10.189 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/06_06_1901/SVB_1901_06_06_6_object_1939017.png
Pagina 6 di 8
Data: 06.06.1901
Descrizione fisica: 8
der Locomotive. Schwurgerichtsrepertoir. Bei der am 10. Juni 1901 vormittags 9 Uhr beginnenden II. ordentlichen Schwurgerichtssession kommen, soweit bis jetzt bekannt, folgende Straffälle zur Verhandlung: Am 10. Juni vormittags 9 Uhr gegen AloiS Nieolussi, 22 Jahre alt,-in Wew, Bezirk Laupheim in Württemberg, geboren und nach Luserna, Bezirk Levico, zuständig, lediger Taglöhner, zuletzt in Bozen, wegen Verbrechens der Brandlegung im Sinne der §§166,167s St.-G.— Am 10. Juni nachm. 4 Uhr gegen Maria Werner

, 20 Jahre alt, von Dentschuofen gebürtig nnd dorthin zuständig, ledige Dienstmagd, zuletzt in Kardaun, wegen Verbrechens des Kinds mordes im Sinne des § 139 St.-G. Am 11. Juni vormittags 9 Uhr, gegen Josef Küen, 48 Jahre alt, von Schönna gebürtig und dort hin zuständig, lediger Taglöhner, wegen 1. Verbrechens der Nothzucht im Sinne des § 127 St.-G., 2. Ver brechens der Schändung im Sinne des § 126 St.-G., 3. der Uebertretung gegen die öffentliche Sittlichkeit im Sinne des § 516 St.-G. . Am 12. Juni

vormittags 9 Uhr, gegen Carl Aichinger, 42 Jahre alt, von Wien gebürtig und dorthin zuständig, verehelicht, verantwortlicher Re dacteur des „Tiroler' in Bozen, wegen Vergehens gegen die Sicherheit der Ehre im Sinne der §§ 488, 491 St.-G. (Privatankläger: Dr. Fritz Schöppl, Director der Verlagsgesellschä'st „Austria' in Graz.) Am 12. Juni nachmittags 3 Uhr, gegen Roman Mair, 30 Jahre alt, geboren zu Meränsen und dort hin zuständig, lediger Knecht, zuletzt ohne bestimmten Aufenthalt, wegen

1. des Verbrechens des theils voll brachten, theils versuchten Betruges im Sinne der §§ 8, 197, 200, 203 St.-G.; 2. Uebertretung der Falschmeldung im Sinne des § 320o St.-G.; 3. Ueber tretung der Landstreicherei im Sinne des § 1 des Ge setzes vom 24. Mai 1885, Nr. 89 R.-G.-M. Am Z 3. Juni, vormittags 9 Uhr, gegen a) Wil helm und b) Valentin Dignös, aä » 23 Jahre alt, von Tramin gebürtig und nach Kurtatsch zuständig, ledigen Müller wegen Verbrechens des Betruges im Sinne der §§- 197, 200, 201 e, 203

St.-G.; b 58 Jahre alt, in Fennberg geboren und nach Kurtatsch zuständig, verehelichter Müller in Tramin wegen Verbrechens des Betruges, sowie jenes der Mitschuld am Betrüge im Sinne der §§ 197, 200, 20 l e, 203 St.-G. Am 14. Juni, vormittags 9 Uhr, gegen Magda- lena Seiwald, 25. Jahre alt, von Kufstein gebürtig und nach St. Johann in Tirol zuständig, ledige Näherin, zuletzt in Bozen wegen Verbrechens des Diebstahles im Sinne der §§ 171, 173, 176 I, II a und o St.-G. Tiroler! Fordert und verbreitet

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/03_03_1898/BZZ_1898_03_03_6_object_378090.png
Pagina 6 di 8
Data: 03.03.1898
Descrizione fisica: 8
, von Lappach, Bez. Täufers gebürtig und dort zu ständig, ledig, GutspSchter in Lappach, wegen des Verbrechens des Todschlags im Sinne des § 140 St.-G. 2. Am 8. März Vormittag 9 Uhr Alois Taffer, 19 Jahre alt, von Mühlbach, Bez. Taufers gel ürtig nach Rei- fchach. Bez. Bruneck zuständig, lediger Tag- löhner, wegen Verbrechens gegen die Sittlich keit im Sinne des § 127 St.-G. 3. Am 8. März Nachm. 4 Uhr Johann Schmid, 40 Jahre alt von Reischach bei Bruneck ge bürtig nach St. Lorenzen zuständig, lediger

Bergarbeiter und Bauernknecht wegen a) Ver brechens der Sittlichkeit im Sinne der 8 und 127 St.-G. und d) Uebertretung des Diebstahls im Sinne des § 46V St.-G 4. Am 9. März Vorm. 9 Uhr Jakob Heinrich, 49 Jahre alt, von Trient gebürtig und dahin zuständig, verehelichter Taglöhner, wegen Ver brechens der Brandlegung im Sinne der KZ 166, 1V7 lit. k. St.-G. 5. Am 10. März Vorm. 9 Uhr Rosa Hub er, geb. Oswald 45 Jahre alt, von Taufers im Vintfchgau ge bürtig nach Kaisers Bez. Landeck zuständig, verehelicht

, wegen a) Verbrechens der Brand legung im Sinne der §§ 166 und 167 lit. o und l' St.G. k) Uebertretung des Dieb stahls im Sinne des § 360 St.-G. 6. Am 11. März Vorm. 9 Uhr Peter Gobbi, 30 Jahre alt, von Leisers gebürtig und dort zu ständig, verehel. Taglöhner, wegen Verbrechens: a) der Theilnehmung am Diebstahle im Sinne der 185 u. 186 lit. a St.-G. d) des Diebstahls i. S. des § 5,171,173, 174 II b n. ä St.-G. 7. Am 12. März 1898 9 Uhr Vorm. Johann Schennach 27 Jahre alt, von Ehrwald ge bürtig

und dahin znständig, ledige Besitzers tochter in Ehrwald, wegen Verbrechens: a, des Kindsmordes im Sinne der 134 und 139 und d. der versuchten Verleitung zur Mitschuld an Verbrechen im Sinne der §§ 9, 5 und 144 St.-G. Die Verhandlungen leitet der Schwurgerichts-Präsident. Jetzt weiß man 's, zu welchem Zwecke und wann Zola verurtheilt wurde. Ein klerikales Blatt in Belgien gibt die Antwort auf diese Fragen. Es schreibt: „Zola ist ver urtheilt worden am 23. Februar 1898. Ge nau vierzig Jahre vorher

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/08_01_1909/BZZ_1909_01_08_3_object_441166.png
Pagina 3 di 8
Data: 08.01.1909
Descrizione fisica: 8
die Anschauung, Qaß die Mcurt- einhebung für Automobile billig sei', wenn sie für andere Fuhrwerke recht sein müsse. Tie Ein hebung einer Mau-t würde die Kontrolle über passierende Automobile bedeutend erleichtern. Auch Herr GR. Tellig sprach in diesem Sinne. Herr GR. Wachkler wandte sich sehr entschieden Hegen eine derartige Fessel für einen jungauf blühenden Sport, der in hohem Maße zur He bung des Fremdenverkehrs beitrage. Ein finan zieller Ertrag werde aus ebner Automobilmaut für die Stadt

un terstützte gleichfalls wärmstens das Gesuch der Bäcker, wenn schon iricht gleich, möge man doch nach imd nach trachten, diese ungerechte Steuer aufzulassen. In ähnlichen« Sinne sprach Herr GR. Nößler, der bemerkte, -Zeiinnel luid jvipfol seien heute kein Luxllsgebäck mehr. Der Vorsitzende gab zur bedenken, daß der Staat auf Novrienidigksiten. wie Äas Petroleum, hohe Stenern «inlicbe. der Stadt müsse es daher freistehen, auf ÄUMisarvikeL ebenfalls Umlagen All erheben. Der Antrag des N'nanzkomrtees

auf Ablehnung des Gesuches her Bäcker wurde sodann angenommen. Herr MR. Forcher-Mayr wies auf die UlMl- länglichkeit der Gefällsein Hebung an der verlän gerten Gerbergasse hin, von wo augenscheinlich viel eingeschmuggelt werbe. Daraus erkläre sich wohl das nur unmerkliche Steigen des Gefälls ertrages. Auch Herr GR. Frick sprach in 'dem selben Sinne, auch vom Bahnhofe her loerde viel oi'ngeschniiuggelt, besonders über die Bahnhof straße zum Viehmarkt. Beim Umbaue des Bcchn- hofK wäre vielleicht

zum Sinken des Ertrages des Zuschlags zur Erwerbsteuer der Unternehnvmgen Mit öffent licher Rechnungslegung ähnlich, wie er das in der letzten Sitzung bereits getan 'hatte. Im Sinne der Anträge des Finanskonritees wurde sodann das ganze BuÄget genehmigt und die Einhebung der veranschlagten Gemeindemn- lagen, wie in früheren Jahren, im Gesamtbeträge von 232L04 X beschlossen: das DefWt von 9197 X wurde auf allfällige Mehreinnahmen vermie sen. Auch die formellen Antrage zurr Inkraftset zung des Budgets

' Am billigsten kommt Graniteinfas- su-ng auf il X per laufenden Meter, also SS X für jede Türe. Es wurde im Sinne des Wusschuß- antrqges beschlossen, die Lieferung an die einzige , KMag» den 8. Jänner 19 09. m Granit offerierende Firma Fischer in Gras- stein zu vergeben. Die Tischlerarbeiten für das neu aarfzustellends Archiv, das jetzt kürzlich vom StattHcütereiarchi'- var Dr. Klar geordnet wurde, sollen nach Zeich nungen des Herrn Architekten Nolte, der dazu eigenS eine Studienreise nach Meran unternahm

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/09_09_1941/AZ_1941_09_09_3_object_1882126.png
Pagina 3 di 4
Data: 09.09.1941
Descrizione fisica: 4
Streitfälle 71; daran interessierte Arbeiter IM. Die Kameraden Andreani, Zoboli, Falcone und Munaretto behandelten in eingehender Weise die Fragen, welche die von ihnen vertretenen Kategorien betreffen. Der Leiter des Fürsorgeamtes Doktor Dossi berichtete über Fürsorgesragcn uno brachte darüber nachstehende Zahlen- Leim Institut für Sozialfürsorge wur den 694 Eingaben gemacht, davon wur den 589 in positivein Sinne erledigt, in negativem Sinne 9. Bei der Prooinzial- krankenkasse wurden 197 Eingaben

ge macht und davon 190 in positivem Sin ne erledigt: beim Werke für Mutterschaft und Kindheit 39, in positivem Sinne wur den 35 erledigt. In 511 Fällen wurde um Unterstützung angesucht, in positivem Sinne wurden 423 erledig. Zivile Ein gaben wurden 543 gemacht und 502 in positivem Sinne erledigt. Militärische Eingaben wurden 161 gemacht und 112 in positivem Sinne erledigt. Ueber den Mitgliedsstand berichtete Kamerad Rossini. Ueber die Arbeisvermittlung berichtete Kamerad Polo in ausführlicher Weiss

— im wahren Sinne des Wortes — sein, um bei ihr Trost und Kraft für sich selbst und des Himmels Schutz für den kämpfenden zu erflehen! Als dann — /erst vor rund zehn Iah ren — die genannte Straßenbahnlinie bis hinab nach Laipes verlängert wurde, damals schon zeichnete sich das heutige große Weltgeschehen in dunklen Umrissen dröhnend am Welthorizonte ab — da haben Hunderttausende in unserer Pro vinz aufgejubelt, denn ihnen allen sollte die Verlängerung dieser Straßenbahnli nien bei Erreichung

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/04_01_1934/AZ_1934_01_04_3_object_1856098.png
Pagina 3 di 6
Data: 04.01.1934
Descrizione fisica: 6
, die man von der kanadischen Seite her betritt. So kann es ge schehen. daß ein Farmer seine Pferde in den Ver einigten Staaten beschlagen läßt, während zu glei cher Zejt sein Wagen in Kanada repariert wird. Das Soidjeljheater der einen Sinne Im Jahre 1934 wird in Moskau das „Theater der süns Sinne' gebaut werden, dessen Plan von Zem Volkskommissariat für Kunst und Erziehung in gemeinsamer Arbeit mit dem Institut sur expe- erforderlichen Kredite sind bereits bewilligt, und ebenso steht im Herzen Moskaus ein ausgedehnter

, dessen Temperatur mit den Vorgängen aus der Bühne wechselt. Um die störenden Geräusche von. hustenden und niesende», Platznachbarn zu dämpfe», wird jeder Zuschauer iu einem schaledichten Stuhlgehäuse nach Art eines Strandkorbs untergebracht. Die Darsteler dieses „Theaters der Sinne', die berusen sind, alle süns Sinne der Sowjetbürger anzuregen und zu ergötzen, werden nicht etwa Mitglieder des Opernballetts oder die temperamentvollen Damen der „Roten Operette' sein, sondern die Zirkustiere des großen

fein, sie werden sich auch in aller Freiheit unter dem Publi kum bewegen, um die Bedürfnisse der süns Sinne zu befriedige». In keinem Fall durfte dabei der Eeruchssinu zu kurz kommen. Die bsstangezogsnenMännev àevWelt Wer sind die bestaiigezogene» Männer der Welt? Die Frage ist.soeben von den Herreiischneidern von London, New Art und Hollywood beantworter worden, den drei Plätze», die als die Zentren des Herreumodestils angesehen werde» wollen. I» der Liste steht der Earl von Westmoreland

? Nvrner- sntter an Bord genommen, Die Säcke werden an den gesährdel n Stellen ausgeschüttet, sodaß den hungrigen Vögeln im wahren Sinne des Wortes vom Himmel Rettung aus der Not kommt Amerikanische Gaswerke fpiirei» die Feuchtigkeit Seitdem Amerika durch die Prohibition „lrttckeii- gelegt' worden war, blühten wie überall unter glei chen Ilmständen die heimlichen Bierbrauereien. Besonders die wohlhabenden Familien hatten ihre Brauapparate im Hause, um sich das Bier zu verschassen

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/19_10_1907/BTV_1907_10_19_5_object_3023835.png
Pagina 5 di 10
Data: 19.10.1907
Descrizione fisica: 10
Extra-Beilage zu ..Bote für Tirol und Vorarlberg' Air. Amtlicher Teil. Kundmachung. Gemäß Erlasses des k. k. OberlaudesgerichtS- PräsidiumS vom 2. September 1907 Präs. 748ö/5l'l7 wurde im Sinne deS Artikels X Z 4 des Gesetzes vom 17. März 1397. R. G. Bl. Nr. 77. Friedrich Lobenstock. Schulleiter, zum Legal'sator in Grund- buchssachen für das Gebiet der Gemeinde Absam tiestellt. Seine Wirksamkeit beginnt am 20. Oktober 1907. K. k. LandcSgerichtS-Prksidium. Innsbruck, am 14. Oktober 1907. Kürzel

. Knndmachttttg. Gemäß Erlasses des k. k. Oberlandesgerichte- Präsidiiims vom 2. seplember 1907 Präs. 7486/51^7 wurde im Sinne des Artikels X 8 4 des Gesetzes vom 17. März 1897. N. G. Bl. Nr. 77. Johann Kreidl, Bauer zu Gartloch, zum Legalisator in Grundbuchssachen sür das Gebiet der Gemeinde Kolsaßberg bestellt. Seine Wirksamkeit beginnt am 20. Oktober 1907. K. k. LllNdeSgerilhts-Präsidimii. Innsbruck, am 14. Oktober 1907. Kürzel. Kundmachung. Gemäß Erlasses des k. k. Oberlandesgerichts- Präsidiums

vom 2. September 1907 Präs. 7580j5?/7 wurde im Sinne des Artikels X Z 4 des Gesetzes t-oin 17. März 1397, R. G. Bl. Nr. 77. Franz Meß mer, k. k. Oberosfizial. zum Legalisator in Gtltndbüchssachen sür das Gebiet der Gemeinde Nassereith bestellt. ' Snne Wirksamkeit beginnt am 20. Oktober 1907. -- K. k. Landesgerichts-Präsidium. Innsbruck, am 14. Oktober 1907. Kürzel. Kundmachung. Gemäß Erlasses des k. k. Oberlandesgerichts- Prasidiums vom 4. September 1907 Präs. 7641/5^/7 wurde im Sinne des Artikels

X Z 4 des Gesetzes vom 17. März 1397, R. G. Bl. Nr. 77, Lorenz Knapp zum Legalisator in Grundbuchssachen für das. Gebiet der Gemeinde Ampaß bestellt. Seine Wirksamkeit beginnt am 20- Oktober 1907. K. K. LlMdesgcrichts-Präsidiunl. Innsbruck, am 14. Oktober 1907. ^ Kürzel. ÄundmaHung» Gemäß Erlasses des k. k. Oberlandesgerichts- Präsidiums vom 17. September 1907 Präs. 8174,5^7 wurde im Sinne des Artikels X H 4 des Gesetzes vom 17. März 1897, R. G. Bl. Nr. 77, Franz Heim, Gutsbesitzer, zum Legalisator in Grundbuchs

- sachen für das Gebiet der Gemeinde Kol saß be stellt. Seine Wirksamkeit beginnt am 20. Oktober 1907. K. k. LaiideSgerichts-Präsidiuiil. Innsbruck, am 14. Oktober 1907. Kürzel. Kundmachung. Gemäß Erlasses des 'k. k. Öberlandesgerichts- Prasidiums vom 17. September 1907'Präs. «17515x17 wurde im Sinne des Artikels X Z 4 des Gesetzes vom'17. März 1897. R. G. Bl. Nr. 77, Lorenz Prem zum Legalisator in Grundduchssacheu für das Gebiet der Gemeinde Vögelsberg bestellt. Seine Wirksamkeit beginnt

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/05_08_1932/AZ_1932_08_05_4_object_1878996.png
Pagina 4 di 8
Data: 05.08.1932
Descrizione fisica: 8
und der Geheimnisse der Umwelt, nicht der Glaube in dogmatisti'«»!? Sinne, sondern die feste Zu versicht. daß die Entschleierung — wenn auch uur teilweise — der Wahrheit im Laufe der Zeit immer mehr gelingen wird. Die Quelle aller Wissenschaft uud Erkenntnis ist die per sönliche Erfahrung: in der physikalischen Welt gelangen mir dazu durch unsere Sinne. Was wir hören, sehen, fühlen, ist unmittelbare und sichere Wirklichkeit. Es erhebt sich d'e Frage: Ist die Aufgabe der Physik erfüllt, wenn wir lediglich

!s ist im vergleich zu dem unermeßlichen Kos mos. dessen Gesetze unabhängig sind von dem. was ein winziges menschliches Hirn erdenkt: sie herrschte« lange vor der Geburt der Mensch heit. und sie werden noch bestehen, wenn der letzte Gelehrte die Erde verlassen ha^. Vom Standpunkt der intuitiven. Vernunft gesehen ist die vermehrte Kenntnis des Alls das Ideal und das höchste Ziel der Physika« tischen Wissenschaft. Die Kraft unserer Sinne und unserer beobachtenden Instrumente reicht jedoch

nicht aus. um die unendlich fernen Wel ten zu erreichen. Zu tiefem Ziel vermögen wir nur durch mittelbare Methoden zu gelan gen. ähnlich denen des Sprachforschers, der das in einer unbekannten Sprache geschriebene Do kument zu entziffern hat. Die letzte Phase der wissenschaftlichen Entwicklung ist durch das 'Streben nach Abstraktion gekennzeichnet. Cn, kann die heutige Optik in der Tat die Sinne ausschalten. Der Positivismus besitzt eine aefunde. aber zu schmale Grundlage. Das höchste Ziel der Wissenschaft

kann nur erreicht werden, wenn diese Grundlage eine Erweiteruua erfährt und über das Zufällige und Persönliche hinaus geschoben wird. Dies jedoch läßt sich niemals durch formale Logik erreichen, sondern nur durch einen Sprung in das Gebiet der Meta-, Physik. Wir müssen von der Annahme aus gehe», daß es noch eine andere wirkliche Welt gibt, die wir durch unsere Sinne und Beob- achtungsinftrumentc nicht direkt erreichen kön nen. Wir dürfen nun fragen: Iaat die Wis senschaft einein Phantom

nach, wenn sie einem Ziel zustrebt, das niemals vöW erreicht wer den kann? Nein. Große Ergebnisse lassen sich nur durch Forscher erzielen, die keine Hin- , dcrnisse scheuen; denn das Suchen nach der Wahrheit gibt aus die Dauer größere Besrie-, digliug als der Besitz selbst. Eiue vollkommene Theorie würde die denkbar innigste Verein!-! gung der wirklichen fernen Welt und der Be-> obachtuNg uusercr Sinne herstellen. Die wich tigste Voraussetznna für solch eine Theorie ist,! daß sie keine logischen Widersprüche enthält

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/17_05_1934/AZ_1934_05_17_4_object_1857520.png
Pagina 4 di 6
Data: 17.05.1934
Descrizione fisica: 6
M auch HM-,sich', in den Pereinigtey Htyatyn eine« Hamen Z' nachen. Jetzt ist sie jegliche Sorgen einer Karriere os. Sollte sieüberhauptnoch weiter arbeiten, so >ürfte es ihrem Gatten nichts schwer satten, aus hr einen berühmten „Star' zu machen. > 1>, > »,II »W ? Blinde hören mit dein Gesicht Die Tuche nach dem sechsten Sinn. — Der abso Iute Richtungssinn des Hundes. — Sinne, die ein ander ersetzen. Von Albert Heinrich Hähne Nach landläufiger Vorstellung vsrsügt der Mensch über säns Sinne, von denen Gehör und Gesicht

in die Ferne wirken, Geschmack und Gesühl aus den Körper selbst beschränkt sind, während der Geruch gewissermaßen eine Mittelstellung einnimmt. Schon früh hat man sich aber mit der Frage beschäftigt, ob es nicht noch weitere Sinne gitu, wie etwa einen Wchtungs- oder Zeitsinn. Daß beispielsweise der Hund einen absoluten Richtungssinn besitzt, scheint durch die Versuche des Münchcner Proses- sors Dr. Bastian Schmid so gut wie nachgewiesen, und auch bei Angehörigen gewisser Araberstämme in der Sahara glaubt

eingestellten Sinne, also Gesicht und Gehör, ans- geschalret sind. Dabei scheiden solche Fälle, in de nen das sich Nähernde besonders heiß oder kalt ist. der Natur der Sache nach natürlich aus. Es dars als seststehend gelten, daß vor allem die Blinden, bei denen der Aussall des Sehvermö gens die übrigen Sinne ossenbar geschärst hat, die Annäherung von Menschen oder Gegenständen wahrnehmen, auch wenn deren Temperatnr nicht von jener der Umgebung absticht. Fragt man einen des Sehvermögens Beraubten

8
Giornali e riviste
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1865/21_03_1865/Innzeitung_1865_03_21_3_object_5025191.png
Pagina 3 di 4
Data: 21.03.1865
Descrizione fisica: 4
nach §. 13 des Patentes getroffen, der nachträglichen Genehmigung des Reichsrathes bedürfen und fährt dann fort: Nur wenige Verfassungen haben ähnliche, das provisorische Gesetzgebungsrecht normirende Bestimmungen, und wo sie deren haben, umgeben sie dieselben mit Schranken der wohlthätigsten Art, — lnsbesonders aber ist dann auch gesagt, daß nichts verfügt werden darf, was der Verfassung widerspricht, und daß das Verfügte immer nur provisorische Gesetzeskraft hat. Den §. 13 nicht zu interpretiren, wie er im Sinne

, und nun wo wir als konstitutionelle Schüler, als Lernende auf diesem Gebiete, dieses gereifte Muster des Konstitutionalismus uns zum Muster nehmen wollen, ruft man uns zu: „Nein! Revision, nicht stückweise, die ganze Verfassung.' Ich glaube, wenn wir mit der Erläuterung deß §.13 im Sinne des gestellten Antrages durchgedrungen sind, so haben wir denen, die nach uns kommen, ein wichtiges Fundament für die künftige ver fassungsmäßige Entwicklung geliefert, und wir dürfen uns nicht abschrecken lasse», bruchstückweise zu Werke

zu gehen. Freilich gegen die Uebergewalt von That sachen geben Paragraphe keinen Schutz. Aber so lange man sich auf. dem Boden der Paragraphe bewegt, und dieses will, werden sie Schutz geben gegen unberechtigte Angriffe. Zu sagen, wir erschweren den Ausgleich mit Ungarn, wenn wir den§. 13 amendiren, das ist etwas, was ich nie begreifen werde. Ich glaube nicht, daß die Ungarn Bedenken tragen werden, hieher zu kommen, weil §. 13 im Sinne des gestellten Antrages erläutert worden ist. (Heiterkeit

.) Ich bin überzeugt, daß die Regierung sich dem Antrage anschließen wird. Für sie ist dieser Antrag der Prüfstein. Entweder sie schließt sich unserer Interpretation an, dann liefert sie die authentische Interpretation, oder sie sagt, nein, diese Interpretation ist kraft der Verfasiung nicht gerechtfertigt, dann muß sie doch wenigstens einer Aende rung im Sinne des wahrhaft konstitutionellen Fort schrittes zustimmen, wenn sie wirklich eine konstitutionelle Regierung ist. Ohne die Klarstellung des §. 13 im Sinne

sind vorläufig vertagt. Deutschland. Karlsruhe, 13- März. In allen katholischen Kirchen wurde gestern ein erzbischöflicher Hirtenbrief verkündet, welcher die Mannheimer Vorgänge im Sinne eines schuldlos erlittenen Martyriums bespricht und die kle-

10
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/12_08_1925/BZN_1925_08_12_4_object_2509189.png
Pagina 4 di 8
Data: 12.08.1925
Descrizione fisica: 8
Seite 4 „Bozner Nachrichten', den 12. August 1.925 Nr. 181 Weinkonsumsteuer Bozen. Gemeinde-Regulativ für die Besteuerung der n«inde Bozen erzeugten Trauben und Absatz I: Anmeldung der Ernte. Art. 1. Die innerhalb der Zollgrenze erzeug ten Trauben müssen im Sinne der Bestimmungen des Art. 184 und 135 des Regolamento Generale Daziario Nr. 540 vom 25. Februar 1924 dem Uf- ficio daziario generale angemeldet werden. Die vor hergehende Anmeldung der Traubenernte hat demnach alljährlich

und die Lager befin den;^ 3. eine Erklärung abzugeben, worin sie sich verpflichten, alle Bestimmungen dieses Regolamento über die legge daziaria zu beobachten; 4. zu erklären^ baß sie bereit sind, im Sinne der gesetzlichen Bestim mungen behufs Deckung des Dazio eine Kaution zu stellen, sowie allfällige Strafen und Spesen falls hie Direzione des Dazio dies verlangen sollte, zu bezahlen. . Art. 5. Dem Ansuchen ist auch em Vogen m sieben Kopien beizulegen, auf welchem die Unter schrift des Gesuchstellers

oder der Person, die be auftragt ist, das Ein- und Ausfuhransuchen zu unterschreiben, anzugeben ist. Art. 6. Maßgebend für die Angaben hinsicht lich der Quantität der innerhalb der Zollgrenze er innerhalb der Zollgrenze der geschlossenen Ge über die Aussuhr von Wein und Most. zeugten Trauben ist die im Sinne des Absatzes I des gegenwärtigen Regulativs gemachte Erklärung. Art. 7. Nach beendeter Bearbeitung der ein geführten und als Wein übernommenen Weintrau ben find dieselben innerhalb drei Tagen anzumel

den, da dann die notwendigen Eintragungen in den Registern jedes einzelnen Erzeugers zu machen sind. Wer eine verspätete Anzeige einbringt, macht sich im Sinne der Bestimmungen des Art. 46 der legge daziaria einer Uebertretung schuldig und ist im Sinne des genannten Gesetzes zu bestrasen. Art. 8. Um Trauben, welche von außen oder von den offenen Fraktionen der geschlossenen Ge meinde einzuführen wären, bedarf es eines Ein- fuhrgesuches, welches in zweifacher Ausfertigung von den hiezu berechtigten Personen untersertigt

und den diesbezüglichen beim Zen- tralamt in Evidenz gehaltenen Ein- und Ausfuhr- Register beigelegt. Hinsichtlich der Ein- und Aus tragung der ein-, beziehungsweise ausgeführten Mengen ist einzig und allein das bei den Uffici da- ziari erliegende Originalgesuch maßgebend. Art. 12. Wird Wein und Most von den im Sinne dieser Bestimmungen hiezu berechtigten an deren überlassen, so ist ein eigenes beim Ufficio da ziario centrale einzubringendes Gesuch notwendig und dieses Amt wird dann Sorge tragen

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/03_11_1885/BTV_1885_11_03_1_object_2912282.png
Pagina 1 di 8
Data: 03.11.1885
Descrizione fisica: 8
es jedoch nicht gekom men. Die Anerkennung des kait aceowpli erfolgte keinerseits und ist auch nicht ins Auge gefasst, daher auch keine Macht eine officielle Aeußerung in diesem Sinne that. Nachdem daher der ganze Zustand ein ungelöster, musste auch jede Vorbedingung fehlen, um für andere Staaten eine Gebietscompensation zu verlangen. In dieser Richtung geschah daher kein osficieller Schritt. Die Beantwortung der Fragen betreffs der Conferenz, der Vorschläge für dieselbe und die Stellung der Mächte

lehnte der Minister im Interesse des Staates ab. In dem die Confe renz beantragenden Circular der Pforte sei allerdings die Beschränkung der Arbeiten der Conferenz auf die ostrumelische Frage enthalten; Oesterreich-Ungarn und die anderen Mächte nahmen diese Einladung in diesem Sinne an. Graf Kalnoky fährt fort: Der Status yoo ante bedeutet die Herstellung des früheren Zustandes im Sinne des Berliner Vertrages und nach seiner vollen Wesenheit; in diesem Sinne fassen wir dieselbe auch auf. An Serbien

wurde factisch keine Aufforderung in dem Sinne gerichtet, dass wir seine Interessen nicht schützen werden, wenn es vor Schluss der Conferenz einen Schritt zur Occupation mache, da wir Serbiens Unabhängigkeit stets aner kannten und respektierten und dem König von Ser bien das Recht zukommt, Krieg oder Frieden für sein Land zu machen. Wir stehen zu Serbien im Ver hältnisse eines Freundes und wohlwollenden Nach bars, der unter Umständen gute Rathschläge gibt. Solche ertheilten

wir, aber auf die Freiheit seiner Entschließungen beanspruchten wir keinen entscheiden den Einfluss. Unsers Rathschlags bewegten sich ganz in derselben Richtung, wie gegenüber Griechenland, wo ebenfalls ernste Vorstellungen erhoben wurden, aber bloß im Sinne der Mahnung zur Mäßigung und Vorsicht unter dem Hinweis auf die Gefahren kriegerischen Vorgehens. Wollte der Minister auf die Frage, ob wir die Interessen Serbiens unter allen Umständen zu schützen gedenken, antworten, so hieße dies einen Freibrief

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1861/02_03_1861/BTV_1861_03_02_2_object_3015785.png
Pagina 2 di 6
Data: 02.03.1861
Descrizione fisica: 6
und dem Großfürsten- thume Siebenbürgen z» geschehen habe, der verfas sungsmäßigen Regelung durch die Landesgeietze zuzu- weiieu. Gleichzeitig habe Ich den Reichvrath zur Erledi gung dringender, daS Wohl aller Länder Meiner Monarchie im Sinne des !I. Abschnittes Meines Di plomes vom UV. Oktober 1860 gleichmäßig berühren der Angelegenheiten für den 2V. April l. I. eiiibcrufen. Da die endgiltigc verfassungsmäßige Feststellung der Art und Weise der Entscndnng von Abgeordneten an den Neichörath in Meinem Königreiche

anfzufordern sein wird, durch Eutseudung von Abgeordneten auch bei der nächsten RcichSrathSversaminlung einerseits den Ein fluß deS Landes auf jene Angelegenheiten gebührend zu wahren, welche Ich im Sinne des U. Artikels Meines Diploms vom 2V. Oktober fernerhin nur mit der zweckmäßig geregelten Theilnahme Meiner Völker behandeln und entscheiden will, ohne daß andererseits die definitive Regelung der Frage über die Art nnd Weise der Eutseudung der ungarischen 'Abgeordneten an den ReichSrath überstürzt

habe, der verfassungsmäßigen Regelung dnrch die Laudcögesctze zuzuweisen. Gleichzeitig habe Ich den Neichsrath zur Erledi gung dringender, das Wohl aller Länder Meiner Monarchie im Sinne deS II. Abschnittes Meines Diploms vom 2V. Oktober 1860 gleichmäßig berüh render Angelegenheiten für den 2V. April l. Is. ein berufe». Da die endgiltigc verfassungsmäßige Feststellung der Art und Weise der Entsendung von Abgeordneten an den Neichsrath in den obenerwähnten Ländern vielfach dnrch die Gestaltung ihrer inneren Verfassuugs

- zustände bedingt ist, >o trage Ich Ihnen anf. Mir unverzüglich Ihre Anträge zu stellen, nach denen die entsprechenden Versügnngen zu erlasse» wären, damit einerseits der Einfluß Meines GroßsürstenthumeS Siebenbürgen auch bei der nächsten ReichSrathSver- sammlnug in Betreff jener Gegenstände, welche Ich im Sinne des Abschnittes ll. Meines Diploms vom 2l). Oktober v. I. nnr mit der zweckmäßig geregelten Theilnahme Meiner Völker behandeln nnd entscheiden will, gebührend gewahrt werde, andererseits

und Weife, wie die Wahl der Abge ordneten zum Reichsrathe in Meinen Königreiche» Ungarn, Eroatien und Slavonien und dein Groß- fürstenthume Siebenbürgen zu geschehen habe, der ver fassungsmäßigen Regelung durch die Landesgesetze zuzuweisen. Gleichzeitig habe Ich den Neichsrath zur Erledi gung dringender, das Wohl aller Länder Meiner Monarchie im Sinne des l>. Artikels Meines Di ploms vom 2V. Oktober 1860 gleichmäßig berühren der Angelegenheiten für den 29. April l. I. einberufen. Da die endgiltigc

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1917/20_01_1917/BRG_1917_01_20_4_object_777094.png
Pagina 4 di 12
Data: 20.01.1917
Descrizione fisica: 12
verurteilte, eine Krise entstanden. Diese ist jetzt betgelegt worden und zwar offenbar im Sinne jener Antragsteller, also vor allem des Minister präsidenten selbst. Daß es so kommen werde, ließ sich voraussehen, namentlich seitdem aus den Kreisen, die den Antrag abgelehnt hatten, versichert worden war, daß die Gründe, die dazu geführt halten, keineswegs mit einer Nachgiebigkeit gegen jene hoch verräterischen Wühlereien znsammenhingen. Wie jetzt die mit den konservativen böhmischen Kreisen Fühlung haltende

wird 'auch die zukünftige Richtung in diesem Sinne das Ministerium Clam-Martinicunter stützen. Es müssen ein für allemal diejenigen Elemente vollständig ausgcschaltet werden, welche in diesem Kriege alle Nationen des Reiches durch ihre bösen Geister vergiftet hatten, und ein ganz neuer, kräf tiger, österreichischer, streng dynastischer Geist wird unsere Monarchie verjüngen und wie ein Phönix aus dem Feuer des von unseren Helden vergossenen Blutes gekrästigt und groß hervorgehen. Wist werden keine Jrredenta mehr hulden

, 'woher sie auch komme, und unsere Volksver treter werden sich alle ausnahmslos ihr Heil in Oesterreich suchen müssen und, wenn sie diesen Weg gehen werden, auch finden. In diesem Sinne werden die altbewährten Führer des historischen Adels des Landes die Wege zeigen, die auch zwei felsohne gegangen werden. Schwarzgelb war die Fahne, die unsere tapferen, unvergleichlichen Helden zum Siege geführt hat — schwarz-gelb ist auch die Fahne, zu der alle guten Geister des Reiches schwören

werden, um einig und stark ein neues, nach innen und nach außen kräftiges Reich dem tatkräftigen Kaiser Karl zu sichern.' ! Wenn also zeitweise eine gewisse Unsicherheit be stand, so ist sie heute allem Anschein nach beseitigt. Und zwar ganz im Sinne der stramm österreichischen (Sella gestatoria). Die auS Akazienholz bestehenden Teile mit elfenbeinernen Einlagen, auf denen die Arbeiten des Herkules etngestochen sind, sind erst später htnzugefügt worden. 2. Bedeutung: In den ersten Zeiten des Christentums war es Sitte

sich ver einigen und woher sie ihr Glaubenslicht und Glau bensleben und ihre oberste Führung und Leftung im übernatürlichem Sinne erhalten. So sind alle Katholiken der Religion nach Römer (also „Ultra montane' tm eigentlichsten Sinne des Wortes), weil sie alle tu religiösen Fragen über die Berge nach Rom schauen und von dort unzweifelhaftesten Bescheid erwarten. (Benutzt Punkes' Artikel „Cathedra' in Wetzer und Welte's Kirchenlexikon B. II. und Scherben „Apostolische Kirche' ebendort B. I.)

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/02_06_1891/BTV_1891_06_02_5_object_2940032.png
Pagina 5 di 8
Data: 02.06.1891
Descrizione fisica: 8
eS sich diese vermeintlich schlagende Antwort er spart. Es» ist nämlich gar nicht wahr, dass Graf Taaffe eine Stellungnahme in diesen Fragen vermie den hat. Ganz im Gegentheile. Er hat seine Mei nung mit aller wünschenswerten Deutlichkeit und Ent schiedenheit kundgegeben, genau in demselben Sinne wie vorgestern im Budgetausschusse, u. zw. lange vor jenem Parlament. Umschwünge, welcher von der im Jahre 1889 erfolgten Enunciation des CabinetS in Sachen des böhmischen Staatsrechts und der KönigS- krönung datiert

, die von den meisten in Oesterreich verstanden wird . . . . Dass der Beamte bei Antritt seines Amtes die Kennt nis der deutschen Sprache nachzuweisen hat, wird immer verlangt werden, dafür stehe ich ein. Von Seite der Regierung wird in der Sprachenfrage sich nie auf den nationalen Standpunkt gestellt werden... Die deutsche Sprache muss eine besondere Stellung haben, weil sie eine Weltsprache, weil sie die Verkehrs und Vermittlungssprache ist.' Aber nicht bloß nach der positiven Seite hin, das heißt im Sinne

des Fest haltens an der deutschen Amtssprache, hat sich damals Gras Taasfe sehr decidiert ausgesprochen, sondern auch nach der negativen Seite, im Sinne der Abweisung der inneren czechischen Amtssprache. Mau glaubte nämlich damals auf deutsch-liberaler Seite die Be fürchtung aussprechen zu dürfen, dass wir znr inneren czechischen Amtssprache gelangen könnten, sowie in Galizien die innere polnische Amtssprache schon be steht, welche dort bekanntlich durch eine deutsch-liberale Regierung eingeführt wurde

wird und welche aus schließlich nach den Bedürfnissen des einheitlichen Dienstes geregelt werden muss. Wir könnten noch an anderen Kundgebungen der Regierung erinnern, welche in eben demselben Sinne gehalten waren. Wir wollen nur eine derseben hervorheben, die noch in ziemlich guter Erinnerung sein dürfte: Die Zuschrift des Statt halters von Böhmen an den Oberstlandmarschall Fürsten Lobkowitz, welche in der Landtagssitzung vom 5. Jänner d. IS verlesen wurde. Darin wurde die Aufmerksamkeit des Landtages auf jene Verordnungen

gelenkt, in denen der Gebrauch der beiden Landes sprachen bei den landeSsürstlichen Behörden in Böh men geregelt wurde — bekanntlich im Sinne des Fest- haltenS der deutschen Amtssprache — und eS wurde beigefügt, dass die Regierung bestrebt sein wird, „unter Wahrung der Einheit des Landes und der Gleichberechtigung der VolkSstämnie den berechtigten Interessen der Rechtsuchenden, sowie den Anforderun gen des Dienstes Rechnung zu tragen. Dass mau nach solchen Präcedenzien nicht von einem neuen Programm

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/10_12_1933/AZ_1933_12_10_1_object_1855795.png
Pagina 1 di 8
Data: 10.12.1933
Descrizione fisica: 8
3: Die im Sinne des Artikels 12 des ständigen öffentlichen Verwaltnngszweigen geior- Gesetzes vom 20. März 1930, Nr. 206, von dem einer Korporation angehörigen syndikalistischen Verbände abgeschlossenen Übereinkommen müssen vor ihrer Genehmigung durch den Reichsrat der Korporationen dem Gutachten der Korporation selbst unterbreitet werden. dert wird. Der Regierungschef kann mittels De kret bestimmen, daß in gewissen Fragen die öffent- lichen Verwaltungen das Gutachten der kompe tenten Korporationen einzuholen

Vorschläge in günstigem Sinne. Im weiteren Verlauf der Sitzung legte S. E. Biagi an der Hand von statistischen Daten und Erhebungen der Inspektoren des Korporations- ministerinms die Beschäftigungskurven der Indu strie und der Landwirtschaft dar, aus denen der Stand der Löhne und Gehälter der intellektuelle» und manuellen Arbeitnehmer in den verschiede nen Produktionszweigen ersichtlich ist. Das Kor- porationsminifterium habe gegenüber den ver schiedenen Orientierungen in der Lohnfrage stets getrachtet

. Das Komitee spricht sich im Sinne der Relation des Unterstaatssekretärs aus, worauf die Sitzung nachdem alle Punkte der WWWURMWlW ' Angenommen wurde.ferner, auch eine Gesetz vorläge welche den Art^468 des Gesetzes vom 22. Älai 1913 bezüglich des Apothekendienstes ersetzt. Das neue Gesetz regelt die Situation jener Apo theken, welche unter die Bestimmungen des Geset zes von 1931 fallen und sieht auch verschiedene grundlegende Aenderungen der bisherigen Be stimmungen über die Apotheken

vor. Auch der Apothekendienst wird nach diesem Gesetze den all gemeinen Prinzipien des korporativen Systemes angepaßt werden. Die Vorlage enthält auch wich tige Bestimmungen über die pharmazeutische Un terstützung der kleinen Landgemeinden lind der landwirtschaftlichen Zone. JinanDinisleriW Auf Vorschlag des Finanzministers wurde eine Gesetzvorlage angenommen, welche die Dekrete vom 12. Juli 1923, Nr. 1491 und 28. August 1924 Nr. 1383, in dem Sinne abändert, daß die Ue° bertragung des Pensionsbezugsrechtes für Kriegs

und mit ihnen einen sogenannten „Bnnd der Demokratien' bilden wolle, dessen Führnng natürlich in Paris läge. Schritte in diesem Sinne seien bereits mit Erfolg unternommen worden. Frankreich lehnt Werg JorhmWen nb Paris, 9. Dezember. Das „Echo de Paris' meldet, daß der sran- zösische Botschafter in Berlin beauftragt worden sei, dem Reichskanzler mitzuteilen, daß die For derungen, die Hitler bei der Uuterreduug am November ausgestellt habe, nicht geeignet sind, zu einer französisch-deutschen Verständigung auf dem Gebiet

16
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/17_02_1922/MEZ_1922_02_17_3_object_646682.png
Pagina 3 di 6
Data: 17.02.1922
Descrizione fisica: 6
sind völlig unleserlich, so daß wir den Wortlaut der Ver ordnung heute nur zum Teil wiedergeben können. Aus demselben Grunde müssen mir eine Besprechung der Ver ordnung auf morgen verschieben. Artikel 1. In das Verzeichnis der Personen, btc tm Sinne des Friedensvertrages von S. Germain die italienische Staats bürgerschaft mit vollem Rechte erwerben, werden von amtswegen in jeder Gemeinde der neuen Provinzen jene eingetragen, die innerhalb der neuen Grenzen des König reiches geboren sind, die italienische

reklamieren. Artikel 5. Die Erklärung,, die italienische Staatsbürgerschaft im Sinne der Artikeln 4 und 7 des königl. Dekretes vom 30. Dezember 1920, Nr. 1890, zu wählen, kann von jenen Personen abgegeben werden, die am 18. Jänner 1922 bas achtzehnte Lebensjahr vollendet haben (ausgenommen jene, die die Bestimmungen des Artikel 14 vorliegenden De kretes trifft, und die eine der folgenden Bedingungen für die Wahl, von der im Artikel 72 des Vertrages von Saint Germain gesprochen ist, erfüllen

. Ueberdies besitzt jeder Italiener, der in einer Ge meinde der ehemaligen österreich.-ungar. Monarchie (nicht in einer Gemeinde der neuen Provinzen!) heimatsberech tigt ist, das Optionsrecht im Sinne des Artikels 80 des Vertrages von Saint Germain bzw. des Artikels 64 des Vertrage» von Triarron. Artikel 6. Die Erklärungen, von denen im vorhergehenden Arti kel die Rede ist, müssen folgende Angaben, die mit den nötigen Dokumenten zu belegen sind, enthalten: 1- Vater schaft, Ort und Datum der Geburt

kann burd) eine solche, die von den Zivilkommissären oder von den Bürger meistern von Städten mit eigenen Statut ansgestellt ist, ersetzt werden. (Artikel 7, 8 und 9 ist vollständig unlesbar.) Artikel 10. Die Erklärung der Wahl der italienischen Staats bürgerschaft im Sinne des Artikels 72 des Vertrages von Saint Germain ist in den annektierten Gebieten der Auf- enthaltsgemeinde oder, in Ermangelung derselben, jener Gemeinde, wo der Erklärende sich aufzuhalten oder nieder zulassen gedenkt

wird den Bezirkszivilkommissariaten zu gestellt, ebenso den interessierten Gemeinden zwecks Ein tragung in die Zivillisten. Im Falle der Abweisung der Erttärung oder des Gesuches wird dem Erklärenden, dem Bezirkszivilkomiffariat und den Gemeinden mit eigenem Statut, wo der Erklärende sich aufhält, hiervon Mitteilung gemacht. Artikel 15. Innerhalb 16 Tagen nach der Bekanntmachung kann der Erklärende durch dieselbe Provinzialbehörde, die die Abweisung aussprad), beim Zentralamt für die neuen Provinzen rekurrieren, und zwar im Sinne

17
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/31_12_1943/BZLZ_1943_12_31_6_object_2101859.png
Pagina 6 di 8
Data: 31.12.1943
Descrizione fisica: 8
: ..Kurascde bacht Küchle!' Was so viel besagen will wie, daß man mit der nö tigen Courage auch Kuchen backen könne, auch wenn man nicht eben viel davon versteht-, oder — im gehobenen Sinne: „Dem Mutigen gehört die Welt!' Wenn es aber, wie im Dezember 1886, den Schnee viele Meter hoch hinwirft, dann brauchte es viel „Gurasche', um am alten Flexen noch zu fuhrwerken, so fern überhaupt »Weg', d. h. Schlitten bahn war. denn dazu mußte man erst „Wegen' und „Schneebrechen.' Der Flexen ist im Winter ein gar

er fühlte, er müsse . unterliegen. Dann schwanden ihm die Sinne... Das Schicksal hatte Erbarmen. Eine nasse Kälte rief den Sterbenden Ins Le ben zurück, ein frischer Luftzug, belebte die erlahmende Lunge. Franzjosef'konnte sich das Geschehene leicht erklären: er lag im Bett des Flexenbaches. Die Lau bel hatte das Wasser gestaut und setzt bahnte sich dieses langsam' einen -Weg durch den Schnee. Mit dem Wasser aber di-ang auch die frische Luft zu ihm empor. Doch .nicht, lange

hinter der großen Retterschar, die am Mittwoch. Dem 22. Dezember, an der Auf- findung döS armen Franzjosef arbeitete, zweifelte niemand mehr am.Tode des Verschütteten. Aber seinen Leichnam hätte Man gerne gefunden, um ihn ehren voll der Erde zu übergeben. Aber noch lebte er. Allerdings — eine große Schwä che umfing, den .armen Mann. Ruhig und bleich lag er im Schnee, als ob er schliefe. Langsam schwanden ihm die Sinne. Bloß der Gedanke an die Mutter hielt sich noch fest. „Franzsosefle. gib acht!' Dieses Mut

terwort lag ihm in den Ohren von Kind heit an. „Franzjosefle, gibt acht!' er mahnte ihn jedesmal. die, Mutter, wenn er mit dem Roß über den Flexen fuhr. Wie im Traume vernahm er auch jetzt aus weiter Ferne die- besorgte Mutter» stimme: „Franzsosefle. gib acht!' Auf einmal bekam Franzjosef einen starken Stoß am Rücken, der seine Sinne wieder wachrief. Die rettende Stange!, Neues' Leben Umfing seinen müden Leib. Die Stange wurde wieder hinaufgezogen. Wird sie nochmals gesenkt

18
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/22_11_1906/BRC_1906_11_22_4_object_120756.png
Pagina 4 di 8
Data: 22.11.1906
Descrizione fisica: 8
S«le>.4. Nr. 140, Donnerstag, Die große Frage derhentigen Zeit. Die Kulturvölker befinden sich in einer großen Umwälzung aller gesellschaftlichen Ver hältnisse, welche sich weder aufhalten oder zurück- stauen, noch einfach wegleugnen läßt. Die eine große Frage ist nur: Wird die Regelung zu einer Ordnung führen oder das Verderben, die Revolution über die Völker bringen, mit anderen Worten: wird diese neue gesellschaftliche oder soziale Gestaltung im christlichen Sinne ge schehen

oder in religionslosem Sinne? Nur das erstere kann die Revolution aushalten. Mehrere Ereignisse und Kundgebungen neuesten Datums gerade beleuchten diese ernste große Angelegen heit unserer Zeit. Der deutsche Kaiser hat am 17. November in dem sozialpolitischen Jahrestag einen Erlaß herausgegeben, welcher die soziale Gesetzgebung im christlichen Sinn auszugestalten verspricht und also lautet: „Der heutige Tag, an welchem vor 25 Jahren der in Gott ruhende Kaiser und König Wilhelm der Große seine unvergeßliche Botschaft

und Parlament, im Sinne der kaiserlichen Botschaft und der kaiserlichen Erlässe die deutsche Sozialreform tatkräftig fortzuführen.' Eine merkwürdige Neuerung im Militär be stätigt gleichfalls diese Auffassung von der Not wendigkeit sozialer Gesetzgebung. Das General kommando des 18. Armeekorps (Frankfurt) hat in seinem Bereiche (21. und 25. s^großherzoglich hessisches Division) den sozialpolitischen Unterricht mit in den Ausbildungsgang der Rekruten und alten Leute aufgenommen. Der komman dierende General

und wettern, weil diese Neuerung geeignet ist, ihr Abtrag zu tun. Und betrachten wir nun im Lichte dieser Verhältnisse die Wahlreform in Oester reich, so müssen wir sagen, es ist eine Großtat im Sinne dieser Bestrebungen. Die Heranziehung der arbeitenden Stände zur Gesetzgebung besagt nicht mehr und nicht weniger, als daß ihre Interessen Berücksichtigung und Förderung finden sollen und die Gesetzgebung vor allem auf den Schutz und das Wohl der wirtschaftlich Schwachen und der Bedürftigen bedacht

sein müsse. Es zählt zu den vornehmsten Christenpflichten, in diesem Sinne an der Ordnung der sozialen Ver hältnisse mitzuarbeiten. Grig.-lkorrLfpondenzen. Abdruck uns«« Ortg.»Korr«sp. «ur mit Quellenangab« Neil?, 19. November. Die Taschenspieler gesellschaft Uferini gab am Samstag abends eine und gestern, Sonntag, zwei Vorstellungen, welche alle einen guten Besuch aufwiesen. Die Leistungen sind sehr anerkennenswert. In den Produktionen ist bisher nichts vorgekommen, was als unan ständig bezeichnet

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/04_02_1882/BTV_1882_02_04_10_object_2894040.png
Pagina 10 di 10
Data: 04.02.1882
Descrizione fisica: 10
werden in der Ei'ekutionSsache des Aloiö Schrof- fenegger, Platzcr in Gummcr, durch Dr. Kieser gegen Jakob Schroffencgger, Wiesbaner zu Steinegg, pcto. 940 ff. 73 tr. s. A. am 0. cvent. 20. April 1S82 Vormittags g Uhr im d. g. ^lmtözimmer Nr. 7 nachbefchriebene Realitäten öffentlich feilgeboten. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen im Sinne des HofvekreteS vom 13. November 183g Nr. 388 I. G. S. bis zum ersten FeilbietungStermine h. g. anzu melden. Realitäten: Die im Steuerkalaster sud Nr. 498 einkommende

gehörigen Realität, alS: Cat.-Nr. 2K3, die Hälfte einer ganzen in Heiterwang stehenden mit Nr. 34 bezeichneten Wol'nbehansnng vor genommen. Die Feilbictnttgöbedingungen können hier beim Gerichte eingesehen werden und werden vor der Feilbietung noch kundgemacht werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen im Sinne des Hoscek. vom 10. Dezember 1830 Z. 388 I. G. S. bis znm ersten FeilbietungStermine anzumelden. K. K. Bezirksgericht Reutte am 10. Dezember 1881. 251 Der k. k. BezirkSrichter: Tren

werden, als: Cat.-Nr. 4407 Lit. ^ und », die Behausung Nr. 90 in Lermoos. Auörufspreiö 150 fl. Cat.-Nr. 4042, ein Grund, der Theil am Grits, von 380 Klst. AuSruföpreiö 150 ff. Cat.-Nr. 1203, Bergmahd auf der Stöll im Steüer- bezirk Lähn von 2100 Klft. AuSruföpreiö 230 ff. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen im Sinne deS Hofv. vom 19. November 1839 Z. 388 I. G. S. bis znm ersten FeilbietungStermine anzu melden. K. K. Bezirksgericht Reutte am 3. Jänner 1882. 231 Der k. k. BezirkSrichter: Trentinaglia

, 13 „ .. ., 801, 1183, 1180, 1187, 1191, 1192, 0 Strängen Eigele 180 „ „ „ 1189, ein Dungmoos 300 „ „ „ 1 079, ein WieSmahd, der Faltebach, 100 „ „ „ 1049, ein Krautgarte» im untern Felde 3 „ „ „ 733, ein 'Acker, die Höhe 240 „ „ „ 3389, ein Spat- nnd Dungmoos 223 „ öffentlich feilgeboten werden. Die Feilbietungsbedingnisse können hiergerichts einge sehen werden und erfolgt deren Bekanntgabe anch vor der Versteigerung selbst. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen im Sinne des Hofv. vom 19. November

werden erinnert, ihre For. dernngcn im Sinne dcö Gnbcrnial-Circnlare von, L. April 1840 Nr. 07 3 3 längstens bis zum ersten Verstei- gernngSterininc Hiergerichts anzumelden. K. K. Bezirksgericht Brtren am 24. November 1881. 233 C o m p l o y e r.

20