485 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/15_08_1906/BRG_1906_08_15_2_object_752051.png
Pagina 2 di 12
Data: 15.08.1906
Descrizione fisica: 12
. Wir Mcraner brauchen also nicht zu fürchten, daß wegen einiger Dutzend Hotels und Fremden- häuscr, die etwa in Lana erstehen werden, für Meran zu wenig absalle, wir hegen vielmehr die Ucbcr- zeugung, daß die Stadt Meran durch die Einbeziehung der Vororte in den Kreis der Kurgastpflege stets nur Gewinn ziehen könne,- wird sie doch, wie groß auch diese Zone sein mag, immerfort deren Mittel punkt bleiben. Ja fürwahr, groß ist dieser Umkreis, aber doch wieder nicht unendlich, sondern scharf be grenzt

der Ortschaften Forst, Marling, Tscherms und Lana, hinab bis Nals und Andrian, die Höhen von Tiscns und Döllan nicht ausgeschlossen. Dieser ganz bestimmt begrenzte Tal kessel ist der zukünftige Merancr Kurrayon, in dessen Kreise sich allmählich Villa an Villa, Promenaden und Wege sich meilenweit aneinander reihen werden. 2n diesem scharf begrenzten Umkreise wird also der Stadt Meran stets die geistige, gesellschaftliche und geschäftliche Führung zukommcn, gleichviel ob die übrigen früher genannten

. Und darum freuen wir Mcraner uns der neuen Kurstation Lana und rufen ihr aus vollem Herzen zu: Hoch das Bahnkonsortium Lana-Meran, hoch die Ortschaft Lana als neues Glied im erweiterten Ringe des Merancr Kurrayons. In bekannter Schneidigkeit sprach Bezirksrichter i. P. Dr. Wöll im Aufträge des Bürgermeisters und im Namen der Gemeindevertretung von Untcr- inais. Es wäre Undank, würde die Gemeinde Unter mais nicht ihren tiefgefühlten Dank aussprechen jenen Herren, die mit so großer Entschlossenheit

sein. Wir müssen jede kleinliche Politik ferne halten, Leute her, und alle werden wir gewinnen. Dr. Wöll brachte dem Ge deihen der Bahn sein Hoch. Notar Polei) erklärte in launiger Rede, daß die erste elektrische Bahn Südtirols schon im 2ahre 1904 bei einem Feste des Derschönerungsvereines in Lana funktionierte. Dieser Verein habe dadurch gewisser maßen den Anstoß zu dem heute vollendeten Werke gegeben. Statt des Spielzeuges von 1904 haben wir heute eine Bahn in technischer Vollendung

vor uns. Der Verschönerungsverein, in dessen Namen Redner das Wort ergriff, verrichte in Lana die embryonalen Funktionen der Kurvorstchung. Lana bei Meran sei nun durch die Bahn zur topo graphischen Wahrheit geworden. Der Fortschritt werde in Lana unbekümmert um offene oder ge heime Gegner mit wasserdichten Stiefeln weiter schreiten und sich um die Hühneraugen nicht kümmern, die da und dort zu schmerzen beginnen. Zähe Arbeit mit einer entsprechenden Dosis Rücksichtslosigkeit hat eine Epoche des Fortschrittes gebracht. Redners

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/07_01_1927/AZ_1927_01_07_4_object_2647594.png
Pagina 4 di 8
Data: 07.01.1927
Descrizione fisica: 8
Weit» 4 .Htlpevzeüuag- Oreìt«ff. den 7. Hanuar IM Lana k. Thriflbaumfeiee der ArlegswvaNden, -Wikwen vnd -Waisen der Ortsgruppe Lana. Sonntag, den 2. Jänner 1927, veranstaltete im großen Saale beim „Oberwirt' die Ortsgruppe Lana der Kriegsinvali den, --Witwen und -Waisen ihre diesjährige Christ» baumfeier in einer besonders stimmungsvollen, seier» lichen, zu oller Zufriedenheit verlaufenen Weise. Die Feier wurde mit Liedervorträgen in italienischer Sprache eingeleitet, vorgetragen von sechs

sammlung tmmer wieder begrüßte. Als Seelsorger ver Gemeinde Lana Hielt darauf Hochw. Herr Pfar rer Pater Alfred Delucca O. T. an die verehrten Gäste, an die Wohltäter dieser Ortsgruppe, schließlich an die Invaliden, Witwen und Walsen selbst eine warme, herzliche und mit Begeisterung aufgenom mene Ansprache, mit Seelsorigerllebe auf vie übergroß traurige Stunde hinweifend, da das Schick sal im Leben der nun Versammelten unvergeßliche Wunden -schlug. Mit großer Freude und Genugtuung wurde àas Erscheinen

manch auserlesenen Gästen aus Merano wahrgenommen und wurden diese Per sönlichkeiten vom Herrn Podestà Cav. Dr. Michel- Weinhart-Lana in der bekannt liebenswürdigen und vornehmen Art aufs herzlichste begrüßt und wlllkom- nen geheißen. Unter den Angekommenen befanden sich die Mitglieder des Triumvirates der Untersektion der Kriegsinvaliden Merano, bestehend aus den Damen: Fräulein Postinger, Frau Ebner. Außerdem erschie nen unser Hochw. Herr Dekan, geistl. Rat, P. Gott- fried Pernter O. T. von Lana

, der Postmeister des Amtes Lana, Herr Angelini, ferner Herr Hofef Eg- aer, bekannt als langbowiihrter Wohltäter uno der Invaliden insbesondere ebenso Herr Karl Arzbök, Kaufmann in Lana. Nachkurzer Pause hielt ideo Prä sident der >Untersektion Merano, Herr Cav. Autori, an die Festoeàmmlung eins mit lebhaftem Beifall gezollte Rede, deren Inhalt von unserem Herrn Po destà für die deutschen Anwesenden verdolmetcht wurde. Im Namen der Untersektion Merano t>er Krisgsinvaliden, «Witwen und -Walsen begrüßte ferner

die Anwesenden der Sekretär Herr Franz Ferrarl-Merano in bedachter, formvollendeter Rede, der mit warmem Interesse stets den Wünschen der Mitglieder der Ortsgruppe Lana bereit-willigst Ce- hör schenkt, welchem Herrn dafür mit Recht bedin- äungslos volles Vertrauen entgegen gebracht wird. Während einer reichlichen, vorzüglichen Bewirtung aller Festteilnehmer, die nur durch die großzügige Wohltätigkeit und stets offene Hand der Damen und Herren des Festkomitees ermöglicht war, erfolgte durch den ersten

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/20_07_1906/MEZ_1906_07_20_4_object_655869.png
Pagina 4 di 14
Data: 20.07.1906
Descrizione fisica: 14
' einigen Herren, die ein Frachtstück aufgegeben hatten, nach und bat!sie, doch „ums Himmelswillen' ihr eine Nach zahlung Zu leisten, sie habe sich UM die Hälfte der Fracht verrechnet. Wir sind der bestimmten Erwartung, daß die k. k. Staatsbahndirektion die Zugesagte NeubeseKmg der Stationen nicht noch Anger hinausziehen Wird, denn die jetzigen Zustände wären'für eine Privatbahn beschämend — für eine k. k. Staatsbahn sind ^ie ein Skandal. (Was ist's mit unserer „Elektri sche n' ?) In Kürzv eröffnet Lana

-Meraner Bahn elektrische Trambahnwagen IvM und nach Meran verkehren Werden. — Es ist daher geradezu eine unbedingte Notwendigkeit, 'daß das System der absichtlichen Verschle^- pung unserer Trambahnfrage end lich ein Ende findet und die Linie Bahnhof Meran Obvrntais noch zn diesem Jahre gebaut Wird! (Die Trambahn Lana — Meran.) Wir sind ermächtigt, mitzuteilen, daß die Er öffnung der AraMbahn Lana—Meran definitiv erst am 15. August stattfindet. Eine HaUptursache der Verzögerung der Inbetriebsetzung

der Tram- wUy lag in den Verhandlungen mit der Bozen- Meraner Bahn wegen der Übersetzung des Bahn körpers dieser Strecke, die nun Endlich befriedi gende Lösung fanden. Von der Haltestelle Bahn hof Mais aus beabsichtigen die Unternehmer, einen geraden Weg zu diesem Bahnhofe anzu legen, doch gehören diese Gründe der Firma Sie mens & Halske, welche sich bis jetzt'leider ab lehnend zu einem Verkaufe stellte. Hoffentlich läßt sich du noch Me Einigung erzielen. (Telephon Meran — Lana.) Ter Te lephonanschluß

Mit Läna ist jetzt int Bau. Das Sprechen nach Lana wird — was freudigst zu be grüßen ist — keiner Gebühr unterworfen sein, weil die bis jetzt angemeldeten 15 Abonnenten in Lana sich verpflichtet haben, außer der In stallation und Abonnementsgebühr auch die Bau kosten zu bezahlen. Es sind dies folgende: Ge meindeamt, Obsthandlung Plaunrann-Lwn, Obst- produzenten-Genossenschäft, Schüler Sägewerk, Traubenwirt, Lösch HolzhandlunA Maleier Holz handlung, Hotel Royal, Stauder Theißwirt, In genieur Zuegg

jetzt auf 5—6 m am linken Ende der Brücke wieder aufgerissen .und erhöht werden, weil die Bauleitung statt 31/2 Grad Gefälle 51/2 Grad herausgebracht hat und dadurch bei der Kreuzung der Trambahn schienen mit dem Franz Ferdinand-Kai ein Loch entstanden ist. Hoffentlich wird die Arbeit bald in Angriff genommen, ^0 lange auch an der Kaiserstraße koch gearbeitet wird. (Der Tarif der Fiaker) für die Fahrt nach Tscherms und Lana ist jetzt.nach Fer tigstellung der neuen Straße jedenfalls ganz un gerechtfertigt hoch

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/22_06_1928/AZ_1928_06_22_4_object_2650811.png
Pagina 4 di 6
Data: 22.06.1928
Descrizione fisica: 6
. Die Untersuchung, inwieweit den Chauf feur die Verantwortung an dem Unglück trifft, ist n'cht abgeschlossen und es ist bis jetzt nichts Sicheres verlautet. ncnde, entzückende Komödie mit ihren tausend komischen Situationen verdient die beste Aner kennung. Lana Frachtenverkehr a-us der Lokalbahn Lana—Postal—Lana di Sopra Wie bekannt, wurde mit einer Verfügung des Verkehrsminifteriums mit 1. Mai 1928 der Uebergang der Staatsbahnwägen auf die Ge leise der Lokalbahn, deren Anlage den gesetz lichen Anforderungen

nicht mehr entspricht, eingestellt. Nachdem der rege Frachlenverkehr (Obst- und Holztransport usw.) aus dieser Lo kalbahn seit dem 14jährigen Bestände der. Trambahn sich bisher klaglos und ohne Unfälle abgewickelt hat, hat dieses Verbot bei der Be völkerung, die an dem Transporte außerordent lich interessiert ist, die größte Beunruhigung hervorgerufen, umsomehr, als man knapp vor dem Beginn der heurigen Obstkampagne steht. Der Verwaltungsrat dieser Bahn hat im Ein vernehmen mit dem Podestà von Lana

zur Vergütung der Arbeit kommen. Die Bür ger von Bolzano halten ihre Bauleute gut, besser als anderswo. Dafür dient ihnen auch das dankbare Volk mit einer Treue und An hänglichkeit. die fast beispiellos genannt wer den kann. Aufkündigung des Vertrages ist sel ten, der C^nuß des Baurechtes fast erblich. Die Familie des Vaumannes wird als ein Teil der Familie des Besitzers betrachtet. Bellazzi nach Lana delegiert, um an Ort und Stelle nach Anhörung aller Interessierten ldiese so wichtige Frage zu studieren

und dann das Resultat dem Ministerium mitgeteilt. Mit Ge nehmigung S. E. des Präfekten beakb sich am 14. Juni eine Kommission unter Führung des Podestà von Lana, Cav. Dr. Michel-Weinhart, und der Herren Salvatore Longobardi als Vertreter der Exporteure und Produzenten und Betriebsleiter Heger nach Roma, , wo diese Herren vom Herrn Generaldirektor der Staats bahnen, Ing. Ottone, in znvorkommendster Weise empfangen wurden. Der Generaldirektor verfügte sodann, nach Darlegung des Sachverhaltes, speziell

der aus dem Verbote erwachsenden Schäden, den provi sorischen Widerruf dieses so einschneidenden Verbotes, während die Kommission die Ver sicherung abgab, für die Zukunft Mittel und Wege zu suchen, um den gesetzlichen Anforderun gen nach Tunlichkeit gerecht zu werden. Von Seite des Verkehrsministeriums wurden bereits am 19. Juni an die kompetenten Ver- kehrsstellen die näheren Verfügungen erlassen. Infolgedessen konnte der direkte Frachtenverkehr wieder einsetzen lind konnte die Bevölkerung von Lana, dank

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/15_05_1912/MEZ_1912_05_15_4_object_602101.png
Pagina 4 di 14
Data: 15.05.1912
Descrizione fisica: 14
Seite 4. Nr. 58 >.Meraner Zeitung' Mittwoch. 15. Mm 1912. lonne St. Leonhard, Musikkapelle Andrian, Neservistenkolonne St. Pankraz, Neservisten kolonne St. Walburg, Neservistenkolonne St. Nikolaus, Beteranenverein Meran, Musik kapelle Tscherms, Veteranenverein Lana, Ve teranenverein Bozen, Beteranenverein Mais, Veteranenverein Gargazon, Musikkapelle Marling, Schützenkompanie Marling, Schü tzenkompanie Tisens, Schützenkompanie Ter- lan, Musikkapelle Untermms, Standschützen Lana, Staudschützen

Burgstall. Nadfahrerver- ein Lana, Kath. Arbeiterverein Läna, Mu sikkapelle Lana, Neservistenkolonne Lana, Landsturm. Besonders der letztere erregte ob seiner höchstgelungenen Zusammenstellung den Beifall aller Zuschauer, wie überhaupt die ganze Veranstaltung durch musterhafte Ord nung sich auszeichnete und den Veranstaltern alle Ehre machte. Für die Festgäste fand im Hotel „Theiß' eine Festtafel statt, bei welcher Kolonnenobmann Zuegg auf den Kaiser, Be zirkshauptmann von Galli auf die Reser

- vistenkolonne Lana und Dr. Köllensper- ger auf die Fahnenpatin und die Ehrenjung- sranen toastierten. Ein Volksfest in der Gaul schloß die iu allen Teilen sehr gelungene Ver anstaltung. iHandelsgewerbegenoss enschaft.) In Algund haben sich die Handelsgewerbe- treibenden entschlossen, für ihr Gemeindege biet und für die Ortschaft Forst eine Handels- gewerbegenosscnschaft zu gründen. Bei der gestern im „Etschtalerhose' stattgefundenen, sehr gut besuchten Besprechung, welcher über Einladung .auch Kammerrat

) war für die Trambahn Lana-Meran infolge des Reservistenfestes in Lana ein wirklich „heißer' Tag. Der Viertelstundenverkehr war den ganzen Tag eingeführt und liefen die Doppel- wagcn jedesmal zum Erdrücken überfüllt. Das ganze Personal, ja auch die Beamten waren zum Fahrdienst herangezogen worden. Abends gegen 10 Uhr verursachte ein etwas angeheiterter Grundbesitzerssohn aus Ober mais eine kleine Störung des Betriebes. Die ser zerriß beim Einsteigen die ihm vom Kon dukteur gereichte Karte und weigerte

sich, den Fahrpreis zu entrichten. Nach einer nun fol genden Balgerei zwischen dem renitenten Burschen und dem Bahnpersonal, wobei der erstere sich an einem Motorführer tätlich ver griff, wurde nach Lana telephoniert und der Bursche beim Aussteigen dort von der Gendarmerie empfangen. Es dürfte ihm nun die zerrisseene Karte etwas teuer zu stehen kommen. (Zu Hildo von Perckhammers Ge denken) bringt das „Schlehdorier Bötl' Nr. 5 vom d. Mts. die Reproduktion einer Photographie des Verstorbenen

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/26_06_1923/MEZ_1923_06_26_4_object_679994.png
Pagina 4 di 6
Data: 26.06.1923
Descrizione fisica: 6
<Hechenberger, Schüler der 2. Klasse). Aus dem Jahresberichte des Direktors entnehmen wir folgende Namen der Vorzugs schüler und Preisträger: 3. Lyzealklasse (10 Schüler), vorzüglich: Zoppelli August Taisten (Preis-träger), gut: Eder Rosendo, Meran: Pohl Michael, Kastelbell: Rabiser Vin zenz, St. Christina, Sartori Franz, Hermsdorf: Serra Vigil, Obermais. — 2. Lyzealklasse (16 Schüler) vorzüglich: Hager Josef, Meran: Hechenberger Josef, Schlanders <1. Preis); Stei ner Max (2. Preis) Lana: gut: Baldauf

An ton, Algund: Hellrigl Oswald, Untermais: Kö nig Alfred, Meran-, Oberthaler Anton, Glurns: Telch Marius, Bozen: Wawra Raimund, Unter male — 1. Lyzealklasse (27 Schüler) vorzüg lich: Astfäller Josef, Untennais; Ganthaler Franz (2. Preis), Burgstall: Sturz Franz (1. Preis), Tschengls. Sehr gut: Baumgart- ner Wolfgang. Meran; Fabi Josef, Bürgels; Zarion Roman, Obermais. Gut: Eis August, Meran: Fellner Franz. St. Ulrich; Platzer Ga briel. Lana; Wallnöfer Josef, Algund: Wein stein Leo. Trient

. — S. Gymnasialklasse, vor züglich (27 Schüler): Bayer Wilhelm (2. Preis), Meran; Gutweniger Alois (1. Preis), Meran: Mailänder Herbert, Schluderns. Sehr g u t: Stindl Joses, Untermais: Riedl Albert, Lichtenberg. Gut: Bär Fritz, Meran; Pederiva Alfred, Untennais; Sodian Matthias, Unter- mais. 4. Klasse (24 Schüler), vorzüglich: Stummer Artur (Preisträger), Obermais; g u t: Kaufmann Joses, Schinna; Kirchlechner Tobias, Meran: Mair Johann, Lana; Rainalte? Josef, Untermaig. 3. Klaffe (22 Schüler) vorzüg lich: Hauser

Pinn, vbennais (Preisträger). Sehr gut: Schwendt Karl. Meran. Gut? Zszzelini Albert, Neumarkt; Berger Heinrich, Lana; Blaas Heinrich, St. Valentin a. d. H.; von Hepperger Paul, Meran; Kleißl Johann, Meran. 8. Klasse (27 Schüler) vorzüglich: Christofolin! Rematus, Obermais (1. Preis); van Schöpfer Osw.. Lana (2. Preis); gut: Angerer Kurt, Meran; Astfäller Richard, Untermals; Eder Hans, Schlanders; Kofler Siegfried, Latsch; Ortler Hermann, Laas; Rizzi Karl, Latsch; Schwienbacher Johann, Lana

; Stesfler Richard, Lana; Steinhaus Ernst, Karlsbad: Trasoier Josef, Schluderns. 1. Klasse (45 Schü» ler). vorzüglich: Bonell Heinrich, Andrian; Haßl Karl, Kaltern (3 Preis); Pardatscher Hermann, Untermais (2. Preis); Völkl Karl, Schwabmühlhausen, Bayern (1. Preis). Sehr gut: Stimpfl Josef, Neumarkt.'G u t: Alber Peter, Laas, Bortolotti Ernst, Koltern; Glöggl Anton, Meran; Habere? Albert, Tschenns; Hoch Otto, Meran: Jnnerhoser Gottfried, Vöran; Kapfinger Anton, Marling; Kindl Hermann, Untermais; Konasch

6
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/11_09_1920/MEZ_1920_09_11_3_object_744853.png
Pagina 3 di 8
Data: 11.09.1920
Descrizione fisica: 8
unbedingt zu versorgen. Ebenso dürste wärmere Kleidung angezeigt sein. Anmeldungen nimmt Ernst Kofler bei Firma Desaler, Waltherplatz 2, entgegen, wo auch eventuelle weitere Aus künfte erteilt werden. Deutsche Gäste, soweit Platz vorhan den. willkommen. Die Riegenleitung. Eine Fremdenfahrt nach dem Col di Lana. Der Versuch der „Stat' und des Verkehrsverbandes Bozen, noch rasch vor Schlutz der Sommersaison eine Gesellschaftsautofahrt nach dem Col di Lana zu veranstalten, und zwar als Probe unternehmen

des vor nehmen Hauses bestens versorgte. Um 7 Uhr früh ging die Fahrt zum Pordoifoch. wo sich der Col di Lana zum ersten Male dem Auge zeigt und nun bis Arabba als dominierende Erhebung sichtbar bleibt. Vor der Karahinierikaserne vor Andraz begann um %10 Uhr der Aufstieg und schon in Agai. dem einstigen Sitze des itallenifchen Drigadekommandos. weitet sich der Blick auf Dolomiten und Gletscher, der nun von Schritt zu Schritt fesselnder und grotzartiger wird. Am Col di Lana-Soldatenfriedhofe und dem „Capello

. dann die wilden Häupter der Pala und des Rosengartens grüßten aus der Ferne, während zu Füßen die blaue Flut des Alleghe-Sees und die grünen Matten des Sief- und Falzaregofattels dem Auge willkom- mene Ruhepunkte boten. Im ganzen eine Rundschau, die mit Recht als das schönste Dolomitenpanorama gepriesen wird. Besonderes Interesse erhielt diese Col di Lana-Fahrt aber dadurch, datz. der Einladung des Verkehrsverbandes folgend, der seinerzeitige Kommandant der österreichischen Gipfelstellung die Schilderung

die Cavernen, in denen die ruhmvollen Verteidiger den Winter Uber ausharrten und durchschritt auf oft sehr rauhen Pfaden das Labyrinth von Verhauen. Der- teidigungsgürteln und Sturmgräben, die den Col di Lana zu einer wahrhaften Felsenfestung gemacht haben. Nach 5 Uhr wurde an der Dolomitenstcatze das „Stat'-Auto wieder be- stiegen und in sausender Fahrt ging es über den Campo- Lungopatz nach Corvara hinunter und durch das landschaftlich noch viel zu wenig gewürdigte herrliche Gadertal hinaus

nach St. Lorenzen. Mitternacht war da. als die erste Col di Lana- Autofahrt in Bozen ihren Abschluß fand. Selbstmordversuch. Am 9. ds. nachmittags mutzte ein Mann, der einen Selbstmord verüben wollte, wahrscheinlich auch geistesgestört ist. über Veranlassung der Polizei durch die Rettungsgesellschaft in das Allgemeine Krankenhaus ge schafft werden. Das Perpetuum mobile erfunden haben dis weisen Herren der Sozialdemokratie, denn einerseits verteuern sie alles, sei es nun bei Schiffs-, Bahn- und anderen Verkehrs

7
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/09_01_1939/DOL_1939_01_09_4_object_1203339.png
Pagina 4 di 6
Data: 09.01.1939
Descrizione fisica: 6
bei seinem Eintreffen vom politischen Sekretär und vom Kommandanten der Kurst. Sen. P a c ch i o n i, empfangen. Der Kommandant der Kurse stellte dein Amtswalter die angetrctenen Besucher der vormilitärischen Kurie vor. Der Verbands sekretär wohnte hierauf noch einige Zeit dem Unterricht bei und überzeugte sich persönlich von der Vorbereitung der zukünftigen Sol daten. m Kriegsinvalide und krtcgswilwen wer- den beschenkt. Es wird uns aus Lang be richtet: Im Gasthaf „Gamper' in Lana di mezzo fand am 6. Jauner

Komitcemitgliedes Karl Slrzböck, ,der seit vielen Jahren als Kassier des Irma- lidenfonds von Lana gewaltet und diese Stelle mit gewissenhaftem Eifer geführt hatte. Beim Austausch von Kriegserlebnisscn verging :m Flug die Zeit. An der Zusammenkunft nahm auch ein Invalider des ostafrikanischen Krieges teil. Zum Schluffe der Feier wurde ein Dank- telegramm an den Präsidenten des Verbandes der Kriegsinvalidcn der Provinz, Abg. Datla Bona, abgesandt. m Skifonnkag. Gestern hatte di« Seilbahn von Avelengo

nach guten Sachen waren, kannten gefaßt werden. Nach berübmtem Muster hatte sich einer der Burschen als Räuberhauvtmann aufgespielt, bei dem man auch neben Einbruchswerk zeugen eine schöne Schicßkanone fand. Die fünf Allgefaßten, denen die Genäschigkeit zum Fallstrick wurde, wurden festaenommen. m Albergo-Pension Durgerhof, Lana. bis 1. März geschlossen. *o 57M m Gasthaus Pension Bürget, Lana, bis 1. März 1939 geschlossen.' ZUm-Nachrichtea JUtto Marco»;. Sektor Tag

Alter, und ein Sohn als Ieluiten- kleriker ein Jahr vor seiner Primiz starben. Küchenvlcche, nach Gebrauch noch heiß mit Bei- tungspapier abgericbeu u:rd dann mit einer Speck schwarte oder Bienenwachs nachpoliert, bleiben immer 7LÜ: und und jederzeit gebrauchLjertig. Tribunal Dolzano Beschimpfung eines Wachmannes. Der 37jährige Schwienbachcr Johann des Johann aus Lana. wegen Trunkenheit bereits mehrmals vorbestraft, wurde, kaum ans dem Kerker entlasten, in einer Weinstube in Brestanonc wegen Lärmcns

, der dann in der Wilic aufgebrochen und entleert auiaefunden worden war. Bei den Nachforschungen betrat man den 20iäl:rigen Pichler Richard der An tonia aus Lana. einen trotz seiner Jugend gemeingefährlichen Verbrecher, mit den Bade- bosen des Engländers am Leibe und desten Füll feder bei sich traaend. sowie den lOiährigen N i z z i Ernst des Alois aus Augsburg sDeutsch« landi im Besitze von Augengläsern. Silbcr- bleistift und anderen Sachen derselben Herkunft, die er angeblich vom Pichler geschenkt erhalten

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/12_07_1930/AZ_1930_07_12_4_object_1861431.png
Pagina 4 di 6
Data: 12.07.1930
Descrizione fisica: 6
und den Lehrern Schmidt und Carli ' '' ' ^ ^ ' ^ ^ ' Juli die Einweihung und Eröffnung des neuen Heims der Meraner Ferienkolonie auf dem Vi giljoch?. Die Festgiiste aus Merano fanden sich gegen S Uhr vorm. bei der Talstation der Vigiljoch- bahn in Lana ein. Es waren dies: Podestà Comm. Dr. Markart mit dein Generalsekretär Cav. Negri und dem Sekretär Dr. Borin, der polit. Sekretär des Fascio Prof. Ciprigni, Capi tano Contadini der Karabinieri. Sanitätsrat Dr. v. Kaan in Vertretung der städt. Consulta. Baron

Fiorio als Präsident des Verwaltung?- raies der städt. Elektrizitätswerke, Architekt Os kar Müsch als Vertreter der Baufirma Müsch u. Lun. Pfarrer Delucca-Lana und Vertreter der Presse. Pünktlich trafen auch die Bozener Festgäste ein, an deren Spitze die Gattin S. Exz. des Präfekten. Donna Marta Marciali, ihren Ge mali! entschuldigend, den Unpäßlichkeit der Feier fernzubleiben zwang, in ihrer Begleitung Vize- guästor Ca». Messana. sowie Major Fantin der Karabinieri mit Gemahlin und Contessa Bor gia

und auf daß in Erieg: Hochzeitstag Kalman: Operetten-Potpourri Belli: Die Balilla üinonachrichken Theaker-Klno. Heute letzter Tag: „Maruska' Eurer Seele sich verstärke das Gefühl der Dank- kà! ^ gilt wieder, eme und z-r °!-d- z-z-n dc,- zw». Là,. U AIN w 1^ delli die Ankommenden. Msgr. Pernter-Lana der Erbauung und Eröffnung des Hauses fest, war bereits tagsvorher auf das Joch vorausge- kurzer Rundgang führte die Festteilneh fahren und hatte sich ebenfalls und zwar mit P Rnmcd. Girtler, dem bekannten Bienenzüchter

, Was- serclosets usw. Das Ferienhelm läßt mit Leich tigkeit die Unterbringung von 20g Kindern in zwei Turnussen zu. Die Organisation der Ar beiten war die denkbar beste. Besonderes Auf sehen erregte eine Holzbearbeitungspartie aus dem Val di Sole, welche in der Holzverarbeitung ein ganz unglaubliches Geschick bewies. Außer ordentliches Entgegenkommen hatte auch die Seilbahn Lana—S. Vigilio gezeigt, welche 120.000 Kilo Material sür^ die Ferienkolonie zu transportieren Beschreibung der Mahlzei'en

dieser Nekordarbeit und das gro- erhalten hatte und mit einer gastlichen Einla ße Entgegenkommen der Seilbahn Lana—S. dung zu einer Märende tatsächlich nun offiziell Vigilio und last not least dem Manne, der Un- eröffnete. mögliches möglich macht, unserem braven Chef- Teils in Autos, teils zu Fuß bis zu den Oua- Ingenieur Pernter, ist es zu verdanken, daß die diathöfen, wo die großen Amos der Gäste harr liebenswürdigen Einladung der Herren Hans und Sepp Fuchs zu folgen nnd Im Brau hausgarten Forst zu einem Trunk

11
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/29_08_1931/DOL_1931_08_29_7_object_1141354.png
Pagina 7 di 16
Data: 29.08.1931
Descrizione fisica: 16
62 (Ianülhaus). — Tel. 368. D«. Machias Schwrenbaches f Sana, 28. 2!'igust. Allgemeine Anteilnahme erweckte die Nach richt. daß am 26. ds. der langjährige Ge- meindcarzt Dr. Matthias S ch w i e n b a ch e r vom irdischen Dasein abberufen wurde. Die Teilnahme der Bevölkerung am Heimgange dieses Mannes zeigte sich !m schönsten Lichte bei der Beerdigung am 28. ds. Welt- und Ordcnsklcrus von Lana. der Podeüa Doktor R a n i e r i mit Gcmeindebcamten Cav. C o- l o g n a von Cermes, Maresciallo Maz

- z a d r I folgten der Bürgcrkapelle von Lana. die dem Sarge voranging. Den nächsten Ver wandten hinter der Leiche folgte eine in Lana selten gesehene Anzahl Trauergäste aus dem Orte und Nachbarschaft, aus Merano und dem 'lltencr Tale. Sie alle gaben dem Verstorbe nen dag letzte Ehrengeleite auf dem beinahe einftündigen Wege zum Friedhofe, ein spre- chrnder Beweis für die Wertschätzung des Dahingeschiedenen. Erg'eifend schön erklangen die Abschieds weisen der Lanaer Bürgerkapclle über dem Friedhofe und wehmütig

. Nach den medizinischen Studien an d-r Hoch schule in Innsbruck kam der junge Doktor um die Jahrhundertwende als Sekundararzt an die Landeswohlfahrt-Anstalt in Valduna (Vorarlberg) und von dort als Gemeindearzt nach Aldeno, wo er jedoch nur ein Jahr lang tätig war. Im Juni 1902 trat Dr. Schwien- bacher den ihm inzwischen zugeteilten Posten eines Gemeindearztes in Lana an, den er bis an sein Lebensende innehatte. Als unermüdlicher, tüchtiger Arzt scheute er keinen Weg und keine Beschwerde wenn es galt, einem Kranken

zu Hilfe zu kommen, und in kurzer Zeit erwarb er sich das volle Ver trauen der Bevölkerung von Lana und Um gebung, einschließlich des Mentales, wo man ihn die Jahrzehnte her so vielmals hineinrief. Die Leute schätzten den Arzt um so höher, je Erhäliltdi in den Vogelweider-Papierhandlnngen. weniger er in seiner persönlichen Bescheiden heit aus sich selber machte. Seiner Familie (der Ehe mit Anna Schön- egger entsprossen drei Söhne und zwei Töch ter) galt neben den Kranken sein ganzes Leben und Wirken

des Naiftales kam cs sonderbar vor, daß die Zigeuner, trotzdem sich in ihrem Lager eine erkleckliche Anzahl Kinder Herumtrieb, den noch in die Häuser kamen und fnigen, ob inan ihnen nicht Kinder verkaufen wolle. (Das riecht schon doch stark nach Sklavenhandel!) Die Gesellschaft löste sich dann in drei Grup pen auf, deren eine sich nach Passeier wandte, die zweite zog ins Binfchgau und die dritte wählte den Weg über Lana nach Süden. Cs ist zu befürchten, daß das elfjährige Mädchen, über dessen Berjchwinden

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/26_01_1922/BRG_1922_01_26_3_object_2616736.png
Pagina 3 di 6
Data: 26.01.1922
Descrizione fisica: 6
gegen den Vertrag von Lana. Wie gestern kurz gemeldet, wurde der Dringlichkeits antrag der Tiroler Volkspartei und der Großdeutschen gegen die Annahme des Abkommens von Lana im Land tage angenommen. Rur die Sozialdemokraten stimmten dagegen. Der Antrag lautete: „Tiro! hat seinerzeit den Staatsvertrag von Saint Germain, durch den uns Südtirol geraubt und das Land zerrissen wurde, ebrmütig abgelehnt und sich seine staats rechtliche Stellung Vorbehalten. Der Verttag von Lana, der zwischen Bundeskanzler Dr. Schober

gutheißen, der einen solchen -Verzicht beinhal tet. Das widerspricht der 'Würde und dem Willen des deutschen Tirokertums. . - Der Verttag von Lana bedeutet aber auch ein Auf geben jener Politik, die auf den staatlichen Zusammen schluß aller Deutschen gerichtet 'ist. -Das Volk von Tirol erblickt feine Rettung und seine Zukunft nur in dem .Anschluß an das deutsche Reich und es hat diesem sei nen Willen hei der Volksabstimmung am 24. April 1921 in überwältigender Einmütigkeit Ausdruck gegeben

. Die Gefertigten beantragen daher, der hohe Land tag möge energisch Einspruch erheben gegen den Abschluß des Verttages von Lana. der den Verzicht auf Teutsch- jüdtttol verlangt und der uns abführt vom Wege zum Anschlüsse an das Deutsche Reich. Wir beantragen ferner, die hohe Landesregierung möge ehebaldigst diesen Einspruch des Tiroler Landtages der Bundesregierung bekanntgeben.' Schober demissioniert heute. Wien, 26. Jänner. (Eig.) Bundeskanzler Dr.. Scho ber wird karrte nach Schluß «der Debatte über den Ver

trag von Lana seine Demission überreichen. Die Christlich- sozialen planen eine Dertraucnskundgebung und haben die Hoffnung, daß er sich auf seinem Posten wird halten lassen werden. Man vernimmt aus christlichsozialen Kreisen, daß bei einem Rückttstt Dr. Schobers Dr. Mayr nur das-Ressort für Asutzeres übernehmen- wem und das Amt des Regierungschefs auf ehren Beamten vberttagen wird, da die Christlichsozialen bei den gegenwärtigen politischen Verhältnissen keinen, aus ihrer Mitte dieses verantwor

13
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/23_03_1932/DOL_1932_03_23_6_object_1137276.png
Pagina 6 di 12
Data: 23.03.1932
Descrizione fisica: 12
Geaecarverfammluns -er RaMeisenfasse Sana Ein Raisfelfen-JuVilar. Am 2k). März fand im Easthof Teiß in Lana die Generalversammlung der Raiff- eisenkasse Lana statt, bei welcher das sehr befriedigende Ceschäftsergebnis des Jahres 1931 — des 41. Geschäftsjahres der Kasse — zur Kenntnis genommen wurde. Trotz der Krisis tonnte die Kasse mit gutem Erfolg arbeiten und ihren Mitgliedern die Kredite nnd Darlehen zu dem billigen Zinssatz von 0 bis 7 f >. ohne Nebenspesen, zur Derfm-ung stellen

. Der stets wachsende Partekenoerkehr zeugt von dem großen Vertrauen, desien sich die Koste in Lana und Umgebung erireut und das in der guten Führung der Kaffe be gründet ist. Der Obmann der Kaffe, Herr Ernst Zuegg, konnte bei dieser Generalversammlung sein ZöjLhrkgeg Jubiläum als Vorstandsmitglied der Raiffeisenkaffe Lana feiern und wurde von verschiedenen Rednern dem treubewLhr- ten Obmann Zuegg für seine vorbildliche nnd uneigennützige Tätigkeit als Präsident der Kaffe, als ehemaliger

Landtagsabgeordneter und Gemeindevorsteher usw. der herzlichste Dank der Versammlung ausgesprochen und ihm ein kleines Geschenk als Erinnerung an diesen frohen Tag überreicht. Auch der Nevi sionsverband der Raiffeisenkaffen in Bolzano hatte sich mit einem Glückwunsch-Telegramm eingestellt. Allgemein wurde dem Wunsche Ausdruck gegeben, daß Herr Ernst Zuegg, unter deffen Mitarbeit und Führung die Kaffe Lana sich so großartig entwickelt hat, der Kasse noch viele Jahre als Obmann er halten bleiben möge

zur Aufführung brachte. Am Iosefstag, nach dem heiligen Amte, fand die Gratulation ihre Fortsetzung, und zwar beim Obmann der Musikkapelle. Mit vollem Eifer wurde den Sepplen gratuliert. In unserem Dörffein ist das wohl «in seltenes Zusammen treffen. m Der Slrcheuchor Lana bringt am Grün donnerstag um 8 Uhr abends in der Kapu- zinerkirche das Oratorium „Kreuz auf Kal- varia' für Soli, Ebor und Orchester von Josef Gräber als Grabmustk zur Auffüh rung. m SV. Geburtslag. L a n a, 22 März. Am Samstag

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1919/09_10_1919/MEZ_1919_10_09_3_object_683109.png
Pagina 3 di 8
Data: 09.10.1919
Descrizione fisica: 8
von Auswanderern ab. Neues in öer Heimat. Meran, 8. Oktober. (Todesfälle.), Am KrankeNhaüse verstarb Alexander Armon Von GarAOm, in! Unter mais Fischwirtin Gertrud Bartolini im 75.'Lebensjahre. — IN Lana starb in den letz-? ten Septembertagen <?. H'erNtcttM Wie-sielr, Teutschordenspriester und einer. Kurat in Völlan. B6 Priester Und ein« große Volks menge, 'darunter die iSchUlZugend vvn LaNa undVöllan, begleiteten die irÄsche HWe zur Begräbnisstätte. Er war «eine» edle Priester- ZlatUr« die sich buchstäblich

der Preßzensur doch zu blei-> ben. Auch ist jedes' Verbot, betreffend Einfuhr //gewisser' Zeitungen und anderes TlrUckschrif- ten^Ms d em Königreich und' aus den Gebieten jenseits der Waffenstillstandslinie ins besetzte Gebiet ausgehoben. (Das neue Gemeindeamt in Lana.) Wie bekannt, hat die Gemeinde 'Lana seiner zeit das Hotel „Royal' angekauft. Nun ist dieses Haus endlich von der Einquartierung befreit worden und kann seinem neuen Zwecke als Rathaus zugeführt werden. Tie Gemeinde Lana hatte das Hotel

um eine halbe Million erworben. Außer dem Gemeindeamt ' sotten lauch noch das Bezirksgericht/ das Steuer-? j amt> das Postamt und wahrscheinlich auch die ^ Sparkasse untergebracht werden. Auch! von der Errichtung eines Kinos' im Hotel „Royal' wird gesprochen. Das Haus wird jetzt seinem Zwecke entsprechend renoviert und adaptiert, Zweifellos wrid die Zusammenlegung' aller vorangeführten Aemter eine große Annehm lichkeit für die Gemeinde Lana bedeuten. ' (Ei»Notruf der Invaliden.) Ein in-» valider Burggräfler

15
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/30_08_1921/MEZ_1921_08_30_4_object_631601.png
Pagina 4 di 8
Data: 30.08.1921
Descrizione fisica: 8
am Freitag, den 2. September, 10 Uhr vor - 1 nrittags im großen Saal des Gasthofes' Raffl ein Holzhändler- tag für die Gerichtsbezirke Meran, Lana, Passeier, Schlün ders und Glums statt. Persönliches Erscheinen aller Holz- Händler dieser Bezirke ist dringend geboten, es fehle keiner, es handelt sich um Sein oder Nichtsein, um 1 die Existenz jedes einzelnen. Eine Anregung. Man schreibt uns: Ta Sie in Ihrem Matte eine so erfolgreiche Sammlung zuMnsten der armen Klausner veranlaßten, erlaube ich mir, Aaraus

fol gende Tumer erreichten: 1. Gottlieb Putz, T.-W. Meran, mit 97 Punkte; 2 . Karl Putz, T.-V. Meran, 92; 3. Josef Lett ner, T.-V. BoM, 90; 4. Anton Fritz, T.-M Brixen, 89; 5 Alois Seebacher, T.-V. Lana, 86 ; 6 . Jof. Sepp, T.-B. Jahn-Boze^ 85; 7^ Walter Constantini, T.-V. Bozen, 82; 8 . Anton Rudl, T.-V. Bozen, 81; 9. Georg Sellitsch, T>V. Lcnrq,.81; 10. Karl Unterhäuser, T.-V. Jahn-Bozen, 80; 11 . Rudolf Menner, T.-V. GrstS, 76; 12 . Hermann Ladur- Cholerasonntag, oer seit dem Cholerajahre 1836

war die schreckliche Seuche erlösen. ner, T.-V. Brix«:, 72; 13. Virginius Zanotti, T.-V.Bozen, 71; 14. Norbert Schönfeldcr, T.-V. Bozen, 70; 15. Peter Telser, D-B. Lana, 68 ; 16. Max Gläserer, T.-B Bozen, 67 Punkte. Nach der Siegerverkündung ergriff Gauturn- itwrt Zessinger das Wort, indem er den Wetturncrn für ihre stramme Arbeit mrd Änsdailcr dankte, ebenso den« Turnverein Lm:a für die Veranstaltung des schönen Festes, ermahnte Tur ner und Eltern sich wegen der so bedauerlichen Unfälle nicht vom Tumcn

des T.-V. Lana und Mcvan vorgeführt wurden, erzielten eben falls den allseitigen Beifall. Ein KorbbaMvettsPicl zwi, schen den Turnerinnen Lana und Mevau endete nüt den: vollen. Erfolg der letzteren, was auch vorl-ruSzusehen >var, da bei den Turnerinnen Lanas das Spiel erst seit wenigen 'Wochen gespielt wird. Nach Erledgiung des turnerische» Teiles gab es am Festplahe reges Leben. Tlie Tanzbude er wies sich zu klein, um alle Tanzlustigen zu fassen, das Wuxstsch,rappen trug zum Lachen nicht wenig bei. Tie

16
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/31_12_1921/MEZ_1921_12_31_2_object_641761.png
Pagina 2 di 114
Data: 31.12.1921
Descrizione fisica: 114
des Friedensverirages mit Deutschland ihren Bei tritt zu dem im Vertrage von Versailles geregelten Schulden- ausgleia-verfahren zu erklären, -nicht Gebrauch umchten. Einer unmittelbaren Regelung der deutschen Verbindlichkeiten gegen über den Angehörigen der Vereinigten Staaten steht nichts im Wege. Die Aufteilung Oesterreichs? Die „München-Augsburger Abendzeitung' brachte fol gende sensationelle Mitteilung: Die Konferenz in Lana zwischen Schober und Dr. Bcnesch dürfte nur eine Etappe auf dem Wege zur völligen

blems verknüpfen möchte. Das Abkommen von Lana ist der erste Schritt ans dem Wege, Wien gu -einer tschechischen Stadt zu machen und damit die Franzosen zu -Herren Osteuropas. Wir wollen die Münchener Meldung, die einiges Aufsehen erregen wird, nicht unerwähnt lassen, bemerken aber, daß solche Auf teilungspläne unbekannter -Herkunft gerade zu dem Abkommen von Lana in schroffstem Gegensatz sichen. Denn in diesem Ab kommen beginnt Artikel 2: „Die beiden Staaten garantieren sich wechselseitig

ihre Gebiete' gemäß den Friedensverträgen von Saint-Germain und Trianon. Pläne der angeldeuteten Art haben gewiß in manchen französischen und slawischen Köpfen eine Rolle gespielt, aber mit Lana lassen sie sich nicht gut in Zusammenhang bringen. Ein italienisches: Vorschlag für Cannes. Ministerpräsident Äonomi gedenkt nach Blättermeldungen in -der Konferenz von Cannes eine versöhnliche Tätigkeit aus- züüben. Zu diesem Zwecke arbeitete er mit dem Schatzminister de Nava, dem -Arbeitsminister Benoduce

: Wegen Mangel an elektrischer Energie werden auf der Strecke Lana-Durgstall-Oberlana bis auf weiteres folgende Züge ein gestellt: 4307. 4311, 4317. 4308, 4312, 4318. Kundmachung betreffend d«e Einbringung der HnuS- und WohUUNgÄfsten. Zwecks Vorbereitung des zur Einkommen- steuerbemessung für das Jahr 1922 erforderlichen Materials sind von den Hauseigentümern bzw. Familienvorständün im Sinne des Paragraph 200 des Gesetzes vom 25. Oktober! 1896, R.-G.-Bl. Nr. 220, die nachstehenden Anmelivungjen

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/13_07_1923/TIR_1923_07_13_4_object_1988724.png
Pagina 4 di 8
Data: 13.07.1923
Descrizione fisica: 8
war die Ausführung zur Sommerszeit und in dieser Umgebung jedenfalls eine Neuheit. Ein zelne Rollen waren ganz, entschieden vorzüglich besetzt. Abgesehen von einiger Unruhe in den Hinteren Zuschauerreihen, die freilich vom Texte wenig verstanden, verlies die ganze Aufführung ! zur allgemeinen Zufriedenheit Das Stück wird ^ heute Freilag abends wiederholt. ! m Freilichtspiel in Lana. Eine wandernde I Gruppe von deutschen Studenten aus dem s Sudetenlande, welche die Wiedererweckung ! alter deutscher Bolksspiele

sich zur Aufgabe ! gemacht haben und die bereits in Meran un- i ter großem Eindruck und Beifal'. s.>'ci>' Spiele ! aufgeführt haben, werden in Lana am , Samstag. 14. Juli, um 8.15 Uhr abends, bei ! schönem We:t«r unter freiem nimincl im Hofe der Knabenvolksschule (bei schlechtem Wetter in der Turnhalle der Volksschule! einen Schwank von Hans Sachs und daraus ein altes Spiel, den „Totenreigen', aufsüh- > ren. Das Spiel verdient sowohl wegen seines ! Inhaltes als um seines Zweckes willen die . Aufmerksamkeit

und das Inicrcsse aller Krei- i se. Eintritt Lire I.Sli. ! m Zum Vrand in Allen. Nachträglich wird ! uns zum Schadenfeuer bei der Staudacher . Säge noch berichtet: Als das Feuer am i Dienstag abends ausbrach, wurde von der > Säge aus soglsich das Postamt in St. Pan- , kvatz verständigt mit dem Eriuchen, die > Feuerwehr von Lana zu Hilfe zu rufen. Man > rechnete bestimmt mit dem Erscheinen der Feuerwehr von Lana und war überzeugt, ! daß mit Hilfe der Danipffpritze die Brstter» ! lager gerettet werden könnten

. Drei Stun- > den lang hielt die Pankratzer Wehr mit Er folg das Feuer von den Bretterlagern fern, ! von einem Augenblick zum andern auf Turfa,; I hoffend. Auch die Rettung der Einrichtun- > gen von den Arb«!srwöhnunz?n und von der l Sommervilla des Herrn Lösch gelang größ- ! tenteils. Inzwischen war allerdnigs in Lana i durch ein Fuhrwerk gegen v Uhr bekannt ge- i worden, daß es boi der Staudacher Säge ^ brenne: allem da niemand Hilfe verlangt ^ hotte, hielt man die Sache selbstverständlich

18
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/25_08_1927/AZ_1927_08_25_3_object_2649059.png
Pagina 3 di 6
Data: 25.08.1927
Descrizione fisica: 6
sowie der Abendrosenkranz um 6 Uhr in der Barbarakirche, und zwar bis ein, schließlich Samstag. Pfarrkirche Maia Bassa: Donnerstag bis Samstag: Dreißigmesse nach' Meinung mit darauffolgender hl. Messe nach Meinung. Sonntag: Frühmesse um 3 und halb 6 Uhr. Um 7 Uhr das verlobte Eholeraamt, die vier hl. Evangelien, hierauf Predigt und das hl. Amt für die Psarrgemeinde in Maria Trost. In St. Valentin hl. Messe u>m 3 Uhr. Fi ags- bürg entfällt. Lana Telegramm an Ihre Majestät die Königin Unser Podestà

ein und bald entstieg ihm die 70 Mann starke nn in Maia Bassa, 21 Jahre alt. Beleidigungen gegen den Regierungschef S. E , Mussolini Am Montag abends geigen 11 Uhr waren in Eure Hoheit, Ihrer Majestät der Königin, die ergebensten, tiefgefühltesten Wünsche der gan zen Bevölkerung von Lana gütigst zu untere breiten, welche mit echter Liebe und steter Treue den Allerhöchsten Namenstag mitfeiett, im einem Gastlokal im Restaurant Edelweiß aus stolzen und dankbaren Gedenken, daß Haupt- der Tel mehrere Gäste

Lire Bargeld, das sich in einer Rocktasche im Schlafzimmer befunden hatte. Die Diebe hatten sich die Abwesenheit des Besitzers zu nutze gemacht und waren mittels Leiter über den Balkon in die Wohnung gelangt. S'.e sind wahrscheinlich auf demselben Wege, ohne irgend welche Spuren zu Hinterlassen, entkommen- Aahrraddiebstah! Am vergangenen Samstag würde in Maia Bassa ' bei einer Fahrradhandlung ein dort platz und Mädchenschule von Lana den Namen der erhabenen Herrscherin tragen dürfen. Mit besten

Empfehlungen: Der Podestà Michel- Weinhart.' . -. und darauf folgendes Antworttelegramm erhalten: „S. Anna Valdieri, 18. Aug. 1927. Herrn Podestà von Lana. Die liebenswürdigen Wünsche der Bevölkerung von Lana wurden von Ihrer Majestät huldvollst entgegengenom men, welche mich gleichzeitig ermächtigt, Höchst- ihren besten Dank auszusprechen. Der dienst habende Gentiluomo di Corte: Conte Paols Guicciardini.' ° Temperatur: àximum 40, à'nimum IS Vittenwe' Sèr lekten 24' Ltünäen; . - LröLtenteits bevüllct

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/21_11_1923/TIR_1923_11_21_5_object_1990408.png
Pagina 5 di 8
Data: 21.11.1923
Descrizione fisica: 8
Heinxitschutzoereiiismitgll^der 2 5i:e> iür Nichkmrtglioder 3 Lire, für die ! -chüler!r!>oft 1 Lira für die Person. m lodessall. In Meran slarb aestcrn Aero- »!a Grutier. «eb. «chivienbacher, Kieinhäus- li7MS: NikÄaus m Ullsn, in. Aller von S3 Zcksn. S-« Loich« wird zur Leerdiauna nach Ul- m übeiiü!!^. — In Lana starb vorgestern Ma- ra Zertagnolli, ehemalige ^^mannbäuerin 15, Ä!!-'7 ran 82 Jahren m Gasthaus zum „Weissen Röhl-, Wasser- kubcn 12l1. Eule Paulser Weine: gute Küche. 4K56M m Diebstähle. In Untermais wurde gestern abends

. der in der Nacht diesen mit der Zieh- °rgcl V->n, Tanze ausgespielt hatte, derart, dag er bluiiiterströint davon laufen mußte. Am Hachen Morgen konnten die Kirchgänger die Zlut'.c!che auf der S'ratze sehe»!. Rohe Ciixllkn! m Eis Taschendieb aus dem Markte ver- ^flei. Lana, 19. November. Bei dem heute hier gehaltenen stark besuchten Markte, hatte ' ^uch ^ Taschendieb eingefunden, der es e^r bereut haben wird, den Gang nach Lana ^cnwnünsn zu haben. Er wurde in dem «omente jestgenommen. als er sein Opser fehlen

wollte. Nun fitzt er hinter den fchwe- >wchen Gardinen. .Z»e? Sandsmann' Veite 5 m Ein Anfug. Lana. 19. November. Seit neuerer Zeit erlaube» sich unbedachte junge Burschen den Scherz, abends nach Schul- fchluß auf die Schienen der Trambahn Lana— Burgstall Kapsein zu legen. Wenn dann der Zug über die Schienen rollt, kracht es manch mal, wie wenn mit Maschinengewehren ge schossen würde. Wenn dieser Jugendstreich auch keinen Schaden verursacht, so ruft dies Krachen doch bei manchen Reisenden einen peinlichen

20