57 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/16_12_1881/BTV_1881_12_16_8_object_2893366.png
Pagina 8 di 8
Data: 16.12.1881
Descrizione fisica: 8
.:Rr. 1 von Michaelsburg der Gemeinde Walchorn der Gruberhof dort mit den Bestandtheilen: ' Lit. ^ eine Feuer- und Futterbehausung mit Badstube ^ und Backofen. Lit. B. ein Kräutlgartl von 15 Klft. ! „ (Z ein solches von 79 Klft. » v ein WieSmahv bei der Behausung von 4^/g Tagmahd Lit. 15 ein Gartl von 6 Klst. , k' eine Wiese, Piffang genannt, von 4 Morgen und 46 Klft. Lit. A cin Ackerl dabei von 1 Jauch und 31 Klft. „ «in Acker, die Götzleiten genannt, von 1 ^ Jauch 150 Klft. Lit. 0 ein Wald, die Labniß, von 14 Morgen

. ? ein Wald, daS kleine Labniß, von 2 Morgen . <Z, ein Wald auf der Walchorner Gemeinde von 7 Morgen Lit. R. ein anderer Wald dara iS von 3 Morgen . L ein anderer Wald von 3 Morgen Cat.-Nr. 3 ein Stück Erdreich, der Ebenacker genannt, mit Einschluß deS dabeiliegenden Trattele, von 1 Jauch, und 240 Klft. FernerS zu Folge WaldtheilungSakteS vom 24. Oktober 1763 aus den Gemeindewaldungen an der Höhe deS BergeS 4 Theile: ») ein Wald, welcher aä 1 und 3 an GroßflatscherS 2. an HuberS und 3. an MairkircherS

Wald oder Labniß grenzt b) ein Wald, welcher 1 und 4 an den Ziehweg, »ü 2 an Steiners Wald, Z an daS Lahnthal grenzt o) ein Wald, welcher 1 an den Kehrweg, a,d 2 an HoferS Gemeinde, 3. an Kaferbach und 4. an UeberwieserS Wald grenzt 6) endlich ein Stück Wald auf der Kirchfeichten oder am FrieselSberg, welcher söl 1 an die übrigen 5 Nachbarn deS OberfrieselSberger GemeindewaldeS, ad 2 und 3 an HoferS Gemeindewald und 4. an Greuter und StockerS Wald grenzt. Cat.-Nr. 25 auS dem Hofergute ein Acker

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/28_07_1894/BTV_1894_07_28_8_object_2955185.png
Pagina 8 di 8
Data: 28.07.1894
Descrizione fisica: 8
von Unternußdors G.-P. 17 l/l von 6837 rn^ oder 1 Joch 30! slZKlft^ Ausrufs preis 4K 5 fl. III. Abtheilung: Die Au, Besitz bogen 10 desselben Catasters G-P. 435, Wald von 0 da 8KS7 oder I Joch 807 liZKlft., G.-P. 43K, Acker von I da 3977 oder 2 Joch 686 LIMst., G.-P. 437, Wiese von 0 da K5K4 oder 1 Joch 225 IIMst , G.-P. 438, Au von 0 da 8380 lll' oder 1 Joch 73V LIMst. Au5ru!-p:eiS KiO fl IV. Abtheilung: Das Leitl, Besitzbogen 44 des Catasters von Gaim- berg G.-P. 29l, Wald von 468 ru^ oder 130 I IKlkt

.. G.-P. 292, Wiese von 180K oder 502 l^IKlst. AuSrusspreis 55 fl, V. Abtheilung: Der Balöegleng- oder Jungbrurinwald, Besitzbogen K3/I des Caiasteis von Tristach G.-P. I3d3/I, Wald 2 da 3407 m- oder 4 Joch 125 llZKlft. Ausrusspreis 1000 fl. Falls bis zur Versteigerung die Trennungsbewilli gung beigebracht wird, wird dieser Wald in zwei Unterabtheilungen, der östlichen und der westlichen Hälste, um je 500 fl. zum Verkaufe kommen. VI. Abtheilung. Das Kabisackerle, Besitzbogen 322 de» Catasters von Lienz

G.-P. I4«ü, Acker von 1755 oder 498 lUKlft., G.-P. 14VK, Wiese von 140 oder 39 s^IKlst. Ausrufspreis 150 fl. VII Abtheilung: DaS äußere Staudach, Besitzbogen 10 des CatasterS von Unternußdorf G.-P. 254, Acker von 144«m' oder 402 l^lKlft.. G.-P. 255, Wiese von 192S w- oder S3k lUZKlft., G.-P. 256, Wald von 367 in» oder 102 LUKlst. Ausrufspreis 125 fl. K. K. Bezirksgericht Litnz am li. Juli 18S4, S41 Der k. k. Bezirk»richttr: False r.

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/03_08_1894/BTV_1894_08_03_7_object_2955259.png
Pagina 7 di 8
Data: 03.08.1894
Descrizione fisica: 8
oder 69 s^lKlft. Ausrufspreis 9650 fl. II. Abtheilung: Die Wiese Elitsch, Besitzbogen 10 deS CatasterS von Unternußdorf G.-P. 17I/I von 6837 oder I Joch 301 lUKlft. Ausrufspreis 485 fl. III. Abtheilung: Die Au, Besitz bogen l o desselben Catasters G.-P. 435, Wald von u lia 8657 oder I Joch 807 IIIKlft., G.-P. 436, Acker von 1 t,» 3977 oder 2 Joch 686 HIIKlft., G.-P. 437, Wiese von 0 Iia 6564 m' oder I Joch 225 IIZKlft., G.-P. 438, Au von 0 Iik 8380 10* oder 1 Joch 730 liZKlst. Ausrufspreis 600

fl. IV. Abtheilung: DaS Leitl, Besitzbogen 44 des Catasters von Gaim- berg G -P. 291, Wald von 468 oder 130 l IKlst.. G.-P. 292, Wiese von 1806 oder 5»2 Ausrufspreis 55 fl. V. Abtheilung: Der Balösgleng- oder Jungbrunnwald, Besitzbogen 63/1 des Catasters von Tristach G.-P. 1383/1, Wald 2 ka, 3467 IN-- oder 4 Joch 125 llZKlst. Ausrufspreis looo fl. Falls bis zur Versteigerung die Trennungsbewilli gung beigebracht wird, wird dieser Wald in zwei Unterabtheilungen, der östlichen und der westlichen Hälfte, um je 500

fl. zum Verkaufe kommen. VI. Abtheilung. Das Kabisackerle, Besitzbogen 322 des Catasters von Lienz G.-P. 1405, Acker von I7SS oder 498 > IKlit. G.-P. 1406, Wiese von 140 u»' oder 39 l'1Klst. AusrufspreiS 150 fl. VII Abtheilung: DaS äußere Staudach, Besitzbogen 10 des Catasters von Unternußdorf - G.-P. 254, Acker von I446 M? »der 402 I^IKlit.. G.-P. 255, Wiese von 1928 oder 53« fTIKlft.. G.-P. 256, Wald von 367 m* oder 102 l^IKlit. Ausrusspreis 125 fl - K. K. Bezirksgericht Lienz am I I. Juli 1894. 341

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/16_09_1934/AZ_1934_09_16_5_object_1858770.png
Pagina 5 di 8
Data: 16.09.1934
Descrizione fisica: 8
, die Hilfe des Arztes oder der Hebamme zu holen? Es find fast ausschließlich Bauern, die von den Erzeugnissen des Booens und der Viehzucht leben: zum großen Unterschied von den Mitbrüdern der Ebene, jedoch ohne die Möglichkeiten des Anbaues I vielfältiger und ertragreicher Kulturen, wie zum Beispiel des Weizens, des Brotes und des Mais, der Polenta gibt. Im Gebirge kann nicht viel an gebaut werden. Auf den Bergen Norditaliens neh men Wald, Weide und Brachland 77 Prozent der Gesamtfläche

ein, von den restlichen, auf Saatkul turen entfallenden 22.6 Prozent fwd 15 Prozent Dauerwiesen, so daß also in Wirklichkeit die Wald« und Weidefläche auf 92, Prozent kommt und für Zaaten nur 8 Prozent übrig bleibt. Wie leben diese Bergbauern? Natürlich wechseln die Verhältnisse je nach der Natur der Landschaft und ini Zusammenhange mit der Möglichkeit einer Nebeneinnahme, wie sie durch den Fremdenverkehr oder die Hausindustrie gege ben sind. Aber es ist nicht schwer, ein Durchschnitts beispiel

, ihr drei Hektar großes Gütchen ist zum großen Teil Wiese und im Stalle stehen zwei Kühe und ein Kalb, außerdem etwa zehn Hühner. Die Wiesen werfen etwa 140 Zent ner Heu im Jahre ab, der Wald 25 Zentner Holz, die Kühe 33 Zentner Milch. Das Vieh weidet sich im Gemeindewald. Wenn Zeit übrig ist, wird Holz- arbsit verrichtet, man sammelt Schwämme, Beeren und Kastanien: damit wird der Jahresbilanz eine Nebeneinnahme von zirka 400 Lire zugebracht. Die jährliche Gesamteipnahme beziffert sich auf 4440

4