7.333 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/03_01_1903/BTV_1903_01_03_3_object_2996699.png
Pagina 3 di 10
Data: 03.01.1903
Descrizione fisica: 10
Keserve -Untcrofsiziere: Theodor Schissler des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 25. Feldj.-Batail lon ; Ludwig Mar ch a l l des 3. Tiroler Kaiscrj.- Neg. beim 2. Feldj.-Bataillon; Ludwig Ns- meth des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 24. Feldj.-Vataillon, Richard Bechine des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 4. Feldj.-Bataillon; August Salh des 2. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 32. Feldj.-Vataillon; Paul Latin ovits von Borsod u. Kathmar des 2. Tiroler Kaiscrj.- Neg.; Heinrich Palme des 7. Jnsanterie- Reg

. beim 14. Jnsant.-Neg.; Arthur Salvendh des 2. Tiroler Kaiserj.-Neg. beim 11. Feldj.- Bataillon; Karl Schnitzer des 4. Tiroler Kai serj.-Neg.; Viktor Fcrber des 2. Tiroler Kaiscrj.-Neg. (dient präsent); Anton Eder des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 4. Feldj.-Batail lon; Ottokar Holy des 102. Jnft.-Neg. (dient präsent); Panl Conte ScaPinclli des 3. Tiro ler Kais.-Reg. beim 16. Feldj.-Bataillon; Her mann Fichtncr des 3. Tiroler Kaiserj.-Neg. beim 25. Feldj.-Bataillon; Oskar Luchner des 1. Tiroler

Kaiserj.-Neg. beim 16. Feldj.-Batail lon; Joses Magyar des 2. Tiroler Kaiscrj.- Neg. beim 23. Feldj.-Bataillon; Alois Mcsar des 4. Tiroler Kaiserj.-Neg. (dient präsent); Als- fred Marek des 3. Tiroler Kaiserj.-Neg. (dient präsent); Dr. Geza Mars chan von Szomol- noky des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim! 23. Feldj.- Bataillon;' Alsred Pippal des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 16. Feldj^-Bataillon; Hermann Blaas des 1. Tiroler Kaiscrj.-Neg.; Heinrich Ficker Ritter von Feld Haus des 1. Tiroler Kaiserj.-Neg

. beim 20. Feldj.-Bataillon; Eduard Kautsch des 3. Tiroler Kaiserj.-Neg. (dient präsent); Hermann He in des 3. Tiroler Kaiserj.- Reg. beim 11. Feldj.-Bataillon; Karl Zwerina des 3. Tiroler Kaiserj.-Neg. beim 1V. Feldj.- Bataillon; Robert Peer des 1. Tiroler Kaiserj.- Neg.; Nikolaus Petranyi des 2. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 24. Feldj.-Bataillon; Bruno Edler von Baldaß des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg.; Hans Reiche genannt Albrecht und Otto Nahr haft beide des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg: beim 4. Feldj.-Bat

.; Ottokar Soukup des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 6. Feldj.-Bat.; Johann S o n- vico des 1. Tiroler Kaiserj.-Reg., Viktor Brud- niok des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 16. Feldj.-- nick des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 16. Feldj.- Bataillon ; Wilhelm Run g e und Gustav Lang beide Präsent beim 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. In der Kavallerie wurde Erich Gras Künigl, Reserveunteroffizier des 6. Drag.-Reg., zum Leut nant ini 3. Drag.-Reg. ernannt. In der Festungs artillerie wurden zu Leutnauteu ernannt

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/02_12_1905/SVB_1905_12_02_4_object_1951649.png
Pagina 4 di 12
Data: 02.12.1905
Descrizione fisica: 12
Seite 4 .D e t X i r o l»r' SlimStag,' 2. Dezember 1905 4 Ms MM- M M » hat er w Nr. 1 des Jahrganges 1900 in folgender Weise dargelegt: . i . < „Der Tiroler' will sewen Lesern'ewe Zeitung im wahren. Sinne des Wortes sew. Was die Z e i t in - ihrem schnellen Läufe an Ereignissen zu Tage fördert, von dem wird er das Wissenswerteste kurz und bündig berichten. Was' in der Nähe des Leserkreises sich er eignet, was, mag es auch in weiter Ferne geschehen, . für denselben von großem Interesse

ist, dem will auch ^ »Der Tiroler' besondere Ansme^amkeit schenken. ' Ueber die großen Ereignisse des politischen und ' ' wirtschaft l i ch e n Lebens wird er die Leser auf dem Laufenden erhaltm; was im ReichsrÄte, was im Land- - / tage und w dÄ Gemeindestube vorgeht, soll mit guter Auswahl und in lebendiger Schilderung vorgeführt - werden.' „Der Tiroler' begnügt sich aber nicht damit, - . die Nen^ierde des Lesers zu beftiedigm, er wN dem Volke sein, was sew Name sagt: ew guter, biederer „Tiroler'. Tiro l ist ew Stück

kommen. » Gegen. solches ^Streben . . .der ewzelnen Nationen , hat „Der Tiroler' gar nichts ^ einzuwenden, und er Möchte nur wünschen, daß die aus- - gebeuteten Völker und Volksklassen,> gehören sie nun auch der. Bukowwa , oder Galizien an, auf ewe Stufe der Kultur und des Wohlstandes- erhoben würden, welche 7 die Deutschen unter dem segnenden Einflüsse der Kirche, V unter der weisen Fürsorge ' christlicher Regenten schon vor langer Zeit erstiegm habm. - ^ ... .. Heutzutage hört man freilich

bis zum Ueberdruß, daß echt deutsches Nationalgefühl und die gesamte Wohlfahrt des Reiches mit der kindlichen Hingabe an die katholische Kirche und mit der Erfüllung der Christen- . Pflichten unvereinbar sei. Auch, w diesem Punkte hält's . - „Der Tiroler' wie alle Tiroler von echtem Schrott und Korn, er wird ein guter Christ und ein über zeugungstreuer Katholik sew. Er hofft, durch - sew eigenes Verhaltm den Nachweis dafür zu erbringen, daß ew guter Deutscher und ein guter Oester- ! reich er sehr wohl

auch ein guter Katholik sew kaun; und er wird es nicht unterlassen, aus der Ge- schichte und aus der Natur der Sache zu beweisen, daß das. Christentum durch das Wirken der katholischen - Kirche um die Wohlfahrt der Völker — weit entfernt, ein Hindernis dagegen zu sein — die größten Verdienste . sich erworben hat und den wahren Fortschritt auf allen . Gebieten des materiellen und geistigen Lebens aufs wärmste begrüßt und aufs eifrigste befördert. . Z . Mit Vorliebe wird „Der Tiroler' das wirt schaft

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/28_10_1902/SVB_1902_10_28_1_object_1942896.png
Pagina 1 di 6
Data: 28.10.1902
Descrizione fisica: 6
bis zur Absage. ftüher „Hiroler Sonntagsbote' und „Tiroler Alpensteund'. Telephon-Nummer 46. Schristleitung und VerwaUung Bozen, Museumstraße Nr. 32. Verantwortlicher Redakteur: Peter Fuchsbrugger, Bozen. , Bezugsanmeldungen, Inseraten- auftrüge zc. werden mündlich oder schriftlich in der Verwaltung ent gegengenommen- Inserate nehmen auch alle soliden Annoncen-Bureaus an und kostet: die 6gespaltene Petitzeile 5 kr. Bei Wiederholungen entsprechen der Nachlaß. Manuskripte werden nicht zurück gegeben

der Monarchie auch nicht so ernst ist; fie möchten nur, falls schlimme Ereignisse einträten, die Hände in Unschuld waschen und den andern die Schuld in die Schuhe schieben. Kereingefallen. Der „Tiroler' brachte in Nr. 126 vom 23. Oktober d. IS. ein Feuilleton unter der Stichmarke „Ans dem Leben des jungen Arthur'. Dieses Feuilleton war, wie jeder billig Denkende sofort erkennen mußte, eine Satyre auf die geradezu unglaubliche Unwissenheit, welche w gewissen gebildeten Kreisen hinsichtlich der katholischen

Lehren und Gebräuche oft herrschend ist. Der „Tiroler' hatte das Mißgeschick, wegen dieses Feuilletons konfiSziert zu werden, wahr scheinlich deswegen, weil der StaatSanwalt eine Herab würdigung katholischer Einrichtungen und Gebräuche in dem Umstände erblickte, daß die Unwissenheit des jungen Arthur in religiösen Dingen allzu dra stisch und lebenswahr geschildert wurde. Nach solcher Auffassung könnte man allerdings auch die heilige Schrift als ein die Existenz Gottes leugnendes Buch konfiszieren

. Denn in der heiligen Schrift heißt eS im 13. Psalm, Vers 11: „Der Tor sagt: eS gibt keinen Gott!' Also, der „Tiroler' wegen Herabwür digung katholischer Einrichtungen und Gebräuche vom k.k. StaatSanwalt inBözen konfisziert! Ein solch gefundenes Essen war natürlich für das „Tiroler Voltsblatt' em aus erlesener Leckerbissen, den es sofort mit seinem Lese publikum teilen wollte.' Richtig hat auch das „Tiroler Volksblatt' echt kollegial schon in Nr. 85 vom 25. Oktober ganz gewaltig in die Posaune gestoßen

. Unter dem Titel: „Christlichsoziale Merkwürdigkeiten' schreibt das in seinen heiligsten Gefühlen durch den „Tiroler' schwer gekränkte „Volksblatt' folgendes: „Die Nummer 126 des „Tiroler' vom Donnerstag, 23. Oktober, wurde konfisziert/ Das ist nun nichts Merk würdiges, denn das kann ja jeder Zeitung passieren. Aber merk würdig ist etwas anderes. Warum hat denn der Staatsanwalt den christlichsozialen „Tiroler' beschlagnahmt? Der „Tiroler' brachte' mtttr dem in dem über die katholische Kirche

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/08_07_1909/BRC_1909_07_08_8_object_155316.png
Pagina 8 di 12
Data: 08.07.1909
Descrizione fisica: 12
in S. Michele an den Landesausschuß zu richten. Allfällige Auskünfte erteilt über gestellte Anfragen die Direktion der genannten Anstalt. Innsbruck, im Juni 1309. Zgm Tiroler LandesausWffe. vrixinsl »inerilisiiisellk! Ho. eoriNck-llmmiKlök vorrätig bei Viktor Köäl, Neisck cxtraet Vvf'desLe^ Luppen. 5aueen,6emüse etc. 0X0 M!M flussig.sosos'^ts'jflkfes'Ng ' 1Xed^?7deetöffe! sul emelssM keissen z Internat ! Z der SchulschMjtern in Kozen. Wcrngergasse. H>s.s z IssingenguG w Kematen (lauterertal) samt Aubekür

billigst Sie pressvereilisÄiMei'ej, krixev Anno Neun-Literatur. Nachstehend bringen wir das Verzeichnis einer Auswahl auf das denkwürdige Kriegsjahr 1909 bezughabend'er Literatur. Wir bemerken jedoch, daß auch hier nicht angeführte Bücher promptest durch uns zu Origmalpreisen besorgt werden können. Hochachtungsvoll reßvereins-MuchHctnöMng, Wrisen cr. K. (SüdtiroL). Kuck Wladimir, Tiroler Wirte iu» Jahre 1809. Kr. 2.—. - PeterAnt., Kajetan Sweth, der Leidens gefährte Andreas Hofers. Mit SwethS Porträt

. Illustriert. (1899.) Kr. —>A). PlatterI. C., SchützenhauptmannGeorg Hatzl. Em Lebensbild aus den Tiroler Freiheitskämpfen. (1901.) Kr. —.80. Scala, ?. Ferd. von, Josef FraiH Geschichtliches. ^ Geschichtliche Bilder ? aus der Ruhmeszeit Tirols. Eine Jahrhundertgabe für das Volk. I. „Tirols Heldenkampf', von W. Kuck. II./III. „Starb Haser', von H. v. Wörndle. IV. „Peter Mayr, Wirt an der Mahr', von I. Psenner. V. „Kajetan Sweth, der Leidensgefährte Andreas Hofers', von Prof. Ant. Peter

. — Die vierte Berg Jsel Schlacht am 13. August 1809. (Gefecht in der Um gebung von Innsbruck am 1!., 13. und 14. August sowie im Unterinntale bis 17. August 1809.) Mit Umgebungs karte von Innsbruck. (1899.) Kr. 4.— Merthieven, F. v., Am Berg Jsel. Illustrierte populär-historische Skizze. Kr. -.80. Nowak Franz, Kämpfe der Tiroler für Vaterland und Dynastie 1809. Broschiert. 167 Seiten. Kr. 1.20. Paeor, Viktor von Karstenfels, k. u. k. Leutnant, Aufstand der Tiroler 1809, unter Berücksichtigung

der Be gebenheiten in der Sachsenklemme. Nach authentischen Quellen verfaßt. Mit zwei Skizzen. (1902.) Kr. —.20. Boltelini, Hans v., Forschungen und Beiträge zur Geschichte des Tiroler Aufstandes im Jahre 1809. Broschiert Kr. 10.80. KeiietriMches. Flir, Dr. Alois, Bilder aus den Kriegs zeiten Tirols. Geschichtliche und poetische Erzählungen. Zweite Auflage. (1878.) HeylIoh. A d., Gestalten und Bilder aus Tirols Drang- und Sturmperiode. (1890.) Kr. 2.—. Mair Joh. Fried., Speckbacher. Eine Tiroler Heldengeschichte

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/03_04_1902/SVB_1902_04_03_3_object_1941335.png
Pagina 3 di 8
Data: 03.04.1902
Descrizione fisica: 8
Donnerstag, 3. April 1S02 »,Der Tiroler' Seite 3 rühmen und ihn geschäftlich auszuschlachten! Der Mann passt trefflich zu den alldeutschen .Los von Rom'-Helden! Musland. Die moderne Areiheit. Nach einer Meldung aus Lissabon fanden in Santarem Knndgebnngm gegen die Geistlichkeit statt. Die Menge rief: „Tod den Jesuiten!' und beschimpfte den Cardwal - Patriarchen, der sich flüchten musste. Wieder ei» sociatdemoKratifcher Krach. , Noch ist der Riesuckrach von Roubaix, der socialdemokratisch

sie sich den außer Tirol lebenden christlichsocialen Parteigenossen etwas am Zeug zu flicken. Leser des „Tiroler Volksblattes' werden uns bestätigen müssen, dass kaum eine Nummer dieses Blattes in der Woche erscheint, in der sich nicht solche Anrempeleien finden. Dem „Tiroler' kann nicht das Zeugnis ver weigert werden, dass er nur in seltenen Fällen zur Abwehr schritt. Diese Geduld scheint aber gewisse Herreit nervös zu machen, da sie in neuerer Zer- den „Tiroler' wiederholt zur Polemik herausfordern

. Wir haben besseres zu thun, als uns mit diesen ' Herrschasten herumzuzanken. Unsere Duldsamkeit missbrauchen aber die Herren in neuerer Zeit in einer Weise, die uns veranlasst, dafür zu sorgen, ihre unwahren Behauptungen ins richtige Licht zu stellen. Aus diesem Grunde sendete der Redacteur unseres Blattes den nachbezeichneten Blättern folgende Berichtigungen: Löbliche Redaction deS „Tiroler VolkSblatt' in Bozen Unter Berufung auf § IS des PresS-GesetzeS ver lange ich die Aufnahme folgender thatsächlichen

Berichtigung: Jer christliche „Firoter'. In Nr. 70 des »Tiroler BollSblatteS' fi^et sich unter der obigen Spitz marke der folgende Satz: „Ime Beschreibung emer Partie auf das Rittnerhorn, und zwar au emm hohm Festtage (! wird der Airoler^ auch schon vergessen haben, eS sind freilich schon zwei Jahre her!' Demgegenüber berichtige ich thatsachlich, dass der ,Airoler' diese Beschreibung nicht vergessen hat und uoch ganz gut weiß, dass dieser Bericht von Herru Franz Tschulik, jetzigen Redacteur des ,Airoler

Volksblatt', veranlasst, redactionell einbegleitet und zum Drucke befördert wmde. An die Redaction der „Neuen Tiroler Stimmen' InnS bru ck! Unter Berufung aus § 19 des Pressgesetzes verlange ich die Aufnahme folgender Berichtigung: In Nr. 70 der „Neuen Tiroler Stimmen' finde ich folgende Notiz: Ztoze«. Der hiesige christliche „Tiroler' hat aber mals einen Redacteur aufgebraucht. Herr Simbert Amann hat Bozen verlassen, sicher, wie sein Vorganger, Aichinger- müde, und der famose Aichinger, ein ehemaliger

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/21_09_1910/SVB_1910_09_21_3_object_2552178.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.09.1910
Descrizione fisica: 8
21. September 1S1Y Tiroler Bc!tSblatt Seite 3 lichen Bekenntnisse überhaupt, zu arbeiten. Hier bin ich gezwungen, Zitate zu verlesen. Vors.: Sie wollen verlesen? Dr. v. Wackernell: Wenn wanden Wahrheitsbeweis erbringen will, ist es doch besser, daß man vorliest! Gufler liest eine Stelle aus Nr. 528 des „Tiroler Mastis,' worin sein Pro» grammsatz des Kampfes gegen die Religion ausge- stellt wnd. In einer weiteren Nummer nennt Jenny die katholische Kirche „Schwarze Pfaffenpest'. Jenny

, der seinen Mund nicht gut halten kann und öfters Zwischenrufe macht, ruft barsch: Wo steht das?! Gusler: In Nr. 527 auf Seite 3. Ich glaube, daß derlei Aeußerungen geeignet sind. Haß gegen die Religion zu erwecken. Jenny: Rom ist nicht Christus. Gusler büngt nun eine Reihe von Zitaten aus dem „Tiroler Wastl', worin er nach, weist, wie dieses Blatt den Herrgott in seinen ver schiedenen Eigenschasten angreist, wie nahe es ost der Gotteslästerung komme, wie er die Geistlichen verhöhne, den Heiligen Vater

verspotte, die Ver ehrung Mariens und der Heiligen lächerlich mache, Revolution und Anarchie verherrliche und das Christentum itt den Kot ziehe. Während Angeklagter Gusler tristige Zitate über die religionsfeindliche Schreibweise deS „Tiroler Wastl' verliest, schreit Jenny Plötzlich dazwischen hinein: „Ich lasse mir das ewige Unterstellen nicht gefallen, sonst gehe ich fort!' Gufler: „Ich muß es mir auch gefallen lassen, daß ich heute aus der Anklagebank sitze und Sie müssen es sich einmal gefallen

lassen, wenn man Ihnen einmal die Larve vom Gesichte reißt.' Gufler verliest dann weitere Stellen aus den Jahrgängen des „Tiroler Wastl,' wo Christus ein Götze genannt wird, die Vorsehung Gottes und der Opfertod Christi ein Schwindel, der Herrgott ein Ausbund von Grausamkeit, ein grausamer Bösewicht und grundmiserabler Charakter. Gusler verweist dann darauf, daß das Publikum unbedingt einen Zusammenhang finden müsse zwischen dem „Tiroler Wastl' und der Kreuzschän dung in Patsch. Dieser Zusammenhang

sei auch der Logik entsprechend, denn es ist kein weiter Schritt von dem Verächtlichmachen aller religiösen Einrichtungen bis zur Zertrümmerung der religi ösen Wahrzeichen. Wenn sich schon R. Chr. Jenny mit dem „Tiroler Wastl' identifiziert, dann hat er auch schon öfters das Verbrechen der Religions störung begangen, weil ihm seine Zeitung schon wegen dieses Deliktes konfisziert worden ist. Was den Ausdruck berüchtigt' anbelangt, so will ich be merken, daß ein Blatt, welches so konsequent

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/07_07_1915/SVB_1915_07_07_5_object_2520802.png
Pagina 5 di 8
Data: 07.07.1915
Descrizione fisica: 8
7 Juli 1915 Tiroler Volks blatt Seite S »O Die Glückwünsche zum Rückzug. Die „Morningpost' sandte am 24. Juni ein Telegramm an den russischen Großfürsten Nikolaus Nito ajewilsch. worin sie den Großfürsten zur Ge- schicklich keit beglückwünscht, womit er den Rück- lua der russischen Truppen leitet. Darauf erhielt vie Morningpost' folgende Antwort: ^Die russischen H-ere entlehnten wie die anderen Alliierten ihre Aast auS den Grundsätzen, sür die sie kämpften und die schließlich sichere ^Erfolge

vor dem Feinde dem Oberst Heinrich Vonbank, Kommandant eines ^roler Kaiserjägerregiments; daS Militärverdienst. Z. Alasse mit der Kriegsdekoration in An- ^'ennung tapferen Verhaltens vor dem Feinde dem -vtajor Amand Jourez, 3. Tiroler Kkiserjäger- kglment; den Hauptleuten Orest Caldini, 3 Ti- o ? ?5^iö3^kgiment; KonaS, 4. Tiroler mnserjägerregiment; dem Hauptmann i. d. Res. .ustav Ebner, 4. Tiroler Kaiserjägerregiment; Oberleutnant Johann Freiherrn v. Werdt, - -^uoler Kaiserjägerregiment; dem Leutnant Josef

Runge und dem Leutnant i. d. Res.Friedr. Kilian, beide beim 3. Tiroler Kaiserjägerregiment; anbe^ sohlen, daß neuerlich die kaiserliche belobende An» erkennung bekanntgegeben werde für tapferes Ver halten vor dem Feinde den Oberleutnants i. d. R^s. Heinrich Löw und Gustav Wurmböck, beide 4. Tiroler Kaiserjägerregiment; dem L?utnant Franz Schrattenecker. 4. Tiroler Kaiserjägerregiment; anbefohlen, daß die kaiserliche belobende Anerken nung bekanntgegeben werde für tapferes Verhalten vor dem Feinde

dem Hauptmann i. d. Res. Heinr. Meyer, 4. Tiroler Kaiserjägerregiment; den Leut- nantS i. d. R^s. Johann Sipek, 3. Tiroler Kaiser- jägerregiment; Leo v. Riccabona und Ecich SacherS, beide 4. Tiroler Kaiserjägerregiment. Der Kaiser hat verliehen das Militärverdienstkceuz 3. Klasse mit der Kriegsdekoration in Anerkennung tapferen Verhaltens vor dem Feinde d?m Ober, eutnant Emil Zeysr, III Landesschützenregiment; dem vor dem Feinde gesakenen Landsturmoberleut- nant Dr. Franz Braun des Tiroler Lrndsturm

- ägerbataikons 1; daS silberne Berdienstkreuz mit Zer Krone am Bande der TapserkeitSMedaille in Anerkennung besonders pflichttreuer Dienstleistung vordemFeinde denZugsführern.Titularwachtmeistern AlsonS Fußenegger, Franz Würtenberger und Max Steg er, alle drei reitende Tiroler Landes- chützendmision; dem Zugsführer Alois Stuben voll, reitende Tiroler LandeSschüßendivision. Auszeichnung bekannter Dolomiten- fuhrer. In den Kämpfen in den Sextner Dolo- miten haben sich Tiroler Bergführer durch bravou röse

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/02_11_1893/BZZ_1893_11_02_2_object_407882.png
Pagina 2 di 4
Data: 02.11.1893
Descrizione fisica: 4
, LinienfchiffS-Kapitän, zum Lontre-Admiral und den Erzh. Joses August, Lieutenant im 72. Jnf.-Reg., zum Oberlieutrnant im Regimente ernannt. — Ferner wurden ernannt: Zum Feldzeugmeister der FML. Emil David Edl. v. Rhonseld. Statthalter in Dalmatien und Militär kommandant in Zara; zum Generalmajor der Oberst Franz Castaldo, Landwehr-Brigadier in Innsbruck; zu Obersten die Oberstlieutenants Theodor Höpler, des Tiroler Jäger-Regiments, beim 26. Jns.'Reg., Heinrich Graf Giovanelli von Ghersburg. deS Tir. Jäger

.-Reg.. Gust. Edler v. Wittich, des 18. Jnf.- Reg., Viktor Krajnc, betraut mit den Agenden des Geniedirektors in Innsbruck; zu Oberstlieutenants die Majore Franz Ritter Pletzner von Scharneck, des Tiroler Jäger-Reg., Albert Lonya de Nagy Lonya et Vasaros'Nameny, Flügeladjutant des Kaisers; zu Majoren die Hauptleute erster Klasse Otto Hummel des Tiroler Jäger-Reg., Hermann Freih. v. Stern- bach des 92. beim 10t). Jnf.-Reg.. Franz Platenik. des Tiroler Jäger-Reg. beim 59. Jns.'Reg.; zu Hauptleuten

erster Klasse die Hauptleute zweiter Kl. Jgnaz Fleischmann und Theobald Frh. v. Seyffer- titz, des Tiroler Jäger-Reg. ThaddäuS Ritter Wikior von Wiatrowice, deS Geniestabes, im Stande der Geniedirektion in Trient. Karl Hlava, Überkomplet im 11. Pionnier-Bat.. zugetheilt der Geniedirektion in Brixen-FranzenSseste, beim 4. Pionnier-Bat.; zu Hauptleuren zweiter Klosse die Oberlieutenants Ed mund Frh. v. Haan. deS 14.» Joh. Sperl, deS 14. beim 84., Franz Kühn, deS 18. beim 8. Jnf.-Reg., Heinrich Bonbank

. Alois Pühringer, Joses Mair. Alois Scheiber. Ludwig Stalitzer, Eduard Trotz und Hugo Frh. Mensi von Klarbach. sämmtliche des Ti- roler Jäger-Reg., Karl Woisch, des Tiroler Jäger- Reg. beim 13. Feldjäger-Bat., Albin Stadler, Karl Augustin und Paul Stiele, alle drei des Tiroler Jäger-Reg., und Ernst Friedl. deS 11. Pionn-Bat., zugetheilt der Geniedirekt, in Trient; zu Rittmeistern zweiter Klasse die Oberlieutenants August Grafen Merveldt des 15. und Karl Frh. v. Spiegelfeld des 4. Dragoner-Reg

. Zu Oberlieutenants die Lieutenants Adolf Mün ster des 30., Karl Edlen v. Mayr des 14., Friedr. Buckeisen des 92. und Karl Schwarz des 14. Jnf.- Reg., Thomas Kreschel Edl. v. Wittigheim, Anton Eckel, Wilh. Meißner, Alfred v. Hankensteiu. Friedr. Grafen Meraviglia-Crivelli und Friedrich Altmaun, sämmtliche deS Tiroler Jäger-Reg.; zu Lieutenants die Kadett-Osfiziers-Stellvertreter Theod. Perathoner des 18., Franz von Eugenstein deS 14., Friedrich Lürzer Edl. v. Zehendthal des 18. bei 11., Julius Melzer des 81. Jnf

8
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1923/05_07_1923/VBS_1923_07_05_3_object_3117733.png
Pagina 3 di 12
Data: 05.07.1923
Descrizione fisica: 12
Donnerstag, den 5. Juli 1923. hre Hüte als Abschiedsgruß zu ihm hinauf- jchwenkten. Die Tiroler zogen sodann zum Minister für soziale Verwaltung, wo Minister wupuitz ebenfalls begrüßt wurde. Schließlich begab sich der Zug vor das Re- gemptoristenkloster, wo Bischof Dr. Waitz von seinen Landsleuten ein Ständchen darge bracht wurde. Sodann löste sich der Zug, der, überall von einer zahlreichen Menschen menge akklamiert und mit Blumen beworfen worden war, auf. Ein Tiroler Abend. Am selben Tage

abends veranstalteten die Tiroler in dem Drehersaal in der Landstraße einen „Tiroler Abend', der nach Schluß der Katholikentagsfestversannnlung dieses Tages hauptsächlich der Gemütlichkeit gehören sollte. Cs herrschte denn auch an diesem Abend eine echt tirolische Fröhlichkeit. Große Freude rief es hervor, als auch Bischof Wcitz, mit begeisterten Zurufen be grüßt, erschien. Als dann derselbe auch noch eine die Herzen begeisternde und die Seelen mit Zuversicht erfüllende Ansprache an seine Tiroler

hielt, ward ihm mit rauschendem Beifall der Dank hiefür ausgesprochen. Die Leser werden es nür erlassen, ihnen das Nähere zu beschreiben, wie lustig und sein cs auf diesem Tiroler-Abend gewesen ist. Da ward das eine Tiroler Lied nach dem anderen gefunden. Die einzelnen Tiroler Musikkapellen spielten einander zu Neid, so daß man sich in die schönsten Zeiten der Borkriegszeit zurückgesetzt glaubte. Mein Freund neben mir, der sich sonst nicht so eicht, aus seinem Gleichmute aufrütteln läßt, egte

mir, so gut habe es ihm schon 10 Jahre richt Mehr gefallen. Ein Landsmann spricht. Der nächste Tag, der Sonntag, brachte am Bormittag.nochmals eine begeistert« Kund gebung für die Tiroler. Um diese Zeit fand nämlich eine Festbersammlung des Katholi kentages auf dem sogenannten Iosefspiatz — vor dem Denkmal Kaiser Josefs — statt. Tiner dcr Redner in der Versammlung war unser wackerer Landsmann Dr. Heinrich Heidegger, der rieten noch von fernen P.us- veceins- und Volkspartei-Reden her ln dank barer

Erinnerung sein wird. Er sprach über die Erziehung unserer Jugend zur Vo'ks- gemeinschaft, über Erziehung zur Gemein schaft in der Familie, in der'Kirche und zur nationalen Volksgemeinschaft. Als der Redner wiederholt auf die dies bezügliche katholische Arbeit in Tirol zu spre chen kam, kam es immer wieder zu begei sterten Zurufen für dieses Land. Als er bann erwähnte, daß er aus Südtirol fei, da wollte das Rufen und Jubeln kein Ende nehmen. Die Tiroler in Tracht, die unter oer viel tausendköpfigen Menge

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/14_05_1910/SVB_1910_05_14_2_object_2551062.png
Pagina 2 di 10
Data: 14.05.1910
Descrizione fisica: 10
Seite 2 Tiroler Volksblatt 14. Mai 1L10 Wir klagen unsere christlich-sozialen Landtagsabgeord neten und die christlich sozialen Zeitungen öffentlich an, daß sie die Mitschuld dasür tragen,daß der Finanzminister auf diese unerträgliche Steuer versallen ist; der Ministerpräsident Bienerth hat es ja den Herren, darunter Herrn Schraffl, ins Gesicht gesagt, daß die Regierung von verschiedenen Abgeordneten ausgesordert worden sei, diese Steuer einzuführen. Herr Schraffl hat diese Antwort ruhig

verraten, sie haben Schacher getrieben und Volksverrat be gangen usw.' Und was war die Ursache dieses endlosen Geschimpfes? Die Konservativen hatten für den neuen Zolltarif von 1902 gestimmt, hin gegen die Tiroler Christlich-Sozialen dagegen. Und gerade durch diese Abstimmung hätten sie den Tiroler Bauern am meisten geschadet, wenn sie durchgedrungen wären. Beweis: In Tirol werden zirka 150 verschie dene landw. Artikel erzeugt, die im Zolltarif ange führt sind. Von diesen 150 haben im neuen Taris 135

Abgeordneten und Zeitungen haben dagegen Zeter und Mordio geschrien und die damaligen christlich-sozialen Tiroler Abgeordneten Schöpfer und Schraffl haben tatsächlich auch in dritter Lefung dagegen g e sti m mt. Unbegreiflich, aber wahr. Sie haben den neuen, für die Bauern viel besseren Zolltarif in dritter und endgültiger Abstimmung verworfen und haben lieber den früheren viel schlechteren gehabt. Von den übrigen christlich-sozialen Ab geordneten waren aus 26 ganze 19 bei der Ab stimmung abwesend

mit den Balkanländern gear beitet, sie wollen einfach billiges Fleisch, auf die Bauern schauen sie nicht. Daß aber Tiroler Bauern vertreter, die früher den Mund voll nahmen gegen solche Verträge, wenn es zur Abstimmung kommt, dafür stimmen, hätte niemand geträumt — und doch ist es geschehen: Zu wiederholten Malen haben selbst Tiroler christlich-soziale Abgeordnete, wie Stumpf, Mayr, Siegele und Dr. Schöpfer für solche Handelsverträge gestimmt und letzterer sogar dasür geredet. Diese Handelsver träge

, was der „Tiroler' in der Beilage zu Nr. 55 schreibt; ein ganzes Lexikon von Schimpf- und Schmähworten saust über die Konservativen nieder; das Blatt, das vor vierzehn Tagen noch von Frieden und Liebe förmlich getrieft hat, kann jetzt nicht genug Schmähworte gegen die Konservativen ausschütten: „Immer wieder holte Lügen, konservative Hetzer, skrupellose Hetzer, Roheitsakte, Geld, Lüge über Lüge, Ausstachelung der Leidenschaften, religiöse Verhetzung. Ehrab schneiden usw.', das sind Proben aus einer einzigen

10
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/18_01_1922/MEZ_1922_01_18_2_object_644467.png
Pagina 2 di 6
Data: 18.01.1922
Descrizione fisica: 6
) verbunden mit der sozial demokratischen Partei Aufnahme. Gewählt wurden: Hans Fuchs, Hans Waldner, Josef Ladurner.. Mathias Lonthaler. Josef Meng, Anton Ladurner, Anton Kaufmann. Josef Hölzl. Martin Gamper, Franz Waldner, Anton Ladurner. Johann Jnderst, Augustin Abler, Josef Leiter, Josef Gamper. In Lengmoos. In Lengmoos erhielt die Tiroler Volkspariei alle Sitze. In Kullern. Don 1408 Wählern schritten 740 zur Wahl. Die Liste der bürgerlichen Parteien wurde mit großer Mehrheit gewählt. Ti'r Sozialisten

mit Dr. Gruber als Kandidaten fielen mit 133 Stim men durch. Gewählt wurden: Dr. Karl v. Lutterotti. Bernhard Atz. Prarmarer Johann, Gaffer Franz, Spitaler Ernst, Knall Josef, Dr. Georg v. Dipauli, Andergassen Johann, Amback, Anton, Morandell Peter, Wohlgemut Bernhard, Wurz Anton j Gschnell Vigil, Morandell Alois, Sölva RIch., Gschnell Franz, Dissertori Anton, Roschatt Alois, Rohregger Karl. ' In Rlfflan. Wähler: 173;- Abstimmende: 145; Tiroler Dolkspartei 49 bis 122 Stimmen. In Parischin». Wähler 395

; Abstimmende: 262; Tiroler Volkspärtei:' 66 bis 189 Stimmen; Sozialdemokraten: 31 bis 34 Stimmen. In Mittewald Franzensfefle. Wähler: 341; Abstimmende: 252; bürgerliche Parteien: 182 (12 Sitze); SoziaÜwmokraten: 63 (3 Sitze). In Algund. Am 15. Jänner fanden auch in Algünd unter reger Be teiligung die Gemeindewahlen statt: Gewählt wurden: Theiner ! Josef, Humml; Martin Anton, Mair in Korn: Kiem Johann, Baihguter: Ladurner Martin, Gruber, Rellau: Mazobl Anton. Baumgartner: Ladurner Franz, Hofer am Bach

; Ladurner Rudolf, Frohnkeller; Weithaler Zeno. Thaler, Aschboch; fW*» mann Lorenz, Hirsckenwirt; Gamper'Josef, Obermair: Black Zeno, Kaufmann; Prader Franz; Schrötter Anton, Unter- dorner; Schrötter Leonhard, Niedermakr; Theiner Franz: Kiem Anton, Naql; Hölzl Josef. Freienkeld; Ladurner Sebastian. Stöcker: Gamper Joses, Gruber, Mühlbach; Hölzl Mathias. Warterhof. Ia ittetuf. Von 46 Wahlberechtigten erschienen 41. Gewählt wurden bl* List»» der Tiroler vollspartet. 2» Höfling. Von 101 Stimmberechtigten

gingen 58 zur Wahl. Alle Mandate wurden von der Tiroler Volkspartei besetzt. Bei der hierauf vorgenommen Vorstehungswahl wurden gewählt: Josef Gruber, Meßnerwirt, als. Vorsteher; Vigil Werner, erster Rat; Georg, Egger, Pichler, zweiter Rat.' In Daran. Wahlberechtigte 137, abgegebene Stimmen 75; alle wählten die Listen der Tiroler Volkspartei. In Ralurns. '' Gewählt wurden: Schlögl Johann, Winkler; Kristanell Mathias, Kreuzwirt; Pircher Mart., Forsthof; Müller Johann, Wagner; Tappeiner Johann

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/30_05_1923/TIR_1923_05_30_1_object_1988167.png
Pagina 1 di 10
Data: 30.05.1923
Descrizione fisica: 10
: Buchdrucker Tqrotia Bozen Einzelpreis 2S Tent. Für das Inland mit Post monatl. L. 5.SV. Ausland Zum Abholen monatl. L. ö.—. Die Aus trägergebühr wird eigens berechnet, fortlaufende Annahme des Blattes oec- oilichtet ,nr ZahUlni, ver Beiugsgebühr. Nr. M. Fahr». Mittwoch. SS. Mai MZ. VM-Kozzts-Kmrent. der Tiroler Bolksjwrtei. Ir. Karl Ziazl einstimmig zum Lbmmm gevWt. Ir. ReuL-Ni!o!usfi hat die einstimmig erfolgte Wiederwahl zum Parteiobmauu aus beruflichen Gründen abgelehnt. Jer Parteivorftand. Von außen

durch rücksichtslose Gewalt von außen und der immen Festigung an die Grundsätze der Tiroler Volkspartei, stand die gestrige Ta gung derselben. Die zahlreichen Vertreter und Vertrauensmänner werden es als ein hvchbÄeutendes Erlebnis mit hinaus in die Gaue unserer Heimat nehmen: Ze unüber- wtMcher Aot und Gefahr anwächst. de,»o Zäher, zielbewußter und umfassender werden tie Kräfte, die. in der Tiroler Volksparlei vereinigt, berufen sind, unsere Rechte zu ver teidigen. Kein Zagen, kein ohnmächtiges Sich-Drein- smden

wird jemals die Tiroler Volkspartei vergessen lassen, daß sie — — die berufene Sachwalterin unseres be drängten Stammes ist. Aber auch kein deut scher Südtiroler wird jemals die Stunde er leben, daß die Tiroler Volkspartei auch nur einen Deut abweicht vom Wege, den ihre Grundsätze gesteckt haben. Was jedem deut schen Tiroler teuer ist, und wie er es sich denkt unter den Losungsworten Gott und Heimat und wie es im Programm der Tiro ler Volkspartci für alle Zeiten festgelegt ist. das wird sie halten

mit der Treue der Tiro ler, aus denen sie als ihre Vertreterin her vorgegangen ist. Diese Gewißheit und nicht nur den Mut zum Glauben an unsere gute «ache, sondern auch den Mut zur zweckmäßi gen Tat wird jeder Teilnehmer aus der ge strigen Tagung geschöpft haben und wird da von allen unfern Volksgenossen in Stadt und Land mitteilen. Um Uhr eröffnet Parteiokmann Abg. Tr. Re u t - Ni k o lu s si die Tagung. Er degrüßt die aus allen Teilen Südtirols er schienenen Vertreter und Vertrauensmanner der Tiroler

sind aber folgende mit begeistertem Beifall aufgenom mene Ausführungen des Obmannes: -Die schwere Bedrängnis, in welcher unser Volk lebt, kann vielleicht den Gedanken nahe legen, ob es überhaupt zweckmäßig sei. eine politische Tätigkeit und eine politische Organi- lationsarbeit weiterzuführen, wie sie bisher die Tiroler Volkspartci geleistet hat. Aber auch schon eine ganz flüchtige Prüfung der wirtschaftlichen und der geistigen Lebensbe dürfnisse unseres Volkes ergibt zwingend, daß die Tiroler Volkspartei

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/03_06_1911/TIR_1911_06_03_7_object_356840.png
Pagina 7 di 12
Data: 03.06.1911
Descrizione fisica: 12
I»ach j!«Z d-il ^jiurz i!t?e !ia< jN!> Äjbg. KüZ jil>< öjln> Äche ßA»» >Z!om »SiZM ^.Zio» >Zi°m Mond SÄnd -ldig ^Äii< p-üiz> z,' !».' Ä N-!S, dz« !Z. !sl°t! F. !?> SZ :z U dt! dlrm Äliiz Samstag, den 3. Juni 1S11. „Der Tiroler* Seite ? lüiil ktqi Geschworcttenliste. Fiir die am Dienstag, den 2. Juni, beginnende zweite Schwurgerichtssession des' Bozner Kreisgerichtes wurden folgende Geschworenen ausgelost: L.. Hauptgeschworene: Amonn Johann, Handelsmann, Bruneck. Baumgartner Josef, Marzoner

. Von dort gemeinsamer Aufstieg nach Weißenstein. Dort Aufenthalt und Mittagsmahl. Nach mittags nach Belieben weitere Ausflüge in die Umge bung. Pfingstmontag srüh über Deutschnofen nach Köhlern und von dort Abstieg nach Bozen. W ÄM ZUM W i» Margarethenplatz S hat fett 1. Februar 1S11 in ^ Bozen ^ Ecke Göthestraße—Silbergasse w ««mittel barer des Obstmarktplatze«, eine Zweiaanstalt errichtet und werden in derselben alle Geschäfte der Sparkasse aufgenommen. Die Tiroler Bauernsparkasse ist die einzig» Kparkasss Tirols

. 'MT die statutengemäß den zu verteilcnden Reingewinn im ganzen Lande, hauptsächlich wieder für säuerliche Zwecke verteilen mu». Die Tiroler Bauernsparkasse wird von 2V0 Bauern und Bauernfreunden, die auf ganz Deutschtirol verteilt sind, ge leitet und verwaltet. Die Tiroler Bauernsparkaffe steht unter der Kontrolle der Regierung wie alle Sparkassen. — Zhr« Kwr.ge» stad?upllkarfi4«r. Die Tiroler Bauernparkasse gewährt Darlehen statuten gemäß nur innerhalb der Grenze der Pupillarsicherheit. Die Tiroler Biuernsparkasse

gewährt Darlehen an Ge meinden. Die Tirol»r Bauernsparkaffe erteilt Auskünfte kl allen Geldangelegenheiten unentgeltlich. Die Tiroler Bauernsparkasse hat heut« rund 5000 Ein lagen mit rund acht Million?« Krone«. Die Tiroler Bauernsparkaffe hat bis heute uud Mar hauptsächlich auf bäuerliche Anwesen rund 4.8VV.VVV Krone« ausgeliehen. Di- Tiroler Bauernsparkasse verzinst Einlagen mit Einlagen der Ralffeismkaffen werden mit 0-rziost. In den Lokalen der Tiroler Bauernsparkaffe In Inns bruck

, Margarethenvlatz Nr. 6, und in Bozen g,Silbergasse Nr. 23, öifinden sich Auskunftsstellen des Tiroler Bauern- bundts. In denen jedem Bündler unentgeltliche R-chtsauZkunft erteilt wird. Die Dienststunden der Tiroler Bauernsparkaffe in Inns bruck und Bozen sind vormittags vo« 8— IS Uhr, «achmittaga von S—6 Uhr. An allen Sonn- und Feiertagin sind die Lokale der Tirol-r Bauernspa>lasse geschlossen. M00-? Zur Benützung der Tiroler Bauernsparkaffe ladet höf lichst ein Die Uorstehtmg. .8 !Z l Möbelgeschäft

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/20_12_1902/SVB_1902_12_20_1_object_2525669.png
Pagina 1 di 14
Data: 20.12.1902
Descrizione fisica: 14
Jür Hott, Kaiser und Vaterland! Gratis-Beilage«: „Smtntags-Bwmen' und „Tiroler landw. Blatter^^ mit Stedaktion, Expedition und Druckerei: Woltensteinstraße Nr. 2. --> Administration, Sltadtexpedition und Verkaufsstelle: Alois Auer Sc Eomp.. vorm. I. Wohlgemuth, Obstmarkt Nr. 3.' —ZTeleption Nr. 1S0. Inserate werde» nach Tarif billigst berechnet.--Post-Schecktonto Nr. VSS.4S7. Das „Tiroler Volksblatt' erscheint jeden Mittwoch und Samstag. Ausgabe am Vorabend. — Preise loko vierteljährlich X 1.70

zu erneuern. Vei der Wichtigkeit der katholischen Presse in den gegenwärtigen Zeiten bitten wir auch alle Freunde des „Tiroler Volks blatt', demselben neue Abnehmer zu gewinnen. Wir werden bestrebt sein, das Vlatt nach Möglichkeit zu bereichern und auszustatten, und bitten darum unsere Freunde, Mitarbeiter und Korrespondenten um treue Mithilfe. Möge so das „Tiroler Volksblatt' mit vereinten Rrä'ften das werden, was sein Name sagt, ein Vlatt für das ganze katholische Tiroler Volk. Wirsind sehr dankbar

für die Zusensungvon Adressen, an welche dann Probenummern des „Volksblatt' wahrend des ganzen Dezem ber gratis abgesendet werden. Wir danken schließlich allen bisherigen Lesern, Korrespondenten und Mitarbeitern für die bisherige Freundschaft und lassen die gute Zache auch furderhin recht empfohlen sein. Und so treten wir mit neuem Eifer ein in das kommende Jahr, in den 42. Jahr gang des „Tiroler Volksblatt', unter dem alten, sturmerprobten Tiroler Wahlspruch: „Für Gott, Raiser und Vaterland!' Iie WM« miil MmistrM

a« „Sir. VolksdI-N'. Bestellungen sind zu richten: Administration des „Tiroler Volksblatt', Bozen. - Das „Tiroler Bolksblatt' kostet ganzjährlich L 6.60, mit Post X 9.—; halbjährlich T 3.30, mit Post X 4.50; viertel jährlich T 1.70, mit Post S 2.30. Zum Sangerkrieg in Tirol. ' Innsbruck, 15. Dezember. Wie bereits kurz berichtet, verlief das Konzert des „akademischen Sängerbundes' am 5. d.M. im großen Stadtsaale unter zahlreicher Beteiligung aufs glänzendste. Die Männerchöre ernteten allseitigen

sehr schmeichelhaft äußerte. Auch die Kapelle des hier garnisonierenden Jäger-Regiments trug redlich das Ihre zum Gelingen des ganzen bei. Auf diesen glänzenden Erfolg des Konzertes hinauf mag es Ihrem Berichterstatter wohl gestattet sein, in kurzen Zügen die Ungerechtigkeit des Aus schlusses des akademischen Sängerbundes aus dem Tiroler Sängerbund l zu kennzeichnen, nmsomehr, als das „ Tiroler Tagblatt' 'tzj? nicht, unterlassen konnte, den Verein anzuflegeln ? Der akademische Sängervund hat nichts ver brochen

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/02_08_1899/SVB_1899_08_02_3_object_2517885.png
Pagina 3 di 8
Data: 02.08.1899
Descrizione fisica: 8
2. August 1899 „Tiroler BoNSblatt- Seite 3 lung aufführte. Diefe Herren haben eine gar besonders große Furcht vor dem Tiroler Volke. Wie damals in der Herz I« su - Bundes st a d t Bozen, dem katholischen Tiroler Volke kein Platz gewährt werden sollte, um gegen die maßlose Verhöhnung unseres heil. Glaubens, der Kirche und ihrer Diener zu protestieren, so sollte auch in der Landeshauptstadt Tirols dem Volke im letzten Augenblicke der Platz verweigert werden, um hier eine ebensolche

Protestversammlung abzuhalten. Der Bürgermeister Greil in Innsbruck, der, wie man mir sagte, aus sich selbst keine originelle Idee zu fassen imstande ist, war gewiss froh darüber, sich deS Vorgehens seines Imtscollegen Dr. Perathoner in Bozen als Schablone für sein Vorgehen und Handeln hier in Innsbruck bedienen zu können. Auch er zeigte offen eine „greiliche' Furcht vor dem Tiroler Bauernvolke, dessen sauer verdientes Geld sonst von den Gewerbe treibenden dieser Stadt gerne entgegengenommen wird. Es mögen

, dann, ihr braucht es selber nicht zu thun, son- bern Ihr lass, t euren Knecht die Arbeit verrichten, der diesen Spötter an die frische Lust besördere. Unsere Nachgiebigkeit hat hierin unsere Gegner er- ^uthiget und sie brüsten sich heute schon mit der Be hauptung: Im Tiroler Volke ist es lange nicht mehr so wie früher, die Tiroler lassen schon nach. Wir dürfen daher diese heutige großartige Protest versammlung nicht ohne einen wirklich praktischen Er folg vorübergehen lassen. So wie vor hundert Jahren die Wirte

. — Zum Schlüsse sagte Redner: Und nun, theure Freunde, biedere Tiroler, wendet Euern Blick hinunter zum Berge I s e l, von dort herüber winkt Euch das Standbild des edelsten Sohnes Eures schönen Landes, das Bild Andreas Hofer's, des Sandwirts von Passeier herüber, errichtet auf dem Boden, der durchtränkt und geheiliget ist vom Blute Eurer Ahnen, die dort in heißem Kampfe für die heiligsten Güter, für Religion und Vaterland ihr Leben geopfert. Und weiter drüben, sieht Euer Auge jene heilige Friedensstätte

, wo Hunderte Söhne des Tiroler volkes als tapfere Helden begraben liegen und des glorreichen Tage ihrer Auferstehung und Verherrlichung harren. Ihr Geist umschwebt uns in dieser feierlichen Stunde. Schwören wollen wir es beim Geiste unserer Ahnen treu zu bleiben unserem hl. Glauben, unserem Kaiser, unserem theueren Vaterlande. Wir wollen uns stets als treue Söhne unserer Väter zeigen, jetzt und immerdar! Das walte Gott! Ein Sturm der Begeisterung erhob sich bei diesen Worten. Viele der Zuhörer wischten

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/20_11_1920/TIR_1920_11_20_5_object_1974221.png
Pagina 5 di 8
Data: 20.11.1920
Descrizione fisica: 8
Samstag, den W. November 19AZ. «Der Tiroler^ Seile 2 der letzten Jahre und es ist nur gut, daß dies Holz zur Abfuhr gelangt. Frische Pfifferlinge im November. Aus Stein haus teilt man uns mit: In einem Walde oberhalb Steinhaus wurden dieser Tage eine ganze Menge vollkommen frischer Pfifferlinge gefunden. Jeden falls ist dies um diese Zeit glich eine botanische Seltenheit.'Die Schwämme schmeckten bester als die sommerlichen Pfifferlinge. Eine Zugsentgleisung in Trient.-Wie wir er fahren

erfolgte am Freitag, den IS. November, um 10 Uhr vormittags in Trient. — In Stein Haus im Pustertale verschied am 16. November Joses Plankensteiner. vulgo Kien, berger. im Aller von 7S Jahren. Ebendort starb Filomena MaVrl geb. Piperger, im Alter von 7t Jähren. Letzte Nachrichten. Aer Tiroler Landtag zu den deutschen diplomati schen Entgleisungen. Innsbruck, 19. November. 12 Uhr mittags. In der heutigen Sitzung des Tiroler Landtages haben die Abgeordneten Schmidt und Genossen an die Landesregierung

eineAnfrage gerichtet, die sich mit den Erklärungen des deutschen Alchenministers Si- vwns und des deutschen Gesandten Berenberg in Rom besagt. Im Antrag wird oerlangt. das> die Tiroler Landesregierung bei der Bundesregierung in Wien verZange, dag diese auf das deutsche Aus wärtige Amt in Berlin in entsprechenderWeife ein wirke. damit die deutschen Diplomaten nicht Aen« heru»gen machen, welche bei allen nationalgesinn te» Kreisen Erregung und Empörung hervorrufen müsse». Außerordentliche Sitzung

der Tiroler Landesregie rung. Innsbruck, 19. November, 12 Uhr mittags. Die Tiroler Landesregierung ist hcute zu einer augsr- prdcntiichen Sitzung zusammengetreten und hat die Fraue des Eifenbahnerftreiks beraten. Der rote Terror in Innsbruck. Innsbruck, 19. November. Um den aus, wart igen Gästen .die Teilnahme am Tiroler Lan desschicgen unmöglich zu machen, habe« die sozial demokratischen Arbeiter der Staats- und Siidbahn auf allen Bahnlinien Tirols die Arbeit niederge legt. Aus diesem Grunde

ist der gesamte Personen» und Güterverkehr ab heute Mitternacht lahmge legt. Die „Tiroler Zeitungskorrespondenz- erfährt, dah auch der Ententezug, der heute früh durch Ti to! hätte fahren sollen, in Salzburg stehen bleiben «übte, da ihn das Zugspersonal nicht üb»rnahnr. LsrZZefig so« Tirol au« eine Bahnverbindung »ach keiner Seite hin möglich. In Landeck steht der von Ostend? eingetroffene Zug. der nach Klagensurt weitergehen sollte, «m die Plebiszittommission ab zuholen. Innsbruck, 19. November. Die Blatter

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/04_12_1901/SVB_1901_12_04_3_object_2523457.png
Pagina 5 di 14
Data: 04.12.1901
Descrizione fisica: 14
4. December 1901 Tiroler Volksblatt. Seite 5 Wenn du, mein lieber Leser, darob ein warmes, menschliches Rühren fühlst, und etwa nicht wissen solltest, wohin mit den Gaben, will ich Dir schon den Weg markieren: Da ist z. B. Herr Demetz, Kausmann unter den Lauben, ebenso Herr Steger dort, der Garderobier Herr Pillon vi3-ä-vis der Pfarrkirche (er lärmt ohnedies, dass sein Kleider kasten Heuer fast ganz leer ist) Herr Ranzi, Gold schmied in der Fleischgasse, Herr Flatscher, Kauf mann

ihres Ordens, sind Tiroler und ehemalige Schüler des Franciscaner-Gymnasiums in Bozen. Der letzte Andreasmarkt erfreute sich unter der Gunst des schönsten Novemberhimmels eines sehr starken Besuches. Der Viehmarkt wies einen -sehr beträchtlichen Auftriebs auf und besonders erzielte das schöne Mastvieh ansehnliche Preise. Manchem Bäuerlein sah man es an seiner heiteren Miene an, dass er mit dem klingenden Ergebnis seiner in der Mastzucht ausgewendeten Mühen voll auf zufrieden war. Auch auf die bekannten

, der ihn in der Brust traf und nach einiger Zeit seinen Tod herbeiführte. — Herr Pfeifer war beliebt bei allen, die ihn kannten. Sie ruhen in Gottes heiligem Frieden! Deeoriernng. Am^ kommenden Sonntag findet in Tramin die feierliche Decorierung des Herrn Anton Romeni statt. Der feierliche Act er folgt nachmittags im Sitzungssaale der Gemeinde vertretung und werden neben derselben auch alle Körperschaften von Tramin daran theilnehmen. Warum der »Tiroler' schweigt. Dem hiesigen Schöpser-Organe wird vorgeworfen, dass

es dem Bürgermeister Dr. Perathoner Schonzeit gewähre. Letzten Donnerstag versuchte ein angeb licher Correspondent des „Tiroler' nachzuweisen, dass dies nicht aus geschäftlichem Vortheil geschehe. Es sei ganz in Ordnung, wenn Gemeinderaths- Sitzungen u.dgl. im „Tiroler' amtlich angekündigt werden. Auch wir finden das gewiss in Ordnung. Nur dünkt uns, dass auch die conservativen Steuer träger Anspruch hätten auf gleiche Berücksichtigung; oder sind die Steuergulden der Conservativen etwa minderwertig

? In anderen Städten veröffentlichen Behörden ihre Kundgebungen vorerst in den Blättern, welche den größten Leserkreis auszuweisen haben, ohne andere Rücksichten. Dann meint der „Tiroler', die Maßlosigkeit in der Bekämpsung des Bürgermeisters habe dem „Tiroler Volksblatt' die erwähnten Anzeigen ver wirkt, deren sich jetzt der „Tiroler' erfreut. Beson ders wird hingewiesen auf einen Artikel, wo Doctor Perathoner angegriffen wurde, weil er sich bei der Frohnleichnahmsprocession anständig benahm. Darin stimmen

17
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/14_12_1921/MEZ_1921_12_14_7_object_640388.png
Pagina 7 di 8
Data: 14.12.1921
Descrizione fisica: 8
man in Tirol 'Vorbereitungen, das Land vor den Nachteilen möglichst zu bewahren, die dieser Zusammenbruch mit sich bringen muß. In dieser Richtung hin haben in der letzten Zeit in Innsbruck außerordentlich bedeutsame Beratun gen, Besprechungen, Unterhandlungen stattgefun'den, die alle dem Zwecke dienten, die Zukunft des Landes sicherzustellen. Als eines der Ergebnisse dieser geheimnisvollen Zusammenkünfte und diplomatischen Auseinandersetzungen ist wohl die bekannte Verlautbarung der Tiroler Volkspartei

anzusehen, die in der Sorge um das Schicksal des Landes von der Entente entweder die Ordnung der österreichischen Verhältnisse, das wäre die Ein lösung des Versprechens auf Kredit öder die Aufhebung des 8 88 des Vertrages von St. Eermvin fordert. Die Tiroler Wollspartei stellt im Tiroler Landtag die Mehrheit der Abgeordneten, ihre Entschlüsse haben daher unbe streitbar eine gewisse Bedeutung, es mag aber immerhin auf fallen, daß nicht auch die anderen beiden Parteien des Tiroler Landtages

kreisten im Lande Kombinationen der verschiedensten Art» geboren aus der Not und Bedrängnis, in der sich Land und Leute befinden, jedenfalls aber ist deren Ent stehung auf die politischen Aspirationen zurückzuführen, die von Tiroler Politikern derzeit lebhaft unterhalten werden. Nach die sen Aspirationen befindet sich eine Gruppe von Tiroler Politi kern auf der Suche nach Neuorientierung. Man will angesichts der Dringlichkeit, das Land vor einem neuen Zu sammenbruche zu bewahren, den Kurs ändern, feste

neinen aber für Tirol die Anwendung des Selbstbestimmungs rechtes. Gerade in der letzten Zeit, als man in Innsbruck über 'lie Zukunft des Landes beriet, haben die Hoffnungen auf Cr- llllung des nationalen Herzenswunsches der Tiroler 'wieder t a r k e E i nb u ß e erlitten, gegen ihren Willen und ihre Be- l chlüsfe. So bleibt unter senen Staaten, die Tirol unter ihre Ober hoheit nehmen könnten, nur mehr England übrig. Diese ist die 'jüngste der Kombinationen, die das Land durchschwirren. Was wahr

Republik Tirol. Das Landesvermägen wird gebildet durch ertragsreiche Staatswaldungen, die Saline, die öffentlichen Gewäffer, die Tabakfabrik in Schwerz, die Berg werke, die Jagden, die Kasernen und andere öffentliche Ge bäude, die Hofburg, Schloß Amras u. a. und insbesondere durch di« Hofkirche, die heute einen Wert von mindestens 100 Millio nen Dollar Larstellt. Als Landesgelder werden Tiro ler Gulden und Kreuzer ausgegeben und zur Schaffung und Stützung dieser Tiroler Währung wird die Aufnahme

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/18_05_1905/SVB_1905_05_18_1_object_1950038.png
Pagina 1 di 8
Data: 18.05.1905
Descrizione fisica: 8
Der. Tiroler' erschekrt jeden Dienstag, Donnerstag ».Samstag Druck «tv Verlag:. ,TY«lia', Lozeu, Nusemnstmß» «i. ^ Bezugspreise ' znOtsterreich.llngarn mit Postversendung: ganzjährig IL N'A) halbjährig . S-«> viert^jährig , 3'— Für »ozen samt Zlrstelkmg: ganzjährig X15— halbjährig » S — vierteljährig, 2°S0. z«r all« anderen Länder unter Anrechnung der höher« Postgebühren. Einzelne Skwuner» 10 Heller. Laufende Bezugsanmeldungen gellen bis zur Absage. Kchristleitung und Uerwaltung Bozen

. Sonntag den S1. Mai findet im Gasthof „Zur goldene« Krove^ w . Untermais eine große Bauernversammlung statt. Redner: die Abgeordneten Schtasfl und Kienzl. Der Kampf gegen den Tiroler Mauern- bund dauert in einzelnen Teilen des Landes fort. Die Be richte, die uns über die Befehdungen dieser Standes organisation zukommen, zeugen davon, daß die Bauernseinde Mittel wählen, die wir nicht zu den anständigen zählen können. Personen, denen die Agitation sowohl für als gegen den Bauernbund Sebastian Weger

-Keimmichl, der Tiroler Wolksschriststeffer. Bon Josef Penz in Neustift-Stubai.*) Kam ich jüngst in eine Bauernstube; ein gut er alter Vater hatte mich in einem Anliegen zu sich gebeten. Seme sorgsame Tochter leistete dann ihm und mir noch ein Weilchen Gesellschaft. Während der freundlichen Unterhaltung musterte ich mit steigendem Wohlgefallen die blanke, bis ins kleinste geordnete Einrichtung. Auf einmal aber mutzte ich fast hellauf lachen: Das Bild ReimmichlS, ein ge wohnlicher KalenderäuSschnitt

die Hetze gegen den Bauernbund ebenso unbeachtet wie die Hetze gegen den „Tirolpr Volksboten'. An manchen Orten wurde durch diese Gegenagitatio«! sogar ein lebhaftes Interesse an dem Bauern bund e geweckt und der Obmann des Tiroler Bauernbundes kann gar nicht allen Wünschen nach Versammlungen, in denen die Prinzipien des Bauern- bundes dargelegt werden sollen, nachkommen. Die Gegner des BauernbundeS werden durch ihre Erfolglosen Bestrebungen, den „Tiroler Bauern bund' zu vernichten und sewe Anhänger

ist mir der liebste, bei dem ich meine Welt wiederfinde'; und — vöx populi vox Oei — dann gehört jener Schriftsteller unter die Künstler von Gottes Gnaden. Das trifft bei Reimmichl zu. 32 000 Exem plare seines „Bötl' (Tiroler Volksbote) fliegen alle 14 Tage aus der VreßvereinSbuchdruckerei in Brixen in aller Herren Länder, besonders natürlich „ins Tirölerlandl' hinaus, um christliche Lehre und Volks aufklarung, dann aber auch goldechte Volkspoesie in die Herzen zu legen/ .Leutprediger', „Missionär mit der Fcder

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/16_11_1901/SVB_1901_11_16_4_object_1940243.png
Pagina 4 di 10
Data: 16.11.1901
Descrizione fisica: 10
gesalzene Mechnnng. Aus New-York wird geschrieben, dass jeder der am Krankenbette Mac Kinley's erschienenen fünf Aerzte 100.000 Francs Honorar ver- -langt. Das Aerztehonorar von einer halben Million ist 5>as Gespräch des Tages. Aus Stadt und Land. ZU unserem Wilde. Heute bringt 5er „Tiroler' das Bild eines Mannes, der besonders bei den Jüngern Gabelsbergers, des Erfinders der Stenographie, in stetem und dankbarem Andenken fortleben wird. Es ist dies ?. Hubert Riedl, Franciscanerpriester? der erst

vor kurzem in Hall (Tirol) verstorben ist. ?. Hubert Riedl war der erste, der die Kunst der Stenographie (Gabels- berger-System), kaum dass sie bekannt worden war, in Tirol zu verbreiten mit großem Eifer bestrebt war. Er wirkte geradezu bahnbrechend für die Verbreitung dieser edlen Kunst in Tirol. Seine rastlose Thätigkeit als Katechet und Professor und vor allem als Stenograph ist bereits im „Tiroler' gewürdigt worden anlässlich des Ablebens desselben. Mögen ihm besonders die Gabels- berger-Stenographen

70 kr., erster Platz 50 kr., zweiter Platz 30 kr., Stehplatz und Gallerie 20 kr. Der ehemalige Socialdemokrat. Im „Tiroler Volksblatt' vom 13. November kommt Herr Alex Zelger, Elektrotechniker in Bozen, zum Handkuss; er wird dort „Aer ehemalige Socialdemokrat' geheißen, in welcher Absicht, wissen wir nicht. Wir sind der Ansicht, dass dem Betreffenden deshalb von einem katholischen Blatte kein Borwurf gemacht werden kann. Es sollte sich doch jeder gute Christ freuen, wenn ein junger Mann den Fangarmen

der Socialdemokratie ent rinnt. So meinen wir. Für Herrn Zelger ist es doch gewiss nur eine Ehre, heute nicht mehr einer durch und durch verjudeten, glaubensfeindlichen Partei anzugehören. Hunderte und Tausende frommer Mütter beten Tag und Oacht für ihre Söhne, die der Socialdemokratie verfallen sind, damit sie den Irrthum, in dem sie be- fangen sind, einsehen und jener Partei den Rücken kehren möchten. Walken und Splitter. Das „Tiroler Volksblatt' Nr. 261 vom 13. November bringt einen Leitartikel

mit der Ueberschrift: „Bozner Zeitung' und „Tiroler', und spricht von brüderlicher Vereinigung beider im Kampfe gegen die Eonservativen. Wir meinen, wer in einem Glashause sitzt, wie das „Tiroler Volks blatt', sollte sich wohl hüten, auf andere Dächer Steine zu werfen. Wir hätten in den letzten Tagen Gelegen heit gehabt, einen Leitartikel zu bringen mit der Ueber schrift: „Ostdeutsche Rundschau', „Arbeiter- Zeitung', „Deutschnationale Eorresponde nz' und „Tiroler Volksblatt'. Der „Tiroler' hat in diesem Wahlkampfe

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/27_09_1902/SVB_1902_09_27_7_object_1942671.png
Pagina 7 di 10
Data: 27.09.1902
Descrizione fisica: 10
SamStag, 27. September 1902 'Der Tiroler' Seite 7 Mxieröilde» und Wlderrätsel-Gcke. Vexierbild Nr. S. Wo ist der Reiter zu dem zweiten Pferde? (AuflösungIfolgt in nächster Samstag-Nummer.) Bilderrätsel Nr. 2. (Auflösung folgt in nächster Samstag-Nummer.) Auflösung des Melier bild es Mr. 1: Das Reh steckt rechts vom Jäger, der Kopf ist an dessen Knie, die Beine oben in den Aesten; der Fuchs steckt links, der Kopf ist am Oberschenkel, der Rücken unter dem Arm des Jägers; der Hase steckt oben

. — Büchertisch. — Briefkasten. — Inseratenteil. MM, 9a!MN,SelveMmömhe abonniert jetzt die in Bozen dreimal wöchentlich, und zwar jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag erscheinende Zeitung „Der Tiroler'. „Der Tiroler' kostet vierteljährlich nur 3 Kronen (1 fl. 50 kr.) portofrei zugesendet. vertritt mit zielbewußter Energie die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler. Er unterrichtet seine Leser . über alle die Geffentlichkeit berührenden Fragen. bekämpft in ehrlicher lveise

alle jene, welche die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler schädigen wollen. Lr nimmt sich der produktiven Stände des Tandes (der Bürger, Bauern, Handwerker, Arbeiter:c.) mit Energie an und tritt allen jenen entgegen, die Tirol und dessen arbeit same Bevölkerung ausbeuten wollen. bringt viele Nachrichten ans Stadt und tand, für die er bei seinen Lesern Intetesse voraussetzt. ^ somit ein gutes, nnab- hängiges und dabei äußerst billiges Volksblatt, das die Tiroler abonnieren, eifrig lesen nnd

bei ihren Freunden und Bekannten bestens em pfehlen sollen. ^ Gastwirte«, Hotelbesitzern :c. zum Abonnement empfohlen wer ben und in jeder Gaststube aufliegen. nimmt den Abonnenten des „Tiro- ler' Annoncen (Inserate im klei nen Anzeiger) ganz kostenlos für den eingezahlten Abonne mentsbetrag entgegen. Die Abonnenton des „Tiroler' können somit, ohne daß es sie einen Kreuzer kostet, Kauf- und Verkaufsanzeigen zur Einschaltung bringen. Durch diese neue Einführung hofft der „Tiroler' seinem Abonnentenkreise

einen sehr guten Dienst zu erweisen, da heutigen Tages fast jeder mann in die Tage kommt, zu inserieren. Die Ausgabe für Inserate können sich die Abonnenten des „Tiroler' durch diese Gratis-Aunoncen ersparen. sendet jedermann kostenlose probe- nummern zur Ansicht. Man braucht nur mittels einer Korrespondenz-Karte seine Adresse der Administration des „Tiroler' in Bozen, Museumstraße 32, bekanntgeben. Die Administration und Redaktion „Der Tiroler' Kozen, Musemnstraße 3S. Die blaue Schleife. Novelle

21