691 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/23_06_1909/SVB_1909_06_23_7_object_2548149.png
Pagina 7 di 8
Data: 23.06.1909
Descrizione fisica: 8
als beseitigt erachtet werden. Die Brandfläche dürfte eine Ausdehnung von zirka 3 Hektar erreicht haben. ^Todesfälle. Am Donnerstag verschied m Zwölfmalgreien der Steinmetzmeister Jakob Wieser im Alter von 59 Jahren. Herr Wieser galt als ein tüchtiger Geschäftsmann. Ferners starben in Bozen Frau Viktoria Cetto, geb. Pircher, Witwe Vinate, Maurersgattin, 45 Jahre alt, Frau Elise Witwe Vorhauser, geb. Bertignoll, verwitwete Private, 73 Jahre alt, und Franz Hall er, led. Taglöhner, 29 I. alt

, 8. Dr. Köster Paul, 9. Hauck Georg, 10. Egger Josef, 11. Stein- keller Julius, 12. Dalpias Alois, 13. Singer Ludwig, 14. Schaller Franz jun., 15. Baader August, 16. Frank Karl, 17. Gasser Anton, Probstwenser, 18. Wieser Anton, 19. Kinigadner Robert, 20. Wieser is, 21. Mair Heinrich, Uhrmacher, 22. Eberhard Eduard, 23. Schaller Albin, 24. Plank Karl, 25. Zischg Heinrich, 26. Mumelter Jgnaz. — Haupt beste: 1. Baader August, 2. Schaller Franz sen., 3. Felderer M., 4. Noflatscher, 5. Pillon Johann, 6. Schenk

Josef, k. k. Professor, 7. Steinkeller Julius, 8. Eberhard Eduard, 9. Wieser Alois, 10. Gasser Anton, Probstwenser, 11. Saltuari Franz, 12. Straudi Rudolf, 13. Leitner Josef, 14. Frank Karl. 15. Hauck Georg, 16. Mumelter Jgnaz, 17. Steinkeller Theodor, 18. Schöpfer Georg, 19. Obkircher Jngenuin, 20. La geder Alois, 21. Zisch Heinrich. — Jungschützen- beste: 1. Figl Anton, 2. Schaller Albin, 3. Egger Joses, 4. Schäfer Josef, 5. Kohl Martin, 6. Schmuck Johann, 7. Spetzger Karl, 8. Weber Franz

derer M., 25. Figl Anton, 26. Gasser Anton, Probst wenser, 27. Wieser Anton, 28. Noflatscher, 29. Pattis Eduard, 30. Zischg Heinrich, 31. k. k. Hauptmann Rigger, 32. Figl Anton, 33. Pillon Johann, 35. Pircher Alois, 35. Eberhard Eduard, 36. Pillon Johann, 37. Schenk Josef, 38. Rangger Alois, 39. Heuster David, 40. Plank Karl, 41. Dalpias Alois, 42. Schaller Franz jun., 43. Heuster David, 44. Steinkeller Julius, 45. Pernthaler Franz, 26. Wieser Anton, 47. Trebo Anton. 48. Egger Josef. — Serienbeste

für Altschützen: 1. Lageder Alois. 2. Pattis Eduard, 3. Schaller Franz, 4. Pittertschatscher. 5. Wieser Anton, 6. Frank Karl, 7. Plattner Anton, 8. Steinkeller Theodor. 9. Saltuari Franz, 10. Schöpfet Georg, 11. Zischg Heinrich, 12. Felderer Melchior, 13. Gasser Anton, 14. Kinigadner Robert, 15. Leitner Franz, 16. Plank Karl, 17. Wieser Alois, 18. Steinkeller Julius. — Serienbeste für Jungschützen: 1. Dr.Köster Paul, 2. Singer Rudolf, 3. Baader August, 4. Figl Anton, 5. Egger Josef, 6. Singer Ludwig

1
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1903/09_10_1903/pub_1903_10_09_6_object_998624.png
Pagina 6 di 18
Data: 09.10.1903
Descrizione fisica: 18
Jnnichen, Oberkanins Josef Welsberg, Jesacher Josef Prags, Kostner Johann St. Lorenzen, Alver» Peter Cortiua, Wieser Justin Sterzing, Theuer! Josef Aßling, Marchetti Johann Jnnichen. Schleckerbeste: Rostenski Franz Jnnichen, Lacedelli Andrä Ampezzo, Wieser Justin, Rogger Joses Sexten, Jnnnerkofler Josef, Pfeifhofer Johann, Oberleut. v. Nanendorf Brixen, Leimpörer Eduard Jnnichen, Fabbrizzi Josef Ampezzo, Mair Friedrich Brnneck, Marchetti Johann, Hölzl Hans, Marchettti Johann, Fabbrizzi Josef

, Oberkanins Josef, Leimpörer Eduard, Moser Stefan Prags, Hölzl Hans. Gedenk beste: Lacedelli Andrä, Eisendle Gottfried Jnnichen, Wieser Justin, Oberleut. v. Nauendorf, Fabrizzi Josef, Pfeifhofer Johann, Fabbrizzi Josef, Jesacher Joses, Oberkanins Josef, Leimpörer Eduard, Mofer Stefan, Hölzl Hans, Rostenski Franz, Leim pörer Eduard, Kostner Hans, Marchetti Johann, Moosmann Franz Jnnichen, Mair Friedr. Schlecker- Serienbeste: Moser Stefan, Fabbrizzi JosH, Jnnerkofler Josef, Moosmann Franz, Kiniger Wilhelm

Sexten, Jesacher Michael Arnbach, Jesacher Peter Arnbach, Mair Friedrich, Marchetti Johann, Pfeif hofer Jobann, Theuer! Joses, Wieser Justin. Erste Nummer am 13./IX. Marchetti Johann, am 14./IX. Wieser Justin, am 21./IX. Kiniger Wil helm, am 22./IX. Fabbrizzi Josef. Letzte Nummer am 13./IX. Hölzl Hans, am 14./IX. Wieser Justin, am 21./IX. Hölzl Hans, am 22./IX. Hölzl Hans. Meisten Schlecker am 13./IX. Leimpörer Eduard, am 14./IX. Leimpörer Ednard, am 21./IX. Rogger Josef Sexten, am 22./IX. Fabbrizzi

Josef. Zweitmeistea Schlecker am 13./IX. Marchetti Johann, am 14./IX. Marchetti Johann, am 21./IX. Kiniger Wilhelm, am 22./IX. Leimpörer Eduard. Meisten Nummern am 13./IX. Marchetti Johann, am 14./IX. Wieser Justin, am 21./IX. Kiniger Wilhelm, am 22./IX. Fabrizzi Josef. Zweitmeisten Nummern am 13./IX. Hölzl Hans, am 14./IX. Mittich Johann Prags, am 21.M. Rogger Josef, am 22./IX. Mair Friedrich. Meisten Schlecker im Ganzen Leimpörer Eduard, zweitmeistea Schlecker im Ganzen Marchetti Johann

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/20_01_1938/AZ_1938_01_20_6_object_1870539.png
Pagina 6 di 6
Data: 20.01.1938
Descrizione fisica: 6
für die sascistische Befana eingelaufen sind: Wohlfahrtsamt der Gemeinde Lire 159.—: Konsortium der Kaufleute IM Lire; Dr. Wal cher Antonio SV Lire: Dr. Giuseppe Nizzardi SV: Karner Massimiliano 50: Karner Alfredo L0: Nickersriniger 50; Gruner Rodolfo 40: Werth Giuseppe 25: Pircher Zeno 2V: Wall- iNöfcr Carlo 30; Mezzcna Quirino ZV: Wieser Michele 2V: Mailänder Luigi S: Stecher Mas» Emiliano 10: Parise Giuseppe 10: Burger Floriano S: Randi Alfredo 5: Ercolani Re nato S: Broseghini Emanuele 10: Bertelli So ffia

10: Fabris Alessandro 5: Balesani Fortu nato S: Giudice Martino 10: Calliari Carlo 1V Lire: Stillebacher Maria 10: Wallnöfer Matteo 10: Gander Paolo des Giorgio S: En rico Briosi ZV: Gapp Uberto SV: Ortler Giu seppe SV, alle aus Prato. Waren spendeten: Gander Paolo. Wallnöfer .Emilio, Zischg Rosa, Mailänder Anna, Ber selli Sofia, Stillebacher Maria, Gander Gio vanni, Rungg Ambrogio, alle aus Prato. Aus Montechiaro: Stelzl Luigi Lire 1; An tonio RiedlZ: Wieser Carlo 1: Gandsr Ro dolfo 1: Wehinger Lodovico

2: Tschenett Giu seppe S: Steiner Cristiano 2: Riedl Giuseppe L: Riedl Michele 1: Renner Giovanni 3: Gan der Giovanni Z: Wallnöscr Giovanni Giusep- ve 1: Riedl Teresa 1: Asper Giovanni I: Wie ser Giuseppe 2: Riedl Leonardo 1.SV: Stecher Ermanno 0.70: Angcrer Tassiano 2: Spren ger Matteo V.SS; Stecher Giuseppe 3: Wieser Luigi 2: Renner Giovanni 17: Wieser Giusep pe 1.S0: Lechner Angelo 2: Wallnöfer Erico 1: Wieser Guglielmo 1. Waren spendeten: Wall- nöser Michele, Pinggera Pietro Paolo. Wie ser Giovanni

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/12_07_1911/SVB_1911_07_12_3_object_2554760.png
Pagina 3 di 8
Data: 12.07.1911
Descrizione fisica: 8
, speziell Sommersprossen . vertreiben sowie eine zarte weiche ^ ^ Haut und Weißen Teint erlangen W> I^ ^ erhalten will, wäscht sich nur Dlllll EteSenpferd-Liltenmilchseis« > Lteck«mpferä) >«» ^ » > R ^ d. Bergmann 4 Co., Trtscht» a. E. zu 8i>d erhältlich in allen Apotheken, Droguerien und Parfümeriegeschäften »e. Korresvonckenzen. Jenesien, 10. Juli. (Schützenfest.) Mit dem heutigen Tage endet das von Johann Wieser, Altoberschützenmeister, und Herrn Anton Gamper, Oberwirt

, aus dem k. k. Gemeindeschießstand „Erz herzog Franz Ferdinand von Oesterreich-Este' in Jenesien gegebene Fest- und Freischießen. Und wem galt dies Festschießen? Dem lieben Altoberschützen meister Johann Wieser und dem weithin bekannten Oberwirt von Jenesien, Herrn Anton Gamper. Der Haupttag, der eigentliche Festakt fand am 29. Juni, dem Feste der hl. Apostelfürsten statt. Denn die Schützengesellschast von Jenesien mit der rührigen Vorstehung an der Spitze wollte es sich nicht nehmen lassen, die beiden wackeren Männer gebührend

zu seiern. Am Feste Peter und Paul versammelte sich am Nachmittag eine zahlreiche Volksmenge aus dem Schießstandplatze. ES erschien auch die hochw. OrtSgeistlichkeit sowie ?. Magnus, ExposituS in Glaning, Herr Dr. Lartschneider u. a. m. Als Johann Wieser und Anton Gamper auf dem Fest- platze erschienen, da krachten die Pöller, daß das Echo von den Bergen, fern und nah, widerhallte, die stramme Musikkapelle von Jenesien unter der strammen Leitung des Herrn Lehrers Franz Hosp intonierte ihre flotten

dann die Verdienste des Oberwirtes, welcher heute sein 25jähriges Jubiläum als Schießstandwirt feiert, daß er Grund und Boden für den Schießstand und Zielhütten hergegeben, als Wirt für gut?, reelle G> tränke allezeit gesorgt und dem Verein immer mit Rat und Tat beigestanden. Redner fährt fort: Das Fest gilt aber auch einem anderen aus euch, dem Altoberschützenmeister Johann Wieser, Reiter bauer, der über 40 Jahre Mitglied des Vereines ist und über 34 Jahre dem Vereine als wackerer Oberschützenmeister Vorstand

zum Altoberschützen meister und Ehrenmitglied des Vereines ernannt hat und sordert alle Anwesenden auf. in ein „Hoch!' auf Oberschützenmeister Wieser und Schießstandwirt Gamper einzustimmen. Ein dreifaches, brausendes „Hoch!' erscholl und die Musik viel voll und kräftig ein. Hierauf übergab Unterschützenmeister Plankl dem Jubilar Johann Wieser das schön ausge führte. in stilvollen Rahmen eingefaßte Ehrendiplom, als Altoberschützenmeister und Ehrenmitglied. Herr Schulleiter und Sekretär Franz Hosp hielt sodann

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/05_01_1912/SVB_1912_01_05_3_object_2555774.png
Pagina 3 di 8
Data: 05.01.1912
Descrizione fisica: 8
, Bozen. 2. Plank Karl. Bozen. 3. Herbst Josef, Bozen. 4. Wieser Alois, Bozen. 5. Petermair Peter, Gries. 6. Faller Ludwig, Bozen. 7. Schaller Franz, Bozen. 8. Veit Josef, GlieS. 9. Trampedeller Josef, GrieS. 10. Weitscheck Rudolf, Bozen. 11. Außerbrunner Jofef, Gries. 12. Lageder Alois, Bozen. 13. Sanin Romed, Gries. 14. Unterkofler Sebastian, GrieS. 15. Malta Josef. Bozen. l6. Häsele Anton, Bozen, d) Jungschützen: 1. Lasogler Simon, Bozen. 2. Singer Rudolf, Bozen. 3. v. Grabmayr Hans. 4. Plattner

Franz, Bozen. 5. Zambelli Peter, Bozen. 6. Pedron Josef, Bozen. 7. Egger Paul. 8. RobeuS Joachim. Schleckerbeste: 1. MeSner Ludwig, Bozen. 2. Trampedeller Josef, Gries. 3. Häsele Anton. 4. Lageder Alois. 5. Schaller Franz sen., 6. Singer Rudolf. 7. Wieser Heinrich. 8. Faller Ludwig. 9. Plank Karl. 10. Lageder Alois. 11. Veit Josef. 12. Petermair Peter. 13. Außerbrunner Josef. 14. Wieser Alois. 15. Faller Ludwig. 16. Herbst Josef. Serien beste: n) Alt schützen: 1. Schaller Franz sen. 2. Faller Ludwig

. 3. Wieser Alois. 4. Außerbrunner Josef. 5. Tram pedeller Josef. 6. Lageder Alois. 7. Herbst Joses. 8. Veit Joses. 9. Petermair Peter. 10. Unterkofler Sebastian. - 11. Sanin Romed. 12. Hauck Georg, b) Jungschützen: 1. MeSner Ludwig. 2. v. Grab mayr HanS. 3. Lasogler. 4. Wieser Heinrich. 5. Mumelter Josef jun. 6. Unterkofler Georg. 7. Pedron Josef. 8. Guggenberger Josef. MMWNWWH WM!! find di» einzige deutsche Zeitschrist, die über die Misfionctktif.keit der Kirche aus der ganzen Erde berichtet

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/01_10_1910/TIR_1910_10_01_10_object_118056.png
Pagina 10 di 16
Data: 01.10.1910
Descrizione fisica: 16
, KauplschieMaud „Kr,yer,og Kugm' in S°t«n, Bestgewinner beim Kravzgabevschirßen am 25. September. Hauptbeste: 1. Plank Karl, 2. Schmuck Joh., 3. Pern- thaler Franz. 4. Gaffer Amon.Probstwm'er, 5. Meraner Jakob, 6. Herbst Joses, 7. Wieser Alois, 8. Heusler D., 9. Feldern M., 10. Pillon Johann. — JungMyin- beste: 1. Singer L-, 2. Hiicker Ludwig, ^j. Kassagravda Franz. — Schleckerbeste: 1. PlaskKarl, 2. u.Z. Schmuck Johann, 4. Pernthaler Franz, 5. Lageder Alois, 6- Herbst Joses, 7. Vernas Karl. «, Plank Karl

, 9. Gaffer Anton. Beiwalter. IN. Pircher Josef, 11. Weidschek Rudolf, 12. Lirchsr Alois snt., 13. Singer Ludwig, 14. Hauck G., Ib. Pillon Johann. 16. Zöschg Josef. — Serienbeste: I. Herbst Josef, 2. L-geder Alois, 3. Pircher Alois, 4. Wieser Alois, 5, Schmuck Johann, 6. Plank Karl, 7. Pillon Johann, 8. Hanck G., 9 Zöschg Josef, 10. Weidschek Rudolf, !1. Saituäri Franz, 12. Wieser Anton. — Für Jungschiigeri: 1. Sinzer Ludwig. 2. Trebo Anion, 3. Kaffagranda Franz, 4. Meßner Ludwig. 5. Pircher Joses

, K. Primo Longo. — Figurcnbesre: 1. Kchagranda Franz, Obiircher Jngeauin, 3. Wieser Alois, 4. Prantner, 5. Lag^der Alois, 6. Berusrd Karl, 7. Gasser Auwn, Probiwenser. 8. Anjezti, 9. Meraner Jakob, 10. Pircher Alois. — Kcanzbeste: 1. Zöschgg Joses, 2. Pircher Josef, 3. Wieser Alois. Am Sonlltax, 2. und Dienstag, den 4. Oktober, findet anläßlich dcs allerhöchsten Namensfsst-s Sr. Majestät des Kaisers Zranz Josef l. ew. G-sellschastsschießen, verbunden > rnii Figurensch-:be mit l SS Beste, im Betrage

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/20_11_1888/MEZ_1888_11_20_1_object_581986.png
Pagina 1 di 10
Data: 20.11.1888
Descrizione fisica: 10
ist. Professor v. Wieser hat darüber in der Zeitschrift des FerdinandeumS vom Jahre 1886 einen Bericht erstattet, dem die nachfolgenden Einzelnheiten entnommen sind. Der Sarg hatte, wie die Untersuchung erwies, auS Lär chenholz bestanden; die Dimensionen ergaben sich aus dem fast vollständig erhaltenen Sargbefchläge, das für die deutsche Al- terthumskunde ein Unimm in seiner Art bildet. ES ist eine zwär einsacke, aber sinnreich und nicht ohne Geschmack auSge führte Schmiedearbeit, die an den Enden und Ecken

, in Parallele zu bringen ist, schloß v. Wieser, daß man es hier mit einem longobardischen Fürstengrab zu thun habe. In der Nähe desselben wurden bei Civezzano im Jahre 1885 noch andere Gräber geöffnet, deren Inhalt nebenbei ausgestellt ist. ES ist nachgerade klar geworden, daß das jetzige Wälschtirol für die frühgermanische, auch die vorlongo- bardische Periode eine Fundgrube von überraschender Reich haltigkett bildet. Manches, was bisher als etruskisch angesehen wurde, muß dieser Periode zugewiesen

auS Bozen, der im Jahre 1856 auf seinem Gute Herberstorf in Steiermark starb. Er hatte in den Jahren 1824 bis 183S, wo er sich in Wien aufhielt, zumeist von österreichischen Be amten, die aus Belgien heimgekehrt wareu, mit Glück und Verständniß die Gemälde an sich gebracht, die er in seinem Testamente dem Ferdinandeum vermachte. Dem Beispiel Tschager'S folgte» zwei um daS Museum seit Jahre» hochverdiente Männer, Statthaltereirath Johann Wieser und Hofrath Ludwig Ritter von Wieser, die beide

achtzigjährig, der eine im Jahre 1882, der andere Heuer in Innsbruck verstorbeu sind. Während ihrer Beamtenzeit und später als Pensionisten hatten die Gebrüder Wieser eifrig gesammelt, der ältere, Johann, besonders Kupferstiche und Antographen, der jüngere, Ludwig, Gemälde, deren er schließlich 2SV besaß. Die Gele genheit bot sich ihm während eines laugjährigen Aufenthalte?

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/11_03_1911/TIR_1911_03_11_5_object_109313.png
Pagina 5 di 14
Data: 11.03.1911
Descrizione fisica: 14
, Sreidl Aloii, Weidicheck Radolf, Pi^rertschitschsr, Lageder Alois, Pills.-» Johann, Fall» Ludwig, Lassazranda Franz, Hauck Seorz, Pircher Josef, Obkirche: Jnienuiu, Wieser Alois, Plank Karl, Pirch«r Ludwig, Herbst Josef. — Jung- schlitzenbefie: Saggenberger, Singer Rudolf, Lafogler Simon, Ri gler Anton, Gaffer Josef, M-ßner Lrdwlg — Kranz- beste: Mahlkaecht Heiurich. Professor Häfe.-e Anton, Pircher L rdwiz, Guggenberg«!. Pohl Johann, Meraner Jakob. — Schleckerbeste: Hauck G-org, Heufler David

, Lafogler Simon, Kreidl Alois, Faller Ludwig, Damian Johaus. Mahlknecht Heinrich, Lageder Alo!S, Professor A lton Hifele, Damian Johann, Hauck Georg, Springer Adolf, Pittertfchatscher, Saltuari Franz, Saltuari Franz, Sreidl Alois, Ezzer Josef, Lag-der Alois, E^zger Joses, W-idsch-ck Rudolf, Spetzger Karl, Singer Ludwig, Ob-rauch Alois. Lafogler Simon, Schmuck Johann, Fgl Amon, Pittertfchatscher, Fi^l Anton, Wieser Heinrich, P rcher Jose?, Schmuck Jshauu. — Trien- beste skr Altschützen: Faller Ludwig

, Ob^rauch Alois, Areidl Alois, Pittertschatscher, Hauck Georg, Saltuari Franz, Schmuck Johann, Springer Adolf, Heufler Daun, Lageder Alois, Ciiiochetti Zosef, Weidschek Rudolf, Mahltnecht Heinrich. — Für Jungjchützeu: Lafogl:r Simon, Malier Ludwig, Singer Ludwig, Schaller Albin, Äag^ub-rgsr, Spchzer Karl, Pircher Ludwig, Gaffer Joses, Pirch-r Josef, Wieser Heinrich. — Flgureubtste: Lag-Ser Alois. Schaller F»nj, Saltuari Fr, Thiochetti Josef, Schmuck Johann, heufler David, Wieser Atoi?. Schöch Alois

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/11_11_1911/SVB_1911_11_11_8_object_2555455.png
Pagina 8 di 10
Data: 11.11.1911
Descrizione fisica: 10
in Empfang. St. Vinzenz-Konferenz zu U. L. F vom Moos. Todesfälle. In Bozen starben: Franz Wolf, led. Kellner. 22 Jahre alt; Antonie Werth, geb. Pfenner, Pnvate, 56 Jahre alt; Witfrau Philomena Ronchi-Zaucho. Private, 76 Jahre alt. — In Innsbruck starb Herr Joses Gertler, Kaufmann 43 Jahre alt. Kestgewinner beim 10. Gnadengaben- Schieße« der Kozner Standschützen am s. Uovember 1911 am k. k. Schießstande in Kardann. Hauptbeste: Faller Ludwig, Wieser Alois, Spetzger Karl, Lageder Alois, La fogler Simon

, Pittertschatscher Fritz, Riegler Anton, Plank Karl, Pircher Josef, Egger Paul, Wieser Heinrich, Obkircher Jng., Straudi Rudols, Zischg Heinrich, Figl Anton, Pohl Johann, Pircher Alois sen., Saltuari Franz, Haut G?org, Schmuck Johann. Jungschützenbeste: Schaller Fr. jun., Man Josef, Schaller Oskar, Mehner Ludwig, Weißensteiner Paul, Erschbaumer Paul, Pedron Joses, Zambelli Peter. Plattner Franz, Matha Joses, Menghin Ernst, Vinatzer HanS, Singer Rudolf, Singer Ludwig. Schleckerbeste: Pitter tschatscher Fritz

, Pittertschatscher Fritz, Pedron Jos., Faller Ludwig, Meßner Ludwig, Fallet Ludwig, Haut Georg, Wieser Alois, Lageder Alois, Spetzger Karl, Lafogler Simon, Schaller Franz jun., Lageder Alois, Schaller Franz jun., Schmuck Johann, Meßner Ludwig, Lafogler Simon, Spchger Karl. Serienbeste für Altschützen: Fallcr Ludw., Lageder Alois, Saltuari Franz, Zischg Heinrich, Pittertschatscher Fritz, Pohl Johann. Hauk Georg, Plank Karl, Wieser Alois, Plattner Franz sen., Fi^l Anton, Obkircher Jngenuin, Schmuck Johann, Pfeifer

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/27_03_1932/AZ_1932_03_27_10_object_1853466.png
Pagina 10 di 12
Data: 27.03.1932
Descrizione fisica: 12
»IllIIIIllI SNZMsk ààSNZ ttoks? IMMtt!ttIIMlI>MMMIMMMIIIMNMMIMMMIIUMIMIMIMIM»ttMIINIIMIttMI»I,,IM,MIMIMI,UIMMMUIII»MMMl,MMIUMlII,IMMMIIl> Lckäne 8ü6bkiikon2lmmer mit nä okne Pens on > V0I-2Ü0I. Mens» kücke - sàoner KeswuraU'onngsrtLN - suseilesone keimiscke ^Veins I?s empl eklt s-à PLILtt IIIIIIIIIIIIIIIIilllllllllllllllllllllllllllllllW Wieser Hans Mairhofer Jakob, Bauer Hans. Bartolmi Frz., Flarer Mathias. Riva Luis. Ladurner Mich., Flarer Josef Lageder Alois. 281 Teiler. ZNelslerscheibe: Zögaeler Josef

, 119 Kreise, Wagger Michael. Egger Jotef jun., Etzthaler Hans. Gufler Josef, Mairhofer Jakob. Lageder Alois. Haller Hans sen.. Wieser Hans. Weiß Battista. Prünster Heinrich, Schwarz Anton, Moser Josef, Proßliner Franz, v. Dellemann Luis. Elsler Hans. Riva Luis, Nittoli, Loch mann Andrea. Zöggeler Luis. Pichler Alois, Bartolini Franz, Flarer Mathias, Bauer H., Mittersteiner Antons 106 Kreise. 4er Serien: Zöggeler Josef. 40, Wagger M>, Etzthaler Hans. Gufler Iolef, Nittoli. v. Delle mann Luis. Weiß

Battista. Egger Josef jun., Mairhofer Jakob. Wieser Hans. Nuner Heinr., Lageder Alois. Elsler Hans. Haller Haus sen., Flarer Mathias. Lochmann Andreas. Mitter steiner Anton. Winkler Alois. Bartolini Frz., Schwarz Anton, Proßliner Franz, Pichler AI-, Riva Alois, Pircher Blasius. ZIleisterprämien: Zöggeler Josef. 577 Kreise, Wagger Michael, Egger Josef jun., Etzthaler Hans, Gufler Josef, Mairhofer Jakob, Wiese« Hans, Lageder Alois, Runer Heinr., v. Delle« mann Luis, Nittoli, Elsler Hans. Haller Hans sen

.. Weiß Battista, Schwarz Ant, 331 Kreise. Serienprümlen: Zöggeler Jos., 396, WaggeL Michael, Etzthaler Hans, Egger Josef jun., Gufler Josef, Mairhofer Jakob, Nittoli. Wieser Hans, v. Dellemann Luis, Runer Heinrich, Lageder Alois. Weiß Battista, Elsler Hans/ Haller Hans sen.. Moser Josef, 367. 1 !! » A«ss« be ss M«K MbàRiàs izttus SS ^ wm Faß Sas WIiMss, wMbàmà SMMMà <ms à, ! MEUhÄAs FoeB i ! kommt über Ostern wicher zum Ausschank ! ?»-«»-III. » .

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/23_01_1909/SVB_1909_01_23_8_object_2546810.png
Pagina 8 di 10
Data: 23.01.1909
Descrizione fisica: 10
- Verwalter Ludwig Toldt, Frühmesser Karl Karner, Gemeinderat Ant. v. Scarpatetti, Anton Wieser. Kurort Gries. Die amtliche „Wiener Zeitung' veröffentlicht eine Kundmachung des Ministeriums für Landesverteidigung und des Finanz ministeriums, womit die Einreihung der Gemeinde Gries in die sechste Klasse der MilitärzinStarife Verlautbart wird. Kestgewinner beim Hochzeitsschießen deS Schützenrates Herrn Karl Plank und Frau Marie Thaler am 17. Januar am k. k. Hauptschieß stande »Erzherzog Eugen' Bozen

. Jubiläums- Hauptbeste: 1. Petermair Peter. 2. Schmuck Johann, 3. Gasser Peter, 4. Pircher Joses, 5. Springer Adolf, 0. Steinkeller Anton, 7. Pernthaler Franz, 8. Pohl Johann, 9. Zischg H. 10. Wieser Alois, 11. Leitner Josef, 12. Gasser Anton, 13. Guggen- berger Josef, 14. Pittertschatscher Fritz, 15. Lanz- naster Josef, 16. Figl Anton, 17. Lageder Alois, 18. Egger Josef, 19. DalpiaS Alois, 20. Singer Ludwig, 21. Meraner Jakob, 22. Weber Franz, 23. Noflatscher, 24. Thurner Josef, 25. Obermair Franz

, 26. Plank Karl, 27. Baader August. — Schleck er beste: 1. Lageder Alois. 2. Springer Adolf, 3. Egger Josef, 4. Schäfer Josef. 5. Hauk G, 6. Mumelter Johann, 7. Springer Adolf, 8. Dal piaS Alois, 9. Zischg H., 10. Figl Anton, 11. Höller Alois, 12. Mumelter Johann, 13. Guggenberger Josef, 14. Frank Karl, 15. Zischg H., 16. Felderer M., 17. Frank Karl, 18. Figl Anton, 19. Hauk G., 20. Wieser Anton, 21. Pohl Johann, 22. Gasser Anton, Verwalter, 23. Höller Alois, 24. Egger Josef. 25. Petermair Peter

Johann, 6. Lageder Alois, 7. Hauk G., 8. Wieser Anton, 9. Springer Adolf, 10. Mumelter Jgnaz, 11. Dal pias Alois, 12. Höller Alois. — Für Jung schützen: 1. Egger Josef, 2. Figl Anton, 3. Guggen berger Josef, 4. Gasser Anton, Verwalter. 5. Weber Franz, 6. Schmid Richard, 7. Trebo Anton. — Schützenzahl 54. Schußzahl 3240. Eine Riesenforette im Gewichte von süns- zehn Kilogramm biloet eine Zierde der Auslage der städtischen Fischhandlung in der Dr. Streiter gasse. Handels- «nd Gewerbekammer Kozen

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/11_02_1899/SVB_1899_02_11_1_object_2516387.png
Pagina 1 di 10
Data: 11.02.1899
Descrizione fisica: 10
Gesinnungsgenosse, sondern auch der ehrliche Gegner anerkennen musste. In feinem Leben stets mit vorzüglicher Gesundheit gesegnet, sah doch Monsignor Wieser diese erste schmerzliche Erkrankung als das ge fährliche Uebel an, dem seine 71 Jahre ohne Gottes besonders gnädige Fügung kaum mehr widerstehen konnten. Darum ließ er sich in hochfeierlicher Weise jenen Gott und Herrn als himmlifche Wegzehrung reichen, dem der in Gott ruhende Priester und Gelehrte seit so vielen Jahren im Heiligthume treu und stand

lebenslänglichem Vorbilde, das noch unvollendete Epos vom heil. Paulus, nicht im Drucke erhalten, — wir kennen den scharfblickenden Geist Wiesers aus seinen Aphorismen und seinen Sternen in der Nacht. Besonders seit der vollkommenen Erblindung war dichterisches Schaffen dem hochbegabten Gelehrten wohl selbst wie ein Stern in der Nacht erschienen. Der Gelehrte hatte schon in früheren Jahren die Rechtser- tigungslehre nach dem hl. Paulus behandelt. Die dort niedergelegten Grundsätze bildeten für Wieser allzeit

und jedermann gegenüber leitende Richtschnur bei allen Handlungen. Die Blindheit vermochte nicht, seine ein zig dastehende Charakterstärke zu erschüttern, wohl aber milderte das große Unglück das scharfe Urtheil man cher, welchen Probst Wiesers strammes und unbeug- sames Wesen früher als Fehler erschienen war. Sie alle lernten den Manu an unserem verblichenen Seelenhirten kennen und schätzen, sie alle achteten seine weit überlegenen Geistesgaben. Monsignor Wieser stand seit 12. November 1898

im 71. Lebensjahre. Geboren zu Völlan als Solm wohlhabender und achtbarer Bauersleute am 12. Nov. 1828, vollendete Josef Wieser seine Gymnasialstudien in Meran und trat dann in Graz in den Jesuiten- in die Kammer und such' mir d ie schwarzseidenen Hosen, die weißen Strümpfe und die Schnallschuhe; aber blank gewichst müssen sie sein! . . . Weißt, dem Herrn machen wir eine noble Clause . . . Die Predigt halt' natürlich ich, der Schulmeister wird sie aus setzen . . . Wenn dann ein paar Tausender sür die Gemeinde

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/22_12_1915/BRG_1915_12_22_5_object_763613.png
Pagina 5 di 12
Data: 22.12.1915
Descrizione fisica: 12
tor Menghiu werden die Wände derart beschaffen sein, daß ein Beschmutzen durch Zeichnungen aus geschlossen ist Die Grundpachtverlängerung an Hofjuwel-er Unterauer für sein Lokal auf der Promenade bis 1. November 1924 erhielt die Zustimmung. In die Spirituosen-Einschätzungskommission wer den für 1916/17 gewählt: A. Oberkofler, Alois Walser, Franz Spechtenhauser, Josef Wieser, Cafetier, Al. Sanier, Jos. Fuchs, Bürgermeister Gemaßmer. Der Vorsitzende berichtet über die letzten Sitzungen

, Holzgethan, Leibl, Bilharz, Honeck, Dr. Röchelt, . Wieser, Scheler, Walser, Brunner, Gemaßmer, Unterauer, Meurer, Dr. Weinhardt, Laube an wohnten, wurde mitgeteilt, daß bei Uebernahme der , Buchhaltung durch Herrn Direktor Laube die Bank- I firma Biedermann, bezw. Herr Prineg wertvolle Dienste leistete, sodaß nun die Vorlage der Bilanz 1913/14 ermöglicht wurde. Vom Saldo per 89 798 K werden zu Abschreibungen 75636 K (36346 K bei den Immobilien und Anlagen, 30661 K am In ventar, 6629

bis zum Kriegs ausbrüche durch eine Reihe von Jahren beim „Norddeutschen Lloyd'. Todesfall. In St. Martin in Passeier ist am 19. ds. infolge eines Schlaganfallcs der Schildhof hofbesitzer Johann Reich, Baumkirchcr, im 60. Lebensjahre verschieden. Ec war auch außerhalb des Tales Passeier eine vielbekanutc Persönlichkeit und seinerzeit eia eifriger Förderer' des Baues der Passeirerstraße. It. l. l'. Lang Vermißte gemeldet. Dem hiesigen Schmiedmcister Herrn Johann Wieser (Förster straße) ist in den letzten

Wieser befinden. Die Freude Herrn Wicsers über dieses Lebenszeichen ist natürlich groß. Für viele, die von ihren ins Feld gezogenen Angehörigen seit langer Zeit nichts mehr gehört, wird dies wieder ein angenehmer Hoffnungsstrahl sein. Handelsschuldirektor fr. Gerhard Sebor erhielt nach einmonatlichem Militärdienst vorläufig bis März Urlaub und konnte so gegen Ende der letzten Woche hier seine Lehrtätigkeit wieder auf nehmen. Konzerte im Kursaal. Samstag den 25. De zember ist von 7 4 bis 6 Uhr

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/24_07_1909/BRG_1909_07_24_6_object_768602.png
Pagina 6 di 8
Data: 24.07.1909
Descrizione fisica: 8
ihres im Genofsenschaftsgebiete schriftliches Offert der Stadt für die Baugründe zu unterbreiten wünsche. GR. Wieser berichtet, das Baukomitee habe ver. schiedene Plätze als geeignet für genannten Zweck erzielten Traubenerträgnisses und durch gcmeinschaft lichen reellen Verkauf des gewonnenen Weines, Branntweines und aller sonstigen Nebenprodukte eine möglichst hohe Verwertung ihres Produktes zu sichern befunden und empfehle die Pöderwiese (jedoch nur Den ersten Vorstand bilden: Alois Hölzl, Kloster- bauer, Obmann, Johann E'lacher, Hofer

den Vorschlägen des Baukomitees einverstanden. ! Kaiser, Herzog!. Anhalt. Hoflieferant,' Gemischtwaren- GR. Wieser hält cs für untunlich, den nördlichen Handlung in Obermais, infolge Geschäftsauflösung Teil der Pöderwiese allein zu verkaufen. Da es gelöscht. voraussichtlich mit dem Kasernbau in Untcrmais! Elektrische Bahn Lana—Meran. Dem nichts wird, könnte man diese Wiese eventuell hüfür P. T. Publikum diene zur Kenntnis, datz die Wagen reservieren. Wenn aber die Eisenbahner die ganze vorgenannter Bahn

fragt, wie! Programm gesorgt und wurden nur erstklassige und es jetzt mit den Arbeiterwohnhausern steht. j flimmerfreie Bilder gewählt, welche nicht nur einen GA. Wieser erklärt, das städt. Bauami habe die' wundervollen Anblick gewähren, sondern auch in allen Pläne zur Umarbeitung übernommen, sei aber mit Details besonderen Reiz ausüben, um den Zuschauern anderen Arbeiten überhäuft, es soll daher bis Sep-' recht angenehme und zum Teil auch belehrende tember gewartet werden. Unterhaltung zu bieten

anzeigt. ^ Forsterbräugarlen dort ein Konzert, das um 7 Uhr ER. Wieser betont, datz man an den Verkauf abends beginnt. Auch ein Bestkegelscheiben wird genannter Gründe nicht denken konnte, bevor nicht' abgehalten. Da das Reinerträgnis dem National- die Meinhardstratze fertig war. Wenn der von der, trachtenfonde der Musikkapelle zuflietzt und der Ein- Sparkasse geplante Bau seitens der k. I Statthalterei tritt nur 20 Heller beträgt, ist jedenfalls auf zahl bewilligt

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/07_10_1878/BTV_1878_10_07_5_object_2877765.png
Pagina 5 di 10
Data: 07.10.1878
Descrizione fisica: 10
zu können, wendete er sich an den bekannten Ed. Wieser in Innsbruck, uni ein in Raten rückzahlbares Änlehen von 100 fl. ö. W., der ihm dasselbe gegen Beibringung eines Bürgen zusagte. Im Bewußtsein, daß weder ein Amtscollega, noch sonst Jemand für ihn gutstehen werde, kam Stragenegg auf den Ge danken, den verlangten Schuldschein auszustellen und den Namen eines Bürgen in der Peson des Mitbe amten Wilhelm Jordan aus venselben zu schreiben. Diese» Gedanken führte Stragenegg aus uud erhielt von Ed. Wieser 100

fl.; der Schuldschein lautete jedoch auf 120 fl. ö. W. Da Stragenegg die Raten nicht einhielt, wurde er und der angebliche Bürge von Wieser durch Dr. Schiestl beim k. k. Bezirksge richt in Innsbruck geklagt, welche Klageschrift gegen ihu und Jordan am 20. Mai ds. Js., an welchem Tage Stragenegg gerade im Dienste war, dahier ein lief. Jordan durfte hievou selbstverständlich nichts erfahren, weßhalb er die für Jordau bestimmte Klage gleichfalls in Empfang nahm nnd den bezüglichen Empfangsschein unterschrieb

. Diese Fälschung kam nnn Anfangs Jnli an den Tag. Die weiteren An klagen wegen AmtSvernntreuung und Verkauf ärari scher Montnrsstücke zieht der StaatSanwalt vor Schluß des BeweiSversahrenS mit Rücksicht aus die unbestimm ten Zengeiianösagen zurück. Stragenegg gestand die Urknndensälschnng und die uuberechtigte Inempfang nahme eines PoststückeS (Mißbrauch der Amtsgewalt) zu und bemerkte nur, daß er nicht die Absicht hatte, die Herren Wieser oder Jordan zu schädigen, er sei durch seine Nothlage

18