84 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/12_12_1914/SVB_1914_12_12_3_object_2519570.png
Pagina 3 di 8
Data: 12.12.1914
Descrizione fisica: 8
. — Ranier Josef, Postaspirant. — Solcher Simon, Kondukteur. — Sief Cölestin, Tischler. — Schufser Alois, Koch. — Taivon PaSquale, MeSner. — Wegscheider Josef, Schreiber. — Weiß Julius, Spengler. — Wolwang Josef, Schlosser. Jahrgang1888: Stellungspflichtige 75, davon 32 Taugliche: Bayer Karl, Schuster. — Berdnigg Josef, Müller. — Braun Dr. Richard, AdvokaturSprakti- kart. — Brunner Julius, Zeichner. — Buckosek Josef. Lokomotivführer. — Corradini Guido, Schlosser. — Crazzolara Dominik, Hausknecht

Rudolf. Bankbeamte?. — Klokaeovnik Joh.. Metzger. — Kohlhuber Alfons, Binder. — Kölbl Konrad, Buchhalter. — Künigl Graf Alexander, Postbeamter. — Matschitsch Lorenz. Müller. — Meran August, GeschästSdiener. — Micheli Franz, Handlanger. — Mur Josef, Baumann. — Nernda Ruppert, Fensterputzer. — Orac Jakob, Bahnrichter. — Pakqualini Eduard, Maler. — Pfeifer Josef, Agent. — Pichler Alois. — Tollinger Dr. Julius, k. k. Supplent. — Turin Cölestin, Binder. —Vitti Josef, Kondukteur. — Weber Josef, Kondukteur

. Jahrgang 1881: Stellungspflichtige 78, davon 35 Taugliche: Arbeiter Bernard, Gärtner. — Bologna Max, Arbeiter. — Faretsch Othmar, Schloss-r. — Ferk Otto, Kontorist. — Gelmo Julius, Bäcker. —Groß Johann, Schneider. — Hackhofer Joses, Taglöhner. — Hummel Anto?', Hvteldiener — Linder Rudolf, Glaser. — Maier Heinrich, Schuhmacher. — Mayer Peter, Knecht. — Mandl Hermann, Hausmeister. — Moriggl Karl, Hausdiener. — Neuhuber Paul, Kondukteur. — PaSqualini Ewil, Tapezierer. — Platter Georg, Kondukteur

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/14_08_1904/MEZ_1904_08_14_18_object_634377.png
Pagina 18 di 18
Data: 14.08.1904
Descrizione fisica: 18
M. Korizeck, Lchrerin, Mödling Dr. Joh Friedrich Lehrer, Aspang Adelfine Mündl, Pottendorf Olga Mündl, Ad. Falbifaner, München Joh. Schiller, Wien Dr. I. Stefan, „ Ferd. Dollinger, „ Hch. Eisler m. G., Graz Dr. K. Fleischbaker, Wien Joses Stughes, Priester, Rom Mich. Greiderer, Wörgl Maria Schupfer, Priv., GrieS b. B. Anna Schupfer, „ Anna Schlechtleitner, Bozen Leo Ottersetzer, Priv., m. T, Wieu Julius Meyer, Lchrer, Wittenverge Rnd. Reinhold, Prw., Halberstadt I. Kolbe, Gmunoen Jos. Omuletz

, Teplitz Dr. Emil Kinzl. Linz a. d. D. H. Werner m. Fam., Bluhwitz Marder m. G, Hannover Josef Löchlhuber m. G., Wien V. Enzelmann, Groß-Laschitur Gottlieb Schwarz m. G', Lchzig Julius Pelz Robert Hartkäse, Magdeburg Karl Thunes, Wien Fritz Suppus, Wien Mederdorf IlSö M. ü. M. Laut Meldung im Gemeindeamte: Angekommen vom 4. bis 11. August. Uebertrag von Liste Nr. 8:^S00 Parteien mit 1530 Personen. Liste Nr. 9. Ludwig Sommer m. G., Wien Erh. Taubmann m. G., Zittau i. S. Joh. Donath m. G-, Lchrer, Eiban

ZZ Franz Wells m. G., Wien v Dr. Emil Melm m. G.,'Arzt, Graz HZ Frau Konrad,München.a Arthur Schuck, Wien M« «S 'WM» Valentin Kriefer m. G., FabrikSbes., Nivitz Julius Hinck m. G. u. S-, Graz Theodor Tauch, Wien HeinM Kristino, Wien Belti Brenner m. T., Priv., Wien Johann Spiltner, Wien Franz Benedikter, k. k. Hofzuckerbäcker, Men Anton Hock m. G, Fabr., Wien ..H Karl Praxmarer, k. k. Hauptsteuereinnchmer, Bozen Rrdolf Tfchugg, Jnnsbmck Wilhelm Pohi m. G. u. S., Rochlitz Albert Nichei, Berlin Bruno

m. T. u. S., Nürnberg v. Bornes m. G-, Mainz Karl Baron Salis, k. t. FML.. M«r Franz Heinz, Apoth.. m. G., Wien Josef Fechtl, Kfm., Klagenfurt . Maria de Luca, Trient Dr. Sliup, Medizin, Holland Othmar Rotter, Lchrer, Pottenstein Julius Huß, Korrespondent. Wien Karl Laveua m. Familie, Beuedig Karl Krist, Kfm., m. G.. Wien Joh. Schilcher m. Söhnen, Graz Lotte Jauch. Ulm , . Josef Knittel, Notar, m. G. u. Schwag., Köln A. Peller, Obernzell M. Posch, Obernzell Eduard Schmidl, Bürgerschullehrer, m. S. u. N., Wien

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/12_06_1909/SVB_1909_06_12_8_object_2548053.png
Pagina 8 di 10
Data: 12.06.1909
Descrizione fisica: 10
, 9. Zöschg Georg, 10. Winkler Joses, Tisens, 11. Oberrauch Alois, 12. Guggen berger Josef. 13. Steinkeller Julius, 14. Sterbenz Andreas, 15. Rangger Albert, 16. Mumelter Jgnaz, 17. Leitner Franz, 18. Steinkeller Theodor, 19. Ranzi Josef, 20. Major Adam Hauber, 21. Felderer Melchior, 22. Schaller Franz, 23. Zischg Heinrich, 24. Peiska Oswald, k. k. Leutnant, 25. Gasser Anton, Verwalter. 26. Matha Josef, 27. Meraner Jakob, 28. Zöschg Josef, 29. Spetzger Karl, 30. Vircher Josef, 31. Wank Karl. 32. Dr. Franz

Albert, 8. Saltuari Franz. 9. Vinatzer Hans, 10. Gasser Anton P. W., 11. Steinkeller Julius, 12. Singer Ludwig, 13. Winkter Josef, Tisens, 14. Meraner Jakob, 15. Schmuck Johann, 16. KM Martin. — Serienbeste. (Armee figurenscheibe): 1. Steinkeller Julius, 2. Trebo Anton, 3. Winkler Josef, Tisens, 4. Schäfer Josef, 5. Lageder Alois, 6. Schmuck Johann. 7. Pohl Johann, 8. Ladinser Hans, 9. Schaller Franz, 10. Gasser Anton, 11. Zischg Heinrich, 12. Steinkeller Theodor, 13. Hauck Georg, 14. Kohl Martin

, 15. Rangger Albert, 16. Tfchaffert Peter, 17. Egger Josef, 18. Petermayr Peter, 19. Pillon Johann, 20. Frank Karl, 21. Saltuari Franz. — Armee figurenscheibe. (Meisterkartenbeste zu 30 Schnß): 1. Zischg Heinrich, 2. Schaller Franz, 3. Steinkeller Julius, 4. Winkler Josef, Mens, 5. Steinkeller Theodor, 6. Lageder Alois, 7. Kohl Martin, 8. Schmuck Johann, 9. Pohl Johann, 10. Trebo Ant. Schützenzahl: 93. Schußzahl: 7545. Kestgewinner beim ersten Schnhengaben- schießen am 6. Juni am k. k. Hauptschießstand

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/03_01_1889/BTV_1889_01_03_7_object_2927508.png
Pagina 7 di 8
Data: 03.01.1889
Descrizione fisica: 8
MerzeicHniß der ?. I'. Zlbnehmer von?telljahrs-Eiltsch>.ldi- gil'/gskarten der LmldeshKiiptstädt ^Jilnsbrttck pro 188i). (Fortsetzung). 1171—1172. Herr Oberlientenant Karl Ritter von Osfenl^im. 1173. Herr Hauptmann Andres. 1174. , Hauptmann Johinn Gaj. 1175. „ Äiajor u. Reinhart. 1176 1177. Herr k. k. Oberst Heinrich Motlick. 1173—1179. Generalmajor Julius Vogl. 1180. Herr Hanptmann Leithner. 1181. „ Hauptmann Emil Kvlischer. 1182. „ Hauptmaun Adolf Kroneisen. 11g3. „ Hauptmaun i. P. Gottfried

. „ Franz Kraps, k. k- Postcommissär. 1309 „ Dr- v. :i!ampony, k. k. Postlommissär. 1310. „ Theophil Gebhart, k. k. Ingenieur. 1311. „ Florian Wisiol, k- k. Postosfizial. 1312. „ Jvsef 3!iedercggsr, k. k. Rechuuugsrath. 1313. „ Anton Böhin, k. k. Iiechuuugörevideut. 1314. „ Josef Haßt, k. k. Rechnungsosfizial. 1315. „ Julius Totz, k. k. Ncchnungsassistcut. 1316. „ Gustav Finsterinann, k. k. Rechnnngs- assisteut. 1317—1318. Ungenannt. 1319. Herr Josef Hellensteiner, k. k. Poftoffizial. 1320. „ Otto

Guido Oellach^r, Apotheker und Gemeinderath. 1351—1356. Herr Dr. Jnnerhoser praktischer Arzt. 1357—1362. „ Graf Grabowsky. 1363. Herr S. A. Reiß, Kunst- und Musikalien händler. 1364. Dessen Frau Maria geborne Groß. 1365—1366. Herr Dr. Ludwig Duregger, Advokat. 1367—1368. Dessen Frau Klara geb. Ebner. 1369. Herr Johann Ghery,' Steuereinnehmer i. P. 1370. „ Dr. Julius v. Riccaboiia, I. Präsident des Landeökulturrathes. ' 1371. Dessen Gemalin Filomena geb. Gräfin Spaur. 1372. Herr Hugo v. Riccavoua

und Landcsausschu5mitglied mit Familie. 1389—1398. Herr Dr. Hermann Oellacher k. k. Bezirksrichter iu Kitzbühel. 1399. Herr Graf und Gräfin Franz Thu». 1400—1419. X. 1401. Herr Laudesgerichtsrath Tribus. 1402— 1422. Herr Graf Julius Spaur. 1403. Gräfin «spaur geborne Gräfin Glleispach. 1404. Marianna Gräfin Spaur. 1405—1406. Herr Johann Virag, Glaser und Spängler. 1407. Herr I. P. Veit, Stadtapotheker. 1408. Dessen Fran Gemalin. 1499. Fri'u Witwe Antouie Obexcr, Privat. 1410—1431. Herr Ferdinand Eberharter, Südbahn beamter mit Frau

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/01_09_1901/MEZ_1901_09_01_24_object_598345.png
Pagina 24 di 30
Data: 01.09.1901
Descrizione fisica: 30
, Lehrer m. G. u. Söhne, Trieft E. Tictze. Aeg.-Ziath m. G., Berlin Ludwig Krache, cand. phil., Berlin Baron Adols Nelckeu, kais. russ. Staatsrath m. Fam-, Petersburg Alois von Foiirer, Wien Frl. L. T. v- Heeser m. 3 Schw., Italien Dr. Eduard Glantschnigg, Adv., Marburg Ernst Frutschnigg, Staatsbahn-Beamter, Villach Messieurs le abb6S Chaillet, France Leopold Hirsch, Kaufmann, Wien Zgnaz Freiherr v. Zinbcr, Geh. Stath und Julius Fried, Kausni., St. Petersburg Senatspräsident m. G-, Wien Dr. Joscs Koch

, Mailand Amalie Bürger, Privat. Graz Ferd. Lierg, Priv. m. Tochter, Graz Anna v. Pott, Contre-Admirals-G. m. 3 Töchter u. Erzieherin, Pola L. Weinstock, Privat m. Schw., Guben Dr. Adolf Rosenbaum, k. k. Beamter m. S. u. G-, Wien E. Tietze, kais. Rechn.-Rath m. G., Berlin Julius Dcunerl, k. k>. Intendantur-Assessor, München Ludwig Lergertporer, Bureau-Vorstand der Südbahn m. G., Wien Carl Schulze, Justizrath, Ostovo Alfred Palliardi, Custod d. Landes Museums, Briinn Maria Kollreider, Weißnäherin, Aieran

S. Engel in- G., Hamburg Rudolf Neumann, Deutschlaub Dr. Josef Springer, Linz Dr. Hngo Richter, Oberlandesgerichtsrath m. G.. Prag Dr. Nichter, k. k. Staatsbeamter m. Schw., Linz Hu o Eckert m. G., Ksm., Barmen, Nheinl. Caroline Rainer, Private m. T., Wien Johann Ritter v. Boseria, k. k. Minist. >B., Wien Julius Krüsce, Wien A. Kininger, Jngenienr, Wien Nich. Lustig, Rendant, Bnnzlau Adolf Levai m. G. n. Kind, Beamter, Finme L. Nuegcr, Beamter, Oldenburg A. Sanderi, Beamter, Oldenburg H. Rempie m. Fam

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/01_03_1916/BRG_1916_03_01_4_object_766268.png
Pagina 4 di 12
Data: 01.03.1916
Descrizione fisica: 12
. Testes. Der Wert der innerhalb verhältnismäßig ürzer Zeit gelieferten Ochsen belief sich auf sechs Millionen Kronen. Später kam der Armeeleitung )icse Lieferung verdächtig vor; die Erhebungen er gaben, daß die Angestellten Tischlers die Ochsen mit Salz gefüttert hatten, daß die Tiere hievon riesigen Durst bekamen und infolge der aufgenommenen be deutenden Wassermengen ein großes Gewicht auf- wicsen. Die Anklage legte ferner einem Beamten )cs Kepes, namens Julius Grün, zur Last, daß er mehrere Beamte

des Militärärars bestochen und gemästete Ochsen gegen magere umgetauscht habe. Der Klausenburger Gerichtshof sprach Moritz Tischler, Moritz Kepes, dessen Sohn Josef Kepes und Mayer Mayer frei; bloß Julius Grün wurde wegen Diebstahls und Bestechung zu drei Jahren Kerker verurteilt. Der Strafsenat der königlichen Kurie kassierte das Urteil. Moritz Kepes wurde wegen des Verbrechens gegen die Interessen der Kriegführung und wegen Bestechung zu vier Jahren Kerker und zu 4000 K Geldstrafe verurteilt. Die Strafe

Julius Grüns wurde auf sechs Jahre Kerker und 2600 K Geldstrafe erhöht. Die übrigen An geklagten blieben freigesprochen Ein Rekord in Kriegsgetvinn. Einen bisher unerreichten Kriegsgewinn hat die Gasapparate- und Gußwerk-A.-D., Mainz, erzielt. Nach dem Geschäftsabschlüsse hat sich der Bruttogewinn der Gesellschaft von 1914 auf 1915 von 153.131 Mark aus 4,447.118 Mark erhöht. Da die Handlungs unkosten sich in derselben Zeit nur von 111.038 Mark auf 506.734 Mark erhöhten, stellt sich der Ueberschuß

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/21_10_1893/BZZ_1893_10_21_3_object_407671.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.10.1893
Descrizione fisica: 8
bringen, worauf wir hiemit das Publikum aufmerkiam machen. Ergänzuugswahl. Als Mitglieder der Wahl Prüfungskommission bei den diesjährigen Gemeinde raths-Ergänzungswahlen wurden ernannt die Herren Dr. Julius Perathoner, Josef Kerschbaumer und Albert Wachtler. Theaterbericht. Vergangenen Sonntag, den 15. d. M., fand bei gut besuchtem Hause in unserem Theater eine Ausführung der Schiller'schen „Räuber' statt. Die Vorstellung war eine sehr gelungene. Mit Interesse und Spannung folgte das Publikum

der Entwicklung des Schauspieles, welches in der unbe siegbaren, wuchtigen Kraft der Sprache und in der vollendeten Zeichnung der Charaktere jedes Herz mir tiefen und fesselnden Eindrücken erfüllen muß. Fräu lein Josefine Proschek als Amalie, Herr Direktor Julius Herzka als Franz von Moor und Herr Jo sef Prinz in seiner kleinen Rolle als Hermann boten geradezu hervorragende Leistungen und wurden wie derholt durch lebhaftesten Beifall ausgezeichnet. — Vorgestern, Donnerstag, den 19. d. M., ging die allgemein

Wirkung, nur möchten wir hier den Herrn Kapellmeister darauf aufmerksam machen, daß es etwas störend wirkt, wen» die Begleitung des Orchesters den Gesangsstimmen vorauseilt. Mit wirklich anerkennenden Worten können wir nur aber mals unsere» Theater-Direktor Herrn Julius Herzka hervorheben, der durch Darstellung des Professors Würmle nicht nur seine große Vielseitigkeit und reiche Begabung bewies, sondern auch durch Zusam menstellung des Ensembles und durch die äußerst gelungene Jnscenirnng das größte

8
Giornali e riviste
Sterzinger Bezirks-Anzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBA/1908/26_07_1908/SBA_1908_07_26_9_object_2152695.png
Pagina 9 di 12
Data: 26.07.1908
Descrizione fisica: 12
der Amtsgeschäfte über nommen. Von Steinach ging ihm der Ruf eines entgegenkommenden, pflichteifrigen Beamten vor aus und hoffen wir, daß das gute Einvernehmen, das in letzter Zeit so arg getrübt war, mit den Sterzingern wiederum hergestellt werden wird. Durch die Uebersiedlung des Herrn Kropsch dürfte auch das Bahnhoshotel einige Einbußen infolge des Ausbleibens der diversen, mehrere Male sich wiederholenden Gratiskonzerte erleiden. Herr Assistent Julius Hübner wurde nach Kufstein versetzt. Wir bedauern

; Eduard Bernstein, Justizrat, Berlin; Julius Bernstein, Kaufmann, Berlin; Ms. und Mrs. Charles W. Hubbard, Boston; Miß E. B. Hubbard, Boston, Amerika; Miß E. S. Bowditsch, Boston; St. Beck und Frau, Kaufmann, Nürnberg; I. Hamburger samt Frau, Berlin; Ernst R. v. Felkl samt Frau, Oberingenieur, Wien; C. Lehmann samt Frau, Ingenieur, Charlotten burg; Dr. Ad. Bittersmann, k. f. Professor, Mährisch- Ostrau ; Pius Sinn, Prokurist, Weidenau; Franz Hein, Oberingenieur, Weidenau; Konrad Ohlenhäuser

, Mainz; Dr.' Franz Pölt, Beamter, Innsbruck; Fräulein Kirschner, Berlin; G. Völlers, Hamburg; Erwin Walther, Reichenbach; Karl Schmalz, Reichenbach; Karl Fester, Reichenbach; Anna Kircher samt Schwester, Graz; Frau Helene Beckow samt Tochter, Berlin; Dr. Abrahamsohn, Lehrer, Berlin; Ludwig Schmoller, Journalist, Berlin; August Roth, Maler, Wien; Fritz Betzold, Fabrikant, Berlin; Paul Nester samt Frau, Realoberlehrer, Auerbach; Adelgund Irene Frank, Malerinnen, Wien; Dr. Julius Ziegler, Konzipient

9