863 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/25_02_1898/BRC_1898_02_25_6_object_120152.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.02.1898
Descrizione fisica: 8
Seite 6. Nr. 17. Freitag, „Brixener Chronik.' 25. Februar 1898. Kältern, 22. Februar. (Wählerversamm lung.) Heute morgens verkündeten uns Ptacale an allen Ecken und Enden, dass Dr. Julius Perathoner um 4 Uhr nachmittags sich vorstellen und zu den Wählern sprechen werde. Unter den Wählern war eine doppelte Stimmung. „Gehen wir nicht hin/ sagten die einen, „lassen wir ,ihn' mit seinen etlichen Freunden allem.' „Nein,' meinten andere, „gehen wir hin und sagen es ihm offen, dass

nicht zu ihrem Vertreter im Reichsrathe wollen. Perathsuers Gluck und Ende oder: Wie sich die Kälterer das Ausräuchern der ßtericaken vorstelle«! Ein Lustspiel »der Trauerspiel, je nach Geschmack, in sieben Acten mit einem Vor- und einem Nachspiel. Vorspiel: Ort der Handlung: Der Haupt platz von Kältern. An den Straßenecken fallen rothe Plaeate in die Augen, auf denen zu lesen ist, dass um 4 Uhr nachmittags Dr. Julius Perathoner, Bürgermeister der Stadt Bozen, sich den Kälterer Wählern im Gasthause „zum Stern

! Und weitn Ihnen Wahlschmerzen quälen, Ist ,Lagger'-Wafsev zu empfehlen!' Mit dieser Standarte durchzieht der Masken zug unter Katzenmusik den Marktflecken. Das Vorspiel'ist zu Ende. — Nunkommtdas Drama! ^ ^ Ort der Handlung: Der Saal des Sternwirtshauses. Auf der Rednerbühne ein Dsch mit fünf Sesseln für den Candidaten und seine Beisitzer. Dr. Julius ist bereits im Saale und sieht Mit Schmunzeln zu, wie sich der selbe immer mehr und mehr mit Herren und Bauern süllt. Erster Act: Saal und Galerien

Präsidium stürmern und Dr. Julius. Fünfter Act: Der Vorsitzende fordert zur Rrde auf mit den Worten: „Wenn also jemand etwas- reden will, soll er reden.' Pera thoner, der Mann der Rede, erhebt sich und spricht ungefähr Folgendes: „Verehrte Herren Sie sind heute durch die angeschlagenen Zettel eingeladen worden, hieherzukommen' :e. Beim dritten Satz seiner Rede betont Herr Pera thoner, dass er unmöglich mit den Czechen und Polen gehen, sondern mit den Deutschen halten müsse. — Rufe auf der Galerie

sich gewaltig empört, einer ruft gar nach Gendarmen. (!) — Ja, die Bauern haben von den Herren im Parlamente etwas gelernt! — Endlich wird Ruhe. Perathoner beginnt wieder: „Ich bin auch gut österreichisch und kaiserlich!' Rufe: „Märzfeier in Bozen! Obmann! Ha! Ha!' Neue Unterbrechung. Siebenter Act. Dr. Julius erklärt, dass er, wenn man ihn nicht hören wolle, aufs Wort verzichte. Allgemeine Rufe: „Nein, nicht sprechen! Abzug!' Der Vorsitzende erklärt hierauf' Mit meisterhafter Gemüthsruhe

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/23_05_1905/BRC_1905_05_23_6_object_130150.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.05.1905
Descrizione fisica: 8
wollen, haben dies der jeweiligen Gemeindevorstehung bekanntzugeben oder schriftlich bei der Direktion der Lehranstalt in S. Michele sich anzumelden. Nr. 61. ^Mitteilungen des Geverbeveretns für das Vtssck-- und Pustertal Die Arbeitsvermittlung sucht Maler-, Lackierer-, Anstreicher- und Tapezierergehilfen; ferner einen Lehrling für einen Photographen. Telegramme. Ofen-Pest, 22. Mai. Es verlautet: Graf Julius Andrassy nahm die Mission der Ent wirrungsaktion W. —Reichsfinanzminister Burian ist gestern abends nach Wien abgereist

(Gröden). Franz Martiner, St. Ulrich (Gröden). Raimund Fischer, Reisender, Wien. K. Beck, Kaufmann, mit Frau, Nürnberg. Selma Koeller, Leipzig. Frieda Reichel, Dresden. Fritz Reichel, Landrichter, Leipzig. Monsieur de Stagino, mit Familie, Paris. Julius Molnär, Paris. Oberleutnant v. Zalay, Riva. Prinzessin Alexandrine Windisch-Grätz, Wien. Gräfin Drechsel-Deufstetten, München. Gasthof „zum goldenen Adler': Hedtvig Abt, Schriftstellerin, Berlin. Hedwig Eslin, Schriftstellerin, Berlin. Karl Benedikt

, Aschach a. d. Donau. Leo Druka-Lubecka mit Familie und Begleitung, Nizza. Exzellenz General der Kavallerie, wirkl. Geheimer Rat Julius Torinyak mit Gemahlin, Budapest. Frau Delugan mit Tochter, Meran. Herr Franz Stepanek, Wien^ Dr. A. v. Guotti, Budapest. Villa Alexandra. Graf Szechenyi mit Ge mahlin, Kindern und Dienerschaft, Ungarn. Fürst Paul Sapieha mit Gemahlin und Diener, Galizien. Marchese Benzoni, Italien. Baronesse Moll, Italien. Mister Borrowes. Herr v. Grenzenstein. Frau Mokzycka. Frl

. Frau Dr. Schleicher mit Tochter, Berlin. Frau v. Maleffy, Ungarn. Frl. Maria Kärcher, Wien. Frau Dr. Krippel mit Sohn, Budnik. Herr Johann Boßhammer, Warschau. Villa Dr. Pircher: Freiberr Frü brich von Tautphoeus. Baronin von Egloffsstein. Fr. Wanda Kruminz. H. Julius Hilary. H. Jozefawik mit Frau. Villa Guschelbauer: Herr Carloto von Jani-Oavis, London. Freiin Josefine von GottesheM mit Famil-e.

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/13_01_1903/BZZ_1903_01_13_2_object_359895.png
Pagina 2 di 8
Data: 13.01.1903
Descrizione fisica: 8
verkörperte. ** Alt-Bozener Redonte im Theater Der Ausschuß zur Veranstaltung der Alt-Bozener Redoute am Fasching-SamStag besteht aus folgenden Herren: Ehrenpräsident: Bürgermeister Dr. Julius Perathoner. Obmann: Magistratsrat Dr. Eduard v. Sölder. Obmann-Stellvertreter: Dr. Willy v. Wal ther. Vollzugsausschuß: Karl Domenigg, Anton Frick, Robert Gasteiner, Tony Grubhoser, Johann von Hoffingott, Dr. Heinz Meßmer, Otto Moser, Eincrich Nastor, Hans Nowack, Franz Nottensteiner, Dr. Nu dols Schlesinger, Eduard

v. Sölder, Julius Thurn Herr, Dr. Willy v. Walther, Ernst Weger, Emil Zikely. VergnügungS-AuSschuß: Karl Domenigg, Tony Grubhoser. Josef Mahlknecht, Dr. Heinz Meßmer, Otto Moser, Emerich Nastor, Hans No wack, Adolf Peter, Max v. Pfeiffersberg, Kandidus Ronchetti, Dr. Rudolf Schlesinger, Julius Thurn Herr, Ernst Weger, Emil Zikely. Preß- und Re klame-Ausschuß: Karl Äichingrr, Karl Domenigg, Gotthard Ferrari, Hans Görlich, Tony Grubhoser, HanS Nowack, Josef Paulin. Einladungs-Ausschuß: Karl Domenigg

, Robert Gasteiner, Otto Moser, Franz Nottensteiner, Dr. Willy v. Walther, Ernst Wezer. Finanz-Ausschuß: Franz Nottensteiner, Eo. v. Sölder, Dr. Willy v. Walther, Franz Staffier jun. Dekorations-AuSschuß: Tony Grubhoser, Andrä Kompatscher, Otto Moser, Hans Nowack, Julius Thurnherr, Adolf Winder, Emil Zikely. Wirtschaft- Ausschuß: Anton Frick, Johann v. Hoffingott, Al. Oberrauch, Franz Rottensteiner, Dr. Rudolf Schle singer, Josef Schreyer, Franz Staffier jun., Heinrich Vieider, Dr. Willy v. Walther

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/05_03_1898/SVB_1898_03_05_4_object_2513180.png
Pagina 4 di 10
Data: 05.03.1898
Descrizione fisica: 10
. Der 26. Hornung — das war ein schwarzer Tag für die Herren, die in drei Farben schillern, sowie für ihre Verbündete — die Rothen. Seit Wochen hatte man gearbeitet, gehetzt und gedroht, und wenn es auch nicht gelingen würde, den Clericalen das Mandat zu entreißen, so wollte man ihnen doch den Kamps hciß machen. Laut pries man den Mann, 0er auf den Kampsplatz trat, als den besten deutschen Mann von Südtirol, sogar Herr Lun musste auf die Palme ver zichten. Und Dr. Julius gab sich redlich Mühe, mög lichst

ferner Arbeitssreudigkeit; denn er versprach, dass er all seine Kraft sür das Wohl seiner Wähler einsetzen wolle, so dass man in Bozen sich schon fürch tete, es bleibe ihm keine Kraft mehr, um das elektrische Licht endlich zu besorgen und die „elektrische Schulden last', die seit Neujahr sich angehäuft l,at, zu bewältigen. Er zeigte ferner seine Rednergabe. Von Ort zu Ort zog er, und lange redete er, und so klug waren seine Worte, dass man fast glauben musste, Dr. Julius sei weder clerical

war sein Prophet. Zwar gab sich Herr Ulrich alle Mühe, sich wichtig zu machen und seinen Herrn zu empfehlen. Er versuchte Witze zu machen — aller dings in der Faschingszeit, — er häufte Entstellungen, Lügen, Verleumdungen an, um zu beweisen, dass Dr. Julius der rechte Mann sei. Ja er verstieg sich in feinem Eiser so weit, dass er in der „Bozner Zeitung' an die Wähler einen Aufruf richtete und ganz vergaß, dass er vergebens einen Wähler dieses Bezirkes sucht, der sich so tief ^erniedrigt und in .die Kothlache

, und studiert die Geschichte der Deutschen von Tränkel. Gewiss! Der Profet hatte wohl Eifer — aber was man nicht hat, kann man nicht geben, und so konnte auch Ulrich jene Motive nicht geben, die für die Wahl Perathoners erfolgreich gewesen wäre. Und so ist's nun vorbei ! Und wenn nicht Herr Welponer „deutsch' ver steht, so muss die Geschichte die traurige Thatsache be- berichten: Es war einmal Dr. Julius Kandidat und Ulrich sein Prophet — und da gab es eine arge Blamage. — Der Redacteur der „Bozner Zeitung

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/28_08_1900/BRC_1900_08_28_5_object_108609.png
Pagina 5 di 8
Data: 28.08.1900
Descrizione fisica: 8
Julius Mittermayr den ausge schiedenen Bürgerausschussmitgliedern den Dank für ihre geleisteten Arbeiten aus. Beim Uebergange zur Tagesordnung be antragte hochw. Herr Dr. Siegmund Waitz zum 1. Punkt, die Wahlen mögen per Acclamation vorgenommen werden, was einstimmig ange nommen wurde. Es wurden in die verschiedenen Comites gewählt: Finanzcomits:Dr. Otto v. Guggenberg, Cassian Haid, Alfred Kirchberger, Dr. Josef Lutz, Oswald Waitz, Pius Wiesthaler. — Bau- eomitö: Cassian Haid, Raimund Krainer, Anton

Mayr Hun., Wilhelm Seidner, Johann Stremitzer, Oswald Waitz. — Rechtseomit6: Athanas v. Guggenberg, Dr. Josef Lutz, Karl Messner, Julius Mittermayr, Dr. Anton Pircher, Dr. Siegmund Waitz. — Sanitätscomitö: Josef Bonell, Dr. Otto v. Guggenberg, Peter Kimgadner, Dr. Alois Kortleitner, Josef March, Eduard Zuegg, Dr. Peer als Experte.— Waifen- hauscomits: Canonicus Blasius Egger als Ehrenpräses, Josef Bonell, Johann Goldiner, Alfred Kirchberger, Julius Mittermayr, Roman Schwaig- hofer, Dr. Siegmund

Waitz. — Einquar- tierungscomitk: Franz Hinteregger, Peter Kinigadner, Karl Messner, Roman Schwaighofer, Josef Tmkhauser, Eduard Zuegg. — Wasser commission: Julius Mittermayr, Doctor Anton Pircher, Wilhelm Seidner, Joh. Stremitzer, Oswald Waitz. — Delegierte in den Verschönerungsverein: Dr. Alois Kort leitner, Joh. Stremitzer. — Spitaleommission: Raimund Krainer, Dr. Siegmund Waitz. — Schwimmschulinspector: Joh. Goldiner. — Armenv äter . s.) für Altenmarkt-, Stadel- und Trattengasse: Johann Barth

5
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/31_03_1945/BZT_1945_03_31_5_object_2109098.png
Pagina 5 di 6
Data: 31.03.1945
Descrizione fisica: 6
an ..und ‘ die; .neue Kncheuner; der -letzte Sproß' aus dem- >> > - - N r:i, ■ ^ - - angesehenen Hause,der Ringler, gebo ren 1829. ' Straße fäftd ihre • Äusmündüng auf Bozner Gebiet. • wählte der Gemeinderat in einer im Jänner stattgefundenen Sitzung Dok tor Julius Perathoner, Rechtsanwalt, zum Bürgermeister. Er war 1849 in Bruneck geboren und seit vielen Jah ren in Bozen ansässig. Am 9. März war die feierliche Beeidigung des neuen Sladtoberhauptes. — Dr. Perathoner stand durch 27 Jahre Ibis 1922) an der Spitze

bis zu 50. für fetten Schweizer Käse 68 bis .70 Kreuzer. Nordpolfahrer Julius v. Payer hielt am 13. März im Bürgersaale einen Vortrag über die Nordpölexpedition. Der Reinertrag floß dem Fonds für die vom Vortragenden in der Zeit von ,1896 bis 1898 geplante Nordpolexpe dition zu. Der Musikverein gab am 15. März ein Konzert, hei dem u. a. aufgeführl wurden; das Klavierkonzert in c-moll von Beethoven, gespielt von Musik- Gau Tirol-? •.‘Ml t'jFif'.F 9 Am Dienstag, den V. Dezember, wur den Dr. Josef v, Braitenberg.jt.ls

Bür germeister und Dr. Julius Winzer al8 Vizebürgermeister einstimmig ge wählt. Als Magistratsräte wurden ge wählt: Dr. Karl v. Hepperger, Johann Kotier. Dr. Anton Profanier, Dr. Adal bert v. Röggla, Josef Merl und Anlün Pattis. Im Dezember kam eine ungefähr 40 Personen ,-starke Zigeunerbandc nach St. Jakob bei Bozen und versetzte die Wirisleute im Weinschänke PrioU durch ihr freches Auftreten derart in Schrecken, daß diese aus lauter Angst ins Dorf liefen und die Bewohner zu Hilfe riefen. Bald

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/24_05_1905/SVB_1905_05_24_2_object_2530599.png
Pagina 2 di 8
Data: 24.05.1905
Descrizione fisica: 8
, während bei der Jnnsbrucker Sparkasse in den ersten 13 Jahren eine 10sache Vermehrung des Einlagen standes und in den letzten 13 Jahren nur eine dreisache Vermehrung desselben platzgegriffen hat Die Seele und der leitende Führer dieser so mächtigen auf ganz Tirol sich erstreckenden Institution ist der heute in unserer Mitte weilende, mit Recht gefeierte Baron Julius Riccabona. Er hat nicht durch große Reklame, nicht durch pompöse Reden in öffentlichen Vertretungskörpern oder Ver einen, nicht durch geniale Einfälle

- genossenschastenj von zahlreichen Gemeinden bis hinein in die letzten Täler unseres Landes, wo man schlechthin in wichtigen landwirtschaftlichen Angele genheiten sich aus die Meinung und Ansicht des Dr. . Julius Riccabona in Innsbruck zu berusen pflegt. Heute soll auch die Institution der von Baron Riccabona in das Leben gerufenen und so ausdauernd geförderten Raiffeisenkassen nicht hinter dem Danke, der ihm von vielen Seiten schon aus gesprochen wurde, zurückbleiben.. l Die Raiffeisenkassen verehren in Baron

an dem bisher von ihm Erreichten, dasselbe auszugestalten in seinem Sinne, nach seinen klaren Zielen und so weit wir es vermögen in seinm ruhigen und schlichten, dem Charakter unseres Volkes im Innersten entsprechenden Methode. Diesem Gelöbnisse wollen wir, hochverehrte Festgäste , und so zahlreich wie noch nie versammelte Raiffeisenmänner, kräftigen Ausdruck verleihen durch ein dreifaches „Hoch!' auf unseren hochverehrten, heute in unserer Mitte erschienenen-Dr. Julius Baron Riccabona. Er lebe hoch

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/25_02_1873/BTV_1873_02_25_3_object_3059808.png
Pagina 3 di 6
Data: 25.02.1873
Descrizione fisica: 6
aus berichtiget wie folgt: „Die glaubenslos geschriebenen Worte, welche ich vor „acht Tagen angeblich dem Friedrich Fröbel, dem „Gründer der Kindergärten in die Feder gelegt, hat „nicht Friedrich Fröbel, der Gründer der Kinder- „ gärten, sondern ein anderer Fröbel, Julius Fröbel „geschrieben;' somit ist längst widerrufen, was der «-Korrespondent aus Hall mit so großem Pathos ver langt. Nicht wahr ist, daß ich jemals „aus vollem „Halse gerufen, daß man hier in Hall eine Kinder- „bewahranstalt

nach den Grundsätzen des Julius „Fröbel errichten Wolle;' nicht wahr ist, daß ich jemals von der Kanzel auS gesagt, daß in Hall ein Fröbel- sHer Kindergarten errichtet werde; wahr a^er. ist, daß' i^in einer' früheren 'Predigt die Grundsätze kurz auSeinondrr>legte,.nach Welchen:die FröbeVschen^Kinder gärten errichtet werden. Hall.'am 15. Febr 1373. - >, Al. Niedermahr, Pfärrhrediger.' Bilso wenn Jemand einh' Person oder Sache mit den'Worten eine« Dritten sö' .schlecht al« möglich chächt, braucht er zur Ehrenrettung

folgende Künstler die Solo? Parthien übernommen: Sopran: Frau Sofie Förster, königk. baier. Hofopernsängerin; zweiten Sopran und Alt: Frau Sofie Diez, königl. baier. Hofopern- und Kammersängerin; Tenor: Herr Ferdinand Bohlig, Hosöpernsänger; Baß: Herr Professor Julius Stqckhaüsen. Am zweiten Tage Künstlerkonzert. Bet der Eisenbahn-Direktion wird um Preis ermäßigung nachgesucht werden. Näheres später. Die letzten drei MusikvereinS - Konzerte für die Mitglieder finden am 4. und 18. März und am 1. April

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/23_11_1903/BZZ_1903_11_23_4_object_371288.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.11.1903
Descrizione fisica: 8
gewerbefreundlichen Wahlkomitees vorgestern an der in der- Bürgersaalveranda stattgehabten Wälllerversammlung teil. Zu unserem nicht geringen Erstaunen mußten wir daselbst die gröblichsten Beschimpfungen unseres Bürgermeisters Herrn Dr. Julius Perathoner und unseres Gemeinderates anhören, statt daß sachliche und vernünftige Beratungen gepflogen worden wären. Wenn wir auch nicht der ausgesprochen „radika len' Richtung weder der freisinnigen noch der kon servativen angehören, so müssen wir uns doch dage

- gegen verwahren und uns nunmehr offenkundig aussprechen. Wir bedauern lebhaft und aufs tiefste die in der Versammlung gegen unseren hochverdienten Herrn Bürgermeister Dr. Julius Perathoner und den Ge meinderat erhobenen gemeinen und gröblichsteil, ganz ungerechtfertigten Anwürfe und bodenlose il Anschuldigungen. Würden wir bei der Gegenprobe Stellung ge- ilommeu habe», so hätte es jedenfalls zufolge vor hergegangener Hetzreden zu Unannehmlichkeiten nnd Streit geführt. Dies wollten wir vermeiden. Schließlich

erklären wir uns keinesfalls einver standen mit den in dieser Versammlung vom „christlichen gewerbefreundlichen' Wahlkomitee auf gestellten Kandidaten und verdammen noch einmal die Anflegelnngen und Beschimpsnngen unseres hoch geschätzten und hochverdienten Herrn Bürgermeisters Dr. Julius Perathouer und dcs ihm zur Seite ste henden Gemeinderates. Dies offenkundig bestätigt zu Bozen den 21. No vember 1903.' Es folgt eine größere Anzahl von Unterschriften von Wählern des 3. Wahlkörpers, die über Einla

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/31_10_1882/BTV_1882_10_31_1_object_2897711.png
Pagina 1 di 10
Data: 31.10.1882
Descrizione fisica: 10
.; zu Majoren die Hauptleute 1. Classe: Julius Ritter v. Engel des 59. und Hugo Scheriau des 7. Jnf.-Reg.; zu Hauptleuten 1. Classe die Hauplleuts 2. Classe: Johann Wolny und Johann Cibnlka des 74.. Alois Ulbrich des 21., Franz v. Thianich und Wilhelm W la ch des 7. Jnf.-Reg, Andreas Jerabek der Genie- Direction in Trient und Welf v. Jfser zu Gau- dententhurm des Armeestandes; zu Hauptleuten 2. Classe die Oberlieutenants: Johann Gallistl und Alphons Khautz v. Eulenthal des 59., Franz Dußpyva des74., Hermann

Baron Stern- bach des 7. Jnf.-Reg.. Anton Schmotzer, Johann Kosatzky, Alexander Habianitsch, Henrr. Kris- mer und Johann Graf Melchiori des Tiroler Jager-RegimentS, Wenzl Holly des Altill.-Zeugs- Depots in Innsbruck, Angelo Springer deZ9. Fc- stungs-Artill.-Bat. und Adalbert Hofbauer des 1. Train-Reg; zu Oberlieutenants die Lieutenants: Heinrich Ried er, Josef Huber, Valentin Lay- routz, Ludwig Matuschka des 7. Jnf.-Reg, Karl Wojtechowsky beim 21. und Ambras Knauer beim 59. Jnf.-Reg.. Julius

Bombiero, Jgnaz Maldoner des Tiroler Jäger-Regiments, Andreas Palm und Franz Fuchs des 9. Festungs-Artil-, lerie-Bataillons; zu Lieutenants die Cadeten (Offi» ciers-Stellvertreter): Johann Schubert. Gottlieb Zid, Heinrich Patzak des 21-, Joses Niumann, Josef Sienpauer, Karl Jagatit sch, Adolf Stan ger des 59., Andreas Komposch, Julius Poch des 7. und Josef Tuma des 74. Jnf.-Reg.; zum Hauptmann-Auditor 1. Classe der Hauptmattn - Au ditor 2. Classe Dr. Emil Dangelmayer des 74. Jnf.-Reg.; zum Stabsarzt

14
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/14_02_1905/BRC_1905_02_14_3_object_132382.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.02.1905
Descrizione fisica: 8
von Brixen. In der Bürger ausschußsitzung am Samstag, 4. Febmar wurden die Herren k. k. Bezirksschulinspektor Karl Kug l er, Propst Jgnaz Mltterer und Altbürgermeister k. k. Notar Julius Mitterznayr zu Ehren bürgern der Stadt Brixen emannt. (Sitzungs bericht solgt.)' — Ein Freund unseres Blattes macht uns nun die überraschende Mitteilung, daß unsere obige Notiz, welche in dieser Form in l >!>!> sein Vertrauen auf Mariens Hilfe, so groß ist nunmehr auch seine Siegesfreude. Mit Jubel empfängt er in Rom

kann!' Februar 1805. Nr. 19. Seite 3. fast alle tirolischen Blätter übergegangen ist, in altkonservativen und liberalen Kreisen sehr peinlich berührt habe, und zwar deswegen, weil von den drei neuernonnten Ehrenbürgern Herr k. k. Notar und Altbürgermeister Julius Mittermayr von uns erst an dritter Stelle genannt wurde, obwohl Herr Mittermayr im Bürgerausschuß an erster Stelle zum Ehrenbürger vorgeschlagen und ernaknt wurde. Diese Angelegenheit wurde so ernst auf gefaßt, daß darüber sogar beim Herrn Bürger

, da haben wir ja oen historischen Verlauf der Ereignisse im Bürgerausschuß genau eingehalten und mithin Herm k. k. Notar und Altbürgermeister Julius Mittermayr an erster Stell? genannt, wie Nr. 18 unseres Blattes, Seite 4, ausweist. — ES ist merkwürdig und sonderbar zugleich, daß ein Teil unserer liberalen und konservativen Mit bürger keinen Sinn zu haben scheint für dm Wert der alphabetischen Aufzählung von Hono ratioren gerade in jenen Fällen, wo man es auch den empfindsamsten Parteien unbedingt recht

15
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/06_11_1894/BRC_1894_11_06_3_object_133465.png
Pagina 3 di 8
Data: 06.11.1894
Descrizione fisica: 8
ausschusssitzung haben sich folgenve Comites ge bildet: 1. Finanz- und Gefälls-Connte: Alfred Kirchberger, Obmann; Caspar Eder;, Cassian Haid; Dr. Otto v. Guggenberg; Josef Huber; Jgnaz Peer. II. Ban-Comite: Wilhelm Seidner, Obmann? Cassian Haid; Raimund Krainer; Jgnaz Peer; Dr. Alois Spielmann; Johann Stremitzer. III. Rechts- und Dienstboten-Comitö: Dr. Hans Desaler, Obmann; Cassian Haid; Julius Mitter mayr. IV. Sanitäts-Comits: Dr. Josef Mutsch- 6. November 5394. Seite 3. lechner, Obmann; Blasius Egger

, Decan; Doctor Otto v. Guggenberg? Hans Heiß; Josef Huber; Jgnaz Peer. Diesem Comits ist der Stadt- und Spitalsarzt Dr. Johann Peer als Referent zu getheilt. V. Waisenhaus-Comite: Decan Blasius Egger, Obmann; Hans Heiß; Josef Huber; Dr. Josef Mutschlechner; Jgnaz Peer; Julius Mittermayr; VI. Einquartierungs-Comite: Joses Huber, Obmann; Hans Heiß; Franz Hinteregger; Alfred Kirchberger; Karl Messner; Wilhelm Seidner. VII. Wasserversorgungs-Comitö: Wilhelm Seidner) Obmann; Dr. Hans Desaler; Cassian Haid

; Dr. Otto v. Guggenberg; Josef Hub'er; Julius Mittermayr; Jgnaz Peer; Dr. Alois Spielmann; Hans Heiß. Als Experte wird in dieses Comite noch gewählt Professor Falbesoner in Brixen. VIII. Local-Commission für Zuchtstier haltung: Peter Kinigadner, Obmann ; Josef Gaffer, Pomolog; Franz Hinteregger. IX. Lösch-Com missionsmitglieder: Magistratsrath Alfred Kirch berger; Dr. Mutschlechner. X. Delegierte in den Verschönerungsverein: Josef Huber; Peter Kini gadner. XI. Spitals-Referenten laut Ausschuss beschluss

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/01_12_1912/MEZ_1912_12_01_10_object_608733.png
Pagina 10 di 24
Data: 01.12.1912
Descrizione fisica: 24
, Julius Mosens Heimat zu sein, ist von den anderen Flecken des oberen Vogt landes kaum verschieden, nur daß jein Name — „Marny—ey' im Volksmunde — unter den vielen mit „Grün' und ?,Reuth' gebil deten Ortsnamen der Gegend auffallt. In seiner altvaterischen Bauart erinnert es noch ganz an des Dichters Zeiten. Still und ver träumt, etwas schwermütig, wie alles, das an der Scholle hängt, liegen die blockhütten artig gezimmerten Höfe mit ihren höhen Giebeln und breiten, wuchtigen TAchern auf den Wiesen

im schweren Köpf- und Umhängetuch —, das Holzkirchlem aber durch einen Ziegelrohbau ersetzt (1892), der grellrot, die Neuzeit zu scharf betonend, über das farbennüchterne Dorfbild aufragt. Im alten hölzernen Schulhaus daneben, das aber 1832 einem massiven, ebenerdigen/, spÄter einstöckigen GebKüde — jetzt Privatbesitz weichen mußte, wurde Julius Mosen am 8. Juli 1803 geboren. Sein Vater, Ppäzeptor nM Katttor^Joh. Gottlob Mosen, war ein seinen Stand weit überragender Mann mit scharfem 'Verstand

und leichter Ausfassung. Er besaß vielseitige Kenntnisse, besonders literarische) . die .ihm aber, wenn er die Flügel der Sehnsucht zum Ausschwung regte, doppelt das Engbegrenzte und Drückende seines Berufes fühlbar mach ten, so daß er, zumal als letzter einer Reihe Lehrerahnen, nur noch den einen Wunsch kannte: „Mein Gott, laß es genug sein an mir, und den Julius nicht auch nach ver rosten'' . Bis zu seinem 14. Lebensjahre blieb dieser zu Marieney. Und was er hier an Andrücken empfangen, spiegelt

17