21 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/06_10_1886/BTV_1886_10_06_5_object_2916677.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.10.1886
Descrizione fisica: 8
und complicierten Offertbedingungen in Druck legen lassen, und die circa 20 Seiten Groß-Octav um fassende Broschüre wird auf Verlangen jedem Con currierenden ausgehäudigt. — Das Wetter im Burg grafenamte ist gegenwärtig ein herrliches, die Obst- und W einernte im vollen Zuge. Aus dem Weinurbar des aufgehobenen Klosters St. Clara in Meran. (Fortsetzung.) In Lana finden wir den Junker Leonhart von G oldegg2») als „Emphacher' eines Wein- 23) Unter diesem Goldegg wurde der Hof Goldegg in und Vorarlberg' Mr. gartens

gewimbt, getorgglt, Vnd Aufgeladen Wirt, mit Speiß vnd Trankh vnterhalten, wo aber solche 5 Ihrn wein Grundzinß, Ains oder mehr Jahr, in dem berirrten Verlihnen stuckh nit wachsen wurden, so soll Emphacher den Abgang Anß Andern Stnckhen, darinnen dergleichen wein gewäx ist Erstatten.' Als „Emphacher' von „Sant Margarethens Leütten' in Lana ist niemand genannt. Es heißt nur „die gibt, was got wachsen last halben wein.' Die übrigen Bedingungen sind wie bei den andern. Der „Gasßhof zu Nals' bestand laut

'), „dieweil aber das ain Stuckh Erdtrich, so der Ausgeschlagen Weingarten genent Wirt, nit mehr VerHanden Oder bißher Er tragt werden mige, vnd doch vorigen Pauleiithen, auch Iren Nachlhomen, durch sy Grundtfrawen, Lana 1KL0 zum Edelsitze erhoben. (V. Weber, Meran, S. 104). 24) immer. 25) Wahrscheinlich ist dies HanS Karl v. HauSmann, der in Anbetracht der Verdienste seines Großvaters ums Jahr 1577 von Kaiser Rudolf geadelt wurde. (S. V. Weber, Meran, S. 190.) 26) Diese Gülte war uralt und dürste

, an den Angezeigten 9 Zlhrn Vorauß, 5 Uhrn Auf Ewig Zu gnaden nachgelassen worden.' Doch steht weiter, nur so lange, bis „der AuSgeschlaaen Weingarten Erfragt, vnd widervmb in dem Gaßhöf gebracht würd. '26) In Nals hatte das Kloster außer dem obbenannten Hof noch ein anderes Weingut von 1 Joch Fläche. Dessen Anrainer sind: Peter Verdroß von Mals, Hieronymus Goldegger zu Lana, Bartl Hofstetter auf Laraun (Laurein), und Franz Weiß. Dieses Weingnt hatte weiter nichts, als die Hälfte der jährlichen Weinlese zu gebeu

1