer; 2. Bas- sani: „Nacht', Walzer; 3. Weber: „Freischütz', Symphonie; 4. Mascagni: „Der Pfau': ö. Wagner: „Meistersinger', Fantasie: 6. Bo- nelli: „Mattinata'; 7. Cuscina: .Der Fächer'. Selection; 8. Suppe: „Boccaccio': 9 Masche- roni: „Nadia', Fortrott

19
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/22_08_1932/DOL_1932_08_22_3_object_1204038.png
Pagina 3 di 6
Data: 22.08.1932
Descrizione fisica: 6
Lire verhängt werden. Die Gewerbetreibenden der Gemeinde Bolzano können sich betreffs der Formulare an das Provinz?.krctariat in der Dantestraße Nr. 32 wenden. Glauben geschenkt und sie wurden verhaftet. Die Birnen wurden beschlagnahmt, b Mit dem Revolver die Mutter bedroht. Ein häßlicher Vorfall ereignete sich am 20. August in Gries, wo der 39fährige August Hofler keine 69jährige Mutter mit einem Revolver bedrohte. Bereits seit längerer Zeit gab es zwischen Mutter und Sohn ständige Streitigkeiten

, am Bittgang um Regen von der Pfarrkirck-e zum Maria-Hilf-Kirchlein im Militär- und Veteran«,ifriedhof beteiligt. In der Franzis- kanerkirche findet gegenwärtig allmorgendlich «ine Bittandacht um Regen statt, indem der Allerseelenrosenkranz bei der Segenmesse ge bet« wird. In Gries ist morgen, Dienstag, ein Bittgang. Alles seufzt nach befruchten dem Naß vom Himmel, das immer dringlicher notwendig wird, denn die Berglehnen zeigen nachgerade ein sehr betrübliches braunes Aussehen und die Feldsrüchte

war die Anteilnahme an diesem Trauerfall, zahl reich die Deteibigung seitens der Verwandten Freunde und Bekannten. Die städtische Be amtenschaft, deren Mitglied Herr Höllen- steiner bis zu feinem Uebertritt in den Ruhe stand war, hatte «ine zahlreiche Vertretung zum Leichenbegängnis entsandt. Di« Man nergesangvereine von Bolzano und Gries bereiteten ihrem ganz unvorhergesehen raich aus ihren Kreisen gerissenen Sangesbruder dadurch, daß sie das Miserere in klangschörrer Komposition und dann nach der Versenkung

, dessen Lenker ein Herr aus Bol zano war, ins Krankenhaus nach Bolzano gebracht. b Birnendiebstahl. Der Besitzer Julius Stanger in Gries erstattete am 29. August bei der Sicherheitsbehörde die Anzeige, daß ihm aus seinem Gut zirka 199 Kilogramm Birnen gestohlen worden waren. Als des Diebstahles verdächtig zeigte er den 27jäh- rigen Profanser Alfons und Eugen Hauser an, bei denen eine Hausuntersuchung durch geführt wurde, die mehrere Körbe mit Bir nen zu Tage förderte. Den Unschuldsbeteue rungen der beiden

20
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/01_10_1925/VBS_1925_10_01_5_object_3120565.png
Pagina 5 di 12
Data: 01.10.1925
Descrizione fisica: 12
war an ihrer. Seite, als sie vom. Tode ereilt wurde. Die Leiche wurde nach Berlin überführt. — Beim Wolfhof in Kam- prnn wurde dieser Tage von der Pächters stau ein anderthalb Kilogramm schweres Kartoffelgewächs aus der Erde gezogen, an dem nicht weniger als zwei Dutzend Kartof fel aller Größen fest aneinander gewachsen waren. , Gries, 29. Sept. (Verschied«ne Mit teilungen.) Am 25. Sept. gegen 7-45 abends gab es am Hauptplatze einen Zu sammenstoß , zweier Straßenbahnwagen. Schills daran ist der Führer

des nach Gries fahrenden Wagens, weil er von der Aus weiche wegsuhr, ehe der Nachläufer des Ge genwagens den Einfahrtswechsel erreicht hatte: Der Sachschaden beträgt etwa 2000 L. — Das Straßenbahn-Wartehäuschen am Hvnptplvtz wird in den nächsten Tagen sei» n«m Zweck übergeben. Durch Beiträge des Stiftes Gries, der Gemeinde. Kurvorftehung und^ verschiedener anderer Be reine und Kör perschaften konnte das schmucke Häuschen, in dessen Innern ein frisches Brünnlein plät schert- und Ruhebänke zum Sitzen einladen

! lohnen! Ob wir überhaupt noch er neu Nachfol ger erhal ten werden und wer er sein wird, scheint noch nicht ganz sicher zu fein. Gewiß ist für unsere so sehr zerstreuke Seelsorgsgemeinü« ein Kooperator notwendig, soll die Seelsorge nicht großem. Schaden leiden. Wir erlauben uns deshalb auf diesem Wege, den hochmst. gnädigen Hort Prälaten vom Stift. Gries zu bitten, wenn nur irgendwie möglich uns wieder «inen Kooperator zu senden! — Am letzten Sonntag nachmittags erschien ein Be amter

21