141 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/19_04_1926/BRG_1926_04_19_1_object_898660.png
Pagina 1 di 8
Data: 19.04.1926
Descrizione fisica: 8
, sondern die großartige Kulturarbeit Italiens bewundern. Der öozner Mtbürgermeister dr. Julius perathoner f. Am Samstag. 17. April, halb vier Uhr nachmittag ist in Bolzano der Altbürgermeister Rechtsanivalt Dr. Julius Perathoner. versehen mit den hl. Sterbesakramenten, iin Alter von über 77 Jahren gestorben. Die letzten Monate war er durch schwere Krankheit heimgesucht und schon Wochen hindurch sah man das Ende kommen und die Hoffnung auf Wiederherstellung schwinden. In der langen Reihe der Bozner Bürgermeister

, deren Namen wir fast durch ein halbes Jahrtausend verfolgen können, ragen drei durch besonders lange 'Amtsdauer hervor Bernhard o. Zobl, der von 1708 bis 1710 und 1714 bis 1740, also volle 28 Jahre Bür germeister war, dann Franz v. Mages, der von 1822 bis 1850 dieses Amt bekleidete und schließlich Dr. Julius Perathoner. der ebenfalls fast 28 Jahre lang den Bürgermeisterstuhl der Stadt innehatte. * Dr. Julius Perathoner erblickte uin 28. Februar 1849 zu Teedviie «Dietcnheim) bei Brunico als Sohn oes

und sozialen Fürsorge in Bolzano geschaffen wurde, ist Dr. Julius Perathoner zu verdan ke,,. zum Beispiel die Ausgestaltung des Kranken yanfes» der Ausbau der Bozner Wasserleitung, die Errichtung eines Heimes für die RettnugSgeiellschaft und die Feuer wehr der Ban des Versorgnngshauses. die Gründung ei ner Dienstboten-Kra»kent>ersicherungskasse und vieler c»k- derer wohltätiger und fürsorglicher Einrichtungeil ,vv- bei auch der städtischen Polizei gedacht sei. die bei seinem Amtsantritt aus sechs

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/16_09_1919/BZN_1919_09_16_3_object_2463003.png
Pagina 3 di 6
Data: 16.09.1919
Descrizione fisica: 6
an. Die Diebsbeute ^mittels Auto weggeführt. Am 15. ds. Mts. standen die Angeklag ten: 1. Julius Degasperi, geboren 1896 in Meran, dort zuständig, ledig, Bäckerge hilse in Untermais, vorbestraft,' 2. Gebhard Red er er, geboren 1893 in Meran, nach Altenstadt, Vorarlberg .zuständig, ledig, Bäckergehilse in Meran, vorbestraft und 3. Alois Sanier, geboren 1897 in Unter mais, nach Meran zuständig, ledig, Bäcker gehilfe in Meran wegen Verbrechen? des Diebstahls, Degasperi und Rederer auch wegen Verbrechens

und die Beute zu verkaufen. Er ^sprach sich zu diesem Zwecke mit seinem Kameraden Alois Sanier, welcher dem Plane zustimmte. Ende April 1919 unter nahmen die beiden den ersten Einbruchsver- öffneten mit Sperrhacken die ver- >Mossene Wohnung und entwendeten zwei elektrische Stehlampen, die sie bald nachher An 80 Kronen verkauften. In den nächsten «ochen drang Gebhard Rederer etwa 6 mal nut Alois Sanier, 4 mal mit Julius Dega- ipen, L—Z mal mit einem anderen Diebs- genossen und einigemale allein in die Woh

nung des Balog ein und wurden von den genannten Einrichtungsgegenstände, Klei ner, ISchreibmaschine u. anderes im Werte ?.^n zusammen 2474 Kronen 25 Heller ge mahlen. Im Frühjahr wurde Julius De- Msperi mit einem italienischen Chauffeut der ihm ein Faß Benzin — etwa ibv—18g Liter enthaltend — um 800 Kro nen anbot. Degasperi, der wissen mußte. N der Chauffeur das Benzin gestohlen yane, erbot sich, einen Käufer zu suchen und land einen solchen in der Person des Auto- s.Johann Kosler in Meran. Kofler

, durch das sie in das nächst dem Gasthause „Kronprinz' gelegene Benzin magazin eindringen konnten. Degasperi holte nun ein italienisches Auto, das er sich am Vortage bestellt hatte, sodann wurde die Diebsbeute — vier Blechfässer Benzin im Gesamtwerte von 4658 Kronen — verladen und dem Johann Kofler zugeführt. Joh. Kofler hatte zur Uebernahme des Benzins bereits alle Vorkehrungen getroffen und den Hausknecht zur Empfangnahme des selben beaustragt. Johann Kofler zahlte zunächst an Julius Degasperi 500 oder 550 Lire

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1868/21_02_1868/BZZ_1868_02_21_5_object_373398.png
Pagina 5 di 12
Data: 21.02.1868
Descrizione fisica: 12
3^3 Der k. k. Notar als Gerichts-Commissär: Dr. Julius Würzer. Bersteigcnmgs-Ediv. Mit Bewilligung des k. k. städ. del. Bezirks gerichtes Bozen wird über Ansuchen der Ka tharina Rainer, Private hier, ein Türk acker von S Tagmahden ans Cat Nr. KV«S neu, in der Au im 3 Theile der Grützenleegsgrüude der Gemeinde KS-Malgreien gelegen und gränzend: 1. gegen Abend an das Grundstück des Josef Rainer, nun dessen Erben, 2. gegen Mitternacht an den Stockgießer, 3. gegen Mor gen an Thomas Palaoro und 4. gegen Mittag

an Peter Schlechtleitner, am TT. Februar d Zs nm 4 Uhr Nachmittags in der Kanzlei des gefertigten Gerichtskommiffars, wo auch die Bedingungen eingesehen werden können, öffentlich versteigert. Der AuSrufSPreiS beträgt SAO st. öst. Währ. t68 3P Bozen, 4. Februar 1868. Der k. k. Notar als Gerichtskommissär: Dr. Julius Würzer. Aufforderung. Wer dem am 24. Dezembers 1867 dahier verstorbenen FraUZ Planer, Unterhändler, etwas schuldet, wird ersucht, sich in meiner Kanzlei (Obstplatz Nr. 430) zu melden. Bozen

, am 14. Februar 1868. 196 2i2 Dr. Julius Würzer, k. k. Notar. Vcrstcigmmgs-CW. Mit Bewilligung deS k. k. städt. del. Be zirksgerichtes Bozen wird über Ansuchen der Maria Pircher, Taglöhnerin hier, ein Türkacker von K Tagmahd SS« /, Klafter alter Maßerei, Cat -Nr R«O, in Sigmuudskron auf den sogenannten Reufeldern ringsum Mlt Rebe» besetzt und gränzend an: l. den Mondscheingraben, 2. Dr. Gustav von Kofter, 3. den gemeinen Weg und 4. Maria von Aufschnaiter am Afchermitttvoch, S6. Februar d. Js., um Uhr

Vormittags in der Kanzlei des gefertigten Gerichtskomn,is> särs, wo auch die Bedingungen eingesehen wer den können, öffentlich feilgeboten. Der Ausrufspreis be tragt fl. ö. W. Bozen, am 14. Febrnar 186N. 201 H2 Der k. k. Notar als Genchtskommissär Dr. Julius Würzer. Bersteigenmgs-Edikt. Mit Bewilligung des k. f. Kreisgerichtes Bozen wird über Ansuchen der Vormnndschaft der mj. Philipp Jakob Amonu 'schen Kinder, Jakob und Johann Amonn hier ein Grundstück in Re»tfch> Cat.- Rr. die Vogel - oder Boden leite

genannt, von «'/- Gräbern gränzend an: I. den Güterweg, 2. das Gut des Josef Pfeifer, Pfannenstiel, 3. die Güter des Josef Staffier und 4. Georg Reichhalter am SS Febrnar d. I. nm 4 Uhr Rachunttags in der Kanzlei des gefertig« ten Gerichtskommissärs, wo auch die Bedingun geneingesehen werden können, öffentlich versteigert. Der Ausruf?preiS be trägt . SS«O st. sst. W. Bozen, am t0. Februar »868. 179 H2 Der k. k. Notar als GerichtS-Eommissär: Dr. Julius Würz er. Nr. 424. V. P. 220 3j1 Kundmachung

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/05_03_1898/SVB_1898_03_05_4_object_2513180.png
Pagina 4 di 10
Data: 05.03.1898
Descrizione fisica: 10
. Der 26. Hornung — das war ein schwarzer Tag für die Herren, die in drei Farben schillern, sowie für ihre Verbündete — die Rothen. Seit Wochen hatte man gearbeitet, gehetzt und gedroht, und wenn es auch nicht gelingen würde, den Clericalen das Mandat zu entreißen, so wollte man ihnen doch den Kamps hciß machen. Laut pries man den Mann, 0er auf den Kampsplatz trat, als den besten deutschen Mann von Südtirol, sogar Herr Lun musste auf die Palme ver zichten. Und Dr. Julius gab sich redlich Mühe, mög lichst

ferner Arbeitssreudigkeit; denn er versprach, dass er all seine Kraft sür das Wohl seiner Wähler einsetzen wolle, so dass man in Bozen sich schon fürch tete, es bleibe ihm keine Kraft mehr, um das elektrische Licht endlich zu besorgen und die „elektrische Schulden last', die seit Neujahr sich angehäuft l,at, zu bewältigen. Er zeigte ferner seine Rednergabe. Von Ort zu Ort zog er, und lange redete er, und so klug waren seine Worte, dass man fast glauben musste, Dr. Julius sei weder clerical

war sein Prophet. Zwar gab sich Herr Ulrich alle Mühe, sich wichtig zu machen und seinen Herrn zu empfehlen. Er versuchte Witze zu machen — aller dings in der Faschingszeit, — er häufte Entstellungen, Lügen, Verleumdungen an, um zu beweisen, dass Dr. Julius der rechte Mann sei. Ja er verstieg sich in feinem Eiser so weit, dass er in der „Bozner Zeitung' an die Wähler einen Aufruf richtete und ganz vergaß, dass er vergebens einen Wähler dieses Bezirkes sucht, der sich so tief ^erniedrigt und in .die Kothlache

, und studiert die Geschichte der Deutschen von Tränkel. Gewiss! Der Profet hatte wohl Eifer — aber was man nicht hat, kann man nicht geben, und so konnte auch Ulrich jene Motive nicht geben, die für die Wahl Perathoners erfolgreich gewesen wäre. Und so ist's nun vorbei ! Und wenn nicht Herr Welponer „deutsch' ver steht, so muss die Geschichte die traurige Thatsache be- berichten: Es war einmal Dr. Julius Kandidat und Ulrich sein Prophet — und da gab es eine arge Blamage. — Der Redacteur der „Bozner Zeitung

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/17_09_1914/TIR_1914_09_17_6_object_132823.png
Pagina 6 di 8
Data: 17.09.1914
Descrizione fisica: 8
, wo er nicht vermerkt ist, das Auskunstsbureau vom Roten Kreuz in Bozen, Silbergasse K, nähere Auskünfte erteilt (Abkürzungen: KI. : Kaiserjäger, LS. : Landes schütze, Art. : Artillerist, FI. : Feldjäger, Inf. : Infanterist): Amraser Peter, 24 Jahre alt, Kals, KI., (Schulterschuß), liegt in Innsbruck; Andreatta' Candidus, LS.; Andrizzi Cornelio, KI.; Bat- tista Giovanni, KI.; Basoli Julius, KI.; Berchtol'd Robert aus Obermais (Armschuß); Vehr Josef, LS.; Bertoni Florian', LS.; Bo- rischka Anton, LS.; Casanelli

, den 17. September IZ14, Arm) liegt in Innsbruck; Rizer Otto, Ruepp Jakob, LS.; Salvattero MttoriöH KI.; Savoy Paul aus Altrei, Armverletzunzs liegt in Troppau; Schwarz Jgnaz, Spöttl Julius, 35 Jahre alt, aus Schlankes LS., Schuß im rechten Knie, liegt in Innsbruck-« Stefani Ottilio, KI.; Stoferin Franz, Az!Z Stützel Arnold, Reserveleutnant aus Meran'z Schuß im Oberschenkel, befindet sich in Wien; TaM nissi Fortunat, KI.; Taufer Virginia, AJ-I Torescani Josef, Gebirgsart.; Tossi Winz'! KI.; Trancia Cyrill

(kann auch Tramia oder! Framia heißen!), KI.; Trentini Johann, KZ,-> Ulm Heinrich, 23 Jahre alt, KI., Schuß r. Hand;! Vida Nikolaus, KI.; Viola Giuseppe. KZ,;! Wegslinger Josef, LS.; Weisinger, tzi-! birgsart.; Winnetschammer, Inf.; Wins Martin, KI.; Zangerl Julius, LS. Tote. Auf dem Felde der Ehre sind gefallen: Jnfar-I terie-Hauptmann Ernst, der seinerzeit bei der! Landesschützeni in Bozen diente; Leutnant im Z,l Tir. Kaisers.-Reg. Franz Mader, ein Sohn des! ehemaligen Direktors der landw. Landesanstalt, i.il

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/26_02_1898/SVB_1898_02_26_5_object_2513121.png
Pagina 5 di 10
Data: 26.02.1898
Descrizione fisica: 10
einzureichen. D>c Wiihlerimsammlung des Neichsraths- caiid.dlitcu Dr. Julius Perathoner iu Kaltem und Tramin. i. Die „Bozner Zeitung' liegt in bangen Nöthen und windet und krümmt sich vor lauter Aerger, Gift und Galle, dass ihr so marktschreierisch empfohlener Reichsraths- candidat mit seinem Auftreten in Kältern ein so ent schiedenes und noch nicht dagewesenes Fiasco ge- wcht hat und unverrichteter Dinge wieder abziehen Musste, von dannen er gekommen war. Eine solche Blamage hätte sich die Bozner Zeitung

und sucht ihre Leser eindringlich davon zu überzeugen, dass ihr Canditat Dr. Julius Perathouer als Märtyrer der Wahrheit diesen moralischen Tod erlitten habe) habe öle Clerikalen zu dieser Gegenagitation veranlasst. Selbstverständlich waren es wieder trunkene Ge- sellen, die den armen, unschuldigen nationalliberalen Wahlwerber Dr. Perathoner niederschrien und, wie sie weiter behauptet, sür diese ihre Leistung nachher auch mit klingender Münze vonZ den „Klerikale»' bezahlt wurden. In Nr. 44 bringt

von der Kanzel herab verkünden: „Wer solchen Volksvertretern seine Stimme gibt, der be geht eine Sünde, — ja unter Umständen eine Tod- Sünde! Und — dem Herrn Dr. Julius Perathoner hat es gar nicht geschadet, dass er einmal die Erfahrung gemacht hat, dass es noch Katholiken gibt, überzeu gungstreue Katholiken, die es verstehen, einem solchen falschen Propheten den Weg zu zeigen, wo der Pseffer wächst. Würde allüberall das Volt in Tirol so ener gisch aufireten, dann wäre sicher derartigen Heilo- brüdern

7