60 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/26_01_1907/TIR_1907_01_26_9_object_191781.png
Pagina 9 di 12
Data: 26.01.1907
Descrizione fisica: 12
« x ll Wege ist LuWochm» izs imd vou ÄnSouu bis II Uhr von 7 Uhr ! nach 3 Uhr Äcke. Ein» 18 Uhr früh wuhmittagS eiertagea ^ und vou ^ Uhr früh uachmittazS vertagen md vm» 6 bis ^ Uhr früh nachmittags Feier- vormiitagz. wEt«l: An Uhr mittag» wds. — Au Hr frth bis ^avo?8bi» > Uhr abe^i SamStag, 26. Jänner ^907 .Der Tiroler' Seite 3 Schumann-Abend in Wien einen großen Erfolg erzielte. Fom Werauer Stadttyeater. Am nächsten Sonntag nachmittags (Beginn 3 Uhr) kommt am Meraner Stadttheater das musikalische

bei den Lokalbahnen n. s. w,, dann alle zum Teil ichon ausgeführten Projekte des In- veslitionsprograinins l'.Iöl ^Bahnen- und Kanalprojekti! der österreichischen Regierung, sowie die Daien »nd Traisen der ungarischen RegternngSprojektc. a r l T s ch li c: s ch e 11 r h a l e r, „Zaitenstllld UNS Lieder'. Wagner, Jnn?bruck 1!»>7. Mit diesem Bändchen Gedichte ist ein neuer Stern am Tiroler Dichlerhunmel erschienen; ein neuer Ziern, möge er leuchten und beglücken.' — Tie Gedichte, die mir einem empfehlenden

, nicht immer formvollendet, aber immer echt und lirolerijch. Der Dichier, derzcir Gerichls- adjnnkt in Imst, ist ein Brunecker, also nächster Lands mann von Seeber und Müller; möge er ihren Spuren folgen und wie sie znm Ruhine Tirols iveiler beilragen! Wir wünschen itnn Glück und Heil anf seine!» Dichlsrweg. Briefkasten. Wer weif» etwas ? Ein Adolj Porih hat sich wahrend des Jahres U><)!', den „Tiroler' i-uüralitt, nach Brixen senden lassen. Nun komme die Zeitung mit dem vermerke „abgereist' zmüil

. Wir bekommen von diesem Adolf Porlh l< ll ^V Abonnemcnlsgebnhr und bitten daher um Bekanntgabe des Ansenlhalisortes Die Verwaltung des „Tiroler', Wenig sagen ist gegenwäriig besser. >>dt, Sobald die M, ,stliig iind. lassen Sie es wissen. Gruß. ////s/z/Z/zs/ / ^ Illttlngcrs VlutMr LMlus ist ein unübertrefflich gutes und dabei ein autzer- ordentlich billiges Kraftfutter, das bereits von vielen angesehenen Züchtern mit kolossalen Erfolgen benützt wird und jedem Schweinebesitzer bei vernünftiger An wendung

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/10_06_1908/SVB_1908_06_10_4_object_2544894.png
Pagina 4 di 8
Data: 10.06.1908
Descrizione fisica: 8
Seite 4' Tiroler BolkSblan 10. Juni 1908 Meran, 4. Juni. (Frequenz des Kur ortes Meran in der Saison 1907/1908.) Die Gesamtfrequenz betrug in der Saison vom 1. September 1907 bis 31. Mai 1908 14.351 Parteien mit 22.437 Personen (-j-703); von diesen waren: 20.312 (-j-670) Erwachsene, 1147 (->-70) Kinder, Erzieher, Gouvernanten zc. und 978 (—27) Dienstboten. Die Gesamtzahl der Aufenthaltstage betrug 827.733 (-j-21.866). Gleichzeitig anwesend waren am 1. Oktober 1907 2059 (-j-24), 1. No vember

44, in der Wandelhalle 100 (—49), in der Valerieanlage 12 (—14), in der Elisabeth anlage 19 (—7), in der Kaiser-Franz-Josefsanlage 21 (-j-1). Im Meraner Stadttheater, welches die Kurvorstehung in eigener Regie führt, fanden 224 Vorstellungen statt, darunter 21 Gastspiele, im Volksschauspielhause 5 Vorstellungen, und zwar „Andreas Hofer' und „Tiroler Helden'. Ferner fanden statt: 8 Symphonie- und klassische Kammer musik-Konzerte, 21 Konzerte auswärtiger Künstler, Z2 Militärkonzerte, 18 Bälle, 8 Reunionen, Damen- And

in die Autonomie der Universitäten auf das schärfste zu tadeln und wegen der Haltung der Deutschen in Wien aus dem deutschnationalen Verbände auszu treten. Die Tiroler Abgeordneten werden aufgefor dert, jede Gemeinschaft mit diesem Verbände zu lösen. Wahrmund muß unbedingt gehalten werden! Aus den 13. Juni wurde von den Studenten eine große freiheitliche Versammlung in den Stadtsaal einberufen; alle freiheitlichen Bürger Innsbrucks und Umgebung sind hiezu eingeladen. Der Streik an hiesiger Universität

7
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1918/22_10_1918/BZN_1918_10_22_3_object_2457450.png
Pagina 3 di 8
Data: 22.10.1918
Descrizione fisica: 8
hinter sich hat, zählt man sie mit gutem Kronen genannt. Auch die Brauerei Harrasser in Toblach ist Rechte zu der besten ihrer Art, so daß gerade die „Fledermaus' na chder ,.L. Ztg.' von der Brauerei Göß erworben worden; beide nebst anderen Werken des „Walzerkönigs' gegenüber den jün- Tiroler Unternehmungen sollen aber nicht weitergeführt werden geren und gar den neueren und neuesten Operetten als klassisch also keine Spekulation, sondern wohl mehr Kapitalsanlage und bezeichnet werden kann. Diesem Umstände verdankt

sich von der Allianz schlechthin schon äußerlich durch amte Bozen-Gries zugeteilte Maler und Graphiker Ivo Pu- seinen ausgedehnten Zweck, durch seine längere Dauer — die im honny hat anläßlich des Allerseelentags auch bei uns stattfinden- Grunde jede Auflösung oder den Austritt einzelner verbietet — den Kriegsgräbertag eine reizende Ansichtkarte angefertigt, d» durch feine ständigen Organe. Zugunsten der Erhaltung und Schmückung von Tiroler Helden- Da ßaus einem Völker- oder Staatenbunde ein Bundesstaat gräbern

zum Verkaufe gelangen wird.' Die Karte zeigt uns ein^ werden kann, lehrt die Geschichte an markanten Beispielen, von Engelein betreutes und geschmücktes Tiroler Kriegergrab Die Schweizer Eidgenossenschaft, die aus dem 1291 gebildeten und enthält den Spruch: „Ihm, der für Dich, für alle, fürs Land ^ewigen' und Trutzbund von Uri. Schwyz. Unterwalden sein Leben gab, in Dankbarkeit und Liebe gepflegt bleib stets und Zürich hervorgegangen war, besaß ursprünglich den Eha- sein Grab.' Diese sinnige

9