74 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/01_08_1903/SVB_1903_08_01_4_object_1944827.png
Pagina 4 di 12
Data: 01.08.1903
Descrizione fisica: 12
und von Gott bereits durch Wunder verherrlicht wurde. Das Unternehmen hat die Gutheißung unseres hochw. Fürstbischofs und den besonderen Segen'des hoch seligen Papstes Leo XIII. In Jnnichen haben die Franziskaner einen Opferstock aufgestellt, um milde Gaben für den Bau zu sammeln. Eigenberichte. Kalter«, 30. Juli. (Erkaufte Betriebs sicherheit.) Der interessante Standpunkt, den der hiesige Gemeinde-Ausschuß gegenüber dem Betriebe der Materialzüge der Bau-Unternehmung der Mendel- bahn, Anton Guschelbauer

. — Am Diens tag vormittags 9 Uhr fand hier in der Stadtpfarr kirche ein feierliches Requiem für Se. Heiligkeit Leo XIII., zelebriert von Monsignore Dekan Glatz, statt. Die Spitzen der Zivil- und hier weilenden Militärbehörden, die Vereine mit Fahnen und andere zahlreiche Andächtige wohnten dem Gottesdienste bei. — Auch in Mais fand in der Pfarrkirche ein Re quiem statt. Wie man hörte, war nur ein Teil der Gemeindevertretung von Ober- und Untermais und die Gendarmerie anwesend. Die Reservistenkolonne

, viel Sinn! Endlich einigte man sich, den Jnteressentenbeitrag zu leisten, dessen Auf teilung auf die einzelnen Gemeinden der Landesaus schuß vornehmen dürfte. Ob es dann allen recht sein wird? St. Martin inPasseier,30. Juli. (Tr au er- gottesdieust. — Regen.) Am Dienstag fand hier das feierliche Requiem für weiland Se. Heilig keit Papst Leo XIII. statt. Gemeinde-Ausschuß, Feuerwehr und Schützen in Nationaltracht beteiligten sich daran. — Heute regnet eS fast beständig. Ein warmer Südwind weht durchS Tal

, ein Zeichen auf Dauerregen. Die Passer ist bedeutend gestiegen und treibt schmutzige Wellen. St. Nikolaus in Ulten, 27. Juli. (Zum Tode des Papstes.) Auch hier im tiefen Tale zeigt das Volk eine Sympathie für den Heiligen Vater, den großen Papst Leo, wie man es kaum glauben möchte. Ungeduldig wurde auf den „Tiroler', aufs „Bötl' gewartet, um die Papstberichte zu lesen. Heute wurde dahier das feierliche Requiem für den Heiligen Vater gehalten, wobei das in Rom viel gesungene Requiem von Casciolini

zur Auf führung kam. Der Gottesdienst war zahlreich be sucht. Man braucht sich aber über diese allgemeine große Teilnahme wohl nicht zu wundern. „Willst du geliebt werden', sagt Seneca, „so liebe'. Papst Leo war, wie Dekan Schenk, unvergeßlichen An denkens. sagte, nicht, wie manche hohe Häupter, die ihre Untergebenen weder kennen, noch kennen lernen mögen, die es verschmähen, mit denselben in Fühlung zu treten, außer etwa, um sie die tyrannische Knute fühlen zu lassen; solche find freilich schon

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/31_07_1903/MEZ_1903_07_31_5_object_621129.png
Pagina 5 di 14
Data: 31.07.1903
Descrizione fisica: 14
1l) Uhr abends geborgen. — Auf dem Piz Julier bei 'Meraner'Settttng Chur ist am Sonntag der 21jährige Elektrotech- niker Max Schwippert beim Edelweißsuchen abgestürzt und sofort tot geblieben. Er stammt aus Koblenz, war aber in St. Moritz in Kon dition. (Priesterjnbiläum.) Ter Frühmeßbeue- fiziat Anton Banr in Sterzing, geboren eben- dort am 23. März l829, Besitzer der Kriegsme daille, beging am 26. ds. in feierlicher Weise, d. h. insoferne di» Trauer um Papst Leo dies zuließ, sein goldenes

umS Leben. (Verpachtung von Bodrog-O laszi.) Wie die „N. Fr. Pr.' erfährt, hat Gras Elemer Lonyay seine im Zempliner Komitate liegende Be sitzung Bodrog-Olaszi, wo das gräfliche Paar hener danernden Aufenthalt genommen, den Herren Dr. Leo Steiner und Tr. Oskar Steiner, Gesellschafter der Firma Jgnaz Steiner in Oeden- bürg, auf längere Tauer in Pacht gegeben. (Im Wahnsinn.) In einem bei Szegediu gelegeneu Dorfe erlitt die Witwe Haugaez einen Sonnenstich, wnrde wahnsinnig und tötete ihre vier Kinder

Presse aus Kiel wurde von der Po lizei iu dem Moment verhastet, als er mit einer Anzahl junger Mädchen, die er in Böhmen an geworben hatte, nach Hamburg abreisen wollte. Tie Mädchen wurden in die Heimat zurüct- besördert. (Ter Papst schnupfte.) Auch der größte Mauu der Welt halte seiue kleineu Schwäche». So schnupfte z. B. der Papst Leo XIII. unmäßig. Als er eines Tages einen Kranz von Kardinälen um sich versammelt hatte, zog er seiue Tabaks dose heraus, nahm eine lange Prise uud reichte

dann den Eminenzen die Tose hin. Alle schöpften daraus oder taten so: nnr ein französischer Kar dinal wies das Anerbieten mit einer liebenswür digen Geberde zurück. „Wie? Sie schnnpfen nicht?' fragte der Papst. „Nein, heiliger Vater, dieses Laster habe ich nicht.' „Ein Laster!' ver setzte Leo XIII. lächelnd. „Wenn es ein Laster wäre, so würden Sie schon längst damit vertraut seiu!' Tie Eminenzen konnten kaum ihr Lacheu unterdrücken, deuu jeuer Kardiual hatte, wie man erzählte, als Offizier eine stürmische Jugeud

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/17_12_1902/BRG_1902_12_17_6_object_773466.png
Pagina 6 di 14
Data: 17.12.1902
Descrizione fisica: 14
- wie Materialwert eine des hohen, einzigen Festes überaus würdige Stellung einnimmt. Es wird echt österreichisch und echt katholisch sein: voll Gemüt, seinen hohen Wert fast verbergend, ihn aber jedem mit liebenswürdiger llnwidcrstchlichkeit offenbarend, der ihm mit Verständnis näher tritt. Se. Majestät Kader Franz Joseph spendet dem Jubelpapste Leo XUI. eine ganz in Gold ausge führte Statue des guten Hirten, welche der Wiener Bildhauer und Medailleur R. Marschall gearbeitet hat. Es ist eigentlich eine Gruppe

, ist: „Pontifici tnaximo Leoni Decimo tertio optimo iidelium pastori per quiaque lustra eeclesiam sin- gulari providentia selicissime gubernanti eiusque thesauros uberrime recludenti harte boni pastoris iraaginem Franeiscus Joseplius Primus imperator Austriae rex Apostolicus Hungariae pietatis ergo D D. D.“ („Kaiser Franz Joseph widmet in Verehrung dies Bildnis des guten Hirten dem Papste Leo XUI., dem vortrefflichen Hirten der Gläubigen, der durch 25 Jahre die Kirche nach besonderer göttlicher Fügung

glücklich regiert und ihre kostbaren Güter freigebig erschließt.') Letztere Wendung ist eine Anspielung an die Aufschrist welche Leo XUI. eigenhändig für die Jubiläum medaille gegeben. Die Handschrift davon bewahrt Bildhauer Bkarschall als eine kostbare Erinnerung an die Modellierung der herrlichen Medaille, welche jetzt als Geschenk der Stadt Wien dem Heiligen Vater überreicht werden wird. Der Burggräfler Lokales und Chronik. Meran, 16. Dezember. Konservativer Mrgerkluö Weran. Heute abends 8 Uhr

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/21_12_1910/BRG_1910_12_21_4_object_779060.png
Pagina 4 di 18
Data: 21.12.1910
Descrizione fisica: 18
Richard Jenewein au« Imst und Othmar Rauscher aur Großmering ln Oberösterreich: zum Doktor der Philosophie Emil Schneider au« Höchst. Mitglied der „Rhaeio-Baoaria' und „Leopoldina'. — Der christliche Frauenbund feiert heute abend« im Leo saale sein 10 jährige« Stiftungsfest. Die Festrede hält Unlv. Professor P. Albert Schmitt 8. J. — Kaum ist an Stelle de« alten Grotzhauses (Ecke der Maria Theresien- und Landhausstraße) der prächtige Pohlschröder'sche Neubau entstanden und schon wieder wird elu

. Erzdiözese Salzburg. Domkapitular Josef Gruber wurde vom Kardinal-Fürsterzbischof zum fürsterzbischöflichrn Konslstorialkanzler ernannt. Der Homiletische Kurs, welcher von der theologischen Sektion der Oesterr. Leo-Gesellschaft vom 14. bi« 16. Februar 1911 an der theologischen Fakultät der k. I Universität in Wien abgehalten wird mit dem Grundgedanken, die Predigt der Gegenwart und die hl. Schrift, hat sich folgendes Programm zurechtgesetzi: Vorabend: Begrüßung der Kursteilnehmer. Dienstag

, den 14. Februar 1911: 1. Die Heilige Schrift als Materialquelle der Predigt. Referent: Unioersitätrprofesjor Dr. M. Gatterer 8. 3., Innsbruck. 2. rhetorische Form der Predigt und die Heilige Schrift. Referent: Msgr. Direktor Fr. Stlngeder, Linz, 3. u. 4. Die Heilige Schrift in der Predigtweise der Kirchenväter. Der heilige Gregor von Razianz. Referent theol. Dr. A. Donderr. Münster. Der hl. Leo der Große. Referent: Privatdozent Dr. F. Dorfmann, Wien. 5. Da« Schriftwort in der Predigt der Mystiker. Referent

5