390 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/24_05_1911/BTV_1911_05_24_3_object_3043067.png
Pagina 3 di 8
Data: 24.05.1911
Descrizione fisica: 8
in Brixen i. T. Mathias Bader, Gastwirt in Ehrwald. Karl Baldauf, Gastwirt in Nauders. Hermann Baumann, Gastnnrt in Mühlau. Heinrich Braun. Kaufmann in Hall. Friedrich Eder. Bauer und Wirt in Finkenberg. Josef Eichler jun., Gutsbesitzer in Jgls. Jakob Gasser, Handelsmann in Innsbruck. Josef Gertler, Haiidels- mann in Innsbruck. Franz Haller jun., Hutmacher in Innsbruck. Johann Hechenberger, Bauer in Joch berg. Josef Höpperger, Wirt und Bauer in Thaur. Joses Kieltrunk, Branntweinhändler in Innsbruck

. Joses Kirchebner, Handelsmann in Hall. Josef Kirch- mapr, Bauer in Amras. Karl Klimmer, Zimmer-- meister in Nasserein. Joses Kuhn, Kaufmann in Inns bruck. Karl Kundl, Prokurist in Jenbach. Josef Ma lischer, Kupferschmied in Hopsgarten--Markt. Joh. Mahr, Weinhändler in Innsbruck. Karl Norer, Haus besitzer in Innsbruck. Max Oberer, kais. Rat, Kauf mann in Innsbruck. Alois Prem, Kaufmann in Schwaz. Johann Nößler, Privat und Hausbesitzer in Jniisbruck. Anton Schlögl, Tabakhauptverleger in Hall. Alois

Schrauz, Kaufmann in Prutz. Georg Schretter, Kaufmann in Reutte. Liidwig Schuler, Kaufmann in Laiideck. Ludwig Span, Bauer in Aldrans. Simon Straffer, Brauereibefitzer in Zell a. Z. Karl August Tanzer. Agent und Hausbesitzer in Innsbruck. Josef Überbacher, Blumenhändler in Innsbruck. Paul Wolf. Hausbesitzer in Hall. Johann Würtenberger. Müllermcister iu Hölting. Michael Zelger. Sekretär in Innsbruck. Sebastian Zotz. Bauer in Musau. II. Ergänzungsgeschworene: P. Aichner, Spezereihändler: Heinrich Brenn

, Antiqui tätenhändler: Heinrich Engl, Waguermeister; Alois Flora, Handelsmann: Johann Kreid, Hotelier: Felix Rossi, Baumeister: Julius Stockinger, Agent: Leopold Weinzettl, Friseur: Julius Zambra, Kaufmann und Hausbesitzer, sämtliche iu Innsbruck. Literatur» Kunst und Wissenschaft „Der Brenner', Halbmonatsschrift, herausge geben von Ludw. v. Ficker. Das soeben erschienene 24. Heft hat folgenden Inhalt: Karl Dallago: Der Wille zur Natur. Ludwig Seifert: Gefährliche Stunde. Hugo Neugebauer: Teufels

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/11_02_1910/BTV_1910_02_11_2_object_3036732.png
Pagina 2 di 10
Data: 11.02.1910
Descrizione fisica: 10
, GR. und Kanfmann H. Wiedner und Kaufmann G. Zambra, als Ersatzmann Kaufmann Födisch. Zu Schiedsrichtern wurden die Herren Rechtsanwalt Dr. Frank und GR. Handelskammer-Sekretär Dr. Fr. Mader, zn Nechnuitgsprüsern die Herren Aank- direktor M. Keller und lairdsch. Rechiinugsrat O>. Weißkopf gewählt. Der Jahresbeitrag wurde auf Vorschlag des Vorstandes auf gleicher Höhe beibehalten (L Kronen für Studenten, 4 Kro- iicn für alle übrigen Mitglieder). Schliesslich dankte namens des freiheitlichen Hochschnlans

Rechtsanwalt Dr. Fr. Moritz, S. Schriftführer Hur. Josef Neiterer, Säckelwart Adv.-Äonz. Dr. A. Steinbrecher. (Tie Generalversammlung der Sek tion I n usbruck des Ö st e r r. T o u r i ste n- klnbS,) welche gestern stattfand, wurde vom Obmann Kaufmann W. Engele eröffnet. Er erstattete sodann den Tätigkeitsbericht, dem zu entnehmen ist, daß die Veranda an dem Pat- scherkofelschutzhaus gebaut wurde, das; dieses für Wintersportzwecke adaptiert worden ist, das; von der Erweiterung der Junsbruckerhütte

eine größere Summe zur Herstellung eines Rodelweges vom Patscherkofel-Schutzhans in Serpentinen zur Patfcheralpe uud zur Jgler Ochsenalpe in der Nähe der Maxinnlianhütte (Lanseralm) nach Heilig Wasser nnd Jgls wid men wird. Nachdem der Kassabericht auf Grund des Antrages der Rechnungsprüfer genehmigt worden war, wnrde der Ausschuß, wie er früher bestand, einstimmig wiedergewählt: Obmann Kaufmann Will). <Äigele, Obmannstellvertreter kaiserlicher Rat Bankdirektor Max. Keller, Kassier Franz Wallner

, Bankbeamter, Schrift führer Bankbeamter Fritz Höttt, als Beiräte Prof. Will). Cichert, Disponent Jos. Gheri, Kaufmann Hugo Hofer, Wagenbauer Anton Menardi, Uhrmacher Ed. Linser, Prokurist Felix Oexle, Postkontrollor i. N. Heinrich Schallet und Schlosscrmeister Ernst Soratroi. Als Er satzmänner wnrden gewählt med. Will). Berger lund meä. Albert Wotschitzky, als Rechnungs prüfer Agent Alois Prantl nnd Bankbeamter Leopold Stepan, als Delegierte für die Haupt versammlung Prof. W. Sichert, Disponent I. Gheri

und Kaufmann H. Hoser. Weiter wnrde beschlossen, sich den zn>ei Änderungen der Sat zungen (Geschäftsordnung und Sektionsstatuten) nach den Anträgen der Sektion Wiener Nen- stadt allzuschließen. Ferner wurde beschlösse», die offene Wetterschutzhüttc am Gipfel des Hoch feiler dem Qsterr. Alpenklub in Wien, der die nahe gelegene Wiener Hütte auf dem Hochseiler besitzt, zn überlassen. Schließlich wurde auf Antrag des Postkontrollors Schallet beschlossen, als Beitrag für die Noseggerstiftnng mit Rücksicht ans

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/17_04_1866/BTV_1866_04_17_6_object_3034816.png
Pagina 6 di 6
Data: 17.04.1866
Descrizione fisica: 6
, Handelsmann in Graz, und Oswald Prodnigg, Oekonom zu Nacach in Kram, aus die Erfindung einer Säemafchine zur «slufensaat von Mais und Runkelrüben im Dreleckverband. Vom !). Oktober lA>?, auf l Jahr. Veschr. o. geh. Moriz Herzog, Doktor der Ehemie, und David Leopold Eohn, Kaufmann, beide in Wien, auf die Erfindung einer verbesserten Hydrocarbürlampe mit eigenthümlichem Eapillarbrenuer. Vom ll. Oktober ILKZ, auf l Jahr. Veschr. g. geh. Heinrich Franz Gaultier de Elaubry, Professor der Chemie in Paris

für Omnibus und an dere Lohnwägen. Vom ll. Oktober I8KS, auf l Jahr. Veschr. g, geh. Joseph Zecchini, Glasperlen-Fabrikant in Venedig, auf die Erfin dung einer eigenthümlichen Art von Glasperlen .Perlen mit inne rer Lichlbrechnug' gen »int, und eines zu ihrer Erzeugung dienenden Verfahrens. Vom ll. Oktober lLSZ, auf t Jahr. Veschr. o. geh. Alessandro Morpurgo, Kausmann zu Eairo in Egypteu (Aesoll- niächtigter Leopold Allmann, Kaufmann in Wien), auf die Ver. besserunz in der Erzeugung künstlicher

der Fruchtstaubcr. Vom g. Oktober auf l Jahr. Veschr. g. geh. Carl Böttger, Melallwaaren-Fabrikaut in Wien, auf die. Erfin dung einer besonders ronstruirteu Saug- und Druckpumpe. Vom ll. Oktober^ IW>, auf 1 Jahr. Beschr. o. geh. Jgnaz Schlick. Eisengießerei-Defitzer in Pest, auf die Verbesserung der SpirituZretorteu nach Fleischmaun'scher Methode. Voin ll. Okt. lSVZ, auf l Jahr. Veschr. o. geh. Moriz Herzog, Doktor der Chemie, und David Leopold Eohn, Kaufmann, beide in Wien, auf die Erfindung eines Moderatcur

- Petrolenm- «.Ilxäracarburo) Gailampen-SystemS. Vom ll. Okt. 18'jZ, auf l Jahr. Veschr. g. geh. I. G. May-r, Kaufmann in Nürnberg, und Richard Meusing,- Zirgeleibcsitzer zu Harburg in Vaiern (Aevollmächligter Earl A. Specker in Wie»), auf die Erfindung eines WasserofenS. Vom ll. Oktober IL-.Z, auf .l Jahre. Beschr. g. geh. Dies- Erfindung ist im Königreiche Baiern seit dem U. Juli lLKZ auf die Dauer vou S Lahren patentirt. Johann Jouke, Kleidermachcr zu Pribram in Böhme», auf die Erfindung ein-- «nis

. Louis Eckelmaun in PrieSnitz bei Aussig in Vrhmen, auf die Er findung eines eigenthümlichen DampfelsigapparalcS. Vom Zl. Okt. ldki, auf l Jahr. Veschr. g. geh. Louis Siemens, Gutsbesitzer in Dieideil (BevollmächtigterTheodor Mundt, Kaufmann in Wieu>, auf die Erfindung eines Knhlappa- ratrs (Centrifugal-Kühler). Vom Zl. Oktober 1L«5, auf l Jahr. Veschr, g. geh. (Fortsetzung folgt.)

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/23_07_1863/BTV_1863_07_23_6_object_3024284.png
Pagina 6 di 6
Data: 23.07.1863
Descrizione fisica: 6
, vormals Werk- und Geblai-meister m Ferncze. dermalen zu Nensohl in llngarn. auf die Erfindung einer Vorri^- tung. welche an ten mit Hebelkrast wirkeuden Maschinen als Er satz der Kurbel oder eicentrischcn Scheibe anzubringen sei. Vom 5. März IS6Z. auf I Jahr. Beschreibung offen gehalten. Robert Drehn, Kaufckann erster Gilde in St. Petersburg, (Sub- mandatar Friedrich Nosenberg , Kaufmann in Wien), auf tie Er findung. mittelst eines eigenthümlich eonstruirten Apparates den aus den Nunkclrübcn

und Stahles. Vom g. März IW>, auf 1 Jahr. Beschreibung offen gehalten. Joachim Bachrich in Wien, auf tie Verbesserung in der Darstel lung von Neuroth, Neuviolett und Neublau. Vom S. März 1863, auf l Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Joseph Thcin, technischer Chemiker und Besitzer einer Gctreite- Preßhcse -Fadrik zu Leitomischl, auf die Verbcnerung der Getreide- Preßhefe. Vom 5. März 1863, auf 2 Jahre. Beschreibung geheim gehalten. . . Emil Theodor Würtz, Kaufmann in Leipzig , (Bevollmaitigter Eduard

>!-on- nenthal. Eivil-Jngcnicur in Wien), auf die Verbesserung der für ärztliche Zwecke bestimmten elektro-magnetischen Apparate. Vom 6. März 1S63, auf I Jahr. Beschreibung geheim gekalten. Joseph Wurm. Tischlermeister in Wien, auf die Erfindung, zu- sammengewebte Erinolinftdern aus Stahl nach einem eigenthümlichen Verfahren zu erzeugen. Vom 3. März 1863. auf 1 Jahr. Beschrei bung offen gehalten. . . ^ Joseph Scharmant, Kaufmann in Wien, auf die Erfindung einer Lampe, in welcher alle Gas Oele gebrannt

, wasserdichte Stone ohne Verlust ter Porosität zu erzeugen. Vom 17. März 186Z, auf 1 Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Friedrich Voldcrauer, Kaufmann in Salzburg, auf die Verbene- rung, bestehend in der Erzeugung eines eigenthümlichcn EementeS, .Salzacher KönigS-Eement' genannt. Vom 17. März 1L6Z, auf 2 Jahre. Beschreibung gkheirn gehalten. Alsrcd Zander, Eisenbahn-Ingenieur in Wien und Robert Zander. Kansmann in Vrünn, auf tie Erfindung einer Handsäe-Maschiue, durch welche tse mittelst Schrauben

. Vom 27. März I86Z. auf 1 Jahr. Beschreibung offen gehalten. s Joseph Scharmant. Kaufmann in Wien, auf die Erfindung einer eigenthümlich eonstruirten Moterateurlampe. Vom 27.-März 186Z, auf 1 Jahr. Beschreibung offen gehalten. Anton Panesch, Schuhmachermeister in Wien, auf die Erfindung, Fußbekleidungen mittelst einer neuen Zuschneidemethode ohne eine Naht am Vordersuße zu, erzeugen. Vom 22. März 1M3, auf 1 Jahr. Beschreibung offen gehalten. . ' Theotor Vosch, bürgerlicher Taschnernicister in Wien, auf tie

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/19_04_1899/BTV_1899_04_19_2_object_2977236.png
Pagina 2 di 8
Data: 19.04.1899
Descrizione fisica: 8
, denn es wurde nur sehr wenig Vieh anfgetrieben, weil die Besitzer nicht mehr rechtzeitig verständiget werden lonnien. Da6 wenige schöne Vieh, welches vorhanden war, wurde von auswärti gen Händlern um gute Preise gekauft und wanderte über Achenthal nach Bayern. Der Landesverband für Fremden verkehr in Tirol hatte Heuer vom 1. Jänner bis 15. April den Neueintintt folgender Mitglieder und Förderer zu verzeichnen: Arnold Amonn, Kaufmann in Bozen; Stefan Haller, k. k Post meister und Gnsthofbesitzer in Ridnaun

; Nikolaus Lösch, Besitzer des Hotels „Oesterreich. Hos' in Wilten; Mang k Prandstätter, Möbelfabrikanten Innsbruck; H. v. Meiß, Generalagent des „Nordd. Lloyd' in Zürich; Anna Müller in Aruggen bei Landeck; A. Koppelstcitter, Bnchdruckereibesitzer in Wilten; Josef Ferrari, Buchdrücke-eibesitzer in Bozen; Johanna Witwe Settari, Besitzerin des Bades Dreikirchen, wohnhaft in Bozen; Franz Voglsanger, Kaufmann und Fabrikant in Inns bruck; Julie Pfister, Cafs-Restaurant „Austria' in Innsbruck; Wilhelm

Dannhauser, Fabrikant und Kaufmann in Innsbruck; Hans Duftner, Juwelier in Innsbruck; Karl Marberger, Gast hofbesitzer in UmHausen; Rudolf Rauch, Inhaber der Mrma Karl Wildling in Innsbruck; Ferd. Tschoner, Kaufmann in Innsbruck; Anton v. Guggenberg, Handelsagent in Innsbruck; I. A. Gfall jun., Conditor in Innsbruck; Franz Moser, Buch- und Kunsthändler in Bozen; Anna Zelger, Besitzerin des Gasthofes „Karneider Hof' in Kardaun; Fr. Oesterle, Besitzer des Hotels „Victoria' in Bozen; Adalbert Baron Mengers

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/14_06_1852/BTV_1852_06_14_4_object_2981676.png
Pagina 4 di 6
Data: 14.06.1852
Descrizione fisica: 6
», Kaufmann ans Wien, mit Gattin, von Vregenz (im g. Adler). — Mrs. Anna Sraster, engl. Dame, mit Tochter, von Salzburg; Hr. Anton Slranbinger, k. baier. PostHalter, Gastwirth und Branereibesitzer/ mit Gattin, von Mittenwald; Hr. Ludwig Hörner, Kaufmann aus Heilbronn, von München; Hr. Jos. Hall, Eisenwerksdirektor aus München, von Tr!ent; Hr. Hermann Letterer, Handlungsreisender, von Nürn berg (im osterr. Hof). -— Hr. Adels Steiermann, Hankelsman», von Vregenz; Hr. Friedrich Atzmair, Bürger, von Vozen

(im g. Sterns. — Hr. Herm. Mader, Privat, von Nentte; Hr. Nietzier, Wein händler, von Merantlm rothen Adler). —Hr-Ferd. Zeilinger, k. k. Forst-Adjunkt, von Klagensurt (im weißen ??ösil^.— Hr. I. Michel», k. k. Lieutenant; Hr. Moriz Hochenbnrg, k. k. Oberarzt, mit Gattin, von Vriren; Hr. Anselin Ealdonaizi, Kaufmann, mit Sohn, von Mantua; Hrn. Jos.Neinuair, Rudolf Knop und Ottomar Pelz, Schauspieler, von Wie» (im weißen Kreuz). Verstorbene in Jnnsbr««?. Den l. Juni. Hr. Alois Eberlin aus Sulgau in Schwaben

, verehel. pens. k. k. Reiitbeamker, alt LSI., z» Mariahilf, obere Jnnbrückenstraße Nr. 38l, an Altersschwäche. Den 3. Juni. Dem Kupferschmiednieister Hr». Jos. Mavr seine Tochter Johanna, alt 3 Wochen, zu Mariahilf, obere Jnnbrückenstraße Nr. 333, an der Magcnerweichung. Den 4. Juni. Dem derzeit zu Vrircn privatisirenden gewesten Bäckermeister Hrn. Johann Kaufmann seine Gattin Anna, geboriie Schreck, alt 8l1 I., an der Muhlauerkettenbrueke Nr. S74, an Altersschwäche. Den 8. Juni. Dein Holzhauer Joseph

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/17_05_1907/BTV_1907_05_17_2_object_3021470.png
Pagina 2 di 6
Data: 17.05.1907
Descrizione fisica: 6
, Kunsttischler in Hall, Gras Eberhard, b.. Enzen berg in Schwaz, Anton Köster, Kaufmann in Prutz, Eckart v. Schumacher, Buchdruckereibesitzer in Innsbruck, Josef Schöpf, Bäcker in Inns bruck, Franz Ferrari, Bäckermeister in Nasse- reit, Johann Schrott, Bauersmann in Hopf garten-Land, Franz Wolf, Schneidermeister in Tarrenz, Alois Scharmer, Bäcker in Innsbruck, Dr. Ludwig Duregger, Advokat in Innsbruck, »Ludwig Hörtnagl, Bauersmann und Wirt in Kematen, Johann Härting, Schneider in Telfs, Karl Hirschler

, Gastwirt in Innsbruck, Josef Ampiatz, Agent in Innsbruck, Franz Knabl, Bauersmann in Zell a. Z., Heinrich Gredler, Bauersmann in Telss, Johann Hackl, Gastwirt in Innsbruck, Franz Handle, Bäcker in Landeck, Andrä Kirchmayr, Bauersmann in Amras, Kon stantin Nikilits, Bade- und Waschanstalts - Be sitzer in Innsbruck, Josef Neuner, Kaufmann in Innsbruck, Nikolaus Sappl, Bauersmann in Kleinsöll-Breitenbach, Vinzenz Murr, Handels mann in Innsbruck, Josef Einberger, Bauers mann in Kramsach, Ferdinand Hieke

, Schuh macher in Innsbruck, Anton Norer, Baumeister in Innsbruck, Georg Asch aber, Buchhalter in Innsbruck, Alois Solcher, Zahntechniker in Innsbruck, Rudolf Sadrawetz, Bäckermeister in Innsbruck, Emil Molinari, Kaufmann in Inns bruck, Anton Sommeregger, Handelsmann in Brixlegg, Alois Urthaler, Buchhalter in Inns bruck, Josef Winkler, Schmied und Vorsteher in Kirchbichl. II. Ergänzungsgeschtvorene: Joses Bauer, Landes-Oberkommissär in Inns bruck, Alois Schrasfl, Hausbesitzer in Innsbruck, Siegfried

Munding, Agent in Innsbruck, Karl Lubomirsky, Baumeister in Innsbruck,. Anton Mayr, Kaufmann in Innsbruck, Josef 'Kirchs- ebner, Schlosser in Innsbruck, Max Klammer, Hausbesitzer in Innsbruck, Johann Lentsch, Pflasterermeister in Innsbruck, Johann Hem- rich, Schuhmacher in Innsbruck. Nachrichten über Schießstands- und Landes» verteidiqunqswesen. (Weihe einer Schützlenfahne.) Man schreibt uns: Am 20. d. Mts., Pfingstmontag, findet in Kiens die feierliche Einweihung einer neuen Schützenfahne

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1843/09_11_1843/BTV_1843_11_09_12_object_2946468.png
Pagina 12 di 30
Data: 09.11.1843
Descrizione fisica: 30
Schmidschneider, ehemal. k. griech. Wasser- und Waldbau -Inspektor; Frau Muschi, mit Familie , von Athen (im g. Stern). — Hr. Pfaffstaller, HandelSmann, von Sterzing; Hr. Bacher, HandelSmann. von Mülilbach (im r. Adler). Den 5. Nov. Hr. v. Wardle, k. k. Husaren-Nitlmeister, von Wien ; Hr. Rob. Dinier, Handlungsreisender, von Bregenz (in der g. Sonne). — Hr. Math. Schmidt, Kaufmann, von Linz; Hr. Theod. Fabri- ciuS, k. griech. Lieutenant; Frau Ulrichs, k. griech. Professorswitwe, mit Familie, von Athen (im.g

. Ad ler).— Hr. Bolognini, Gutsbesitzer, von Riva (im g. Hirsch). — Hr. v. Schorn, Kaufmann, von Bayer- diesee (im w. Lamm). — Hr. Leop. Schwarz, Han delSmann, von Botzen (im schw. Bär). Den 6. Nov. Hr. Jos.Hitz, gewes. k. griech.Oberstlieu tenant, mit Familie, von Athen (im g. Adler). — Hr. Ant. Triendl, GroßbändlerSsohn von Salzburg, von Berona; Fräul. v. Lasser, k. k. Ärelskommissärsloch- ler, von Mailand (in der g. Sonne). — Hr. Bol- derauer, Kaufmann, von Salzburg; die Hrn. Stra ßer, Rainer

und Wildauer, Handelsleute, von Fügen; Hr. Preittenacher, Schiffmeister, von Wasserburg; Hr. »zoh. ^jertagnolli, HandelSmann, mit Sohn, von Fqndo (im gr. Bär). — Hr. Friedrich , GlaSsabri- kant, mitSohn, von Hopfgarten; Hr. Fz. Hassauer, ^grauer, mit Gattin, von Rattenberg; Hr. Nieder- maZir, Schissmeister, von Rosenheim (im w. Kreuz). -— H?» Btrger, Kaufmann, mit Familie, von Bohen (im g. Löwen). — Hr. Jos. Braun, Dr. der Medizin, mit Familie, von Mittemvald in Baiern; Frau Ge- novefa Köfler

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1844/25_07_1844/BTV_1844_07_25_19_object_2949482.png
Pagina 19 di 30
Data: 25.07.1844
Descrizione fisica: 30
, russ. Edelmann, von München; Hr. Döring, Maler, von Dresden (im g. Löwen). — Hr. Stadler, Gemeinderath, vonKonstanz; Hr. Sorg, HandelSmann, mit Frau, von München; Hr. Prei- ninger, k. k. Registrator, von Mailand (im w.Kreuz). — Hr. Heinz, Priester; die Hrn. Zini und Ziller, Gutsbesitzer, von Kältern (im g. Stern). Den 2V. Juli. Hr. Kreuzer, Pfarrer, von Karlsruhe; Hr. De Vincent,, Priest«,. von Mailand; Hr. Bal zer, Mechaniker, von Wien (im g. Adler). — Hr. Jacob, Kaufmann, von Paris (in oerg

. Partikulierö, von Mailand ; Hr. Hagen, k. baier. Hofapotheker, mit Familie, von München (in der g. Sonne). — Hr. Baron v. Bendeleben, von Mün chen ; Hr. Kugler , Advokat , von Frankfurt a. M.: Hr. Weidenbusch, großherzogl. fächf. HofgerichtS- advokat; Hr. Rößler, großherzogl. fächf. Komerzien- rath; Hr. Ludwig, großherzogl. sächs. HosgerichiS- Sekretär; Hr.Zöppitz. Kaufmann; Hr. Reichenbach, fürstl. Toxischer Beamter, von München; Hr.Dal'La- go v. Siernfeld, Kriminalprakt., von CleS ; Hr. Grün hut

, Handelsmann, von Prag ; Hr. v.'Silvatici, Guts besitzer, von Pisa (im g. Adler). — Hr. Kalchgruber, Handelsmann, mik Gattin, von Linz (im g. Hirsch). — Hr. Schwemmer, Fabrikant, von Nürnberg ; Hr. Partatfchtr, k. k. PostHalter, von Neumarkt (im g. Lö wen). — Hr. Plugger, Ledrer, von Bolzen (im r. Adler). — Hr. Klrchmayr, Lehrer, von Pfalzen (im w. Kreuz). — Frau Bergineist-r, k. k. LandgerichtS- AdjunklenSgattin, von Silz ; Hr. Kofler, Kaufmann und Stadtrath, von RavenSburg (im g. Stern). — Hr. Kayser

; Hr. Abriani, Kaufmann, von Wien (in der g. Sonne).— Frau du Val, k. baier. BürgermeisterSgattin, mit Tochter; Frau Gelb , GastwirthSgattin aus Botzen, von ZlugSburg; Hr. GenSler, Maler, von Hamburg (im g. Adler). — Hr. Graf Agosti, Gutsbesitzer, von Belluno; Hr. v. Krempelhuder, k. baier. Lieutenant, mit Gattin : Hr. Dr. Tschepke, Gymnasiallehrer, von München; die Hrn. Ascher, Kraft, Köck und Pöll, Priester, von Rattenberg (im g. Stern). — Hr.Gorklo, russ. Rentier, von Venedig (im g. Hirsch

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/03_10_1865/BTV_1865_10_03_6_object_3032819.png
Pagina 6 di 6
Data: 03.10.1865
Descrizione fisica: 6
. Vom 10. Juni ISKZ, 'auf 2 Jahre. Veschr. g. gek. Mathias Mach, Büchsenmacher in Earolinenthal bei Prag, auf ^ie Verbesserung des Mechanismus au Lefaucheur-NückladungZ-Ge- wehren. Vom 12. Juni ISKZ, anf 2 Jahre. Veschr. g geh. Theodor Ramifch, Tücher- und Molewaaren-Fabrikant in Wie», auf die Erfindung in der Darstellung eines eigenthümlichen Varöge- Doppelstosse» mittelst einer eigenen Webmethote. Vom tk. <>un! tSKZ, auf t Jahr. Veschr. g. geh. August Ferdinand Wage, Kaufmann in Wien, auf die Erfindung

. Beschr. g. geh. Augustin Etienne Person, Kaufmann in Paris (Bevollmächtigter Friedrich Nödiger in Wien), auf die Erfindung eines eigenthümlichen Verfahrens m der Kerzenfabrikation. Vom 2t. Jnni ISKZ. auf t Jahr. Beschr. g. geh. Dr. Earl Scheibler, Ehemiker zu Stettin in Preußen (Bevoll mächtigter Edgar von Ecker in Wien), auf die Erfindung, aus Zu- ckersyrupen und Melassen den in denselben enthaltenen Zucker in Form vo» vollkommen reinem Zuckerkalk zu gewinnen. Vom 2t. Juui 1SK.Z, auf I Jahr. Veschr

. g. geh. Leopold Zeiller, zu Visamberg in Niederösterreich, auf die Erfin dung eines Kapselselbststeckers an den Feuer-, rückfichtlich Percnfsions- gewehren. Vom 2Z. Juni ISKZ, auf I Jahr. Beschr. g. geh. Ferdinand Neibcr und Heinrich Breiter, Lcderwaarcn-Fabrikanten in Wien, auf die Erfindung von eigenthümlichen Rahmen für Ci- garren-EtuiS, Portemonnaies und Feuerzeuge. Vom 2t. Juni ISKZ, auf l Jahr. Veschr. o. geh. , Samuel Löwy, Kaufmann in Pest, anf die Erfindung der Dar stellung cines geruchlosen

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/12_05_1853/BTV_1853_05_12_8_object_2985040.png
Pagina 8 di 8
Data: 12.05.1853
Descrizione fisica: 8
. Vom 5. Februar 1352. Auf. das zweite. Jahr. Wird geheimgehalten. Wilhelm Kramm er, Kaufmann in Wien, Stadt Nro. 906 und Eugen Scheler, Handlungs-Ägcnt in Wie», Leopoldstadt Nro. 530. (Ursprünglich dem Gnst. Pfannkuche verliehen), anf die Erfindung in der Erzeugung von Stecknatein und Tapezierer- siiften mittelst Maschinen. Vom 23^ Februar 1351. Auf das dritte, vierte und fünfte Jahr. Wird ge heim gehalten. Jakob Bierstinger, HUivor, in Wien, Land straße Nro. 364. (Ursprünglich Jakob Bierstin ger, senior

^1352. Auf das zweite Jahr. Wird geheim gehalten. Ö. Privnegikn-Ueberlragungen.' Joseph Morawetz, Techniker, und Heinrich Au gust Syrenberg, Kaufmann in Wien. Leopold- stabt Nro. 6l, anf die Erfindung in der Erzeugung von Seife. Vom 31. August 1851. Vollständig laut des voi dem k. k. Notare Dr. Michael Me l- kus vorgenommenen Nechisaktes ddo. Wien 17. Jnli 1852, Z. 793 übertragen an Ludwig A r m i u g, Privatier in Dödling Nro. 156. Beschreibung ge- i^ei.m gehalten. . ^ Gnstav Pfannkuche

, k. k. privilegirter Ma schinen-Fabrikant in Wien, Landstraße Nro. 5^4- auf die Erfindung in der Erzeugnug von Steckna deln nnd Tapezierer-Stiften mittelst Maschinen. Vom 23. Februar 1851. Vollständig i' Gemaßheit dcs vor dem k. k. Notare Dr. Melruö vor- genommen Rechtsaktes ddo. Wien 17. Januar !353, Zahl 1085 übertragen an Wilhelm Krammer, Kaufmann in Wien, Stadt Nro. 906, und Eu gen Scheler, HandlungS-Agent in Wien, Leo« poldsta- t Nro- 530. Beschreibung geheim gehalten. Karl Gromadzinsky, Handluugs-Kommissio

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/25_05_1909/BTV_1909_05_25_7_object_3032924.png
Pagina 7 di 8
Data: 25.05.1909
Descrizione fisica: 8
^ fer Josef jun., SteinmetzMelster, Innsbruck. — Leikernioser Albert, Handelsmann, Innsbruck. — Mntschlechner Emil, Brancreibesitzer, Inns bruck. — Neuner Rafael, Krämer, Grins. — Neumayr Josef, Jnstitutsinhaber, Innsbruck. —- Pircher Josef, Wirt, Ried. — Pirlo Oskar, Kaufmann, K'ufstein. — Platzer Martin, Schlos- serineister, Innsbruck. — Seebacher Josefa Ge meindevorsteher, Kundl. — Sanrwcin Hans, Bäckermeister, Innsbruck. — Senn Josef, Wirt, Fließ. — Johann Sillaber, Sägebesitzer, Kuf- stein

-Wörgl. — Schaufler Lndwig, Kaufmann, Innsbruck. — Scheiring Robert, 'Bäcker und Hausbesitzer, Innsbruck. — Steffan Julius, Ageut, Juusbruck. — Thaler Rasael, Maler, Innsbruck. — Tschurtschenthaler Anton, Kauf mann, Juusbruck. — Tamerl Oskar, Kauf- Mann, Silz. — Wächter Johann, Gastwirt, Zams. -— Wallenta Karl, Sattlerineistcr, Inns bruck. — Zeindl Josef, Buchhalter, Hall. — Als Er gänzun g sg esch woren e: Beitlmaier Martin, Easetier, Innsbruck. — ^Thiste Albin, Selchwarenhändler, Innsbruck. — Flora

Alois, Handelsmann, Innsbruck. — Gostner Karl, Handelsmann, Innsbruck. — Gabl Audrä, Kanfmanu, Innsbruck. — Mayr Wilhelm, Huf- und WagenschMied, Innsbruck. — Neinstaller Joses, Kaufmann, Innsbruck. —- Tanzer Karl Isidor, Agent, Innsbruck. -— Wille Johann, Krämer und Hausbesitzer, Innsbruck. Literatur. Äuust und Wissenschaft Bon Max Nordau erscheint demnächst im Ver lage von Karl Dunker in Berlin ein neues, populär wissenschaftliches Werk: „Der Sinn der Geschichte', auf welches wir heute schon unsere

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1858/30_04_1858/BTV_1858_04_30_6_object_3004943.png
Pagina 6 di 6
Data: 30.04.1858
Descrizione fisica: 6
, auf die Erfindung in der Con- strnktion einer (sogenannten Universal») La<zer- nnd Schmierbüchse für die Achsen der Eisenbahnwaggons mit Anwendung der festen oder flüssigen Schmiere. Vom 23. Jäuner 1353, auf 1 Jahr. Beschreibung offen gebalte«. , Andr. Zanbschaninoff, Kaufmann in Petersburg, (Bevollmächtigter Georg Markt in Wir»), auf dir Erfindung: .Fässer oder andere hölzerne Gefäße mit telst eines eigenthümlichen Verfahrens auszukitten nnd vollkommen dicht zn machen. Dom 28. Jänner 1853, auf I Jabr

Julius Thonrrt,'Kaufmann und Fabriks besitzer in Berlin, (Bevollmächtigter Georg Märkl, Privatbeamter in Wien), auf die Erfindung eines eigenthümlichen Verfahrens, alle Hölzer und Stoffe wie z. B. Mousselin, Leinen, Wolle, BanMwoll-, Sciden- und Sammtwaaren vor der Fortpflanzung des Feuers zu schützen nnd die Hölzer zu conservi- ren. Vom 28. Jänner 1858, ans 1 Jahr. Be schreibung geheim gehalten. Eduard Schmidt nnd Friedrich Paget, Civil- Jligenicure in Wien, anf die Verbesserungen im Kuppeln

und ohne die bisher gebräuchlichen Kühlgeräthschaften, in kürzerer Zeit abgekühlt werde. Vom 2»: Jänner 1853, auf 1 Jahr. Beschrei bung geheim gehalten. Veit Steiner, Wichs- und Nachtlichterzeuger und Holzhändler in Tachau in Böhmen, anf die Ver- besserung: Holzstifte mittelst ciuer eigenthümlichen an den bisherigen Maschinell angebrachten Vorrichtung gleichförmig, rein und mit Arbeit- und Zeiterspar- niß anzufertigen. Vom 2». Jänner 1858, auf 1 Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Daniel Popper, Kaufmann zu Nican

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1847/19_08_1847/BTV_1847_08_19_12_object_2961913.png
Pagina 12 di 20
Data: 19.08.1847
Descrizione fisica: 20
Lieber, Mechaniker zu Ssseg in Slavonien -, Bevollmächtigter ist Dr. BartholomäuS Wrann in Wien, Landstraße Nr. 68, auf die Erfindung ei ner neuen Maschine zur Separation des Rübrnfastes vom Faserstoffe, behufs der Zucker-Erzeugung , welche Maschine den Namen AuSscheldungS -- Apparat führen soll. Auf fünf Jahre. Dem R. Poutlarj, Kaufmann in Prag Nr. 736/1. und D. Lichtenstadt in Prag Nr. 886/1., auf die Erfindung, aus echten und wilden Kastanien Stärke und Stärkemehl zu be reiten, welche weit

. 4. Franz Bills, bürgerl. Messerschmied und Vtrfertiger chirurgischer Instrumente in Wien, 14. Mai 1847, Nr. 18354, Privilegium 18. April 1842, auf die Erfindung -von mit Dessins gepreßten Metallschalen für jede Art Schuei- dtttvaaren, aufdie weitere Dauer eines, d. i. des 6tcn Jahres. ' b. Joseph Poneelet, Kaufmann unter der Firma F. G. Poncelet et Komp, in Wien, 14. Mai 1847, Nr, 18354, Privilegium üüo. 28. April 1842, auf eine Erfindung in der Erzeugung der bei der Herstellung der Pariser künstlichen

und andern Wägen auf Eisenbahnen hervorgehenden Unfällen vnrzubeu» gen und zu verhindern, Daß diese Wägen aus den Schirn-n treten, laut Abtretungsurkunde v^m 10. Zkovember 1846 an Peter Cornelius Elaasen, Kaufmann in Amsterdam, abge treten. Dieß wird hiemit zur allgemeinen Lrcnutniß gebracht. Innsbruck, den 28^ Juni 18^7. Vom k. k. Lan de sgu b e rn ium 'fü r Tiro l und Vorarlberg.

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/03_09_1900/BTV_1900_09_03_5_object_2984555.png
Pagina 5 di 6
Data: 03.09.1900
Descrizione fisica: 6
, ihre Vertreter für den SchiedSgerichtShof zu ernennen, damit derselbe seine Thätigkeit so bald als möglich aufnehmen kann. Ans dem Gerichtssaale. Zu der am 10. September 9 Uhr vormittags beim hiesigen k. k. Landesgerichle beginnenden III. diesjährigen Schwnrqerichts-Periode wurden nach» stehende Herren durch das Los zum Geschwornen amte berufen: Haupt-Geschworne: 1. v. Aichinger Jos. Nikolaus, Kaufmann in Hall. 2. Amrcller Alois, Hausbesitzer in Innsbruck. A.Bauer Jot nun, Handelsmann in Innsbruck. 4. Bliem

. 17. Huebcr Anton, Handels mann in Kramsach. 18. Knittel Eduard, Kaufmann in Hall. 19. Mößmer Johann, Wirt in Unter- mieiiling. 20. Neuner Nikolaus, Bauer in Telfs. 21. Niedermair Josef. Bauer in Thaner. 22. Norz Alois, Juwelier in Innsbruck. 23. Oberhauser Johann, Müller in Hopfgarten. 2-1. Ostermann Alois, Krämer in Keniaten. 25. Pallhnber Johann, Bauer in Weer. 26. Peer Georg. Fleischhauer in Innsbruck. 27. Pirchl Otto, Handelsmann in Innsbruck. 23. Prantauer Franz, Viehhändler in Vorarlberg' Nr. Mils

. 29. Prem Alois, Kaufmann inSchwaz. 30. Reel Anton, Spediteur in Kufsteiu. 31. Nob Alois, Schmied in Innsbruck. 32. slack Josef, Baumeister in Kufsteiu. 33. Trautuer Josef, Handelsmann in Innsbruck. 3-5. Triendl Josef, Bauer in Hotting. 35. Waltl Georg, Wirt in Kirchdorf..3L. Wied/ier Joh., Handelsmann in Wilten. L. Ergänznngs- Geschworne: 1. Dum Josef, Wirt. 2. Gasser Josef, Aiehlhändler. 3. Kathrein Josef, Hansbesitzer. 4. Leitner Bernhard, Uhrmacher. 5. Äteuhauser Alfous, WachSzieher. 6. Neurauter

19