283 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/16_03_1910/SVB_1910_03_16_5_object_2550526.png
Pagina 5 di 8
Data: 16.03.1910
Descrizione fisica: 8
i. P. Kaiserl. Rat Karl Mader, die Landtagsabqeordneten Dr. Otto von Sölder-Msran. Dr. Willy Walther-Bozen und Baron Longo. Obmann der Bezirksgenossen- schast Nmmarkt, Handelskammerpräsident Kersch- bäum er. als Vertreter der Stadtgemeinde Bozen der erste Magistratsrat Eduard v. Sölder, Alt bürgermeister v. Bozen Dr. Joses v. Breiten berg, Handelskammersekretär Kaiserl. Rat Doktor Siegl, Bürgermeister von Gries Mum elter, Bürgermeister von Zwölsmalgreien Doktor von Hepperger, der Obmann des Wein«, Obst

aus der Garnison Schlanders in die Schweiz desertierte Joses Bendler ist wieder zurückgekehrt und hat sich selbst der Gendarmerie in Jmst gestellt. Sestgewiuuer beim Kranzgabeuschießen am 6. März am k. k. Hauptschießstande „Erzherzog Eugen'. Haupt beste: 1. Damian Johann, 2. Wieser Anton, 3. Pircher Alois, 4. Lageder Alois, 5. Gasser Änton, Verwalter, 6. Pattis Eduard, 7. Plank Karl, 8. Häsele Anton, 9. Baader August, 10. Guggenber, 11. Schaller Franz sen., 12. Peter- mair Peter, 13. Pillon Johann

, 14. Felderer M., 15. Gasser Anton P. W., 16. Pohl Johann. Jungschützenbeste: 1. Pircher Ludwig, 2. Staffier Peter, 3. Spetzger Karl, 4. Pircher Josef, 5. Nofiatscher, 6. Trebo Anton. Schleckerbeste: 1. Trebo Anton, 2. Matha Joses, 3. Schmuck Johann, 4. Damian Johann, 5. PattiS Eduard, 6. Schaller Franz sen., 7. Pattis Eduard, 8. Peter Stasfier, 9. Frank Karl, 10. Schaller Franz sen., 11. Wieser Anton. 12. Lageder Alois, 13. Pircher Alois, 14. Lageder Alois. Kranzbeste: 1. No fiatscher, 2. Pillon Johann

, 3. Keifl Franz. Serien- beste sür Altschützen: 1. Pattis Eduard, 2. Frank Karl, 3. Lageder Alois, 4. Zischg Heinrich, 5. Häsele Anton, 6. Egger Josef, 7. Damian Joh. 8. Hauck Georg. 9. Keifl Franz, 10. Felderer M., 11. Schaller Franz, 12. Wieser Anton. Für Jungschützen: 1. Schaller Albin, 2. Schaller Franz, 3. Spetzger Karl, 4. Trebo Anton. 5. Schmuck Johann, 6. Stasfier Peter, 7. Matha Josef. 8. Nofiatscher, 9. Baader August. Figuren beste: 1. Lageder Alois, 2. Gasser Anton P. W., 3. Schaller Älbin

, 4. Zischg Heinrich, 5. Frank Karl, 6. Kassagranda Heinrich, 7. Schaller Franz sen., 8. Lasogler Simon, 9. Springer Adolf, 10. Gatscher Heinrich, 11. Saltuari Fr., 12. Welponer Paul, 13. Schaller Franz jun., 14. Plank Karl, 15. Schmuck Johann, 16. Häsele Anton, 17. Pircher Alois. Bestgewinner der Jungschützen schule am 6. März 1910: 1. Schaller Albin, 2. Unterlugauer Anton. 3. Meßner Ludwig, 4. Gabalin Al., 5. Pech Karl, 6. Ringler Anton, 7. Dworzak Robert, 8. Plattner Karl, 9. Kiem Anton, 10. Schaller

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/01_04_1906/MEZ_1906_04_01_4_object_652012.png
Pagina 4 di 22
Data: 01.04.1906
Descrizione fisica: 22
S Nh» mittags Temperatur in Selfiuk Nsrdsette l Südes 7 Uhr I 1, Uhr , 1» Uhr sNacht' sei I «ittagi l miltag» I 30. g. 31^ S. 720 72S . 2 10 17 24 2 17 25 30 —1 —15 Gestern sonnig, stürmisch, heute wolkenlos, nachmittags zeitweise windig. .' , . ^ ^ ^ Veremsnachrlchten. (K. ?. Hauptschießstand Meran.) Bestgewinner beim Gnadengaben.Schießen am 25. Marz: Haupt: Senn Michael sen., Nägele Karl, Grimbach Franz, Mairhofer Johann, Gritz- bach Franz. Schlecker: Ziernhöld Franz, Weis Josef, Senn Michael jun., Ladurn

^ Mathias, Oetzbrugger Franz, Nägele Karl, Senn Martin, Hornof 7Gottlieb, Mairhofer Johann, Gritzbach Franz. Prämien: für die meisten Schlecker- Und Schwarzschüsse Mairhofer Johann. —- Sonntag, 1. April: Kranzlschießen. Distanz 200 Schritte. ^ ^ .x Tie Vorstehung. (Südmark Ortsgruppe Meran.) HÄte, Samstag den 31. ds., abends i/z9 Uhr, im Gasthause „zum Grafen von Meran' (Sonder zimmer links) : Hauptversammlung.. (Kaufm. Verein „MerkUr'.) Mittwoch den 4. April: Monatsversammlung im Vereins- lokal

Gemcwdcausschuß. Sitzung vym 30. März. ^. v ^ Vorsitz: Bürgermeister Tr. Weinberger. Anwesend die Gemeinderäte: Karl! Huber, T>r. Otw v. Sölder> F. W. Ellmenreich, L. Ausfin ger, Tr. S. Huber, Anwn Eberlin, I. P. Rösch, Karl Lün, Dr. Hans Stainer, Jgnaz Pohler; die Ausschußmitglieder: Mathias Ladurner, P. Maurer, Johann Zitt, Alois Walser, Dr. I. Wenter, Rupert Malle, Hans Veit, Joh. 'Ober- hammer, Josef Schrehögg, Josef Gemaßmer, Jos. Wieser, Alois Eggcr, Georg Oberhammer, Josef Erhart; die Ersatzm änner

: Tr.. Paul. v. H e^- perger und Gwrg Kristanell. 1. Tas Gesuch des Karl Twerdet um die Erteilung der Konzession zum Betriebe des Gast- und Schankgewerbes für seinen a!uf Grundpar- zelle Nr.. 222 Algund (nahe dem! Lacknerhofe zwi schen der Reichsstraße und dem neuen Bahnhofe) zu errichtenden Neubau wird mangels Lokalb2- darfes in abweislichem Sinne erledigt. ? ! 2. Für die Viehzuchtk-ommissiion wer den die in der Gemeindeausschuß.sitzung vom' 5. März 1903 bestimmten Herren: Math. Ladurner (Parthanes) al's

seien. - Tie Beantwortung dieser Anfrage wurde ckuf die am Freitag statt gehabte Sitzung verschoben, in der die übrigen Punkte der Tagesordnung erledigt wurden. Sitzung vvm 30. März. ' Vorsitz: Bürgermeister T-r. Weinberger. ^ Anwesend: die Gemeinderäte : Kark Hüber, Otw von Sölder, F. W. Ellmenreich (mit nähme von Verhandlungsgegenstand 3), Lum- Auffinger (nur bei den ..Punkten 1 und Tr. Seb. Huber, Anton Eberlin, I. Karl Lun, Tr. Hans Steiner, Jgnaz WW die Gemeindeausschüsse: Robert Maurer

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/20_11_1902/BRC_1902_11_20_3_object_145406.png
Pagina 3 di 8
Data: 20.11.1902
Descrizione fisica: 8
. Im Hafen von Athen wurden am 16. November nachts «in UntewWer und ein Matrose des deutschen Stationsschiffes „Loreley' «mordet. Zwei große Kvffer mit Geld und Dokumenten wurden entwendet. König Karl von Portugal ist am 17. November abends im königlichen Lustschloß Windsor bei London zum Besuch der britischen Majestäten eingetroffen. König Eduard erwartete ihn und begrüßte ihn aufs herzlichste. Militär spalier und Ehrencompagnie wurden im letzten Augenblick abgesagt und beide Monarchen er schienen

in Toblach, mit Fräulein Johanna Straffer, Gasthofbesitzerstochter von hier, statt. — Herr Karl Steinwander, Hotelier in Jnnichen, hat sich mit Fräulein Marie Kini- gadner, Gasthofbesitzerstochter in Br xen, verlobt. Schweinefett-Verfälschungen. Als Ergänzung zu der in der letzien Freitag-Nummer gebrachten Notiz, daß Schweinefett in allen Formen ver fälscht werde und gegen einen derartigen Betrug das sogenannte Margarinegesetz strenge Vor kehrungen treffe, erhalten wir aus kaufmännischen Kreisen

, Bozen. Peter Kim- gadner, Wirt, irixen. Franz Kleewein, Wirt, Sterzing. Matthias Kröll, Uhrmacher, Bozen. Matthias Mayr, Ramlhosbesitzer, Rentsch. Doktor Leopold Molinari, Advokat, Lienz. Franz Mumelter. Handklsmann, Bozen. Karl Maisch- lechnec, Wirr, Toblach. Franz Oberhofer, Wirt, Gufnaun. Alois Obexer. Wirt, Sterzing. Anton Pattis, Sagschneider, Bozen. Josef Peer, Wirt, Schluderns. Matthias Perathoner, Wirt, Sankt Christinn, Gröden. Josef Perner, Wirt, Tiers. Josef Pircher, Wirt, Kuens. Albert

, Bozen. Hans Pohl, Geichäktsleiter, Bozen. E.nanuel Rieger, Kupfer schmied, Bozen. Jakob Unterkircher, Uhrmacher, Bozen. Kirchliche Nachrichten. Ginstand Am 16 November wurde Herr Josef Pci'-th als Pfarrer von Schmirn installiert. Salzburg. Herr Reinhard Schmied, Pfarrer in Viehosen, wurde auf die Pfarre Koppel p?äse »tiert. Herr Karl Eger, Kooperator in Faistenau, kommt als Kooperator und Spiritualien- provisor nach Emboch. In gleicher Eigenschaft wurden vertttzt die Herren Kooperatoren: Karl Ecyart

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/30_05_1904/BTV_1904_05_30_8_object_3004701.png
Pagina 8 di 8
Data: 30.05.1904
Descrizione fisica: 8
„ „ — 19 24 393 Acker 3 45 93 394 — 4 8K 395 Wiese „ 6 63 53 397 „ „ — 37 05 422 Wald 28 41 71 510 Alpe 5 25 11 528 „ 10 74 72 Bp.-Nr. 91 Bauarea „ — 8 87 92 „ — — 32 97 »» » — — 25 134 » — 1 01 Gp.»Nr. 234/2 unprod. » — 19 46 am K. k. Bezirksgericht Brixen, 21. Mai 1904. Dr. Haslwanter. Erinnerungen. Wider Karl Edikt. Zeidler, k. 21 G.-Z. LZ I 158/4 1 k. Finanz-Kanzlis: in Innsbruck, und Maria We. Wopfner, Besitzerin des Gasthauses „zur Eisenbahn' in Innsbruck, deren Auf enthalt unbekannt ist, wurde

bei dem k. k. Landes gerichte in Innsbruck von Josef Fischer, Weinhändler in Innsbruck, durch Dr. Emil Knoll, Advokaten in Innsbruck, wegen 2000 s. A. eine Klage angebracht. Auf Gründ der Klage wnr'ce die erste Tagsatzung auf 6. Juni 1904, vormittags 9 Uhr, bei diesem Gerichte, Zimmer Nr. 6 anberaumt. Zur Wahrung der Rechte des Karl Zeidler und der Marie We. Wopfner wird Herr Dr. Max Kapferer, Advokat in Innsbruck, zum Kurator bestellt. Dieser Kurator wird vie Beklagten in der bezeich neten Rechtssache auf deren

Gefahr und Kosten so lange vertreten, bis diese entweder sich bei Gericht melden, oder einen Bevollmächtigten namhaft machen. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abteilung I, am 24. Mai 1904. 214 Trassier. G.-Zl. lZ II 2 so /4 <?- d i k t. Wider Herrn Karl Zeidler, k. k. Finanz-Kanzlist, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wurde bei dem k. k. Bezirksgerichte in Innsbruck von Herrn Josef Fischer, Weinhändler in Innsbruck, wegen 530 LI eine Klage angebracht. Aus Grund der Klage wurde Togsatzung zur münd lichen

Srreitoerhandlnng auf den 3. Juni 1904, vormittags 9 Uhr, Hiergerichts, Amtszimmer Nr. 3, angeordnet. Zur Wahrung der Rechte des Herrn Karl Zeidler wird Herr Dr. Karl Pusch, Advokat in Innsbruck, zum Kurator bestellt. Dieser Kurator wird den Beklagten in der bezeichneten Rechtssache auf dessen Gefahr und Kosten so lange vertreten, bis dieser entweder sich bei Gericht meldet oder einen Bevollmächtigten namhaft macht. K. k. Bezirksgericht Innsbruck, Abteilung I, au» 26. Mai 1904. 76 Joas. Konvokationen

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/16_09_1911/SVB_1911_09_16_6_object_2555130.png
Pagina 6 di 8
Data: 16.09.1911
Descrizione fisica: 8
tierarzt Ludwig Schmidler in Innsbruck der Bezirks- haupimannschaft in Bozen zur weiteren Dienst leistung zugewiesen und den Bezirkstierarzt Karl Koller in Bozen zur Statthalterei einberufen. Das vene Knabenschulgebände ist Sonn- tag, 17. l. M., von 9—12 Uhr vormittags und von 3—6 Uhr nachmittags der freien Besichtigung zugänglich. Schulfrequenz i» der Marienschule. Die Schülerinnenzahl in den einzelnen Klaffen stellt sich mit Beginn dieses Schuljahres wie folgt: 1. Klasse Volksschule 58 Schülerinnen

hat gegen den Holzhändler Franz Francesconi in Bozen einen Steckbrief erlassen. F. ist nach Unterschlagung einer größeren Summe Geldes nach Amerika ent flohen. Seine Handelsgesellschafter Mumelter und Pirker haben deswegen gegen ihn die Anzeige er stattet. — Das KreiSgericht Bozen hat gegen den 42 Jahre alten Agenten Karl Thaler aus Brixen wegen Verbrechens der Veruntreuung im Betrage von Kr. 1264 41 zum Schaden seines Chefs N. Leuk in Völs Steckbriefe erlassen. Das Kaiserpanorama sührt uns in der kommenden Woche

Leipzig hat sür die Abbrändler in Lusern aus der Plant-Stiftung einen Betrag von 1000 Mark bewilligt und bereits der Volksbuudkafse zukommen lassen. Todesfälle. Am Dienstag nachts verschied nach längerem Leiden Herr Karl Hochrainer, k. k. Kanzleiobervorsteher i. P, im 65. Lebensjahre. Der Verstorbene war ein Ehrenmann vom Schntel bis zur Sohle. Seit dem Jahre 1886 war er Ver walter des Kirchensondes, welches verantwortungs- volle Amt er in treuer und uneigennütziger Weise bekleidete. Er hinterläßt

, ohne jedoch Schaden anzurichten. Aus dem ßisaktaü . In Pens wurden einem Bauern zwei Geld täschchen gestohlen. Ebendort wurde dem Gastwirt Mair zur Nachtzeit der Inhalt des Münzen- schüsselchens (40-50 Kr.) sowie Schnaps und ver schiedene Eßwaren gestohlen. In beiden Fällen stno Landstreicher die Diebe. Aus Ztalienischtirol. Am 8. d.M. ertrank im Toblinersee beim Baden Karl Giedmüller aus Egg in Vorarlberg» Gebirgsartillerist in Sarche. Zwei Kameraden, welche bei ihm waren, konnten ihm mcht mey helfen

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1897/17_09_1897/BRC_1897_09_17_6_object_121911.png
Pagina 6 di 8
Data: 17.09.1897
Descrizione fisica: 8
Freitag, 17. September 1897. und Hauptmann Schöpfer. Der Oberst schloss mit einem kräftigen Hoch auf den Kaiser; Seme kaiserliche Hoheit Erzherzog Karl ^ Ferdinand heftete den beiden Ausgezeichneten das Dienst- zeichen an die Brust. .. » . « (Ernennungen ,m Justlzdlenste.) Im Sprengel des O.-L.-G. Innsbruck: Zu Hos räthen als Kreisgerichts-Präsidenten: den Mit dem Titel und Charakter eines Hofrathes be kleideten Kreisgerichts-Präsidenten Karl Ritter v. Koeps in Bozen und den Kreisgerichts

nach Bozen, den mit dem Titel und Charakter eines Landesgerichtsrathes bekleideten Bezirksrichter Stefan Ritter v. Fals er in Lienz für Inns bruck; dann die Bezirksrichter Andreas Fasa- nelli in Mori für Rovereto, Quintin And reis in Welsberg für Bozen, Edmund Hub er in Montafon für Feldkirch, August Altadonna in Levieo für Trient; den Staatsanwalts- Substituten Dr. Alois Juffmann in Bozen für Feldkirch; die Bezirksrichter Josef Ende! in Lana für Bozen, August Tarier in Bezau und Dr. Karl Spath

in Rattenberg, beide für Feldkirch; den Gerichtssecretär Friedrich von Probizer in Rovereto für Trient. Die Be zirksrichter des tirolisch-vorarlberg'schen Ober- landesgerichts-Sprengels Karl Maldonerund Zosimus Galvagni zu Landesgerichtsräthen extra stAwm für denselben Sprengel. (Das Feuerwehrfest in Innsbruck) am 13. Sep tember als vierzigstes Gründungsfest der Frei willigen Feuerwehr Innsbruck, der ältesten Tirols und Oesterreichs, verbunden mit der Feier des 25jährigen Bestehens des Landesverbandes

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/18_03_1896/BTV_1896_03_18_8_object_2962630.png
Pagina 8 di 8
Data: 18.03.1896
Descrizione fisica: 8
der öffentlichen Gewalt thätigkeit durch gewaltsamen Einfall in fremdes unbe wegliches Gut im Sinne des 83 St.-G-, begangen dadurch, daß Emil Defatsch am 2K. Dezember 1895 abends mit Josef Rosner, Eduard Gunsch und Franz Pircher, mithin mit gesammelten mehreren Leuten in die Wohnung der Karolina Eberhardt in Matsch ein drang' und dort ant den Anderen an dem in der Wohnstube auf Besuch weisenden Glaser und Klempner Karl Derigo Gei'.alt ausübte, um seine Gehässigkeit gegen ihn zu befriedigen, und werden daher

: Emil Defatsch, nach dem ersten Absätze des H 34 St.'G. unter Anwendung des Z 54 zu 4 Monaten schweren Kerkers, verschärst mit I Fasttage alle 14 Tage, die änderen 3 Angeklagten nach dem zweiten Absätze des Z 84 unter Anwendung d-s Z 54 St.-G. u. zw. Josef Äosner zu » Wochen einfachen Kerkers, Eduard Gunsch und Fran^ Pircher zu je ejnem Monate ein- f^chefl Kerkers, sowie sämmtliche Angeklagte gem! H 389 St.-P-.-O zum Straskostenersatze verurtheilt. Der Beschädigte i. c. Privaibet,heiligte Karl

Der'go wird mit seinen Ansprüchen i/S. deS Z 366 St-P-O. auf den Civilrecht^weg verwiesen. Gründe. Der Gerichtshof nahm als durch die vernommenen ZiugenauSsagen erwiesen an, daß die vier Äursche am kritischen Abende in die Wohnung der Karölina Eber hardt'in Matsch eindrangen, wobei Emil Defatsch die Rolle des Urhebers der That inne hatte, da es galt, feine Gehässigkeit an dem Nebenbuhler zu befriedigen, das ist an Karl Derigo, welcher sich in genannter Wohnstube zu Besuch aushielt und daß die vier

Bursche auch thatiächlich an diesem Karl Derigo Gewalt aus übten. Die Angeklagten waren demnach nach H 83 Str.-G. zu verürtheilen, da der Beschädigte ledenfalls itn Sinne einer öberstgerichtlichen Entscheidung unter cen Begriff „Hausleute' fiel, zu welchen nach einer ankeren oArstgerichtlichen Entscheidung auch die Gäste im Wirthshause zu zählen sind — Die Strafe war für Defatsch als Urheber nach Z 64 erster Absatz anzumessen, für die anderen drei nach dem zweiten Absatz dieses Parazraphes

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/07_05_1912/TIR_1912_05_07_5_object_161170.png
Pagina 5 di 8
Data: 07.05.1912
Descrizione fisica: 8
. Z, Anna, Tochter des Mayr Max, Maler, und der Braun Anna. 5. Nalther, Sohn des Sander Josef, Lokomotivführer, und der Sander Helene. ö- Josefine, Tochter des Nosek Josef, Lokomotivführer, und der Plattner Maria. 5. Karl, Sohn des ttofler Franz, Frachter, und der Kofier Maria. 5. Anton. Sohn de sKrahl Anton. Friseur, und dcr ,v>ol- zinger Maria. ßchern. Dann ist einem überall die Polente auf den Fersen.' „Sie meinen, Sie wurden von dcr Polizei ver folgt? Sie sind aber dort» in der letzten Zeit

. m. Leopold. Sohn des Larcher David. Maurermeister, und der Julia. 11. Karl, Sohn dcr Peer Berta. Dienstmädchen, 11, Maria. Tachier des Cavado Mar, Maurer, und der Bertol Carolina. I.'. Frieda, Tochter des Bernlochner Gottsried, Kondukteur, und der Nesch Theres, 12. Alfred, Sohn der Noisleniig Alsifia, Äellnerin, !'!, Martha, Tochter des Koler Joses, Kaufmann, und der Canazei Wilhelmina. 1Z, Elisabeth, Tochter des Todschnig Hieronymus, Bau meister, und der Pidner Agiles, >4. Franziska. Tochter

Anton, Vau«, und der Thurnwalder Mathilde. 2?, Wilsrieda, Tochter des Lim Karl, Beinhändler, imd der Baschgler Maria, „Wäre es nicht einfacher gewesen, Ihre Freun din nahm selber das Geld?' „Wie ich schon andeutete. Herr Untersuchmigs- richter, paßt sie dazu nicht. Das wollte sie auf kennen Fall übernehmen. Und d« blieb mir eben nichts wei ter übrig, als es selbst zu tun.' „Und Sie hatten von Anfang an die Absicht, je den niedcrzm'toßen, der Ihnen in den Weg kam?' Der Verbrecher blickte halb

11
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/03_04_1914/TVB_1914_04_03_18_object_2158015.png
Pagina 18 di 24
Data: 03.04.1914
Descrizione fisica: 24
' in Ho t t i n g, . Stein bruch straße Nr. 9, um das Meistbot von 39^0 X in den Besitz des Herrn Franz Josef Sentschel-über.— Du» an der Steinbruchstrahe in Hottlng gelegene HäuSl »Halali' ist wieder in den Besi^ des Herrn SollilizitatorS Karl Keller durch Kauf übergegangen. Das in der letzten Zeit dem Franz Bidner gehörige HauS Nr. 8 in der Schneeburggasse, ist durch Kauf an . Herrn Vatentin Seppi, Zimmermann, übergegangen. ' — Bei der gerichtlichen Versteigerung in Hall wurde das dem Fidel Künz gehörige Wohnhaus

Besitzwerbern von Bäckermeister Alois Ladinser ; um den Preis von 10.200 X erstanden. — Der städti sche Lehrer Karl Wohlgemuth in Bozen hat vor kur zem die Villa .Steinmetz' in St. Justina vom Kom- merzienrat Heilmann-München gekauft. — Die dem Maurermeister Lorenz Wallnöfer in Mal» gehörigen Liegenschaften, HauS samt Stall, Stadel, Werkstätte und Zugebäude erstand Dominikus Baumgartner »Nn 20.000 X.' Baumgartner^ verkaufte die Partie um 700 Kronen teurer 'wieder an Lorenz Stecher, in Prad wei ter

in der Richtung nach Nau ders, wodurch auch der Hund des Postmeisters in Pfunds überfahren und getötet wurde, der Komer- zienrat Epper aus Wien, fünfzig Kronen Geldstrafe. ' Sein Chauffeur Karl Bergmann wurde zu drei Ta- - gen Arrest verurteilt. Zu drei Wochen Arrest wurden ' verurteilt: die beiden Karner Friedrich und Joses Per- ' moser in Hintertiersee wegen Speckdiebstahls, - den sie im Knallerhof bei der Bäuerin Maria Kirch- . maier ausführten. Hermine Jennewein geb. Erhart, aus Silz wegen Fälschung

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/26_02_1887/SVB_1887_02_26_6_object_2463383.png
Pagina 6 di 8
Data: 26.02.1887
Descrizione fisica: 8
Karl Brigl Meldung gethan, mögest Du mir wieder Deine Spalten öffnen, um von'einer Feierlichkeit Bericht zu erstatten, die auch nicht alle Tage in einer Gemeinde vorkommt. Heuer sind es nämlich 50 Jahre, daß der brave Junggeselle Alois Werth sowohl bei der Musikkapelle als auch auf dem Kirchenchor als Sänger aktives Mitglied ist. Der Musikväter Herr Josef Niedermaier und der Organist Hepperger, sowie alle Mitglieder der Kapelle wollten ihrem so verdienstvollen Mitgliede daher einen Tag der Ehre

und Anerkennung verschaffen. Die Musikkapelle holte dm Gefeierten um 11 Uhr von seiner Wohnung ab «nd zog dann unter klingendem Spiele und unter Vorantragüng einer prachtvollen Fahne, die die Musik mutter, die edle Frau des Herrn Weinhändlers Leon hard Brigl, zur Erhöhung des heutigen Festes der Musikkapelle zum Präsent machte, zum Rößlwirth, wo em splendides Mahl ihrer harrte, an dem auch der Gemeindevorsteher, die Musikmutter, ferner die Frau des Herrn Karl Brigl und die Herren Leonhard, Jgnaz Brigl, Weger

, Josef und Karl Seebacher in St. Michael, letzterer unter Vormundschaft der Mutter Rosa Ww. Seebacher, geb. Micheli, und Mitvormundschäft des Franz Micheli in Äreid, uvd über Bewilligung des k. k. Kreisgerichtes Bozen vom 16. Februar 1887 Zl. 508, sowie Auftrag des k. k. Bezirksgerichtes Kältern, werden Dienstag, den 8. März 1887 nm 1 Uhr Nachm. im SonnenwirthShaufe zu St. Michael nachbeschriebene Realitäten unter den mittlerweile beim Gefertigten einzuseihenden Bedingungen öffentlich ver steigert

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/02_06_1904/SVB_1904_06_02_7_object_1947206.png
Pagina 7 di 8
Data: 02.06.1904
Descrizione fisica: 8
Köhler. Der lange Schäfer. Erzählung nach einer Hamburger s Chronik von Hermann Hirschfeld. Doremi. Aus dem Tagebuch einer Anglo-Jndierin. Von I. St. Winter. Ueber den Klausen-— paß. Eine neue Gebirgsstraße in der Schweiz. Von Otto?' Geiger. Kabel und ihre Herstellung. Von Ingenieur FüFröh- lich-Berlin. Deutsche Rechtsaltertümer im Volksmund.—Eine' Studie von Vr. V. M. Wallner. Antarktika, der siebente Welt«? - teil. Von Dr. Karl Wald. Wiener Musiklebens Von Siegfried Floch. Der Wombat. Ostern beim

griechischen Patriarchen in Konstantinopel. Von I. Gottwald. Almin.-z Zur .Gedächtnis-! a seier seines 1100jährigen Todestages. Von Vr. Otto Denk.' Oberlahnstein. Der Krieg unterm Wasser. Von K.; M -Aus u der Zeit für die Zeit: Weltrundschau. (Vom 10. bis 30^Ayril 1904.) Für die Frauenwelk: Die deutsche Frau um die'Jahr-^^ hundertwende. Büchertisch. 45 Illustrationen. I!- ?cjü5's Der Vierzehnender und andere Jagdhumoresken von Rudolf - Zeitler. Verlag Karl Mitschke, Wien XIV/1, Schv»glerg!30.. Preis

wird, während der andere, ein wahrer Erzschelm, diesem Schicksal entkommt, so wird sich indessen wohl jeder Leser zurechtfinden, daß der Schriftsteller eine alte Ofenbankgeschichte in seinen eigenen Worten wiedergeben wollte. Das Buch wird zweifellos dasselbe Los wie die früheren Werke des Humoristen haben, die reißenden Absatz fanden. Der neue Band — elegant broschiert — ist mit einem künstlerischen Umschlag von Karl v. Dombrowski ausgestattet. Gingesendet. vn mä. Wo Meyer gewesener Sekundararzt im k. k. Kaiser Franz Josef

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/11_06_1909/BTV_1909_06_11_8_object_3033167.png
Pagina 8 di 8
Data: 11.06.1909
Descrizione fisica: 8
aus was immer für einem Rechtsgruude Anspruch zu machen gedentcn, aufgefordert, ihr Erbrecht binnen einem Jahre von dem unten gesetzten Tage gerechnet, bei diesem Gerichte anzumeldeil und unter Ausweisung ihres Erbrechtes ihre Erbserllärung anzubringen, widrigen falls die Verlassenschaft, für welche inzwischen Herr Alois Georg, Kanzleibeamter beim k. k. Notar Dr Karl Thannabaur in Meran, als Verlassenschasts-Ku- rator bestellt worden ist, mit jenen, die sich werden crbserklärt und ihren ErbrechtStitel

, für welche inzwischen Herr Karl Gschw-nter, Kanzlist bei Notar Taube in Bozen, als Verlassen schaftskurator bestellt worden ist, mit jenen, die sich werden erbserklärt und ihren Erbrechtstitel ausgewiesen haben, verhandelt und ihnen eingeantwortet, der nicht angetretene Teil der Verlassenschast aber, oder wenn sich Niemand erbserklärt hätte, die ganze Verlassen schast vom Staate als erblos eingezogen würde. K. k. Bezirksgericht Bozen, Abteilung III, am 29. Mai 1909. 291 Joas- 2 G.-Z. ^ 96,9 Edikt 4 zur Einberufung

der dem Gerichte unbekannten Erben- Von dein k. k. Bezirksgerichte Hall i. T. wird bekannt gemacht, daß am 7. August 1908 Karl Wald n er (Walton), geb. am 11. Nov. 1861 Bezirk Hall i. T., letzthin Taglöhner in Allentown, Grasschaft Lehigh, Amerika, mit Hinterlassung einer letztwilligen Anord nung gestorben ist. Da diesem Gerichte unbekannt ist, ob und welchen Personen auf die Verlassenschast ein Erbrecht zustehe, so werden alle diejenigen, welche hierauf aus was immer sür einem Rechtsgrunde Anspruch

20