51 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/29_11_1936/AZ_1936_11_29_1_object_1868040.png
Pagina 1 di 8
Data: 29.11.1936
Descrizione fisica: 8
, der Finanzminister, der Korporation?« minister und der Kolonialminister, der Partei sekretär, zahlreiche Unterstaatssekretäre, darunter S. E. Guarneri, der neue Präsident de jure des J.C.E., der Marschall Italiens De Bono, der Gou verneur der Banca d'Italia, die Generaldirek toren des Ministeriums für Presse und Propa- T ' wa- anda für den Tourismus und die italienische , resse, der Präfekt, der Verbandssekretär und an dere Behörden. Weiters waren zugegen die Präsidenten der Reichsoerbände, zahlreiche

hatte, illustrierte er kurz die Gründe, die zur Schaffung des Unlerslaalssekrelarials für den Warenverkehr mit dem Ausland und zur Eln- körperung des Instituts für die Ausfuhr in das selbe geführt haben und betonte die Tatsache, daß seil sieben Monaten der Goldabfluß der Reserven der Banca d'Italia zum Stillstand gebracht wor den ist. Dei der Registrierung der Einfuhr ist der höchste Punkt berührt worden. Der Warenaus tausch müsse nun auf einer größeren Basis errich tet werden. Schließlich erklärte der Duce

eine Offensive unternom men. Aus Talavera und Salamanca meldet der Son- derberichterstat.er des „Popolo d'Italia', Luigi Barzini, interessante Einzelheiten. Im Kampf um Madrid trete jeden Abend eine Art Waffenstillstand ein. Wie auf Verabredung höre in beiden Lagern das Gefecht auf. Die kämpf- müden Verteidiger stellen Wachen auf und gehen nach Hause, um zu schlafen. Am anderen Morgen werden sie durch Nadiolautsprecher geweckt und zum neuen Kampfe gerufen. Die Angreifer näch tigen in eroberten Häusern

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/02_07_1937/AZ_1937_07_02_1_object_1868233.png
Pagina 1 di 6
Data: 02.07.1937
Descrizione fisica: 6
hin, daß erst sünf Monate 67>MWöinn der großen ausländischen Lieferun- MD Waffen und Soldaten nach Notspanien ersten italienischen Freiwilligen nach Spanien > begaben. Man mußte, kommentiert „Giornale d'Italia', s „Gleichgewicht der Kräfte wieder herstellen, r.Bürgerkrieg in Spanien hatte seinen ,an- rgsichen Charakter, der übrigens nur wenige anMß ^''erte, ' , Zusammenstoß zweier spani- ^'eichParteien verloren, und wurde zu einer be- -àfMten Auseinandersetzung einer rotspanisch- ^sWdischen Koalition

- j. ile. d'Italia', die aus der national ascistiicken hervorgegangen sind, verkörpern in Sva- 'N M europaische und italienische Zivilisation fehlt die moralische Grundlage ihrer ? i.fàung, wenn der Kommunismus, der das --aktzdes Fascismus schaufeln möchte, von den idG» Regierungen verteidigt nìird, deren a-. thelmOr Verbündeter er ist. ..Mfetilt auch für ihre Zurückziehung die mate- »«.kWMglichkeit, da sie nicht mehr den Befeki- .italienischen Regierung unterstehen, on- die nach Spanien aeaan

- „.-./nIW und dort an die Befehle der nationà aeb°eàM gebunden sind. «'vnalen schließlich die internationale Garantie chWMes keine Kontrolle einer tatsächlichen è JMng der Freiwilligen geben kann. Die Ä- ken würden im besten Fall auf anderen M-- hieder zurückkehren, zum Schaden der Nà , denn die Kontrolle funktioniert nicht m?e Tatsachen zur Genüge bewiesen haben. ' r heutige Leitartikel des „Popolo d'Italia'- > ^reimilligen und London' Hai in den voli- >.., Weisen Berlins lebhaftesten Eindruck ber

zufolge, das durch die Meinungs verschiedenheiten in der Kontrolle zerstörte Gleich gewicht wieder herstellen. In einem Kommentar zum heutigen Leit artikel des „Popolo d'Italia' unterstreicht die „Börsen-Zeitung' besonders die Bemerkung, daß die Zurückziehung der Freiwilligen aus Spanien mit ganz außerordentlichem Nachdruck gerade von Valencia und Moskau verlangt wird und schreibt dazu, daß diese Forderung von London mit einer Wärme unterstützt wird, die übertrieben an- mutec. Die Zeitung definiert

die Erklärung des «Po polo d'Italia', daß bloß General Franco die italienischen Freiwilligen von. ihrer moralischen Verpflichtung loslösen kann, als grundlegend und unanfechtbar. Wir sind neugierig, schließt das Blatt, wie man sich gegenüber dieser Wahrheit, die gewiß der bolschewistensreundlichen Politik des Herrn Eden sehr unangenehm klingt, verhal ten wird. Vie Kanonen haben das Wort Roma, 1. Juli. Der heutige Leitartikel des «Popolo d'Ztalia' läßt keinen Zweifel mehr aufkommen. Zlachdem kommunistische

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/19_06_1937/AZ_1937_06_19_1_object_2638007.png
Pagina 1 di 6
Data: 19.06.1937
Descrizione fisica: 6
und deutschen Politik Roma, 18. Juni. „Giornale d'Italia' beschäftigt sich mit dem gewohnten und natürlich unausbleiblichen Intrigenspiel um die bevorstehende Reise des deut schen Reichsaußenministers Freiherrn o. Neu rath nach London und schreibt, daß die gewohnten Patrouillen der antifascistischen Zeitungsleute sich Hals über Kopf in den Strudel der verfrühten und. natürlich gehässigen Auslegungen stürzen. Was in London selbst noch nicht klar ist, die Adresse und das Ergebnis der noch nicht stattge

das Wort ergrissen HMen. „Giornale d'Italia' behauptet daher, daß keinerlei Symptom einer militärischen Er müdung oder politischen Isolierung vorhanden ist, das etwa gegnerische Hoffnungen auf Hand streiche weder in Italien noch in Deutschland be rechtigen könnte. Die Reisen des italienischen Ministers und die Reisen des deutschen Ministers beweisen mit ihren Ergebnissen klipp und klar den Parallelismus, in der italienischen und deutschen Politik und die beiderseitige Bereitschaft zur europäischen

-Zusam menarbeit. „Giornale d'Italia' würdigt sodann die bevorstehende Londoner Begegnung in dem Sinne, wie sie sicherlich auch von der britischen und de? deutschen Regierung aufgefaßt worden jft. Wenn es gelingen wird, von dieser Begeg nung den zerstörenden äußeren Einfluß fernzu halten, dann wird sie sicherlich zur Klärung eini ger wichtiger aktueller Probleme Europas führen tonnen. Man spricht davon, das Ende des Bürgerkrie ges in Spanien beschleunigen zu wollen. Italien ist dazu mit Deutschland

. Der Chef des Eeneralstabes der Miliz General Russo hat unter heutigem Datum folgende Tages ordnung ausgegeben: Schwarzhemden aller Legionen! Der „Popolo d'Italia', lebendige Flamme der Ueberzeu- gung und des Kampfes, Flagge der faschistischen Macht, bringt in der heutigen. Ausgabe unter dem Titel „Guadalajara' eine scharfe Zurechtweisung für die Zerstörer der Zivilisation und ein Ruhmes gedenken für die im Zeichen des Liktorienbündels gefallenen Legionäre. Guadalajara ist für die Ehre der Legionen

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/22_02_1936/AZ_1936_02_22_1_object_1864814.png
Pagina 1 di 6
Data: 22.02.1936
Descrizione fisica: 6
erwartet werden könnten. „Die Bedeutung dieser Feststellung braucht', so shgt.„Giornale d'Italia^ hinzu, „nicht erst unterstrichen zu werden. Der Bericht ge he aber noch weiter und lege im Hinblick auf einen möglichen Zusammenbruch Abessiniens dar, welche Grenzberichtigunaen England für diesen Fall ins Auge fassen müßte. Danach sollten Englisch-So- maliland jene. Gebiete einverleibt werden, die den englischen Somalistämmen als Weideland dienen. Für Kenya werden Grenzberichtigungen

nur in Verbindung mit einem Krieg zwischen England und Italien zu se hen, der vorerst erst r«cht als unwahrscheinlich gel ten könne.' Der geheime Bericht Masseys, dìr vom ..Gior nale d'Italia' in diesen Tagen veröffentlicht worden ist. hat nicht bloß in England wie ein Blitz aus heiterem Himmel eingeschlagen, sondern auch in der ganzen Welt tiefen Eindruck gemacht, da er Elemente enthüllt, die unanfechtbar für die ita lienischen Rechte in Abessinien sprechen. Festgestellt —? schreibt hebte abends weiterhin

„Giornale d'Italia''daß niemand die Richtig keit des Dokumentes angefochten hat/das daher zu den konkreten Elementen der britischen Außen politik gehört, erhellen ausser Lektüre des Doku mentes auch noch weitere Tatsachen: . > 1. Der interministerielle Ausschuß' ist mit ge nauen Studienthemen vom Foreign Office am 6. März 1935 eingesetzt worden, als' der italienisch- aethlopifche Konflikt infolge der feindseligen Hal tung der abessinischen Regierung schon klar seine künftige Entwicklung erkennen ließ

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/08_10_1939/AZ_1939_10_08_1_object_2611679.png
Pagina 1 di 8
Data: 08.10.1939
Descrizione fisica: 8
der aufbauenden Vorschlage Adolf Hitlers Europa an die Oberfläche, wie es ^»1-1. Mussolini schon damals aufgezeigt hatte Roma, 7. — In einem Kommentar über die Rede des Führers schreibt „Gior nale d'Italia', daß Deutschland nach der siegreichen Beendigung des polnischen Feldzuges, noch einmal die entscheiden«? Frage stellt: Friede der Vernunft und der Gerechtigkeit oder Krieg der Vernich tung? In erster Linie ist diese Frage an die Regierungen und an die Völker der krieg führenden Länder gerichtet. Hitler

d'Italia' fort, ist der Duce mehrmals mittels direkter diplomatischer Aktion eingeschritten, sowohl zur Verhü tung des Konfliktes zwischen Deutschland und Polen, als auch jenes zwischen Deutschland und den Alliierten Mächten Frankreich und England. Diese Vermitt lungen haben auf beiden Seiten der kriegsführenden Länder die volle Wert schätzung gefunden. In Deutschland zeu gen die Worte des Führers, die von ei nem aufrichtigen Beifall durch die Menge unterstrichen wurden, von der herzlichen

, die ebenfalls aus der Welt geschasst werden müssen, wenn eine dauernde Befriedung Europas erreicht werden soll. Es wäre angezeigt, schließt „Giornale d'Italia', wenn die Völker diese Prob leme in dem Augenblick einer Prüfung unterzögen, in dem ein Weltbrand aus zubrechen droht, der die allgemeine Ver nichtung nach sich ziehen würde. Der Aus gang dieses Krieges, mag sein wie er will, auf alle Fälle kann er aber Europa weder Frieden noch Ordnung bringen. Es wäre notwendig, daß sich die Völker

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/02_01_1932/AZ_1932_01_02_7_object_1854579.png
Pagina 7 di 8
Data: 02.01.1932
Descrizione fisica: 8
Samstag, den 9. Jänner Zellaag' Seiìe 7 A?nsl«ja ^ussalini Der Pressechef der italienischen Gesandt» schasl m Wien, Dr. Eugenio Morreal«, hm als Redaktionsmitgked des »Popow d'Italia' an den Leichenfàkichtà für àììksscisìlZàs àcdlsse ZV Amerika Arnaldo Mussolini in Milano teiiaeno»nmen. .. ^ » — ». - Unmitielliar nach seiner Rückkehr machte er ? Postpakete mit Bomben. 3 Todesopfer einem Mitarbeiter des „Neuen Wiener Easion, (Pennsylvanien). 1. Jänner Journal' nachsteheiche Aeußerungen: Zwei

sprachen ihn nie bei seinem offiziellen Titel, sondern stets mit „Arnaldo' an. Und ebenso wie wir ihn verehrten, war er zu jedem von uns jederzeit der hilfsbereite Kamerad. Seine Bedeutung als Pressechef des „Popolo d'Italia' wird erst dann restlos geklärt sein, bis die Ge schichte des ffascismus historisch dargestellt wer den wird. Ilnd dann wird man auch die Rolle des schöpferischen Journalismus für die Idee unserer Staatsform erkennen. entfernten sich schleunigst. Zwei Pakete explo Vierten

für seine Blattes „Il Progresso , das dritte an das ita- Gedanken zu besitzen. Er schied aus dem „Avanti' und gründete im November 1914 den „Popolo d'Italia', der damals eine Interven- tionspolitik zugunsten der Alliierten gegen Oesterreich betrieb. Daß Benito einrückte und den Krieg als Korporal mitmachte, ist ja be kannt. Nach dem Kriege blieb die Zeitung wei ter ein Oppositionsorgan: sie äußerte ihre tiefe Verstimmung über die Art der Friedensbestim mungen. Wichtiger jedoch als ihre außenpolt- lienische

11